Datum: 28.03.2004 Uhrzeit: 13:50:02 Stefan Schaffner Hallo Martin, Hallo NG! ich habe Dich leider nach dem Hessenmeisterschaftsturnier nicht mehr gefunden, daher hier noch einmal per eMail – es leider alles ein wenig hektisch an diesem Tag 🙁 Gleich die Frage im Anschluss: Bist Du auch zur DM in Neustadt (kommendes Wochenende)? Ich habe nun meine ersten Erfahrungen mit der E-1 gesammelt und bin noch nicht so ganz glücklich mit meinen Leistungen. Meine Leistungen, weil es sicher nicht an der Kamera liegt. Ich muss mich erst noch mit dem Teil anfreunden: 1. Problem Hier kann die Kamera nix dafür: Mein erster Akku-Set für das SL50 hat (obwohl neu und frisch geladen) nach 60 Blitzern die Ohren angelegt. Leider hat es mir die Kamera nicht verraten und hat fleißig weiter Bilder gemacht – halt ohne Blitz. Ich habe dann einen kompletten Tanz gebraucht, um das zu merken. Und, wo passiert das natürlich: Bei uns (Formation Imago) im Freestyle. 🙁 2. Problem: Fokus (erstes echtes Problem) Der AutoFokus und ich stehen noch auf Kriegsfuss: Ich habe im Verlauf des Turniers viel probiert und mit den Messfeldern gespielt. Trotz allem habe ich viele Bilder, die mehr die Bühnenrückwand (Vorhang und Hessenmeisterschaftsschild, bzw. Fahne) scharf zeigen, als die Akteure im Vordergrund. Die Tiefenschärfe spielt hier sicher auch noch eine wichtige Rolle – dazu unten mehr. Interessanterweise habe ich bei den Aufnahamen mit dem 50-200 weniger Probleme dieser Art gehabt. Welche Einstellung würdest Du hier empfehlen? 3. Problem: Bewegungen (und das hat mich erstaunt) Ich habe mit 1/160 oder 1/200 (fix) bei variabler Blende und TTL Blitz fotografiert. Viele schnelle Bewegungen sind hier sehr unscharf geworden. Mit der Sony DSC-707 und dem Metz 54 MZ-3 habe ich bei folgenden Einstellungen wesentlich bessere Aufnahmen erhalten: 1/1000 und variable Blende, 400 ISO, Blitz im Automodus. 4. Problem: Blitz ist vergesslich (was mache ich falsch?) Zwischen den Tänzen habe ich den Blitz über den Schalter am Blitz selbst ausgeschaltet. Nach 1 Minute ist auch die Kamera eingeschlafen“ und hat sich dann über einen leichten Druck auf den —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2004 Uhrzeit: 16:48:37 Stefan Schaffner Stefan Schaffner wrote: > 3. Problem: Bewegungen (und das hat mich erstaunt) > Ich habe mit 1/160 oder 1/200 (fix) bei variabler Blende und TTL > Blitz fotografiert. Viele schnelle Bewegungen sind hier sehr > unscharf geworden. Mit der Sony DSC-707 und dem Metz 54 MZ-3 habe > ich bei folgenden Einstellungen wesentlich bessere Aufnahmen > erhalten: 1/1000 und variable Blende, 400 ISO, Blitz im Automodus. Als kleiner Nachtrag: Hier im Trockenen“ und ohne Tanzbühne mit all den Gefahren —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2004 Uhrzeit: 19:17:53 Martin Rüssmann Hallo Stefan hab Dir meine Antworten per Mail geschickt, nicht das hier der Eindruck der Nichtbeachtung entsteht. Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2004 Uhrzeit: 19:46:10 Martin Rüssmann Aber es kö¶nnte ja sein das man an den Antworten interessiert ist daher im Folgenden alles nochmal. In einer eMail vom 28.03.2004 13:48:55 Westeuropäische Normalzeit schreibt schaffner@ass-software.de: Hallo Martin, ich habe Dich leider nach dem Turnier nicht mehr gefunden, daher hier noch einmal per eMail – es leider alles ein wenig hektisch an diesem Tag 🙁 Gleich die Frage im Anschluss: Bist Du auch zur DM in Neustadt (kommendes Wochenende)? Ja, das ist immer etwas hektisch und nach so einem Turnier und ich bin gesundheitlich etwas sehr angeschlagen da bin ich froh, wenn ich den Ort des Geschehens schnell wieder verlassen kann, zumal ich gerade vom zweiten Teil heute am Sonntag auch dort war. Das mit Neustadt wird aus diesem Grund nichts werden. Ich habe nun meine ersten Erfahrungen mit der E-1 gesammelt und bin noch nicht so ganz glücklich mit meinen Leistungen. Meine Leistungen, weil es sicher nicht an der Kamera liegt. Ich muss mich erst noch mit dem Teil anfreunden: Ehrlich gesagt habe ich sehr lange Zeit gebraucht um System in die Arbeit zu bekommen. 