Oly 5050

Datum: 09.12.2003 Uhrzeit: 10:58:36 Michael I. Miech Gruß ins Land…! Ich mö¶chte eine 5050 an einer Blitzanlage betreiben. Allerdings weiss ich nicht genau, wie ich verfahren muss und was ich brauche. wer kann mir sagen was noch brauche und welche Einstellungen ich am besten verwende. Danke schon im Vorraus…! Gruß MIM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2003 Uhrzeit: 22:20:57 Peter Fronteddu Michael I. Miech wrote: > Allerdings weiss ich nicht genau, wie ich verfahren muss und was > ich brauche. Einen Blitzschuh, entsprechende Synchronkabel und Weichen, oder einen Blitz über den Blitzschuh, der Rest als Slave. Dazu noch einen Blitzbelichtungsmesser > wer kann mir sagen was noch brauche und welche Einstellungen ich > am besten verwende. Kamera auf manuell, Zeit zum Beispiel auf 1/125 , Blende nach Bedarf. Die Helligkeit/Lichtverteilung steuert man über die Leistungsstufen an den Blitzen. Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2003 Uhrzeit: 10:19:38 Klaus Bieber Michael I. Miech schrieb: > Ich mö¶chte eine 5050 an einer Blitzanlage betreiben. > … > wer kann mir sagen was noch brauche und welche Einstellungen ich > am besten verwende. Zunächsteinmal benö¶tigst Du im Zeitalter der Digitalfotografie k e i n e n Blitzbelichtungs- messer. Falls Du einen OLYMPUS-Blitz FL-20 besitzt: – stecke den FL-20 auf die 5050 – schraube den FL-20 fest – FL-20 Blitzstellung auf TTL – -2 bei der Blitzkorrektur der 5050 einstellen fertig! Die richtige Blende (z. B. bei 1/25“) ermitteln: – Blende 16 an der 5050 einstellen – Blitzanlage einschalten – blitzen“ – Bllitzergebnis auf der 5050 betrachten/bewerten – evtl. Blende + oder – korregieren – usw. Falls Du keinen FL-20 besitzt jedoch einen anderen Automatik-Blitz den Du in Automatikstellung betreiben kannst: – ISO mind. zwei Werte hö¶her einstellen als/wie bei 5050 (ISO 100 z. B. bei 5050 ISO 400 bei Blitz) – weiter wie mit FL-20 … In beiden Fällen wird das Licht vom Blitz der ja nur als „Zünder“ der Blitzanlage dient vom Licht der Blitzanlage eliminiert. Herzlichst Klaus www.fotodesign-and-more.de www.screenAV.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2003 Uhrzeit: 13:54:59 Peter Fronteddu Klaus Bieber wrote: > Zunächsteinmal benö¶tigst Du im Zeitalter der > Digitalfotografie k e i n e n Blitzbelichtungs- > messer. Soso. Und wie machst Du denn Objektmessung? Gar nicht? Hmm, bei weissen/schwarzen Hintergründen misst bei mir TTL immer Mist. Dauernd Belichtungsreihen schiessen, die Bilder auf den PC laden und ansehen? Oder willst Du erzählen, dass man auf dem Funzeldisplay einer Kamera die Lichtverteilung sieht? Nebenbei, der OP sprach von Blitzanlage. Bei Blitzanlagen geht kein TTL. Die 5050 hat keine Blende 16. Die geht nur bis 8 😉 Das ist schon deutlich über dem für die Abbildungsqualität optimalen Wert raus. Die reale Blendenö¶ffnung wird dann so klein, dass man Beugungseffekte hat. Ich würde nicht weiter als bis 4 abblenden, wenns mit der Schärfe noch hinhaut. Den internen Blitz der Kamera würde ich bei Verwendung externer Blitze *immer* abstellen. Direkten Blitz von vorne will man nicht wirklich haben. Auch bei 2 Blenden unter Messwert schlägt der noch mit unschö¶nen Reflexen und ungezielten Schatten durch. Insoweit scheidet der Kamerablitz bei mir als Auslö¶ser aus. Vom Problem der TTL Messung mit Vorblitz gar nicht zu reden. Also lieber einen Blitz mit Kabel zünden und die anderen über Slave. Dann geht aber das TTL nicht mehr 😉 Also entweder mit Beli Messen oder Reihen schiessen. Ich bin fuer Messen, spart Zeit. Aber jeder wie er meint. Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2003 Uhrzeit: 15:47:21 Martin hmm…Blende nach Bedarf… ist eine sehr abstrakte Aussage und ich weiss nicht ob MIM damit auskommt 😉 Je nach Leistung der Anlage, Abstand der Anlage zum Objekt und je nachdem was benutz wird ( Softbox, Schirme etc.), würde ich Blende 5,6 (ich gehe von 200Ws, 3 Meter Abstand und Softbox aus) als Anfangswert ausprobieren. Viele Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 4:30:05 Klaus Bieber Peter Fronteddu schrieb: > Klaus Bieber wrote: >> Zunächsteinmal benö¶tigst Du im Zeitalter der >> Digitalfotografie k e i n e n Blitzbelichtungs- >> messer. > Soso. Und wie machst Du denn Objektmessung? Gar nicht? Hmm, bei > weissen/schwarzen Hintergründen misst bei mir TTL immer Mist. > Dauernd Belichtungsreihen schiessen, die Bilder auf den PC laden > und ansehen? Oder willst Du erzählen, dass man auf dem > Funzeldisplay einer Kamera die Lichtverteilung sieht? Nebenbei, der > OP sprach von Blitzanlage. Bei Blitzanlagen geht kein TTL. Natürlich geht bei Blitzanlagen kein TTL, wovon bei meiner Erklärung ja auch keine Rede ist. Der FL-20 in TTL-Stellung -2 dient l e d i g l i c h als Zünder“ … ( okay? ) > Die 5050 hat keine Blende 16. Die geht nur bis 8 😉 Das ist schon > deutlich über dem für die Abbildungsqualität optimalen Wert raus. > Die reale Blendenö¶ffnung wird dann so klein dass man > Beugungseffekte hat. Ich würde nicht weiter als bis 4 abblenden > wenns mit der Schärfe noch hinhaut. Das Licht der Blitzanlage kannst Du aber reduzieren oder den Abstand der Lampen zum Objekt vergrö¶ßern oder indirekt blitzen oder Graufilter benutzen … > Den internen Blitz der Kamera würde ich bei Verwendung externer > Blitze *immer* abstellen. Direkten Blitz von vorne will man nicht > wirklich haben. Auch bei 2 Blenden unter Messwert schlägt der noch > mit unschö¶nen Reflexen und ungezielten Schatten durch. Insoweit > scheidet der Kamerablitz bei mir als Auslö¶ser aus. Vom Problem der > TTL Messung mit Vorblitz gar nicht zu reden. Also lieber einen > Blitz mit Kabel zünden und die anderen über Slave. Dann geht aber > das TTL nicht mehr 😉 Also entweder mit Beli Messen oder Reihen > schiessen. Ich bin fuer Messen spart Zeit. Aber jeder wie er > meint. „Einfacher und schneller“ gehts trotzdem nach meiner Methode die ich relativ oft mit der 5050 praktiziere … … wenngleich die 5050/5060 ja nicht für den stationären Studiobetrieb vielmehr für den mobilen aktionsreichen „Bazareinstz“ konzipiert wurde. Herzlichst Klaus www.fotodesign-and-more.de www.screenAV.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 10:18:04 Michael I. Miech @Klaus, Peter und Martin: Danke für eure Antworten…! Hm, ich hatte mir das Ganze eigentlich einfacher vorgestellt…! Nun, ich werde mir mal eure Tipps zu Herzen nehmen und ausprobieren. Dank an alle! Gruß MIM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 19:35:12 Klaus Bieber Martin schrieb: >> Einfacher und schneller“ >> gehts trotzdem nach meiner Methode die ich >> relativ oft mit der 5050 praktiziere … > Auch wenn ich ein blutiger Amateur bin kann ich mir nicht > vorstellen dass die Methode ohne Belichtungmesser (try & error) > „einfacher und schneller“ ist. Vielmehr erinnert sie mich an das > 7. Gebot der Lomogafen – „Du mußt nicht im vorhinein wissen was > auf Deinem Film drauf ist.“ > Dafür kann ich mir aber sehr gut vorstellen was das Modell mit > mir macht wenn ich ständig zwischen Kamera und PC hin- und her > pilgere :-)) … dann gibt es halt doch einen Unterschied zwischem einem „Vollblut-Fotografen“ und einem „blutigen Amateur“ ! Herzlichst Klaus www.fotodesign-and-more.de www.screenAV.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 19:59:20 F.K. Peter Fronteddu schrieb: > Klaus Bieber wrote: >> Zunächsteinmal benö¶tigst Du im Zeitalter der >> Digitalfotografie k e i n e n Blitzbelichtungs- >> messer. stimmt! > Peter wrote Ich bin fuer Messen, spart Zeit. Aber jeder wie er > meint. > Gruesse > Peter was machst Du denn anderes als Messen, wenn Du das Histogramm betrachtest? Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 21:15:42 Martin > … dann gibt es halt doch einen Unterschied, > zwischem einem Vollblut-Fotografen“ und einem > „blutigen Amateur“ ! grins…gottseiesgedankt oder teufelnochmal ??? …aber ein Amateur ist oft auch ein „Vollblut-Fotograf“ da Amateur nicht gleichbedeutend mit „keine Ahnung haben“ ist. Und ich hab extra kein blutiger Anfänger sondern blutiger Amateur geschrieben. Das ist für mich jemand der nicht mit der Fotografie seine Brote / Brö¶tchen / Toast verdient. Vollblut ist wohl von Blut abgeleitet also ist ein Vollblut-Fotograf jemand der das Fotografieren im Blut hat – man spricht in solchen Fällen auch von Talent. Und Talent kommt nicht von Taler und hat mit Amateur- oder Profistatus nix zu tun :-))))und man kann auch Talent nicht erlernen. By the way sei gesagt dass so mancher „Amateur“ mehr Ahnung hat als so mancher „Profi“. Ich persö¶nlich kann mich (leider) nicht zu diesen Amateuren und Talenten zählen. Gruß Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 21:40:54 Peter Fronteddu Klaus Bieber wrote: > Natürlich geht bei Blitzanlagen kein TTL, > wovon bei meiner Erklärung ja auch keine > Rede ist. Der FL-20 in TTL-Stellung -2 dient > l e d i g l i c h als Zünder“ … ( okay? ) Wenn der dann auch einen Vorblitz auslö¶st (wies mein Metz samt SCA macht) gibts aber Probleme mit den Slave Empfängern der Studioblitze 😉 Also entweder einen speziellen Auslö¶ser basteln/kaufen oder gleich den internen Blitz aus und *einen* externen Blitz über Kabel zünden den Rest per Slave. > oder den Abstand der Lampen zum Objekt vergrö¶ßern Was aber deutliche Auswirkung auf den Lichtcharakter hat. > oder indirekt blitzen oder Graufilter benutzen … Jepp wird bei manchen Anlagen die sich nicht weit genug reduzieren lassen nicht anders gehen. > .. wenngleich die 5050/5060 ja nicht für > den stationären Studiobetrieb vielmehr > für den mobilen aktionsreichen „Bazareinstz“ > konzipiert wurde. Sobald eine Kamera einen externen Blitzanschluss hat egal ob Kabel oder Schuh und sich manuell einstellen lässt geht damit Studiobetrieb problemlos. Die systembedingten Macken kann man umschiffen. Gruesse Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 21:40:57 Peter Fronteddu Michael I. Miech wrote: > Hm, ich hatte mir das Ganze eigentlich einfacher vorgestellt…! So ist das immer 😉 Ich geh zwar nicht mit Klaus konform, dass eine Digitalkamera alle herkö¶mmlichen Messmethoden überflüssig macht, aber in einem hat er natürlich recht, die Lernkurve ist steiler. Also probieren..probieren.. Was ist das überhaupt für eine Anlage, wieviel Blitze, Tabletop oder was groesseres? Mit einem Blitzbeli ist das eigentlich recht einfach. Mit den Einstellichtern das Licht passend einstellen, erstmal mit einem Blitz anfangen und dann die restlichen dazu. Mir langen idR zwei. Dann Blitzen, Messen und die Werte an der Kamera einstellen. Ich messe immer mit Objektmessung, dann sind Einflüsse durch die Reflektionseigenschaften des Hintergrunds ausgeschlossen. Klappt recht gut. Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 21:40:59 Peter Fronteddu F.K. schrieb: > was machst Du denn anderes als Messen, wenn Du das Histogramm > betrachtest? Mal abgesehen von der Diskussion, inwieweit das Kamera Histogramm im Live oder Wiedergabemodus hinreichend genau ist. Ein Histogramm zeigt mir die Verteilung der Helligkeitsstufen ueber einen gegebenen Dynamikumfang, bei den Oly jpegs 8bit/Farbe. Sonst nix. Welcher Bildbereich genau welche Helligkeit hat, sehe ich im Histogramm nicht. Da muss ich schon mit der Pipette pfriemeln. Egal, hilft mir eh nicht. Ich mö¶chte nicht im Nachhinein wissen, was wie hell geworden ist. Ich hab keinen Nerv, halbblind Serien zu schiessen, die Bilder dann auf den PC zu laden und dann erst zu gucken, was was geworden ist. Ich hab das lang genug gemacht und es nervt. Entweder gleich Automatik TTL, wenns schnell sein muss, oder manuell, wenn ich gezielt arbeiten will. Ich will zielgerichtet und rationell arbeiten, und nicht einfach drauflos probieren. Aber das ist anscheinend ne andere Philosphie. Nebenbei, ein Ausrufezeichen ist immer ein recht schwaches Argument. Was spricht ueberhaupt gegen einen Blitzbeli? Das Geld? Nen Lunasix F bekommt man zwischen 70 und 100EUR. Digiflash und Sixtomat flash sind auch noch preiswert. Was genau soll beim Arbeiten damit schlechter oder umständlicher sein, als ohne. Mit welchen hast Du schon gearbeitet? Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 22:10:53 Martin > messe immer mit Objektmessung, dann sind Einflüsse durch die > Reflektionseigenschaften des Hintergrunds ausgeschlossen. Klappt > recht gut. > Gruesse > Peter so würde ich auch verfahren, da mir diese Methode mehr als zusagt. Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 23:07:11 Michael I. Miech Hallo Peter, nein ist was Grö¶ßeres…! Ein komplettes (na ja, fast komplett, der Anschluss für meine Cam fehlt halt *g*) Studio. 3 Blitze (frag jetzt bitte nicht welche Marke und wieviel Watt)incl. Softboxen und was der Fotograf halt sonst nich brauch. Ist von einem Bekannten, der zusammen mit einen Freund eben ein Studuo eingerichtet hat, aber dieses Wochenende ist es frei und ich kann es benutzen…! Habe mal in einem VHS-Kurs an einer Blitzanlage gearbeitet, aber das ist schon 10 Jahre her…! Gruß MIM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2003 Uhrzeit: 23:07:11 Michael I. Miech Hallo Peter, nein ist was Grö¶ßeres…! Ein komplettes (na ja, fast komplett, der Anschluss für meine Cam fehlt halt *g*) Studio. 3 Blitze (frag jetzt bitte nicht welche Marke und wieviel Watt)incl. Softboxen und was der Fotograf halt sonst nich brauch. Ist von einem Bekannten, der zusammen mit einen Freund eben ein Studuo eingerichtet hat, aber dieses Wochenende ist es frei und ich kann es benutzen…! Habe mal in einem VHS-Kurs an einer Blitzanlage gearbeitet, aber das ist schon 10 Jahre her…! Gruß MIM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.12.2003 Uhrzeit: 2:47:02 Klaus Bieber Martin schrieb: >> … dann gibt es halt doch einen Unterschied, >> zwischem einem Vollblut-Fotografen“ und einem >> „blutigen Amateur“ ! > grins…gottseiesgedankt oder teufelnochmal ??? …aber ein > Amateur ist oft auch ein „Vollblut-Fotograf“ da Amateur nicht > gleichbedeutend mit „keine Ahnung haben“ ist. > Und ich hab extra kein blutiger Anfänger sondern blutiger > Amateur geschrieben. Das ist für mich jemand der nicht mit der > Fotografie seine Brote / Brö¶tchen / Toast verdient. Vollblut ist > wohl von Blut abgeleitet also ist ein Vollblut-Fotograf jemand > der das Fotografieren im Blut hat – man spricht in solchen > Fällen auch von Talent. Und Talent kommt nicht von Taler und hat > mit Amateur- oder Profistatus nix zu tun :-))))und man kann auch > Talent nicht erlernen. > By the way sei gesagt dass so mancher „Amateur“ mehr Ahnung hat > als so mancher „Profi“. Ich persö¶nlich kann mich (leider) nicht > zu diesen Amateuren und Talenten zählen. > Gruß > Martin Richtig frau/man kann Talent nicht erlernen. Richtig ist auch „dass so mancher Amateur mehr Ahnung hat als so mancher Profi“ … … sowie es halt auch „Vollblut-Profis“ gibt die mehr Talent haben als so mancher Amateur. Im Übrigen hat meine Methode mit der 5050 und einer Blitzanlage nichts mit Talent sondern mit Technik und dem Verständnis um das Licht/Blitz zu tun. Herzlichst Klaus www.fotodesign-and-more.de www.screenAV.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.12.2003 Uhrzeit: 8:59:00 Michael I. Miech Hallo Peter, nun ja, sagen wir es mal es so…just for fun sollte etwas bei rumkommen. Es sollten eigentlich Ergebnisse bei rauskommen, aber wenn nicht, ist’s auch nicht so tragisch! Aber deine Aussage bezüglich des Blitzschuhs und dem ersten Blitz und den rest als Servos, war eigentlich die grundlegebde Antwort, die ich gesucht habe. Ich danke dir. Am Samstagabend werde ich sagen kö¶nnen ob es ein Erfolg war oder nicht… Leider gibt’s dort keine Mö¶glichkeit für’s Internet…! Gruß MIM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.12.2003 Uhrzeit: 11:58:31 Peter Fronteddu Martin wrote: >> messe immer mit Objektmessung, dann sind Einflüsse durch die >> Reflektionseigenschaften des Hintergrunds ausgeschlossen. Klappt >> recht gut. > so würde ich auch verfahren, da mir diese Methode mehr als > zusagt. Und wenn ich da oben Lichtmessung“ geschrieben hätte wäre es richtig denn das hatte ich gemeint 😉 Ab 30 gehts bergab 😉 Gruesse PEter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.12.2003 Uhrzeit: 13:37:40 Martin ich bezog es mehr auf Beli, aber ehrlich gesagt, beim schwarzen Hintergrundkarton zeigt mein Uralt-Vivitar Flash Meter 2 keine Unterschiede zwischen Licht- und Objektmessung. Grins ..kann natürlich auch daran liegen das er schon fast 30 ist :-)) Gruß Martin P.S. Das Text zitieren und editieren muss ich noch üben, da ich vorhin das falsche weggelö¶scht habe und nachträgliches Editieren geht hier nicht 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2004 Uhrzeit: 22:49:57 herbert die auslö¶sung der studioblitze habe ich bei kameras ohne blitzkabelanschluss immer wie folgt gelö¶st: irgendein alter blitz (z.b.metz oder ich habe ein altes nikon gerät) mit mittenkontakt auf die kamera, den blitz auf die winderstufe einstellen, den reflektor des blitzes weg vom motiv (in richtung decke oder falls die leistung in der winderstufe nicht ausreicht um die studioblitze auszulö¶sen, in richtung sklave eines studioblitzes)und das war`s dann schon. der vorteil dabei ist, dass der blitz keinen einfluss auf das motiv hat und das damit auch schnelle auslö¶sefolgezeiten erzielt werden. beste grüsse herbert — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————