Datum: 24.04.2004 Uhrzeit: 8:04:03 Markus Hallo Nikolaus, du die andern hier im Forum kümmert euch ja rührend um mich. Darf ich dich denn mal fragen, was du in deiner Atwort auf meine Frage mit Raw-entwicklung“ meinst —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2004 Uhrzeit: 22:26:35 nikolaus von bomhard Hallo Markus, dann versuch ich es mal: > ich dich denn mal fragen, was du in deiner Atwort auf meine > Frage mit Raw-entwicklung“ meinst —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2004 Uhrzeit: 11:13:09 Stefan Pentinghaus Hallo Nikolaus. Werden die zur RAW-Entwicklung sinnvollen Ojektivdaten an den RAW-Datensatz angehängt und mit auf den PC übertragen ? mfg Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2004 Uhrzeit: 12:56:42 Markus Yvonne Steinmann schrieb: > Hallo Markus > Hast Du Zeit und Lust, am UT vom 6. – 9. Mai teilzunehmen? Da > werden Dir all diese Zusammenhänge klar. Ich habe vor einem Jahr > zum ersten Mal teilgenommen, als digital relativ unberührte… > und habe eine Menge gelernt, was mich sonst sehr viel mehr Zeit > gekostet hätte. Ausserdem sind diese Treffen menschlich sehr > spannend und machen grossen Spass. Eine Warnung jedoch: Zum > Schlafen kommst Du praktisch nicht, denn wenn alle Bilder > besprochen und Einstellungen durchgekaut sind, kommen die grünen > Pixel an die Reihe.. ;-D. > Zu Deinen Fragen: >> Vorteil: Wenn Du die grö¶sstmö¶gliche Qualität aus Deinen Bildern > herausholen willst (und genug grosse Speicherkarten hast ;-D), > dann fotografierst Du in RAW. Ich verwende diesen Modus jedoch > eher selten, da ich eine Amateur-Fotografin bin. Ich setze ihn > dann ein, wenn ich wegen dem Weissabgleich unsicher bin oder bei > hohen ISO-Werten, wenn maximale Qualität gefragt ist (Konzert- > oder Sportaufnahmen z. B.). In der Umwandlung (nach TIFF 16-bit) > kann man hier das Maximum bei hohen ISO-Werten herausholen. > Unter normalen Umständen und tiefen ISO-Werten ist RAW für mich > kein Thema (wenn ich die Aufnahmen nur für mich mache), der > Speicherplatz wird sonst irgendwann zum Problem. Die JPGs aus > der Kamera sind sehr gut, so dass ich keine oder sehr wenig > Nachbearbeitung vornehme (meist erhö¶he ich den Kontrast ein ganz > klein wenig, gelegentlich schärfe ich leicht nach). > Hoffe, ein wenig geholfen zu haben. Die Experten hier kö¶nnen es > Dir bestimmt noch detaillierter und präziser beantworten. > Frohe Fotopirsch > Yvonne Hallo Yvonne, erstmal vielen Dank für den Hinweis auf den UT Anfang Mai.Leider ist den Infos auf der angegebenen Seite nicht viel zu entnehmen, aber ich vertraue mal deinem Versprechen, dass man nicht nur Fotos machen kann, sondern auch was über Bildverarbeitung lernt. Habe jedenfalls eine mail an die Organisatoren gesendet. Was du mir über RAW geschrieben hast, verstehe ich sogar und habe irgendwie auch die Erfahrungen“ gemacht wie du nämlich dass —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2004 Uhrzeit: 16:32:07 Rainer F. Hallo Markus, auch ich bin ein digitaler Neueinsteiger und bin jetzt mit der E-1 meine Erfahrungen am sammeln. Durch eure Mails ist mir schon einiges etwas klarer geworden. Ich lese mit sehr viel Interesse in diesem Forum. Leider kann ich terminlich nicht ins Ruhrgebiet kommen. Ich wünsche mir, dass ich in Zukunft mal an einem Treffen teilnehmen kann, egal wie kurz die Schlafperioden auch ausfallen. Wenn man dabei nette Leute kennenlernt und für sich noch etwas mitnimmt,ist das schon ok. Mir macht das Fotografieren mit der E-1 sehr viel Spaß, allerdings: auf der PC-Seite muss ich noch das Rüstzeug lernen. Schö¶nen Sonntag noch bis dann Rainer Fritzen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2004 Uhrzeit: 10:43:27 nikolaus von bomhard Hallo Stefan, > Werden die zur RAW-Entwicklung sinnvollen Ojektivdaten an den > RAW-Datensatz angehängt und mit auf den PC übertragen ? garantieren kann ich es nicht, aber es ist vermutlich so. Die olympus Studio Software hat ja auch eine sehr gute Verzeichnungskorrekturfunktion (leider wieder so grottenlangsam, daß man damit nicht arbeiten kann – ceterum