1. Problem Hier kann die Kamera nix dafür: Mein erster Akku-Set für das SL50 hat (obwohl neu und frisch geladen) nach 60 Blitzern die Ohren angelegt. Leider hat es mir die Kamera nicht verraten und hat fleißig weiter Bilder gemacht – halt ohne Blitz. Ich habe dann einen kompletten Tanz gebraucht, um das zu merken. Und, wo passiert das natürlich: Bei uns (Formation Imago) im Freestyle. 🙁 Das mit den Akkus war auch mein Problem. Ich traue keinem von den Akkus über den Weg. Habe bzw. hatte immer mehrere Sätze dabei. Da braucht eine schwache Zelle dazwischen zu sein und schon geht die verfügbare Leistung enorm runter. Habe daher so einen teuren Akkutester von ELV gekauft und sehe heute was uns da für Qualität verkauft wird einzig die Akkus von Olympus die bei der Kamera E-20 dabei lagen erfüllten das was drauf stand alle anderen die ich in Massen bei Saturn und auch Fachgeschäften besorgt hatte hatten nicht einmal die hälfte der angegebenen Kapazitäten. Also kiloweise mitnehmen und wenn der Blitz etwas länger braucht um startbereit zu sein sofort aus tauschen. Müssen am Abend vorher oder am selben Tag geladen werden. (Wichtig) Aus diesem Grund habe ich mir den Hochvoltaku zugelegt aber das Teil ist mit 600 Euronen ganz schö¶n teuer. Aber selbst da ist man sich nicht sicher habe also um die 300 Bilder geknipst und aus war die Maus, Akku leer und kein Ersatz dabei. 400 Bilder wurden laut Gebrauchsanweisung versprochen. So musste der eigene Verein mit Natürlichlichtbildern versorgt werden. Jetzt sind die sauer, aber das ist nun mal so. (Für andere Vereine tausende Bilder machen und für die Eigenen dann nicht mehr übrig…..) 2. Problem: Fokus (erstes echtes Problem) Der AutoFokus und ich stehen noch auf Kriegsfuss: Ich habe im Verlauf des Turniers viel probiert und mit den Messfeldern gespielt. Trotz allem habe ich viele Bilder, die mehr die Bühnenrückwand (Vorhang und Hessenmeisterschaftsschild, bzw. Fahne) scharf zeigen, als die Akteure im Vordergrund. Die Tiefenschärfe spielt hier sicher auch noch eine wichtige Rolle – dazu unten mehr. Interessanterweise habe ich bei den Aufnahamen mit dem 50-200 weniger Probleme dieser Art gehabt. Welche Einstellung würdest Du hier empfehlen? Kommt drauf an, am einfachsten sind Solos da wird mit C“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2004 Uhrzeit: 23:31:57 Stefan Schaffner Martin Rüssmann wrote: >> 1. Problem >> Hier kann die Kamera nix dafür: Mein erster Akku-Set für das SL50 >> hat (obwohl neu und frisch geladen) nach 60 Blitzern die Ohren >> angelegt. Leider hat es mir die Kamera nicht verraten und hat >> fleißig weiter Bilder gemacht – halt ohne Blitz. Ich habe dann >> einen kompletten Tanz gebraucht, um das zu merken. Und, wo >> passiert das natürlich: Bei uns (Formation Imago) im Freestyle. > Das mit den Akkus war auch mein Problem. Ich traue keinem von den > Akkus über den Weg. Habe bzw. hatte immer mehrere Sätze dabei. > Da braucht eine schwache Zelle dazwischen zu sein und schon geht > die verfügbare Leistung enorm runter. Habe daher so einen teuren > Akkutester von ELV gekauft und sehe heute was uns da für > Qualität verkauft wird einzig die Akkus von Olympus […] Glücklicherweise hatte ich noch einen weiteren Satz Akkus dabei und die haben dann sogar die restlichen 690 Bilder ausgehalten. Es sind 2100mA Akkus von GP (bei Pearl bestellt). Mit diesen hatte ich bislang nur gute Erfahrungen gemacht. Aber der erste Satz hat scheinbar was vorher abbekommen. Einen Tag vorher hatte ich sie erst geladen (GP Ladegerät mit Endladefunktion). Allerdings war der Satz über Nacht im Auto (die anderen samt Kamera nicht). >> 2. Problem: Fokus (erstes echtes Problem) >> Der AutoFokus und ich stehen noch auf Kriegsfuss: Ich habe im >> Verlauf des Turniers viel probiert und mit den Messfeldern >> gespielt. Trotz allem habe ich viele Bilder, die mehr die >> Bühnenrückwand (Vorhang und Hessenmeisterschaftsschild, bzw. >> Fahne) scharf zeigen, als die Akteure im Vordergrund. […] > Kommt drauf an, am einfachsten sind Solos da wird mit C“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2004 Uhrzeit: 24:41:04 Hermann Brunner Stefan Schaffner wrote: >>> 3. Problem: Bewegungen (und das hat mich erstaunt) >>> Ich habe mit 1/160 oder 1/200 (fix) bei variabler Blende und TTL >>> Blitz fotografiert. (…..) > Meinst Du wirklich, dass 1/160 sek fix ausreichend für diese > Bewegung ist? Sicherlich tut es manchen Bildern gut, wenn man die > Bewegung noch sieht (…..) > Ich denke, speziell an den Füßen (die bewegen sich am schnellsten) > wird mein Problem deutlich! Hallo miteinander, ich würde aus dem hohlen Bauch raus sagen: Bei der Art von Bewegung, (die beiden Sprünge in den Beispielbildern) kann schon ein bißchen was an Bewegungsunschärfe drin sein, aber im zweiten Beispiel wäre es für meinen Geschmack schon etwas zu deutlich. Ich würde also fest 1/250 o.ä. vorgeben. Die 1/1000 Variante ist mir zu eisig“ das sieht schon fast aus wie mit PhotoShop —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2004 Uhrzeit: 24:44:49 Hermann Brunner Stefan Schaffner wrote: > (…..) – aber SHQ war ok (3,5 > MB pro Bild). Auf die hier im Forum angesprochene 1:1,8 Kompression > habe ich mich noch nicht heruntergewagt. Das will ich erst noch mal > testen. > Von der Hessenmeisterschaft bin ich mit run 4,5 GB Daten wieder > heimgekommen 🙂 Probier’s mal aus – Du wirst erstaunt sein. Nämlich erstaunt darüber, daß Du im Blindversuch die grö¶ßten Schwierigkeiten haben wirst, bei 1:1 Darstellung die JPG 1:2,7 von den 1:8 Bildern zu unterscheiden. …. und Deine Meisterschaft wäre nur 1GB groß gewesen… LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2004 Uhrzeit: 24:54:44 Stefan Schaffner Hermann Brunner wrote: > Stefan Schaffner wrote: >> Meinst Du wirklich, dass 1/160 sek fix ausreichend für diese >> Bewegung ist? Sicherlich tut es manchen Bildern gut, wenn man die >> Bewegung noch sieht (…..) >> Ich denke, speziell an den Füßen (die bewegen sich am schnellsten) >> wird mein Problem deutlich! > ich würde aus dem hohlen Bauch raus sagen: Bei der Art von > Bewegung, (die beiden Sprünge in den Beispielbildern) kann schon > ein bißchen was an Bewegungsunschärfe drin sein, aber im zweiten > Beispiel wäre es für meinen Geschmack schon etwas zu deutlich. > Ich würde also fest 1/250 o.ä. vorgeben. Die 1/1000 Variante ist > mir zu eisig“ das sieht schon fast aus wie mit PhotoShop —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2004 Uhrzeit: 25:01:09 Stefan Schaffner Hermann Brunner wrote: > Stefan Schaffner wrote: >> Von der Hessenmeisterschaft bin ich mit run 4,5 GB Daten wieder >> heimgekommen 🙂 > Probier’s mal aus – Du wirst erstaunt sein. Nämlich erstaunt > darüber, daß Du im Blindversuch die grö¶ßten Schwierigkeiten haben > wirst, bei 1:1 Darstellung die JPG 1:2,7 von den 1:8 Bildern zu > unterscheiden. > … und Deine Meisterschaft wäre nur 1GB groß gewesen… …. obwohl sich ja die 4,5 GB *gewaltiger* anhö¶ren 🙂 Aber das ist nicht entscheidend! Leider verringert sich dabei nicht die stundenlange Nachbearbeitung der Bilder. Aber mal im