Geplanter Neukauf C5060

Datum: 28.08.2004 Uhrzeit: 17:43:25 Wolfgang Hallo Oly Fangemeinde Arbeite bisher mit einer Oly E 20P mit all ihren Vor-und Nachteilen und benö¶tige für unterwegs“ eine wesentlich kleinere Kamera die kompakter und leichter ist aber dem bedienungs-und qualitätsverwö¶hnten Anwender zumindest einigermaßen das Niveau gibt. Die C 5060 scheint zu passen (wiegt nur 1/3 der E 20 und ist viiiel kleiner). Habe sie heute mal in der Hand gahabt und ein bisschen gespielt. Konnte deshalb aber nur einen ersten Eindruck erhalten. Bitte sagt mir aus Eurer Erfahrung schonungslos wo die Stärken und Schwächen der 5060 liegen (in Fachzeitschriften wird z.B. immer von umständlicher Bedienung und Verzeichnung in allen Brennweiten geschrieben von Anfangsblende 4 8 im Telebereich und damit verbundenen Problemen der Belichtungszeit jedoch nicht.) Gruß Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2004 Uhrzeit: 20:35:40 Christian Hi ich kann Dir schon ein paar subjektive Hinweise geben. Ergiebiger wäre es wohl wenn Du etwas im Forum liest. Die Kamera ist meine erste digitale. Vorher hatte ich lange eine Dynax 7000i mit der ich allerdings wenig fotografierte. Die 5060er benö¶tige ich um meine Arbeiten im Innenausbau abzulichten. Daher stand für mich neben guter Bildqualität bis A3 und RAW-Ausgabe insbesondere die Weitwinkelfähigkeit im Vordergrund. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Ich denke, dass ich in dieser Preisklasse und mit meinen Bdürfnissen die beste Wahl getroffen habe. Einzig ein Bildstabilisator und eine bessere Kompatibilität mit Blitzgeräten anderer Hersteller gehen mir wirklich ab. Die ewige Ladezeit des Akkus und die langsame Speicherei (ich habe hier keinen Vergleich!) und der miese Objektivdeckel nerven, lassen sich aber verkraften. Das Menü ist gewö¶hnungsbedürftig und Umfangreich. Da ich hauptsächlich mit RAW fotografiere benö¶tige ich den ganzen Unsinn ohnehin nicht. Die wesentlichen Einstellungen erreiche ich mittlerweile sehr rasch und intuitiv. Ein sinnvoller Einsatz der persö¶nlichen Programmodi ist eine hilfreiche Sache, ebenso die frei belegbare Direkttaste. Positiv im Vergleich zu anderen Kameras die ich mir angesehen habe empfinde ich den besonders großen, gut auflö¶senden und dreh- und schwenkbar gelagerten Monitor. Die Kamera liegt mir gut in der Hand und ich verwende sie sehr gerne auch für Schnappschüsse, was ich ursprünglich nicht vor hatte. Verzeichnung und sonstige Bildfehler des Objektives halten sich in Grenzen und sind IMHO für ein Objektiv dieser Bauart hervorragend. Der Makromodus ist toll, abblenden sollte man aber nicht vergessen. Manuell scharfstellen ist hier mühsam und wird ansonsten nur durch die grossen Tiefenschärfe wettgemacht. Wirklich bessere Ergebnisse wird man nur mit Systemkameras und WW-Objektiven mit Fixbrennweite erzielen, denke ich. Was mich grundsätzlich an den Kompakten stö¶rt gehö¶rt nicht hier her, ich finde aber die 5060er macht auch hier erstaunlich viel wett. Ciao, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2004 Uhrzeit: 9:37:05 Michael Baer Hallo Wolfgang, ich nutze zwar die C-770 von Olympus und kann deshalb über die 5060 nichts sagen, aber vielleicht hilft Dir dieses Review von Steves Digicam ja weiter: http://www.steves-digicams.com/2003_reviews/c5060.html — Gruss, Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2004 Uhrzeit: 10:19:11 