censeo) die offensichtlich Objektivdaten bekommt. Angeblich – und die Qualität spricht dafür – sind die Metadaten in jedem Objektiv individuell eingemessen. Was ich gehö¶rt habe, enthält die Objektivfirmware Informationen zur Verzeichnung und Vignettierung. Ob aber Camera Raw / Photoshop das auswertet, weiss ich nicht. Das aktuelle Readme zu Camera Raw und die Qualität spricht aber ebenfalls dafür. — gruss nikolaus http://www.myfourthirds.com/folder.php?id=133 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 19:06:02 Frank Ledwon nikolaus von bomhard wrote: >> Werden die zur RAW-Entwicklung sinnvollen Ojektivdaten an den >> RAW-Datensatz angehängt und mit auf den PC übertragen ? > garantieren kann ich es nicht, aber es ist vermutlich so. Alles Wichtige wird natürlich als EXIF-Daten mitgeliefert. ORFs sind ja im Prinzip nichts anderes als TIFF-Dateien mit spezieller Versionsnummer ‚OR‘ bei E-Serie bzw. ‚SR‘ bei C-Serie statt 42 bei ’normalen‘ TIFFs. Alles andere entspricht genau dem TIFF-Standard bzw. EXIF-Standard. Die Oly-Makernotes sind natürlich nirgendwo dokumentiert, aber einen Teil davon haben wir bereits entschlüsselt. dumpexif ab v0.14 kann auch die EXIF-Daten aus ORFs anzeigen. Im Vergleich zu JPEGs enthalten die Raw-Makernotes aber wesentlich mehr Daten, darunter auch dutzende offenbar objektivspezifische Farbtabellen und -matrizen. Die entwickelnde Software kann damit natürlich mehr aus den Rawdaten machen als es die Kamerasoftware in vergleichsweise kurzer Zeit schafft. > Die olympus Studio Software hat ja auch eine sehr gute > Verzeichnungskorrekturfunktion (leider wieder so grottenlangsam, > daß man damit nicht arbeiten kann – ceterum censeo) die > offensichtlich Objektivdaten bekommt. Angeblich – und die Qualität > spricht dafür – sind die Metadaten in jedem Objektiv individuell > eingemessen. Was ich gehö¶rt habe, enthält die Objektivfirmware > Informationen zur Verzeichnung und Vignettierung. Bezüglich der Geschwindigkeit des Studios ist eigentlich alles gesagt, aber die Reaktionszeiten im Image Editor sind wirklich ätzend. Warum man dort nicht eine Art Preview mit reduzierter Datenmenge nutzt… Deshalb erstellt man sich ein paar OSF-Dateien (Image processing files) und erledigt die Entwicklung im Batchbetrieb und trinkt in der Zwischenzeit einen Kaffee 😉 Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 20:04:30 nikolaus von bomhard Frank Ledwon schrieb: > Die Oly-Makernotes sind natürlich nirgendwo dokumentiert, aber > einen Teil davon haben wir bereits entschlüsselt. dumpexif ab v0.14 > kann auch die EXIF-Daten aus ORFs anzeigen. OK. Du weisst wo ich vermute 😉 Wo gibt’s die v0.14? > Im Vergleich zu JPEGs enthalten die Raw-Makernotes aber wesentlich > mehr Daten, darunter auch dutzende offenbar objektivspezifische > Farbtabellen und -matrizen. Die entwickelnde Software kann damit > natürlich mehr aus den Rawdaten machen als es die Kamerasoftware > in vergleichsweise kurzer Zeit schafft. Klar und es scheint, als würde das Photoshop auch machen. > Bezüglich der Geschwindigkeit des Studios ist eigentlich alles > gesagt, Da halte ich’s mit dem guten alten Cato. Manches kann man nicht oft genug sagen. > Deshalb erstellt man sich ein paar OSF-Dateien (Image processing > files) und erledigt die Entwicklung im Batchbetrieb und trinkt in > der Zwischenzeit einen Kaffee 😉 Hmm. Da würde ich es eher mit einer Kanne versuchen. Oder gleich mit einem Kasten Bier. — gruss nikolaus http://www.myfourthirds.com/folder.php?id=133 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2004 Uhrzeit: 2:49:49 Frank Ledwon nikolaus von bomhard wrote: > Frank Ledwon schrieb: >> Die Oly-Makernotes sind natürlich nirgendwo dokumentiert, aber >> einen Teil davon haben wir bereits entschlüsselt. dumpexif ab v0.14 >> kann auch die EXIF-Daten aus ORFs anzeigen. > OK. Du weisst wo ich vermute 😉 > Wo gibt’s die v0.14? Genau da, wo es auch die erste Version gab. Allerdings hatte die 0.14 einen kleinen, aber viele Resourcen fressenden Bug, so daß ich nach intensiven Tests inzwischen die verbesserte v0.15 anzubieten habe: