Datum: 29.02.2004 Uhrzeit: 23:57:01 Klaus Schraeder Die Frage stand im Raum: beeinflusst der F/W update das Rauschverhalten? Torsten Graf hatte (Gottseidank!) den F/W Update noch nicht durchgeführt, und er hat eine ISO Reihe von 400 bis 3200 des gleichen Objektes vor dem Update und nach dem Udate genommen, Dankenswerterweise, und mir die RAW Dateien als auch die JPEGs zur Verfügung gestellt. Ich habe dann die resultierenden Bilddateien miteinander verglichen, und zwar auf folgende Weise: die RAW Dateien in PS CS entwickelt unter gleichen Bedingungen, die entstehenden TIFFs zunächst visuell miteinander verglichen und zum Schluss jeweils einen rauschenden Bereich ausgewählt, mit dem Gaussschen Weichzeichner Radius 10 Pixel weichgezeichnet. Und das an exakt der gleichen Stelle einer Datei vor dem update und nach dem update. Ich habe dann die 2 Bilddateien übereinandergelegt und die Differenz gebildet. Das Resultat: es gibt weder einen sichtbaren noch einen messbaren Unterschied. Die Dateien vor und nach dem Update sind rauschmässig identisch. Das F/W update ändert nichts am Rauschverhalten. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2004 Uhrzeit: 14:06:09 Martin Rüssmann So bescheiden wäre doch nur Olympus uns sowas unkommentiert einzubauen oder? 😉 Martin Rüssmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2004 Uhrzeit: 14:09:26 Heinz Schumacher Klaus Schraeder schrieb: > Bilddateien miteinander verglichen, und zwar auf folgende Weise: > die RAW Dateien in PS CS entwickelt unter gleichen Bedingungen, > die entstehenden TIFFs zunächst visuell miteinander verglichen > und zum Schluss jeweils einen rauschenden Bereich ausgewählt, > mit dem Gaussschen Weichzeichner Radius 10 Pixel > weichgezeichnet. Und das an exakt der gleichen Stelle einer > Datei vor dem update und nach dem update. Ich habe dann die 2 > Bilddateien übereinandergelegt und die Differenz gebildet. Hallo Klaus, interessanter Versuch! Kannst du mal auseinander legen, warum nach diesem Verfahren das Rauschen des Chips feststellbar sein sollte? Nicht daß ich das Verfahren anzweifle – ich verstehe es nur nicht! Lieben Gruß eines frischgebackenen stolzen 300D Besitzers!:-))) Heinz Schumacher P.s. habe gesten mal die Fotos der E20 mit denen der 300D mit Kit-Objektiv und einem Canon 50mm / f1,8 verglichen… ich mußte meine Weltordnung danach wieder neu sortieren… jungejunge…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2004 Uhrzeit: 16:59:29 Klaus Schraeder Hallo Heinz, habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt…. Nun Genau: Rauschen ist definiert als die Standardabweichung der Einzelwerte vom Mittelwert. (Standardabweichung = Wurzel (Summe Abweichungsquadrate)) Also nimmt man einen rauschenden Bildabschnitt, der gemessen werden soll. Weils schneller geht, gleich diesen Abschnitt ausschneiden. Verdoppeln in neuer Ebene. Eine Ebene mit Gaussschem Weichzeichner und entsprechendem Radius weichzeichnen, bis aus der rauschenden Fläche eine homogene Fläche geworden ist. Dann die Ebenen miteinander verrechnen durch Differenzbildung. Mit dem Info tool lässt sich jetzt auf Pixelebene die Abweichung vom Mttelwert einfach angeben. Messwerte quadrieren, Summe aller Messwerte bilden, Wurzel ziehen: fertig ist die numerische Bestimmung des Rauschens. Viel Spass mit der Neuen! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2004 Uhrzeit: 20:01:32 Marcel Baer Lieber Heinz Heinz Schumacher schrieb: > P.s. habe gesten mal die Fotos der E20 mit denen der 300D mit > Kit-Objektiv und einem Canon 50mm / f1,8 verglichen… ich mußte > meine Weltordnung danach wieder neu sortieren… jungejunge…. Mensch Heinz, wie sieht denn deine neue Weltordnung aus? Ich hoffe, du musstest dich dabei nicht auf Informationen von CIA und MI5 abstützen ;-)) Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2004 Uhrzeit: 22:31:49 Heinz Schumacher Marcel Baer schrieb: > Lieber Heinz > Heinz Schumacher schrieb: >> P.s. habe gesten mal die Fotos der E20 mit denen der 300D mit >> Kit-Objektiv und einem Canon 50mm / f1,8 verglichen… ich mußte >> meine Weltordnung danach wieder neu sortieren… jungejunge…. > Mensch Heinz, wie sieht denn deine neue Weltordnung aus? Ich hoffe, > du musstest dich dabei nicht auf Informationen von CIA und MI5 > abstützen ;-)) > Gruss Marcel Ne Marcel, ich musste nur feststellen, wie saugut doch Festbrennweiten sein kö¶nnen und wir schlecht das Kit-Objektiv doch in Wirklichkeit ist… und die e20 liegt irgendwo dazwischen… leider eher etwas näher am Kit-Objektiv als an der Festbrennweite… grrr… Ich glaube ich muß den Test noch mal wiederholen damit ich auch gleube was ich gesehen habe!:-)))) Kein Grund gleich nervö¶s zu werden, denn die E20 bleibt bei trotzdem bei mir…. lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2004 Uhrzeit: 22:58:40 Guenter H. Hallo Klaus, danke für diese Überprüfung. In Anbetracht des Ergebnisses bleibt weiterhin die Frage, aus welchem Grund und durch welche Faktoren letztendlich in der Summe des ja bereits ausführlich beschriebenen Workflows eine Verminderung des Rauschens bei der E1 im Endergebnis zustande kommt. Ist es nur Noise-Ninja, das mit der Kombination aus E1 mit Upgrade und Weiterverarbeitung in PS jetzt besser klarkommt? Oder stecken da irgendwo im Untergrund“ doch andere Dinge die —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2004 Uhrzeit: 24:01:35 Dieter Rö¶sner Hallo, diesen Text von Guenter H. musste ich mir wirklich auf der Zunge zergehen lassen. Hab nun alles, wirklich alles zum Thema Rauschen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 6:24:04 Marcel Baer Lieber Heinz Heinz Schumacher schrieb: > Marcel Baer schrieb: >> Mensch Heinz, wie sieht denn deine neue Weltordnung aus? Ich hoffe, >> du musstest dich dabei nicht auf Informationen von CIA und MI5 >> abstützen ;-)) > Ne Marcel, > ich musste nur feststellen, wie saugut doch Festbrennweiten sein > kö¶nnen und wir schlecht das Kit-Objektiv doch in Wirklichkeit > ist… und die e20 liegt irgendwo dazwischen… leider eher etwas > näher am Kit-Objektiv als an der Festbrennweite… grrr… > Ich glaube ich muß den Test noch mal wiederholen damit ich auch > gleube was ich gesehen habe!:-)))) Habe mir dein neues Weltbild“ ja genau so vorgestellt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 11:54:10 Guenter H. Hallo Dieter, Du gestattest, dass ich auf Dein Posting, das versucht, meine Stellungnahme Absatz für Absatz ?ja, fast Wort für Wort- zu zerpflücken, antworte. Erstens bin ich nicht Olympus-Protagonist im von Dir offensichtlich gemeinten, negativen Sinne(laut Duden ein Vorkämpfer, eine Hauptfigur im Theater). Ich bin normaler E 1-User, der sich die Kamera neben seinem Canon-Equipment besorgt hat und damit arbeitet. Dies deshalb, weil sie kleiner und leichter als Geräte anderer Hersteller ist, interessante Optiken mit relativ hohen öffnungen bei interessanten Brennweitenbereichen hat und zudem eine grundsätzliche Neugierde mich beflügelte. Zweitens denke ich, dass ich mit meinen Worten weder mir noch anderen widersprochen habe. Natürlich lässt sich -wenn man es nur will, sich genügend destruktive Mühe gibt und einen Sinn darin sieht- an allem etwas kritisieren, so auch an meinen Postings. Dazu jedoch auch gerne meine Stellungnahme nochmals ausführlich: Ursprünglich wurde von mir die E 1 gegen meine Canon 10D im Rahmen eines Erfahrungsberichtes beschrieben. Dabei stellte sich heraus, dass just diese E 1 einige Probleme im professionellen Alltag hat. So wies ich auf die Schwäche des AFs -speziell im C-Modus- ausführlich hin, betonte u.a. auch die massive Problematik des