Wolfgang Hi Christian Danke für das erste Statement Jetzt bin ich leider etwas hellhö¶rig geworden, habe auch im Forum geforscht, jedoch nichts verwertbares gefunden: Du schreibst: > Einzig ein Bildstabilisator und eine bessere Kompatibilität mit > Blitzgeräten anderer Hersteller gehen mir wirklich ab. Sehe ich das richtig, dass Dir gerade im Telebereich etwas Anfangslichtstärke fehlt ? Ich verwende momentan einen alten Blitz aus dem Hause Metz (40 MZ 2 mit SCA Adapter)an der E20 ohne Probleme (kleine Einschränkung: generell eine minimale Belichtungskorrektur nach unten). Hast Du das schon mal probiert ? > Ladezeit des Akkus und die langsame Speicherei (ich habe hier > keinen Vergleich!) und der miese Objektivdeckel nerven, lassen > sich aber verkraften. Wie lange benö¶tigst Du denn, um den Akku wieder voll zu kriegen, wie viele Schüsse sind im ungünstigsten Fall (Monitor, Blitz) drin, ohne nachzuladen ? Bei meiner E20 habe ich auch das Problem mit der langsamen Speicherei“. Sie benö¶tigt pro Bild 7 Sekunden bei JPEG und bis 15 Sekunden bei RAW oder TIFF es kö¶nnen aber 4 Schüsse nacheinender im internen RAM abgelegt werden. Wie ist das bei der 5060 ? Hast Du Erfahrungen mit Rauschverhalten bei grö¶ßeren ISO Einstellungen ? Gruß Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2004 Uhrzeit: 12:05:40 Christian Wolfgang schrieb: > Sehe ich das richtig, dass Dir gerade im Telebereich etwas > Anfangslichtstärke fehlt ? Sorry, was bedeutet Anfangslichtstärke“? 🙂 „Tele“ verwende ich vielleicht bei einem von fünfzig Bildern da kann ich wenig Auskunft geben. Mit 110mm KB-Äq. ist die 5060er von Haus aus ja keine ausgeprägte Tele-Stärke. Mit Vorsatz von Oly kommt man auch „nur“ auf knapp 190 mm. Bin als blutiger Anfänger vorerst ohnehin noch dem WW-Bereich zugetan. Technisch und gestalterisch. Da gibt es genug zu lernen… > Ich verwende momentan einen alten Blitz aus dem Hause Metz (40 MZ > 2 mit SCA Adapter)an der E20 ohne Probleme (kleine > Einschränkung: generell eine minimale Belichtungskorrektur nach > unten). Hast Du das schon mal probiert ? Mö¶chte ich ähnlich machen. Der Oly-Blitz ist mir zu kostspielig aber auch das Metz-Set muss noch etwas warten. Eventuell schaffe ich dann wireless an. Da ich aber hauptsächlich indoor und da Räume mit vielen hochreflektierenden Flächen fotografiere habe ich mir vorher lieber ein gutes Stativ gekauft. > Wie lange benö¶tigst Du denn um den Akku wieder voll zu kriegen > wie viele Schüsse sind im ungünstigsten Fall (Monitor Blitz) > drin ohne nachzuladen ? 5 – 6 Stunden dauert der Ladevorgang. Schätze es gehen dann 150 – 200 Aufnahmen raus. Unangenehm finde ich dass der Akku nach der ersten Warnung _relativ_ bald aus ist (wie gesagt ich habe keinerlei Vergleich in der Praxis). Ein oder zwei Ersatzakkus sind vielleicht zu empfehlen Nachbau gibts um 25 Euro. > Bei meiner E20 habe ich auch das Problem mit der „langsamen > Speicherei“. > Sie benö¶tigt pro Bild 7 Sekunden bei JPEG und bis 15 Sekunden > bei RAW oder TIFF es kö¶nnen aber 4 Schüsse nacheinender im > internen RAM abgelegt werden. > Wie ist das bei der 5060 ? Ich verwende eine Lexar CF „40x“ mit 512 MB gut für 66 RAWs. Speicherdauer RAW: 8 5 sec./1 Bild ab Auslö¶sen RAW Serie*: 42 5 sec./4 Bilder ab Auslö¶sen * Serie bedeutet hier nur den „Hi“-Modus. D.h. die Kamera erhö¶ht die Empfindlichkeit sperrt den Blitz und stellt zwischen den Aufnahmen die Schärfe nicht nach. Also sinnlos soweit ich das sehe. Der normale Serienbildmodus ist bei RAWs nicht drin. Für meine primären Einsätze mit Stativ und unbewegten Motiven kein Problem. Für enge Stellen besorge ich mir noch ein Einbein. > Hast Du Erfahrungen mit Rauschverhalten bei grö¶ßeren ISO > Einstellungen ? Nein. Ich stelle die Empfindlichkeit gewö¶hnlich selbst nicht nach. In persö¶nlichen Modi fixiere ich sie teilweise auf ISO 80. Schnappschüsse mache ich sowieso mit SHQ-jpegs und meist nur mit Zeit- und Blitz-Automatik. Da ist die Kamera mit ISO-Zahlen ziemlich genügsam. Ich kann Dir anbieten bei Gelegenheit eine Reihe eines aussagekräftiges Motives herzustellen und irgendwo reinzustellen oder Dir per e-mail zu senden. Ein RAW hat allerdings 7 5 MB. Bei dieser Gelegenheit fällt mir noch ein dass ich mich bei der Nachbearbeitung schon ö¶fters über die Dynamik des Chips bei schwierigen Lichtverhältnissen gewundert habe. Aus sehr dunklen Bildbereichen holt man wie mit Zauberhand tief verborgene Details heraus die eigentlich schon definitiv abgeschrieben waren. Wie gesagt auch diese Äußerung mit dem Vorbehalt keinen vernünftigen Vergleich zu haben. Und: Die WW-Verzeichnung (immerhin 19mm KB-Äq.!) lässt sich ganz gut mit einer Funktion in PaintShopPro korrigieren. In PS 7 habe ich (noch?) keine entsprechende Funktion gefunden. Schö¶nen Gruß aus Wien Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2004 Uhrzeit: 13:50:13 Rainer Hey Christian wrote: > Sorry, was bedeutet Anfangslichtstärke“? 🙂 Das ist die grö¶ßtmö¶gliche Blendenö¶ffnung. Bei der 5060 ist dies 2 8 im WW-Bereich und 4 8 bei längster Brennweite. Große Blende bedeutet kleine Blendenzahl. Dieser scheinbare Widerspruch lö¶st sich auf wenn man die Blende die eigentlich eine Verhältniszahl ist korrekt wie 1:2 8 schreibt. 2 8 ist nur die Kurzform. Mehr dazu (und auch weitere fototechnische Grundlagen) findest Du z.B. auf http://www.fotolehrgang.de Gruß Rainer“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2004 Uhrzeit: 13:56:44 Wolfgang Hallo Christian Erst mal herzlichen Dank für den doch erheblichen zeitlichen Aufwand, den Du Dir mit der Beantwortung meiner Fragen gegeben hast. Um nochmal auf ein paar Sachen zurückzukommen… Du hattest etwas von Bildstabilisator gesprochen und ich ging davon aus, dass Du im Telebereich auf Grund der grö¶ßten Blende 4,8 nur mit relativ langen Belichtungszeiten arbeiten kannst oder sehr viel Licht brauchst. Im WW Bereich reicht im allgemeinen die 2,8er Blende vö¶llig aus. Was meintest Du denn sonst ? Um auf den Blitz zurückzukommen: Solltest Du Dich für Metz entscheiden, überlege auch die Anschaffung eines Powergriffs, auf dem Du die Kamera montieren kannst, da die Kombi 5060/großer Blitz sehr kopflastig wird. Scheinbar gibt es das Problem mit der Speicherdauer immer noch, werde mal bei Oly nachfragen. Vielleicht hängts ja bei der 5060 mit der Schreibgeschwindigkeit des Speichermediums zusammen (Bei meiner E20 liegts an der Kamera). Danke für die Mö¶glichkeit Bereitstellung einer Serie. Ich denke jedoch, dies ist nicht unbedingt nö¶tig. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2004 Uhrzeit: 14:37:45 Lene Baarts Hallo Wolfgang, Ich habe die 5060w für eine Reise gekauft, fotos davon kannst Du hier sehen: http://www.lene-baarts.dk/zealand.htm Ich verstehe nicht die kommentarer wegen speichergeschwindigkeit, ich finde sie geht unwahrscheinlich schnell. Aber ich fotografiere auch nicht in RAW, vielleicht deswegen. Die Lichtstärke oder fehlender Lichtstärke war noch nicht ein Problem für mich. Das die Akkus nur 150-200 Fotos anhalten kann ich nicht zustimmen – bei mir sind es mindestens 300. Ganz prima für mich ist natürlich dass die Akku die gleiche wie für die E1 ist – dann habe ich gleich 2 dabei. Als ich die 5060w gekauft habe, hatte ich es eigentlich vor, sie wieder nach der Reise zu verkaufen, aber ich bin damit so zufrieden, dass ich sie doch als 2. kamera neben der E1 behalte. Viele Grüsse, Lene — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2004 Uhrzeit: 19:17:44 Ivo Wolfgang wrote: > Hallo Oly Fangemeinde ich antworte trotzdem 😉 > […] > Bitte sagt mir aus Eurer Erfahrung schonungslos, wo die Stärken > und Schwächen der 5060 liegen (in Fachzeitschriften wird z.B. > immer von umständlicher Bedienung und Verzeichnung in allen ich hatte eigentlich vor, eine 5060 zu kaufen. Schlussendlich fand ich den optischen Sucher ziemlich mies hinsichtlich Genauigkeit und Anzeigen und die Lichtstärke des Objektivs einfach zu schwach im Telebereich. Ich verstehe nicht, wieso man bei solchen Chipgrö¶ssen so dunkle Gläser verbaut. Was solls, jetzt bin ich bei der 8080 gelandet – ist auch ein Kompromiss, aber für mich der bessere. Grüsse, Ivo —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 8:55:53 Torsten K. Wolfgang schrieb: > Hallo Oly Fangemeinde > Arbeite bisher mit einer Oly E 20P mit all ihren Vor-und > Nachteilen und benö¶tige für unterwegs“ eine wesentlich kleinere > Kamera die kompakter und leichter ist aber dem bedienungs-und > qualitätsverwö¶hnten Anwender zumindest einigermaßen das Niveau > gibt. > Die C 5060 scheint zu passen (wiegt nur 1/3 der E 20 und ist > viiiel kleiner). > Habe sie heute mal in der Hand gahabt und ein bisschen gespielt. > Konnte deshalb aber nur einen ersten Eindruck erhalten. > Bitte sagt mir aus Eurer Erfahrung schonungslos wo die Stärken > und Schwächen der 5060 liegen (in Fachzeitschriften wird z.B. > immer von umständlicher Bedienung und Verzeichnung in allen > Brennweiten geschrieben von Anfangsblende 4 8 im Telebereich > und damit verbundenen Problemen der Belichtungszeit jedoch > nicht.) > Gruß > Wolfgang Hallo Wolfgang habe mir die 5060 als „Übergangslö¶sung“ für einen Londonurlaub zugelegt bis ich mir meine Traumkamera die E1 leisten kann. Die Kamera hat mich in keinster Weise Enttäuscht und ich bin sehr zufrieden. Hauptkaufgrund war die Weitwinkelfähigkeit das Metallgehäuse die Grö¶sse(habe grosse Hände) und der klappbare Monitor. Die Bedienung machte mir keine Probleme und ich konnte auch als „Analoger“ (OM2 sp) sehr schnell alle wichtigen Funktionen bedienen. Vor allem die diversen quick access tasten sind sehr hilfreich um die wichtigsten Funktionen zu bedienen. Im Vergleich zur E1 sind hier schon Bedienungsnachteile vorhanden allerdings verschmerzbar. Was die speichergeschwindigkeit angeht (sandisk normal 1GB) hatte ich keine Probleme da ich zur Zeit nur .jpg mache und auch keine schnellen Serien. Dafür ist die 5060 meiner Meinung nach auch die falsche Wahl. Was mir sehr gut gefällt ist die kurze Auslö¶severzö¶gerung die die 5060 absolut schnappschusstauglich macht. Die Bildqualität ist spitzenmässig und lässt bei mir keine Wünsche offen. Allerdings rauscht iso 400 schon kann aber mit Noise Ninja oder sowas behoben werden und ist dann auch brauchbar. Die Verzeichnung bei WW ist auch nicht übermässig. Auch mit der Lichtstärke im Telebereich hatte ich keine Probleme ist ja „nur“ etwas mehr als eine Blendenstufe. Was ich genial finde sind die einblendbaren Gitterlinien auf dem Monitor. Der optische Sucher ist für mich nur eine Notlö¶sung er taugt nicht viel. Die Accus hielten einen ganzen Tag (keine Ahnung wieviel Bilder das immer Waren) wobei ich mir gleich einen zweiten zugelegt habe. So hoffe ich konnte Dir mit meinen Eindrücken weiterhelfen Torsten posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 16:05:55 christoph Hallo, habe mir die 5060 tatsächlich wegen eines jobs gekauft, der kunde brauchte dringend bilder und die E20 vom kollegen war auch im einsatz. wenn du die E20 besitzt wird dir in der bedienung einiges gleich ähnlich vorkommen. ich musste aber dennoch ab und zu einen blick in das (cd-)manual werfen. die bedienung und eingewö¶hnung ist jedoch recht intuitiv. eines auch gleich vorweg: die 5060 speichert schneller als die E20. das jpg in der geringsten kompr.stufe (also shq-mode) ist sofort abgelegt, bei normaler cf karte (nicht die ultra!). du merkst den unterschied auch in der review, wenn du dir gemachte bilder ansiehst und dann reinzoomst, das erfolgt alles sofort (bezogen auf jpg)!! bei der E20 erfolgt das ins bild reinzoomen doch mit einer deutlichen verzö¶gerung. über das objektiv lässt sich bei dieser preisklasse wirklich nicht klagen, verzeichnungen halten sich in grenzen. natürlich wäre eine blende 1,8 wie bei der 5050 top. aber dann wären wir bei einer 27mm optik in einer vö¶llig anderen preisklasse! was mir gefällt ist, dass es sich mit der 5060 doch schon recht professionell arbeiten lässt. man verfügt über spot-, mittenbetont-, mehrfeld- und esp belichtungsmessung, wobei ich die mittenbetonte und spot messung am wichtigsten halte. sehr schon ist auch die manuelle bedienung der kamera, gerade beim fill in blitzen bei tage. dafür kannst du sogar per tasdtendruck (wenn du dir die taste selbst so belegst) die kamera so umstellen, dass du auf dem monitor das bild entsprechend deiner realen zeit/ blenden kombination sehen kannst, bsp du willst den hintergrund -1 blende belichten siehst du das dann auch so und nicht vom monitor idealisiert. womit wir auch schon beim thema kreatives blitzen wären. du hast jede menge einstellmö¶glichkeiten (auch schon des eingebauten blitzes, bsp. er lässt sich in 1/3 stufen plus u. minus korrigieren). ich benutze die 5060 mitlerweile sogar mit studioblitzkö¶pfen mittels quantum radi-slave, d.h. sender in blitzschuh und empfänger an dioe blitzkö¶pfe, das ganze funktuiniert tadellos. zu ttl blitzen kann ich nicht sagen, das interessiert mich nicht, ich messe blitze mit blitzbelichtungsmesser, und bei reportage, oder doku kommt ma auch bestens blitzautomatik per blendenvorwahl klar. wichtig: nicht wahllos jedes blitzgerät einfach so an blitzschuh anschliessen. alte geräte arbeiten zum teil mit sehr hohen spannungen und kö¶nnten die elektronik der kamera zerstö¶ren. das kann man aber messen, anweisungen gibt`s im www, suche strobe trigger voltage“. der strom verbrauch ist wirklich top. ein akku reicht wirklich für 5 stunden eventdoku mit meist eingeschaltetem monitor. d.h. mit zwei akkus kann wirklich gar nichts passieren. die ladung braucht etwa 5-6 stunden. nachteil ist wirklich die lade zustandsanzeige der kamera. beginnt sie rot zu leuchten hast du wirklich nicht mehr soviel zeit. warum olympus hier nicht mindestens 2-3 stufen eingebaut hat ist mir ein rätsel. der sucher ist ebenfalls mit vorsicht zu geniessen zeigt er in manchen zoomeinstellungen etwa 20 -30% weniger des realen bildes (vgl. monitor). bevor ich jetzt noch mehr hier schreibe kannst du mir auch gerne nochmal gezielte fragen stellen und ich werde versuchen sie dir zu beantworten. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 21:10:53 christoph hallo nochmal, kleine korrektur: mein vergleich bezieht sich nicht auf die E20, sondern auf die E10. noch ein tip: olympus hat werkseitig die 5060 sehr auf schärfe getrimmt, ich habe bei meiner kamera aus diesem grund die schärfe erst mal um minus zwei level korrigiert. schärfen tut man bekanntlich ja besser hinterher im bildbearbeitungsprogramm bei der endgültigen ausgabegrö¶sse des bildes. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 23:07:23 Hubert Zehetbauer Hallo, ich besitze die C5060 jetzt seit ca. 2 Monaten und 1800 Bildern. Hier ein paar Erfahrungswerte: – Die Bildqualität ist mit Standardeinstellungen und P-Modus wirklich sehr gut. – Belichtung und Autofokus arbeiten sehr zuverlässig. – Die Kamera verfügt über 4 Belichtungsmessmethoden! – die Makro Mö¶glichkeiten sind ausgezeichnet (manchmal braucht man für den richtigen Focus im Super-Makro etwas Geduld – gibt dann aber wirklich tolle Bilder). – Ergonomie/Handling sind IMHO in dieser Kameraklasse unübertroffen. – Die Vielzahl der Einstellmö¶glichkeiten ist sehr brauchbar. – Akkulaufzeit ist nach meinem Gefühl ausgezeichnet“ – kann da jetzt keine genaueren Angaben machen (einen Ersatz-Akku hab ich immer dabei). – Die Verzeichnung ist im Weitwinkel bei „Architektur“-aufnahmen (also alles mit geraden Linien) zwar deutlich sichtbar nimmt aber in Richtung Tele sehr schnell ab. Spielt bei Naturfotos People etc. keine Rolle. Läßt sich (wenn nö¶tig) mit dem genialen Tool PTLens (hat ein Profil für die 5060 dabei) sehr gut und schnell ausgleichen. – Ab ISO 200 ist Rauschen schon deutlich sichtbar (wie bei eigentlich allen Kameras dieser Klasse(?)). Mit Helicon Filter lässt sich das gut korrigieren (Helicon finde ich besser als die Plastikbilder mit Noise Ninja etc.). ISO 200 400 verwende ich allerdings nur sehr selten. – So gut der Monitor ist (auch bei Sonneneinstrahlung brauchbar) so schwach ist der optische Sucher. Ich hab vor dem Kauf ein gutes Monat lang alle verfügbaren Testberichte durchgekaut und mir eine Vielzahl anderer Kameras angesehen und manche auch getestet und hab mich dann ganz klar für die C5060 entschieden und bisher nicht bereut. lg aus Wien Hubert Zehetbauer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2004 Uhrzeit: 11:45:38 Christian Wolfgang schrieb: > Hallo Christian > Erst mal herzlichen Dank für den doch erheblichen zeitlichen > Aufwand, den Du Dir mit der Beantwortung meiner Fragen gegeben > hast. Hi Wolfgang, gerne geschehen. Ich stehe auf die Vorteile, die solche Foren bieten. Ich nutze verschiedene (Auto, Pc, …) und habe vielfach profitiert. Dazu gehö¶rt IMHO aber auch, dass man sich aktiv um ein Forum bemüht. Das habe ich getan, sonst nichts. Deine Tipps bzgl. Blitz und Powergriff werde ich beherzigen. Vielleicht genügen mir auch ein oder zwei Fotoleuchten. Ciao, Christian — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————