Ernst: Warum unterscheiden sich die beiden Kompressionsraten dann kaum voreinander, außer eben in der Grö¶ße der Dateien? Auf den ersten Blick konnte ich in der Tat keinen Unterschied erkennen: 100% Darstellung bei 1280×1024 auf 19 TFT —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2004 Uhrzeit: 10:13:09 Martin Rüssmann Hallo Stefan, noch mal zu den Zeiten und dem Blitz. Ob Du 1/125 1/160 oder 1/1000 einstellst ist im Blitzmodus relativ. Der Blitz hat eine weit über 1/1000 sek Belichtungszeit also extrem kurz. Wenn Du TTL einstellst, wird zunächst das vorhandene Licht und die eingestellte Zeit benutzt und bei Bedarf dann, soviel Blitz dazu gegeben, dass das Bild optimal belichtet wird. Wenn also genug Bühnenlicht vorhanden ist dann wird dieses zunächst verwendet. Daher die manchmal unschö¶ne Farbverfälschung, wenn das vorhandene Licht stark von der Blitzlicht Temperatur abweicht. Zwingst Du aber im Manualmodus, den Blitz nur sein Licht (das sehr kurz und hell ist) zu benutzen, dann wird das Bühnenlicht nebensächlich, Bewegungen werden scharf, aber auch, vorne hell hinten dunkel, wenn der Blitz nah am Objekt ist. Deine Frage nach der 1/160sek und nicht kürzer einstellbarer Zeit. Diese Zeit braucht der Verschluss um in diesem Zeitfenster den Blitz noch sicher einzupassen. (Alte Kameras mussten früher 1/60sek eingestellt sein, sonst war trotz Blitz, das Bild womö¶glich unterbelichtet da dieser außerhalb des Zeitfensters, also am Verschluss vorbei gezündet wurde.) Nun hat es die moderne Technik geschafft in das Zeitfenster von 1/160 Sekunde den Blitz noch sicher einzupassen. Wenn also ein Blitz bei 1/1000 Sekunde tatsächlich die Belichtung geschafft hat, ist das Zufall oder die Elektronik hat von sich aus ohne den Kameramann zu informieren seine benö¶tigte Zeit genommen. Meine Olympus sagt mir: Bis hierher und nicht weiter über 1/160 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2004 Uhrzeit: 10:31:30 Hermann Brunner Stefan Schaffner wrote: > Nun frage ich mich in diesem Zusammenhang, *wie* ich 1/250 (oder > mehr) bei aktiviertem Blitz (TTL) einstellen kann. Bei der > Zeitvorgabe und variabler Blende hö¶rt es bei 1/160 auf. Was mache > ich hier falsch? Oder muss ich dafür in den Auto- oder Manuellmodus > (nicht TTL) des Blitzes wechseln? Du mußt in den FP“ Modus wechseln. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2004 Uhrzeit: 10:44:10 Hermann Brunner Stefan Schaffner wrote: > Aber mal im Ernst: Warum unterscheiden sich die beiden > Kompressionsraten dann kaum voreinander, außer eben in der Grö¶ße > der Dateien? Auf den ersten Blick konnte ich in der Tat keinen > Unterschied erkennen: 100% Darstellung bei 1280×1024 auf 19 TFT —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2004 Uhrzeit: 11:27:03 Andy Hi Martin, > Deine Frage nach der 1/160sek und nicht kürzer einstellbarer > Zeit. Diese Zeit braucht der Verschluss um in diesem Zeitfenster > den Blitz noch sicher einzupassen. (Alte Kameras mussten früher > 1/60sek eingestellt sein, sonst war trotz Blitz, das Bild > womö¶glich unterbelichtet da dieser außerhalb des Zeitfensters, > also am Verschluss vorbei gezündet wurde.) ähm – nicht ganz… 1/160 s ist die kürzeste Zeit, in der der Schlitzverschluß das ganze Bild gleichzeitig offen hat (früher war alles gemütlicher, da waren es halt die 1/60 – bei meiner Alten (Kamera – nicht das hier falsche Gerüchte aufkommen) waren es sogar 1/50…). Wobei 1/160 schon konkret ist – von Kamera zu Kamera ist der Wert unterschiedlich (Synchronzeit) Geringere Verschlußzeiten sind beim Schlitzverschluß leicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2004 Uhrzeit: 13:45:00 Martin Rüssmann Andy schrieb: > Hi Martin, >> Deine Frage nach der 1/160sek und nicht kürzer einstellbarer >> Zeit. Diese Zeit braucht der Verschluss um in diesem Zeitfenster >> den Blitz noch sicher einzupassen. (Alte Kameras mussten früher >> 1/60sek eingestellt sein, sonst war trotz Blitz, das Bild >> womö¶glich unterbelichtet da dieser außerhalb des Zeitfensters, >> also am Verschluss vorbei gezündet wurde.) > ähm – nicht ganz… > 1/160 s ist die kürzeste Zeit, in der der Schlitzverschluß das > ganze Bild gleichzeitig offen hat (früher war alles gemütlicher, da > waren es halt die 1/60 – bei meiner Alten (Kamera – nicht das hier > falsche Gerüchte aufkommen) waren es sogar 1/50…). > Wobei 1/160 schon konkret ist – von Kamera zu Kamera ist der Wert > unterschiedlich (Synchronzeit) > Geringere Verschlußzeiten sind beim Schlitzverschluß leicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2004 Uhrzeit: 19:54:37 Marcel Baer Lieber Martin Martin Rüssmann schrieb: > Kommt drauf an, am einfachsten sind Solos da wird mit C“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2004 Uhrzeit: 23:04:19 Hermann Brunner Stefan Schaffner wrote: > Der AutoFokus und ich stehen noch auf Kriegsfuss: Ich habe im > Verlauf des Turniers viel probiert und mit den Messfeldern > gespielt. Trotz allem habe ich viele Bilder, die mehr die > Bühnenrückwand (Vorhang und Hessenmeisterschaftsschild, bzw. Fahne) > scharf zeigen, als die Akteure im Vordergrund. Hallo Stefan, da habe ich mich bei den letzten Turnieren auch intensiv damit gespielt, um einen für mich guten Weg zu finden… Meine Schlüsse bisher: 1.) Bei den Standardtänzern, die ja stets als Paar beinander bleiben, kann ich mit dem C“-Modus eigentlich ganz gut arbeiten —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 9:21:17 Stefan Schaffner Hermann Brunner wrote: > da habe ich mich bei den letzten Turnieren auch intensiv > damit gespielt, um einen für mich guten Weg zu finden… > […] > 1.) Bei den Standardtänzern, die ja stets als Paar beinander > bleiben, kann ich mit dem C“-Modus eigentlich ganz gut arbeiten —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 12:50:59 joerg Hallo Stefan, ich habe dir im Software-Forum Unter @Stefan Schaffner wg. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 13:11:32 Hermann Brunner Stefan Schaffner wrote: > (…) > Da die Damen manchmal heftig reflektieren, wäre eine > Belichtungsmessung im Moment der Aufnahme sinnvoll. Kann ich das > über das Menü einstellen? (Trennung von Fokus und > Belichtungsspeicherung). Hier wäre wohl eine Fokuseinstellung auf > den Mittelpunkt (Anpeilen einer der beiden Tänzer) sinnvoll. Ja, geht, bitte Handbuch (AE-/AF-Speicher) bemühen. (Ich denke Modus 3 ist in diesem Fall richtig – AF wird beim halb-gedrückten Auslö¶ser gespeichert, AE erst beim Auslö¶sen, aber probier’s mal selbst aus…) > Ohh, dann weiß ich jetzt, was ich hier falsch mache: Halb gedrückt > die Brennweite angepasst“ und unscharfe Bilder bekommen. Ist das —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 13:42:24 Stefan Schaffner joerg wrote: > Hallo Stefan, > ich habe dir im Software-Forum Unter @Stefan Schaffner wg. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 13:44:43 Stefan Schaffner Hermann Brunner wrote: > Stefan Schaffner wrote: >> (…) >> Da die Damen manchmal heftig reflektieren, wäre eine >> Belichtungsmessung im Moment der Aufnahme sinnvoll. Kann ich das >> über das Menü einstellen? (Trennung von Fokus und >> Belichtungsspeicherung). Hier wäre wohl eine Fokuseinstellung auf >> den Mittelpunkt (Anpeilen einer der beiden Tänzer) sinnvoll. > Ja, geht, bitte Handbuch (AE-/AF-Speicher) bemühen. > (Ich denke Modus 3 ist in diesem Fall richtig – > AF wird beim halb-gedrückten Auslö¶ser gespeichert, > AE erst beim Auslö¶sen, aber