eklatant verstärkten Rauschens ab 800 ISO aufwärts. Speziell dieses Rauschen nahm mir im vorrangig zur Anwendung kommenden Low-Light-Bereich die Nutzbarkeit der Kamera. Zudem wies ich darauf hin, dass insbesondere eben dieses genannte Rauschen die Detailauflö¶sung -naturgemäss- erkennbar mindert. Alles Schlüsse, die auch andere -sicher wesentlich renommiertere Tester- in diversen weltweit erschienenen Reviews in ähnlicher Form beschrieben haben. Andererseits betonte ich in dem -persö¶nlichen- Erfahrungsbericht mit ebensolcher Vehemenz, dass die E 1 eine äusserst sympathische Kamera ist, die sich bezüglich ihrer Bedienung klar in eine Leader-Position gegenüber den Konkurrenzmodellen begibt. Trotz dieser in Teilen harschen Kritik an der E 1 brachte ich klar zum Ausdruck, dass ich diese Kamera ab dem ersten Moment, ab dem ersten In-die-Handnehmen“ mochte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 13:44:18 Hermann Brunner Dem ist wohl kaum noch was hinzuzufügen, außer vielleicht: Ich ziehe meinen Hut vor jedermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 14:46:48 Monika B. Hallo Guenter, auch ich mö¶chte dir danken für deine sachlichen und fachlich fundierten Postings, die gerade auch Amateuren wie mir immer wieder ein neues Licht aufgehen lassen. Nach dem ersten Posting, welches ich von dir las (deine Vergleichsfotos Canon/E-1 bei hohen ISO-Werten) dachte ich auch erst, was ist denn das für einer. Inzwischen gebe ich zu, bin ich einem deiner Fans geworden, denn bei dir kann Mann/Frau eigentlich nur lernen. Ich finde es einfach super, dass du und andere Foristen wie bspw. Klaus uns an euren Forschungsarbeiten“ teilhaben lassen die —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 15:07:13 Rolf-Christian Müller Hallo Günter, so’ne lange Antwort auf so’nen blö¶den Beitrag, eigentlich schade um die Mühe. Ich habe keine E-1 und werde auch noch lange keine haben, aber mir mit meine E-100 gefällt dieses Forum fast immer und so habe ich auch Dein Auftreten hier von Anfang an verfolgt. Mir hat es gefallen, weil es eigentlich immer konstruktiv war! Diese persö¶nliche Anmache wie in dem Beitrag, auf den Du geantwortet hast, kommt halt immer mal wieder vor und man sollte sie eigentlich links liegen lassen. Trotzdem fand ich Deine Antwort gut, aber daß Du Dir diese Mühe machst … Anders ist es mit den kleine Stichleien, die hier oft zwischen Leuten laufen, die sich offensichtlich schon lange kennen, die find ich ziemlich nett und witzig. Danke für Deine Beiträge sagt Dir Rolf (RCM) Guenter H. schrieb: > Hallo Dieter, > Du gestattest, dass ich auf Dein Posting, das versucht, meine > Stellungnahme Absatz für Absatz ?ja, fast Wort für Wort- zu > zerpflücken, antworte. > Erstens bin ich nicht Olympus-Protagonist im von Dir > offensichtlich gemeinten, negativen Sinne(laut Duden ein > Vorkämpfer, eine Hauptfigur im Theater). Ich bin normaler E > 1-User, der sich die Kamera neben seinem Canon-Equipment besorgt > hat und damit arbeitet. > Dies deshalb, weil sie kleiner und leichter als Geräte anderer > Hersteller ist, interessante Optiken mit relativ hohen öffnungen > bei interessanten Brennweitenbereichen hat und zudem eine > grundsätzliche Neugierde mich beflügelte. > Zweitens denke ich, dass ich mit meinen Worten weder mir noch > anderen widersprochen habe. > Natürlich lässt sich -wenn man es nur will, sich genügend > destruktive Mühe gibt und einen Sinn darin sieht- > an allem etwas kritisieren, so auch an meinen Postings. > Dazu jedoch auch gerne meine Stellungnahme nochmals ausführlich: > Ursprünglich wurde von mir die E 1 gegen meine Canon 10D im > Rahmen eines Erfahrungsberichtes beschrieben. Dabei stellte sich > heraus, dass just diese E 1 einige Probleme im professionellen > Alltag hat. > So wies ich auf die Schwäche des AFs -speziell im C-Modus- > ausführlich hin, betonte u.a. auch die massive Problematik des > eklatant verstärkten Rauschens ab 800 ISO aufwärts. > Speziell dieses Rauschen nahm mir im vorrangig zur Anwendung > kommenden Low-Light-Bereich die Nutzbarkeit der Kamera. > Zudem wies ich darauf hin, dass insbesondere eben dieses genannte > Rauschen die Detailauflö¶sung -naturgemäss- erkennbar mindert. > Alles Schlüsse, die auch andere -sicher wesentlich renommiertere > Tester- in diversen weltweit erschienenen Reviews in ähnlicher > Form beschrieben haben. > Andererseits betonte ich in dem -persö¶nlichen- Erfahrungsbericht > mit ebensolcher Vehemenz, dass die E 1 eine äusserst > sympathische Kamera ist, die sich bezüglich ihrer Bedienung klar > in eine Leader-Position gegenüber den Konkurrenzmodellen begibt. > Trotz dieser in Teilen harschen Kritik an der E 1 brachte ich > klar zum Ausdruck, dass ich diese Kamera ab dem ersten Moment, > ab dem ersten In-die-Handnehmen“ mochte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 15:11:12 F.K. Guenter H. schrieb: > Hallo Dieter, …. > Gruesse > Guenter Hallo Günter, Wie schon Hermann sagte Bravo“ für Deine gelassene Antwort so —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 19:01:53 Guenter H. Hallo Monika, hallo Fritz, Hermann und Rolf (in alphabetischer Reihenfolge,aber Ladies first). VIELEN DANK für eure Zeilen. Es freut mich sehr, dass auch meine Arbeit an der E 1 euch etwas geholfen hat, das nette Ding noch mehr zu lieben bzw. zu verstehen. Seid versichert, dass ich mir zwar gerne die Mühe mache, auf unsachliche Kritik zu antworten (ich habe gottseidank keinen Grund, zu schweigen), ich aber andererseits mir durch solche Einwürfe nicht die Laune verderben lasse und schon gar nicht ausreden lasse, was ich in den letzten Wochen mit und über die E1 gelernt habe. Ich mö¶chte dem Kritiker zugute halten, dass er vielleicht einiges falsch verstanden hatte (falsch verstehen wollte?), jetzt jedoch -nach meiner ausführlichen Erklärung- sollte er kapiert haben, um was es eigentlich geht – den Spass an der E 1 auf eine breitere Basis zu stellen. Und dabei schadet Wissen über die mit ihr erzielbaren Mö¶glichkeiten sicher nicht. Sollte er es allerdings jetzt noch immer nicht intus haben, dann dürfte ihm kaum noch zu helfen sein. Auch nicht mit weiteren Ausführungen. In diesem Sinne nochmals Danke an euch alle und ganz liebe Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 21:42:12 Helmut Steinauer Eine Verbeugung an die Vorredner Mir scheint die Oscarnacht schlägt in den Postings durch. Zu viele Dankesreden gekuckt? Schö¶n, ich werde es auch mal versuchen. Lieber Günter Ich für meinen Teil werde sicher bald dein Workaround nutzen. Derzeit hapert es noch am fehlenden Fotoshop CS. Dieses auf die E-1 abgestimmte Spezialwissen findet sich in keinem meiner Bücher und ich hätte es mir vermutlich nur schwer selbst erarbeiten kö¶nnen. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Bemühungen. Beste Grüße Helmut Steinauer —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2004 Uhrzeit: 22:16:23 Guenter H. Hallo helmut, auch an Dich ein DANKE! Und jetzt hö¶rt bitte auf, ich fühle mich ja schon fast beweihräuchert. Das soll aber nicht Sinn der Sache sein. Ihr müsst euch schon darauf gefasst machen, dass ich zukünftig noch einiges mehr von mir gebe – seit schon gewarnt! 🙂 Ich habe seit gestern jetzt auch noch den Griff an der E 1 (endlich), jetzt sieht das Ding auch noch richtig professionell aus und ich kann endlich Hochformataufnahmen machen, ohne mir das Handgelenk auszurenken. Irgendwann kommt dann in der allernächsten Zeit noch das 11-22er, darüber lest ihr dann wieder. Bis dahin gebe ich solange anderes, belangloses Zeug von mir 🙂 Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————