Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 10:48:45 nikolaus von bomhard Jetzt habe ich seit Ende Januar meine E-1 und nachdem die letzten offenen Punkte geklärt sind ein kleines Resumee und Freude wie Frust ablassen 😉 Freude Handling & Ergonomie, Weissabgleich, optische Qualität des 14-54, Sucher – insbesondere beim manuellen Scharfstellen, butterweiches und präzises Focus-by-Wire, Gewicht, Verarbeitung, 4:3 Format, Out-of-the-Box JPEG-Bildqualität, Preis-Leistungsverhältnis des Gesamtsystems (hab ich noch was vergessen?) Schlicht eine Traumkamera! Nach 14 Jahren Contax und entsprechend hoher Vergleichserwartung an Ergonomie und Bildqualität bin ich mit der E-1 gleichzeitig auf Autofokus, Zoom und Digital umgestiegen und absolut zufrieden. Kein einziges Bild mehr mit der Contax. Nur auf den Adapter für die Zeiss Linsen warte ich sehnsüchtig, denn Versuche mit einem Proviorium waren sehr vielversprechend. Frust – Die vollkommen unverständliche Geheimniskrämerei bei Olympus um Four-Thirds. Weder während der Kaufentscheidung noch als ich bereits E-1 Besitzer war, war Olympus bereit, mir das Auflagemass zu verraten (und ja, ich habe alles versucht). Da reden sie von Open Standard, was ja doch recht eindeutige semantische Zusammenhänge und Erwartungen weckt, und geben nicht mal Daten Preis, die von jedem anderen ‚proprietären‘ System bekannt sind. Bäh! – Dann das seltsame Marketing. Jeder weiss, daß Digis in kurzer Zeit im Preis sinken. Aber es wäre schon eine gute Geste gewesen, wenn zeitgleich mit der Promo für die schon etwas längeren E-1 User zumindest der OM Adapter als Bonus gekommen wäre. Frei wie in Japan und USA. Nicht als Ankündigung für in 2 Monaten und 100 Euro. Und schließlich die Internationale Garantie, aber nur für Kameras ab 1.April. Wird auch nicht jeder als netten Scherz erleben. Bäh! – RAW. Es ist ja ok wenn eine Bundlesoftware nicht ganz so gut performt. Auch dass sie offensichtlich auf manchen Systemen richtig langsam ist (leider auf meinem), kan man akzeptieren. Ein etwas hakeliges User Interface ist auch ok. Aber Qualität sollte Grundvoraussetzung sein. Ich hatte zwar schon gelesen, daß Photoshop CS bessere Ergebnisse besonders in Sachen Rauschen bringt, wollte aber auf das Upgrade verzichten und das Geld lieber in anderes stecken. Denn sonst ist PS 6.0 für mich vö¶llig ok. Leider ist es aber so, daß selbst 16 Bit RAW Konversionen mit dem Oly Viewer / Studio nicht wirklich besser sind, als JPEG SHQ, d.h. nicht wirklich mehr Information und weniger Artefakte enthalten. Die gebotenen Manipulationsmö¶glichkeiten sind auch nicht wirklich brauchbar. Weissabgleich ist auf auto am besten, die Alternativen sind viel zu grob und was eigentlich auto ist, sagt die Software nicht. Die Belichtngskorrektur bringt auch nichts, jedenfalls nicht mehr als das, was ich am JPEG ind PS auch machen kann. So habe ich jetzt aufgegeben und doch mal das CS Trial gesaugt. Ergebnis: Ich werde die 280 Euro dafür ausgeben. Nicht nur weniger Rauschen, sondern um welten bessere Bildqualität. Camera Raw sagt mir ganz genau, was der Autoweissabgleich eigentlich einstellt. Und wenn mal erforderlich, kann man so fein nachjustieren, daß es wirklich was bringt. Und die Belichtungskorrektur verdient wirklich ihren Namen. Nachjustierung der Arbeitspunkte ohne Ausfressen und Lücken. Hier wird offensichtlich das Informationsplus des 36 Bit CCD gegenüber 24 Bit Bildern genutzt. Und die Rauscheinstellung verdient auch ihren Namen (im Gegensatz zu dem was Oly da bietet. Ist zwar keine Konkurrenz zu Noise Ninja, aber ein sehr wertvolles Tool. Testweise ein ISO 3200 Bild mit dem Rauschfilter bearbeitet und zwar Luminanzglättung 0, Farbstö¶rung 100, Schärfe 30. Resultat ist ein starkes, aber sehr schö¶nes Korn ohne Farbstö¶rungen. Jedenfalls ein richtig brauchbares Bild. @Olympus: Top Software in Sachen Performance und UI erwarte ich nicht, aber dass der hauseigene RAW Konverter praktisch nutzlos ist (weil kein Qualitätsplus gegenüber kamerainterner JPEG-Konvertierung) ist bei einer Kamera dieser Preis- 8und Leistungsklasse eine Unverschämtheit. Bäh! Bäh! Bäh! So, das war’s. Musste mal raus und ich hoffe, euch nicht zu viel zugemutet zu haben. Damit es aber nicht negativ endet: Die E-1 ist ein Traumkamera, allerdings ist Photoshop CS wirklich unerlässlich, was das eigentlich hervorragende Preis/Leistungsverhältnis wieder etwas drückt. Ich würde sie jedenfalls – jetzt – jederzeit wieder kaufen (zwischenzeitlich sah das anders aus …) Gruß Nikolaus — posted via mozilla thunderbird —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 11:31:02 Wolfgang Tretter Hallo Nikolaus, dein Statement bezüglich der Viewer-Software kann ich voll und ganz teilen. Dass ich bei einer so teueren Kamera extra eine Zusatzsoftware kaufen muss (sei es Studio oder CS) um aus den RAW-Dateien die bestmö¶gliche Qualität rauszuholen ist mir auch vö¶llig unverständlich. Der einzige Punkt an der Kamera der mich von Anfang an geärgert hat. Dafür dass Olympus die Bezeichnung ‚offener Standard‘ so auslegt, dass nur solche Kaliber wie Sigma, Tamron etc… alle Infos bekommen kann ich in gewisser Weise nachvollziehen. Auch dein Lob kann ich voll und ganz teilen. Grüße Wolfgang http://www.myfourthirds.com/user.php?id=90&page=user_images — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 12:12:04 nikolaus von bomhard Hallo Wolfgang, > Dafür dass Olympus die Bezeichnung ‚offener Standard‘ so auslegt, > dass nur solche Kaliber wie Sigma, Tamron etc… alle Infos > bekommen kann ich in gewisser Weise nachvollziehen. ja kann ich auch. Aber eigentlich sagt ‚open standard‘ nun mal was anderes. Abgesehen davon ist das Auflagemass ja nicht gerade eins der Topgeheimnisse. > http://www.myfourthirds.com/user.php?id=90&page=user_images Sehr schö¶ne Bilder! Teilweise wirklich aussergewö¶hnlich und durchweg gut. Tolle Farben – aber das ist bei der E-1 ja nix besonderes 😉 Nur den Baum würde ich etwas heller machen (per Gamma). Ist aber Geschmackssache. BTW vielleicht was ich gesucht habe. [BK] in drf hat ja leider wegen systematischem Four-Thirds-Bashing mit der E-1 keinen Sinn (außer man beschneidet auf 3:2 und nimmt alle Exif Info raus) und ist auch sonst etwas abgesackt und die FC ist halt ein Punktesammelverein. Vielleicht bietet myfourthirds einen guten Mittelweg. Ich sah jedenfalls beim Überfliegen alles von netter Amateurknipserei bis shr amtlich in friedvoller Koexistenz. Werde demnächst selber uploaden. Danke & Gruß Nikolaus (wieder besser drauf mit seiner E-1) —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 12:30:54 Yvonne Hallo Nikolaus > Jetzt habe ich seit Ende Januar meine E-1 und nachdem die letzten > offenen Punkte geklärt sind ein kleines Resumee und Freude wie > Frust ablassen 😉 > Freude > Handling & Ergonomie, Weissabgleich, optische Qualität des 14-54, > Sucher – insbesondere beim manuellen Scharfstellen, butterweiches > und präzises Focus-by-Wire, Gewicht, Verarbeitung, 4:3 Format, > Out-of-the-Box JPEG-Bildqualität, Preis-Leistungsverhältnis des > Gesamtsystems (hab ich noch was vergessen?) > Schlicht