probier’s mal selbst aus…) Ich bin beeindruckt: Einmal, dass ich es beim Lesen überlesen“ habe und vor allem dass —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 19:53:50 Marcel Baer Lieber Hermann Hermann Brunner schrieb: > Ja, geht, bitte Handbuch (AE-/AF-Speicher) bemühen. > (Ich denke Modus 3 ist in diesem Fall richtig – > AF wird beim halb-gedrückten Auslö¶ser gespeichert, > AE erst beim Auslö¶sen, aber probier’s mal selbst aus…) Ich glaube, es ist Modus 4… Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 20:02:02 Helmut Steinauer Hallo > Ohh, dann weiß ich jetzt, was ich hier falsch mache: Halb gedrückt > die Brennweite angepasst“ und unscharfe Bilder bekommen. Ist das —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 20:06:11 Helmut Steinauer Schluck. Schon wieder nicht weitergelesen. Dann freu ich mich schon auf das 50-200er. Hab auch schon einige Bilder mit dem nachträglichen Zoomen vergeigt. Helmut —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 20:56:44 Hermann Brunner Marcel Baer wrote: > Lieber Hermann > Hermann Brunner schrieb: >> Ja, geht, bitte Handbuch (AE-/AF-Speicher) bemühen. >> (Ich denke Modus 3 ist in diesem Fall richtig – >> AF wird beim halb-gedrückten Auslö¶ser gespeichert, >> AE erst beim Auslö¶sen, aber probier’s mal selbst aus…) > Ich glaube, es ist Modus 4… > Gruss > Marcel Hallo Stefan, wenn ich Du wäre, würde ich eher dem Marcel, als mir glauben 😉 (Hab’s gerade nachgelesen – er hat recht !) LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 20:58:22 Stefan Schaffner Helmut Steinauer wrote: > Schluck. Schon wieder nicht weitergelesen. 🙂 > Dann freu ich mich schon auf das 50-200er. > Hab auch schon einige Bilder mit dem nachträglichen Zoomen > vergeigt. Bin ich froh, dass ich nicht alleine bin mit meinen Problemen 🙂 — Gruß, Stefan — http://www.formation-imago.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 21:00:25 Hermann Brunner Helmut Steinauer wrote: > Schluck. Schon wieder nicht weitergelesen. > Dann freu ich mich schon auf das 50-200er. > Hab auch schon einige Bilder mit dem nachträglichen Zoomen > vergeigt. Ich befürchte, da bist Du nicht der einzige… 😉 LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2004 Uhrzeit: 21:02:32 Stefan Schaffner Hermann Brunner wrote: > Marcel Baer wrote: >>> Ja, geht, bitte Handbuch (AE-/AF-Speicher) bemühen. >>> (Ich denke Modus 3 ist in diesem Fall richtig – >>> AF wird beim halb-gedrückten Auslö¶ser gespeichert, >>> AE erst beim Auslö¶sen, aber probier’s mal selbst aus…) >> Ich glaube, es ist Modus 4… > wenn ich Du wäre, würde ich eher dem Marcel, als mir glauben 😉 > (Hab’s gerade nachgelesen – er hat recht !) Ok, dann werde ich jetzt mal das Handbuch zur Hand nehmen und schauen, was da noch so alles steht. Offensichtlich haben meine Augen zwar Zeile für Zeile abgetastet und übersetzt, aber mein Haupthirn war zu beschäftigt (oder zu blö¶d?) die Sache auch aufzunehmen. Kommt scheinbar ö¶fter vor: … —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2004 Uhrzeit: 16:58:05 Christoph Prevezanos Hallo, Martin Rüssmann schrieb: > […] > Es gibt beim FL-50 eine Menü Einstellung für die > Blitzstärkeregelung die man (ON) einschalten sollte so kann der > Blitz sehr fein reguliert werden. seit ein paar Tagen besitze ich ebenfalls einen FL-50. Zuerst war ich verwundert, dass man diese Regulierung am Blitz gar nicht vornehmen kann. Ich hatte das anfänglich über das Kameramenü gemacht. Jetzt habe ich das in der Konfiguration des Blitzes auch auf On“ stehen. Nun muß man nur noch an ——————————————————————————————————————————————
E-1 und FL50 bei Tanzaufnahmen – erste Gehversuche und viele Fragen :-)
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin