Das Ende der 5050???

Datum: 12.01.2004 Uhrzeit: 25:07:58 Manfred Luksch Hallo, Ende letzter Woche hö¶rte ich von einem Fachhändler meines Vertrauens, dass die C5050 nicht mehr produziert wird. Bis jetzt hat er mich noch nicht angelogen. Hat irgendwer schon ähnliches gehö¶rt oder gelesen? Gut Licht aus Wien Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 12:01:01 Peter Fronteddu Manfred Luksch wrote: > Ende letzter Woche hö¶rte ich von einem Fachhändler meines > Vertrauens, dass die C5050 nicht mehr produziert wird. Bis jetzt > hat er mich noch nicht angelogen. Hat irgendwer schon ähnliches > gehö¶rt oder gelesen? Nix ausser Mutmassungen, die ich aber fuer voellig ueberfluessig halte. Es ist ja wohl sonnenklar, dass mit Erscheinen der 5060 die 5050 verschwindet. Beides parallel macht vertrieblich keinen Sinn. Die 5000/5060 zeigen doch schon vom Design, dass da eine komplett neue Prosumerklasse in den Markt kommt. Die 5050 war ne klassische Brücke dahin. Die Kunden wollen mehr Zoom. SM ist quasi ausgelaufen, von Lichtstärke verstehen viele nix und selbst wenn, keiner kauft die 5060 nicht und wechselt zu einem anderen Anbieter, nur weil sie keine 1.8 Anfangslichtsärke hat. Haben andere Hersteller eh nicht im Programm ;). Proprietäre LiIo Akkus heben den Umsatz, proprietäre Bajonettlö¶sungen auch. Insoweit ist die 5050 obsolet. Ob die jetzt gestern, heute oder nächste Woche nicht mehr produziert wird, wen interessierts. Halbwertszeiten von Digitalkameras der Prosumerklasse sind halt nunmal circa 1 Jahr. Deswegen werden sie nicht schlechter 😉 Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 23:30:00 Manfred Luksch Hallo, Grunsätzlich gebe ich dir recht, aber macht denn nicht das lichtstarke Objektiv, die Mö¶glichkeit alle Spannungsquellen zu verwenden oder die Multicardfähigkeit dieses Modell aus. Für meine Person waren das die wichtigsten Dinge, die mich für den Kauf dieser Kamera bewegten. Weitwinkel erziele ich mit einen Konverter und wer einmal eine komplette Spiegelreflexausrüstung durch ganz Madeira geschleppt hat, der schätzt das Gewicht einer kompletten Kompaktdigitalausrüstung. Mit meinem Unterwassergehäuse habe ich Fotos gemacht, welche früher mit viel mehr finanziellen Aufwand zu bewältigen war. So gesehen mache ich mir sehr wohl Gedanken wie lange eine Kamera am Markt ist, da die Verwendung meines ganzen Zubehö¶rs an einem Nachfolger somit hinfällig wird. Gut Licht aus Wien Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 23:51:10 Jürgen Gerkens Manfred Luksch haute in die Tasten: > Grunsätzlich gebe ich dir recht, aber macht denn nicht das > lichtstarke Objektiv, die Mö¶glichkeit alle Spannungsquellen zu > verwenden oder die Multicardfähigkeit dieses Modell aus. Für > meine Person waren das die wichtigsten Dinge, die mich für den > Kauf dieser Kamera bewegten. Weitwinkel erziele ich mit einen > Konverter und wer einmal eine komplette Spiegelreflexausrüstung > durch ganz Madeira geschleppt hat, der schätzt das Gewicht einer > kompletten Kompaktdigitalausrüstung. Mit meinem > Unterwassergehäuse habe ich Fotos gemacht, welche früher mit > viel mehr finanziellen Aufwand zu bewältigen war. So gesehen > mache ich mir sehr wohl Gedanken wie lange eine Kamera am Markt > ist, da die Verwendung meines ganzen Zubehö¶rs an einem > Nachfolger somit hinfällig wird. Deine Überlegungen haben auch mich gerade erst zum Kauf einer C5050 bewegt. Meine 3030 hatte bei einem Unfall einen Defekt erlitten und die Versicherung des Unfallgegners den Kostenvoranschlag unter die Nase bekommen. Als ich sah, daß es die 5050 bei einem hiesigen Billigdiscounter schon gar nicht mehr gibt, habe ich sie mir sofort bei Brenner bestellt, nachdem ich die Preise verglichen und zu den günstigeren Anbietern zu wenig Vertrauen hatte. Gründe: Das gesamte Zubehö¶r meiner C3030Z kann ich weiterhin verwenden, SmartMedia Karten, Fernbedienung und Akkus eingeschlossen. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 25:58:30 Peter Fronteddu Manfred Luksch wrote: > Grunsätzlich gebe ich dir recht, aber macht denn nicht das > lichtstarke Objektiv, die Mö¶glichkeit alle Spannungsquellen zu > verwenden oder die Multicardfähigkeit dieses Modell aus. *Ich* weiss sehr wohl, dass ich lieber die 5050 als die 5060 habe, in der Summe aller Pro und Cons. Aber Ich und Du zusammen sind noch kein Markt ;), und zwei quasi parallele Modelle zu haben, erhö¶ht durchgängig die Kosten und man macht sich selber Konkurrenz, d.h. man verunsichert seine Kunden. Wobei Kunden primär die Vertriebsorganisationen sind. Mit irgendwelchen technischen Dingen haben solche Entscheidungen rein gar nix zu tun. Natuerlich nicht nur bei Olympus nicht 😉 Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2004 Uhrzeit: 11:12:19 Jürgen Gerkens Peter Fronteddu haute in die Tasten: > *Ich* weiss sehr wohl, dass ich lieber die 5050 als die 5060 habe, > in der Summe aller Pro und Cons. Aber Ich und Du zusammen sind noch > kein Markt ;), Deshalb bin ich auch noch da und zu dritt sind wir schon fast ein Markt. 😉 > und zwei quasi parallele Modelle zu haben, erhö¶ht > durchgängig die Kosten und man macht sich selber Konkurrenz, d.h. > man verunsichert seine Kunden. Wobei Kunden primär die > Vertriebsorganisationen sind. Sehe ich anders. Vor allem wenn Umsteiger kommen, die ihre Smartmedia Karten weiterhin verwenden (kö¶nnen) wollen, ist gerade die kartenmäßig allesfressende 5050 der Hit. Auch besitzen viele Leute noch Blitze, die sich mit der C5050 verwenden und dann oft genug mit dem gleichen Akkutyp füttern kö¶nnen. Mö¶chte jemand mehr Weitwinkel, ein drehbares Display und sind diesem die XD Karten und Akkus egal, kann der sich die 5060 greifen. Gerade bei diesen Modellen habe ich den Eindruck, daß sie Leute bedienen, die ganz andere Prioritäten haben. Gerade die 5050 bietet mit der Nutzung von SmartMedia und CF Karten Mö¶glichkeiten, die auch die Konkurenz nicht (mehr) bietet. Ich stand gerade vor der Entscheidung meine C3030 auf Kosten einer Versicherung kostenpflichtig reparieren zu lassen. Als ich bei einem spontanen Preisvergleich feststellte, daß es die 5050 schon nicht mehr überall gibt, habe ich nur eine Nacht drüber geschlafen und mir diese bestellt. Damit kann ich (mal abgesehen vom Blitz- und USB Kabel der 3030) das gesamte Zubehö¶r weiter nutzen und hab‘ wieder 24 Monate Gewährleistung. Und im Vergleich zur 3030Z habe ich nun endlich einen Blitzschuh und kann auch meine CF Karten reinschmeißen. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2004 Uhrzeit: 12:05:22 Klaus Stavenow Es ist einleuchtend, dass die technische Nähe der 5060 zur 5050 letztere früher oder später vom Markt verdrängen wird. Das ist mir Wurrrscht: Ich hab‘ eine und bin froh darüber. Aber legt dieser Umstand nicht den Gedanken nahe, dass Olympus mö¶glicherweise auch das andere Ende bedienen kö¶nnte ? Weiter oben klang an, dass die Leute Telezoom wollen. Ist nicht unter 50X0 eine Kamera vorstellbar, die analog der 5060 (Richtung WW) in Richtung Tele geht und damit wieder einen sinnvollen Abstand herstellt ? Ich jedenfalls würde dann über einen Ersatz meiner 5050 nachdenken. Beste Grüße Klaus Stavenow — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 11:06:58 Peter Fronteddu Klaus Stavenow wrote: > Aber legt dieser Umstand nicht den Gedanken nahe, dass Olympus > mö¶glicherweise auch das andere Ende bedienen kö¶nnte ? Weiter > oben klang an, dass die Leute Telezoom wollen. Ist nicht unter > 50X0 eine Kamera vorstellbar, die analog der 5060 (Richtung WW) > in Richtung Tele geht und damit wieder einen sinnvollen Abstand > herstellt ? Ich trau mir wetten, dass parallel zur 5060 eine Kamera mit 8-10fach Zoom rauskommt. In diesem Bereich, also Prosumer (ein dämliches Wort, mir fällt nix anderes ein) Suppenhuhn tummeln sich bisher halt Minolta/Sony. Bei den Mitbewerbern, obs jetzt Kodak, Olympus..ist, sind die Bodies der Superzoomkameras immer eine Generation hinter den 3-fach Prosumerteilen her. Generation in dem Sinne, dass Aktualität in Megapixeln gemessen wird ;), bzw, die E20 in den letzten Zuegen liegt. Da ist ne Lücke zwischen 5060 zur E1. Ob das jetzt im Stil einer E20 oder einer 5060 wird, kann man raten (Ich tippe auf ein Gehäusedesign Richtung E1). Aber irgendwas fehlt da noch im Preissegment 1000EUR UVP. Das hat man mal mit ner 4040/5050 abgrasen kö¶nnen, geht heut aber nicht mehr, also braucht man fuer den Bereich was anderes. Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 14:47:27 Deepsteep Dann trete ich als neugebackener 5060-Eigner (*räusper*) mal der Gesprächsrunde bei. Es ist wesentlich einfacher ein schnelles“ Objektiv bestimmter Anfangsbrennweite zu konstruieren als ein langsames. Die Problematik bei DigiCams im Allgemeinen ist dass deren Objektive einen mö¶glichst telezentrischen Strahlengang haben müssen. Diese Problematik tritt bei analogen Kameras so gut wie gar nicht auf. Daher muss man bei der Beurteilung von Objektivkonstruktionen hier etwas vorsichtig sein. Dies war übrigens einer der Ansätze bei der Konzeption und Enticklung der E-1. Ein weitwinkliges Objektiv mit der Anfangsbrennweite der C-5060 und der Anfangsblendenö¶ffnung der C-5050 wäre entweder hundsmiserabel geworden oder riesengross. Daher halte ich die Entscheidung von Olympus im Hinblick auf die C-5060 für absolut richtig. Dazu kommt dass bei der C-5060 ein gegenüber der C-5050 weiterentwickelter CCD verwendet wird – eventuell um die durch die geringere Lichtstärke der C-5060 – Optik manchmal nö¶tigen hö¶heren ISO-Werte auszugleichen. Bei der Wahl des Akkus hat Olympus zum selben Modell gegriffen dass Die C-5050 ist übrigens tatsächlich aus der aktuellen Produktpalette verschwunden. Deswegen würde ich mir aber den Spass an der Kamera nicht nehmen lassen! Wenn ich in meine Kristallkugel bicke sehe ich einen sehr überraschend erscheinenden direkten Nachfolger der E-20 mit demselben Formfaktor und dem CCD der E-1 (Olympus hat momentan Kapazitätsprobleme deswegen werden sämtlich CCDs erst mal für die Fertigung der E-1 benö¶tigt) … posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 15:30:24 Peter Fronteddu Deepsteep wrote: > Dazu kommt, dass bei der C-5060 ein gegenüber der C-5050 > weiterentwickelter CCD verwendet wird Weisst Du welcher? Soviele mit Formfaktor 1.8 und 5MP gibts da nich http://www.sony.net/Products/SC-HP/pro/image_senser/frame_readout.html sprich eigentlich nur den hier http://www.sony.net/Products/SC-HP/cx_news/vol30/pdf/icx452.pdf BTW da gibts ja auch nen 6Mio Sensor in 1.8″. Hoffentlich baut den keiner ein 😉 Obwohl ich seh ne 6060 mit dem Chip 😉 Gruesse Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2004 Uhrzeit: 12:54:32 Thomas Emmerling > Als ich bei > einem spontanen Preisvergleich feststellte, daß es die 5050 schon > nicht mehr überall gibt, habe ich nur eine Nacht drüber geschlafen > und mir diese bestellt. Sehr gute Idee. Die 5060 ist IMHO gegenüber der 5050 ein eindeutiger Rückschritt. Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2004 Uhrzeit: 13:06:44 David Thomas Emmerling schrieb: > Sehr gute Idee. Die 5060 ist IMHO gegenüber der 5050 ein > eindeutiger Rückschritt. Darüber läßt sich bekanntlich streiten, mein Vater hat eine 5050, ich habe ein 5060, wir bei haben für uns das optimale Gerät: – ich brauche einen schwenkbaren Bildschirm und einen vernünftigen Weitwinkelbereich, – mein Vater eine Kamera mit der er seine Smartmediakarten nutzen kann und die ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis hat! Fazit: Das OPTIMALE Gerät kann es nicht für alle geben, da jeder andere Anforderungen hat, Fortschritt und Rückschritt sind somit nie eindeutig! Grüße David > Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2004 Uhrzeit: 13:47:45 Michael Humbert Hallo, David schrieb: > Thomas Emmerling schrieb: >> Sehr gute Idee. Die 5060 ist IMHO gegenüber der 5050 ein >> eindeutiger Rückschritt. > > Darüber läßt sich bekanntlich streiten, mein Vater hat eine 5050, > ich habe ein 5060, wir bei haben für uns das optimale Gerät: > – ich brauche einen schwenkbaren Bildschirm und einen > vernünftigen Weitwinkelbereich, > – mein Vater eine Kamera mit der er seine Smartmediakarten nutzen > kann und die ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis hat! Genau da liegt ja der Rückschritt. Ein Fortschritt / eine Weiterentwicklung wäre es der C5050 die guten Dinge wie Mehrkartenfähigkeit, Standardakkus, ISO Wert und Lichtempfindlichkeit zu belassen und genau die von Dir benö¶tigten Features dazu zu integrieren. Was Olympus da macht ist die bekannte MS-Office Taktik. 