eine Traumkamera! mindestens 100 % Deiner Meinung! Funktionen wie der Staubschüttler und der AF+MF sind auch unbedingt erwähnenswert, ausserdem die ausgezeichnete Zusammenarbeit E-1 und FL 50! > Frust > – Die vollkommen unverständliche Geheimniskrämerei bei Olympus um > Four-Thirds. Weder während der Kaufentscheidung noch als ich > bereits E-1 Besitzer war, war Olympus bereit, mir das Auflagemass > zu verraten (und ja, ich habe alles versucht). Da reden sie von > Open Standard, was ja doch recht eindeutige semantische > Zusammenhänge und Erwartungen weckt, und geben nicht mal Daten > Preis, die von jedem anderen ‚proprietären‘ System bekannt sind. > Bäh! Tja, da kann ich Deinen Frust verstehen, ich kann jedoch überhaupt nicht beurteilen, inwieweit dies ein ‚bäh‘ verdient. > – Dann das seltsame Marketing. Jeder weiss, daß Digis in kurzer > Zeit im Preis sinken. Aber es wäre schon eine gute Geste gewesen, > wenn zeitgleich mit der Promo für die schon etwas längeren E-1 User > zumindest der OM Adapter als Bonus gekommen wäre. Frei wie in Japan > und USA. Nicht als Ankündigung für in 2 Monaten und 100 Euro. Und > schließlich die Internationale Garantie, aber nur für Kameras ab > 1.April. Wird auch nicht jeder als netten Scherz erleben. Bäh! Das ist richtig. Schon die Aktion selber habe ich als ein Scherz von schlechtem Geschmack gegenüber früheren Käufern aufgefasst. Denn hätte ich diesen Schritt gekannt, hätte ich die 2 Monate gewartet und ca. CHF 700.– gespart. Dass Digis an (Geld-)Wert verlieren, ist klar, aber die Form des Marketings wirkt schon sehr unlogisch, also da gibts an Oly von mir auch schlechte Noten. Es hätte anders gewirkt, wenn sie einfach den Preis gesenkt hätten… obwohl: ob besser, lasse ich mal in der Luft stehen… Überhaupt ist das Marketing – wie Du auch erwähnst – nicht weltweit dasselbe. Ich meine, auf dpreview.com gelesen zu haben, dass E-1 User in USA eine Kameratasche zugesandt bekamen, nachdem sie ihre Kamera bei Oly registriert hatten, als Willkommensgeschenk. Hat das hier in Europa auch wer erhalten? > – RAW. Es ist ja ok wenn eine Bundlesoftware nicht ganz so gut > performt. Auch dass sie offensichtlich auf manchen Systemen richtig > langsam ist (leider auf meinem), kan man akzeptieren. Ein etwas > hakeliges User Interface ist auch ok. Aber Qualität sollte > Grundvoraussetzung sein. [..snip..] > @Olympus: Top Software in Sachen Performance und UI erwarte ich > nicht, aber dass der hauseigene RAW Konverter praktisch nutzlos ist > (weil kein Qualitätsplus gegenüber kamerainterner > JPEG-Konvertierung) ist bei einer Kamera dieser Preis- 8und > Leistungsklasse eine Unverschämtheit. Bäh! Bäh! Bäh! Stimmt, auch hier 100 % Zustimmung. Das ist der zweite Negativ-Marketing Gag von Olympus. Sozusagen: Du kaufst einen Ferrari, bekommst aber die optimalen Reifen nicht dazu, sondern musst etweder zusätzlich bezahlen, damit Du sie von Ferrari bekommst, oder aber wenn Du ein anderes Produkt willst, musst Du es samt Garage extra kaufen und saftig draufzahlen. Eine Frechheit. > So, das war’s. Musste mal raus und ich hoffe, euch nicht zu viel > zugemutet zu haben. Damit es aber nicht negativ endet: Die E-1 ist > ein Traumkamera, allerdings ist Photoshop CS wirklich unerlässlich, > was das eigentlich hervorragende Preis/Leistungsverhältnis wieder > etwas drückt. Ich würde sie jedenfalls – jetzt – jederzeit wieder > kaufen (zwischenzeitlich sah das anders aus …) Nochmals: 100 % Zustimmung. Auch ich freue mich an dieser wunderbaren Kamera jeden Tag aufs Neue! Ich finde auch die Kamera als solches nicht unbedingt zu teuer, sprich: abgesehen von den zwei Punkten (Sonder-Aktion für neue Käufer, vorherige Kunden werden vergessen, und Software für RAW-Entwicklung) stimmt für mich das Preis-Leistungsverhältnis nicht schlecht. Zwei hässliche Flecken im Reinheft mit sonst hervorragend gemachten Hausaufgaben. Schade eigentlich. Aber das heisst schliesslich, dass selbst Olympus noch besser werden kann (auch der weltweite Web-Auftritt hat in dieser Hinsicht noch Potential..) ;-D. Niemand ist perfekt – leider… Frohe Fotopirsch! Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 16:46:45 Klaus Schraeder Verstehe grö¶sstenteils Deine Punkte. Zu RAW: hier schon mehrfach geposted: 1. In Studio gibt es 2 RAW Algorithmen: a) hohe Geschwindigkeit (fälschlicherweise als hohe Empfindlichkeit bezeichnet)–der ist identisch mit dem in der Kamera eingebauten b) hohe Funktionalität (besser als a), aber nicht so gut wie in PS CS 2. Ein gutes RAW tool bietet die Camedia 4.0 – aber Achtung: keinen upgrade machen auf 4.1, dann wird nämlich wieder b) installiert. Allerdings für meinen Geschmack zu hohe Schärfung 3. Olympus bietet ein kostenloses Plug-in für PS 6. und 7.0 zum Download an- allerdings nur RAW Konvertierung, der Rest muss dann standardmässig in PS gemacht werden. und neu: demnächst wird es wohl Capture 1 von Phase One für die e-1 geben. C1 ist das wohl beste RAW tool. Olympus hat also sehr wohl etwas, was besser ist als der in der Kamera verwendete Algorithmus. Für alle, die noch mehr wollen, bleibt nur der Gang zu Drittanbietern. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 16:58:01 nikolaus von bomhard Klaus Schraeder schrieb: > 1. In Studio gibt es 2 RAW Algorithmen: a) hohe Geschwindigkeit > (fälschlicherweise als hohe Empfindlichkeit bezeichnet)–der ist > identisch mit dem in der Kamera eingebauten > b) hohe Funktionalität (besser als a), aber nicht so gut wie in > PS CS stimmt schon. Und der Algorythmus im Olympus Viewer entspricht ‚high function‘. Es stehen also beide Varianten zur Verfügung. Aber auch high function ist schlicht be***issen. Jedenfalls im Vergleich zu PS CS und für eine Kamera um knapp 2.500 Euro (nur zur Erinnerung, das waren mal 5.000 Märker). > 2. Ein gutes RAW tool bietet die Camedia 4.0 – aber Achtung: > keinen upgrade machen auf 4.1, dann wird nämlich wieder b) > installiert. Allerdings für meinen Geschmack zu hohe Schärfung Hatte ich auch gelesen und die Beispielbilder bestätigen hohe Schärfung => Rundablage. Jede Schärfung ausser von mir explizit gewünscht ist ko-Kriterium. > 3. Olympus bietet ein kostenloses Plug-in für PS 6. und 7.0 zum > Download an- allerdings nur RAW Konvertierung, der Rest muss > dann standardmässig in PS gemacht werden. Habe ich getestet. Ja stimmt, es konvertiert RAW. Aber das nutzt ja herzlich wenig, da kann ich auch die JPEGs verwenden. RAW muss entwickelt werden und dafür braucht es vernünftige Software. > und neu: > demnächst wird es wohl Capture 1 von Phase One für die e-1 geben. > C1 ist das wohl beste RAW tool. Oha. Besser als Camera Raw / PS CS? Und wird es das wohl geben oder sicher? Und wann? Ich habe noch 29 Tage Zeit, dann muss ich CS lizensieren. > Olympus hat also sehr wohl etwas, was besser ist als der in der > Kamera verwendete Algorithmus. Für alle, die noch mehr wollen, > bleibt nur der Gang zu Drittanbietern. Ja, und auch ohne Aufpreis. Vielleicht besser, aber trotzdem … BTW & Ceterum Censeo: Die E-1 ist dennoch die beste Kamera, die ich je in Händen hatte 😉 — gruss nikolaus — http://www.myfourthirds.com/folder.php?id=133 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 18:53:24 Thilo Hallo Nikolaus, die pros und cons wurden ausgiebig ausgetauscht. Eine immer wieder fast gebetsmühlenartig zitierte Kritik an der Oly-Software kann ich nicht nachvollziehen: Wer die Oly-Software in Ihrer Vollversion (Studio) kritisiert, hat sie nicht genügend getestet. Die Thematik high function“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 20:58:53 Toni B. Hallo Klaus, Ist Capture 1 von Phase One nur für die E-1, oder auch für E-20?? Gruss Toni Klaus Schraeder schrieb: > Verstehe grö¶sstenteils Deine Punkte. > Zu RAW: hier schon mehrfach geposted: > 1. In Studio gibt es 2 RAW Algorithmen: a) hohe Geschwindigkeit > (fälschlicherweise als hohe Empfindlichkeit bezeichnet)–der ist > identisch mit dem in der Kamera eingebauten > b) hohe Funktionalität (besser als a), aber nicht so gut wie in > PS CS > 2. Ein gutes RAW tool bietet die Camedia 4.0 – aber Achtung: > keinen upgrade machen auf 4.1, dann wird nämlich wieder b) > installiert. Allerdings für meinen Geschmack zu hohe Schärfung > 3. Olympus bietet ein kostenloses Plug-in für PS 6. und 7.0 zum > Download an- allerdings nur RAW Konvertierung, der Rest muss > dann standardmässig in PS gemacht werden. > und neu: > demnächst wird es wohl Capture 1 von Phase One für die e-1 geben. > C1 ist das wohl beste RAW tool. > Olympus hat also sehr wohl etwas, was besser ist als der in der > Kamera verwendete Algorithmus. Für alle, die noch mehr wollen, > bleibt nur der Gang zu Drittanbietern. > Gruss > Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 21:58:36 Klaus Schraeder Soweit mir bekannt, nur fuer die e-1. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 22:02:04 Klaus Schraeder nikolaus von bomhard schrieb: > BTW & Ceterum Censeo: Die E-1 ist dennoch die beste Kamera, die ich > je in Händen hatte 😉 > — > gruss > nikolaus Zugestimmt. Das C1 Raw tool von Phase one ist zugesagt für Mitte Mai, hoffe einen beta release noch vor unserem UT Anfang Mai zu bekommen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 10:08:14 nikolaus von bomhard Hallo Thilo > Wer die Oly-Software in Ihrer Vollversion (Studio) kritisiert, > hat sie nicht genügend getestet. Die Thematik high function“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 10:25:04 Guenter H. Hallo Nikolaus, sind das nicht doch etwas zuviele Bäh“s für die sich —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 10:55:01 nikolaus von bomhard Hallo Guenter, > sind das nicht doch etwas zuviele Bäh“s für die sich —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 11:45:11 Thilo Hi Nikolaus, Danke für Deine Ausführungen. Ich finde es wirklich bedenklich, wenn die Oly-Software auf unterschiedlichen Betriebssystemen unterschiedliche Ergebnisse in der Entwicklung bringt. Du erschütterst in mir Grundfesten… Da ist ja der Performance-Nachteil wirklich Pippifax dagegen! Schö¶ne Grüße Thilo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 16:27:39 nikolaus von bomhard Hallo Thilo > Danke für Deine Ausführungen. Ich finde es wirklich bedenklich, > wenn die Oly-Software auf unterschiedlichen Betriebssystemen > unterschiedliche Ergebnisse in der Entwicklung bringt. Du > erschütterst in mir Grundfesten… nur um Misverständnisse zu vermeiden, ich kann nicht sicher sagen, daß dies bei der Oly SW so ist. Aber die vielen unterschiedlichen Meinungen von grausam bis sehr gut und das von Leuten, denen ich eine gewisse Kompetenz plus vernünftige Absichten zuschreibe, legen diesen Schluss nahe. Daß es grundsätzlich diese Art von Fehlern gibt hingegen ist eine Tatsache. — gruss nikolaus http://www.myfourthirds.com/folder.php?id=133 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 17:38:26 Guenter H. Hallo Nikolaus, mit allem, was Du schreibst, hast Du vollkommen recht. Auch ich hoffe, dass Olympus mitliest und aus solch berechtigter Kritik lernt. Was Besseres kö¶nnte uns allen (und auch zukünftigen Käufern) sicher nicht passieren. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 20:53:01 Rolf-Christian Müller Hallo Günther, hallo Nikolaus, ich bin zwar ziemlich inkompetent was Eure Diskussion anbetrifft, aber sie erinnert mich an die Situation auf vielen Gebieten. Viele (auch große) Firmen bieten viele interessante Produkte an, egal auf welchem Gebiet, aber sie machen es dem Konsumenten schwer. Der Service ist oft schlecht. Die Informationen (Handbücher) mager. Tarifinformationen dsind kompliziert … Und dann wundert (!!!) sich die Wirtschaft, daß der Konsument Kaufzurückhaltung übt! Ja ist es denn ein Wunder?! Grüsse von Rolf (RCM) P.S.: Ich habe mir gerade die E-20 gekauft und jetzt versucht mich über Dateisystem, Speicherkarten, Kartenkapazitäten usw. zu informieren. Mein Gott, was für eine Hotline – ein Elend! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2004 Uhrzeit: 21:04:27 Guenter H. Hallo Rolf, ein sehr gutes Beispiel hast Du vergessen: Kaufe mal einen Drucker (besonders die von Lexmark) und vergleiche dann die Kosten der Hardware mit den Kosten des Verbrauchsmaterials. Die o.g. Firma schafft es manchmal, den Drucker MIT den Patronen billiger zu verkaufen, als die Patronen dann einzeln kosten. Wer da nicht vergleicht und sich kundig macht,ist der Dumme. Wir leben nun halt mal in einer seltsamen Zeit, in der so viele ein Leben lang erlernte Grundsätze auf den Kopf gestellt werden (das führt jetzt aber hier zu weit). Viele Gruesse Guenter der auch manchmal Manches nicht mehr versteht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2004 Uhrzeit: 11:40:05 F.K. Guenter H. schrieb: > Hallo Rolf, > ein sehr gutes Beispiel hast Du vergessen: Kaufe mal einen > Drucker (besonders die von Lexmark) und vergleiche dann die > Kosten der Hardware mit den Kosten des Verbrauchsmaterials. > Die o.g. Firma schafft es manchmal, den Drucker MIT den Patronen > billiger zu verkaufen, als die Patronen dann einzeln kosten. > Wer da nicht vergleicht und sich kundig macht,ist der Dumme. > Wir leben nun halt mal in einer seltsamen Zeit, in der so viele > ein Leben lang erlernte Grundsätze auf den Kopf gestellt werden > (das führt jetzt aber hier zu weit). > Viele Gruesse > Guenter > der auch manchmal Manches nicht mehr versteht. Hi Günter, man darf dabei nicht vergessen, dass die Patronen in den neu gekauften Druckern oft nicht voll sind… Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2004 Uhrzeit: 12:46:09 Rolf-Christian Müller F.K. schrieb: > Guenter H. schrieb: >> Hallo Rolf, >> ein sehr gutes Beispiel hast Du vergessen: Kaufe mal einen >> Drucker (besonders die von Lexmark) und vergleiche dann die >> Kosten der Hardware mit den Kosten des Verbrauchsmaterials. >> Die o.g. Firma schafft es manchmal, den Drucker MIT den Patronen >> billiger zu verkaufen, als die Patronen dann einzeln kosten. >> Wer da nicht vergleicht und sich kundig macht,ist der Dumme. >> Wir leben nun halt mal in einer seltsamen Zeit, in der so viele >> ein Leben lang erlernte Grundsätze auf den Kopf gestellt werden >> (das führt jetzt aber hier zu weit). >> Viele Gruesse >> Guenter >> der auch manchmal Manches nicht mehr versteht. > Hi Günter, > man darf dabei nicht vergessen, dass die Patronen in den neu > gekauften Druckern oft nicht voll sind… > Gruss > Fritz Hallo Fritz, Was heißt hier nicht vergessen, diese Praktiken sind es ja gerade, die den Konsumenten“ auf die Nerven gehen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2005 Uhrzeit: 17:04:32 winfried wüstefeld Auflagemass E-1: auf www.a1.nl/phomepag/markerink/mounts.htm ist die Rede von 38.67 mm. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2005 Uhrzeit: 18:22:41 Andreas Borutta winfried wüstefeld schrieb: > Auflagemass E-1: auf www.a1.nl/phomepag/markerink/mounts.htm ist > die Rede von 38.67 mm. Damit ist der Innendurchmesser des Bajonetts gemeint, richtig? Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2005 Uhrzeit: 20:57:21 Hans Wein Andreas Borutta schrieb: >> Auflagemass E-1: auf www.a1.nl/phomepag/markerink/mounts.htm ist >> die Rede von 38.67 mm. > Damit ist der Innendurchmesser des Bajonetts gemeint, richtig? Nein, gewö¶hnlich wird damit der Abstand zwischen der Auflagefläche des Bajonetts am Gehäuse und der Film- bzw. Sensorebene bezeichnet. HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2005 Uhrzeit: 22:06:06 Andreas Borutta Hans Wein schrieb: >>> Auflagemass E-1: auf www.a1.nl/phomepag/markerink/mounts.htm ist >>> die Rede von 38.67 mm. >> Damit ist der Innendurchmesser des Bajonetts gemeint, richtig? > Nein, gewö¶hnlich wird damit der Abstand zwischen der Auflagefläche > des Bajonetts am Gehäuse und der Film- bzw. Sensorebene > bezeichnet. Da ein Adapter, ähnlich wie ein Zwischenring, das Auflagemaß erhö¶ht: Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Ist es richtig, dass ein Objektiv für ein bestimmtes Auflagemaß korrigiert ist und nur genau dabei die maximale Leistung erreicht? Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2005 Uhrzeit: 24:04:06 Hans Wein Andreas Borutta schrieb: > Da ein Adapter, ähnlich wie ein Zwischenring, das Auflagemaß > erhö¶ht: Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Ist es richtig, > dass ein Objektiv für ein bestimmtes Auflagemaß korrigiert ist und > nur genau dabei die maximale Leistung erreicht? Generell würde ich nein sagen, auch wenn es Ausnahmen gibt: Vor vielen Jahren gehö¶rte die Wartung von Video-Überwachungskameras zu meinem Aufgabengebiet. Die damals verwendeten Vidicon-Aufnahmerö¶hren hatten nur eine begrenzte Lebensdauer und mussten regelmäßig ausgewechselt werden. Dabei war die Einstellung des Auflagemaßes sehr wichtig, weil die Objektive nur dann zoomstabil waren, wenn dies exakt vorgenommen wurde. In der normalen fotografischen Praxis wirkt die Vergrö¶ßerung des Auflagemaßes dagegen wie ein Zwischenring. Das bedeutet: Wenn du das Objektiv weiter von der Filmebene entfernst, verändert sich der Bereich, in dem es sich scharf stellen lässt, entsprechend – es lässt sich nicht mehr auf Unendlich stellen, dafür verringert sich der kürzeste Aufnahmeabstand. An der optischen Leistung ändert sich meines Wissens nichts. Daraus folgt: Wenn das zu adaptierende Objektiv ein grö¶ßeres Auflagemaß als der Body hat, ist der Fall problemlos, die Differenz gleicht der Adapterring aus. Beim E-System und dem OM-Adapter trifft dies zu. Ist es aber umgekehrt, muss eine zusätzliche Linse im Adapter für den Ausgleich sorgen, was wahrscheinlich die Leistung ein wenig verringern dürfte. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2005 Uhrzeit: 24:14:17 Frank Hintermaier Hallo Hans! 🙂 Hans Wein“