5 Features weglassen, 5 neue Features dazu, dann wieder weitere Features weglassen und die ursprünglichen 5 dazu, dann wieder …. Micha — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2004 Uhrzeit: 15:44:19 Jürgen Gerkens Thomas Emmerling haute in die Tasten: > Sehr gute Idee. Die 5060 ist IMHO gegenüber der 5050 ein > eindeutiger Rückschritt. Die 5060 wäre überhaupt nicht in Frage gekommen. Eher hätte ich mir eine Fuji S2 Pro gekauft. Die hätte dann ebenfalls normale Akkus, ebenfalls meine CF und SM Karten gefressen“ und mit meinen Nikkoren kooperiert. Eine auf keinen Fall zu kleine Kompaktkamera hätte ich mir dann später anderweitig wieder besorgt. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2003 Uhrzeit: 9:49:54 Peter Babatz Harald schrieb: > mich quält die Frage, ob es in naher Zukunft eine Kompakt-Cam > geben wird, in die man bei Bedarf auch einen Kleinbild-Film > einlegen kann. Sozusagen die Eierlegende-Woll-Milch-Sau. > Ist das technisch denkbar ? > Als Laie würde ich sagen man nimmt einfach den CCD-Chip auf > Seite und der Weg zum Film ist frei. > Ein Fachmann würde wohl sagen das die Optik nicht auf das > Kleinbild Format abgestimmt ist. Sowas gab es schon, es wurde seinerzeit von Kodak angeboten und hieß – wenn ich mich recht erinnere – Kodak DCS 2000. Es handelte sich dabei um eine Nikon F 801s, bei der die Rückwand von Hause aus austauschbar ist. Man konnte sie also als normale KB-SLR nutzen, und wenn man digital haben wollte, nahm man die Rückwand ab und setzte die digitale Rückwand mit Batterieteil und Prozessor unten dran. Die Frage, die sich stellt, ist nur: wer zum Henker will sowas haben????? Ich frage deswegen: ich habe eine komplette SLR-Ausrüstung mit einem analogen (F5) und einem digitale (S2) Gehäuse. Wenn ich mir die Zeit ansehe, seit der ich die S2 habe, habe ich insgesamt 10 Filme mit der F5 belichtet – und die auch nur auf Wunsch von Freunden, die unbedingt Filme haben wollten. Die anderen paar Tausend Bilder habe ich digital gemacht – weil’s einfach besser ist. Fazit: vergiß es. Viele Grüße Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2003 Uhrzeit: 14:21:30 Peter Babatz >>> und hat ein anständiges 52er Gewinde für >>> meine ganzen Filter. > Auf den ersten Blick schö¶n, aber dafür guckst Du dann doof aus der > Wäsche, wenn du einen Olympus Konverter montieren mö¶chtest und > dafür eine 52 auf 46er Reduzierung brauchst, während der 43/46er > dem Konverter hübsch beiliegt. Da hast Du recht – aber die Konverter interessieren mich nicht, da ich auch eine DSLR habe. mir geht es in erster Linie darum einen Pol vor die Linse zu bekommen, und da ist der Oly-Adapter für mich uninteressant, da ich noch aus meinen Foto-Anfangszeiten reichlich 52mm-Filter habe. > Außerdem stö¶rt der große Durchmesser beim Blitzen, währen ich den > CLA-1 gerade an der Kamera lassen mö¶chte, damit das Objektiv immer > geschütz ist und ich nicht im Dunkeln das Gewinde vergnaddel, wenn > ich den Kram anschließend wieder drauf schraube. Auch da hast Du recht, aber ich blitze in den seltensten Fällen mit der eingebauten Funzel – dafür habe ich einen externen Metz (der Blitzschuch bei der 5050 war für mich Kaufkriterium, zusammen mit den Standardbatterien und dem CF-Slot). > Der CLA-1 ist unverschämt teuer, aber IMHO unvermeidbar, wenn man > seine C2000 – 5050 sinnvoll und praktisch mit Zubehö¶r adaptieren > mö¶chte. Zum ersten Statement: volle Zustimmung. Zum zweiten: kommt auf das Zubehö¶r an. Wie so oft: die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen… Viele Grüße Peter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————