Auslö¶severzö¶gerung und LCD-Display

Datum: 25.10.2003 Uhrzeit: 11:00:56 Martin Hedinger Hallo allerseits, Schon verschiedentlich habe ich gelesen, dass die C-4000 bei eingeschaltetem LCD-Display schneller auslö¶st bzw fokussiert als ohne. Stimmt das? Und wenn ja, weshalb? Anderseits hö¶rt man hin und wieder die generelle Empfehlung, für mö¶glichst schnelle Auslö¶sung das Display abzuschalten, weil so weniger Rechenleistung gefordert ist. Leuchtet in der Logik ein. Verhält sich da die C-4000 also anders als andere kompakte Digis? TIA, Gruss Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2003 Uhrzeit: 23:15:05 Goddy Hallo Martin, ich habe genau dies bei der C-5050 auch beobachtet. Einen Grund dafür kann ich Dir nicht sagen, habe es halt nur durch die Praxis selbst nachvollziehen kö¶nnen. MFG Goddy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2003 Uhrzeit: 8:47:47 Michael Humbert Martin Hedinger schrieb: > Hallo allerseits, Guten Morgen, > Schon verschiedentlich habe ich gelesen, dass die C-4000 bei > eingeschaltetem LCD-Display schneller auslö¶st bzw fokussiert als > ohne. Stimmt das? Und wenn ja, weshalb? Das machen auch die C30xx bzw C5050, allerdings nur wenn man den Autofocus im Menü ständig auf ein geschaltet hat. Wenn ich mich recht erinnere, steht das auch irgendwo im Handbuch. Nachteil ist ein erhö¶hter Batterieverbrauch. Micha — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2003 Uhrzeit: 25:35:07 Stefan Sommer Hallo zusammen, meine Olympus C-40 macht das genauso, und zwar ist der Geschwindigkeitsgewinn mit LCD deutlich! Der Grund würde mich auch mal interessieren … Viele Grüße, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2004 Uhrzeit: 11:45:07 bernhard Hi ! Hatte das mal bei Olympus nachgefragt: Damit ein Bild aufgenommen werden kann muß der interne Bildaufnahmesensor eingeschaltet sein. Wenn er aus ist, dann muß er erst eingeschaltet werden, was zu einer nicht unerheblichen Verzö¶gerung führt. Wenn das Display permanent eingeschaltet ist, muß auch der Bildaufnahmesensor permanent eingeschaltet sein, da sonst kein Bild da ist, was man anzeigen kö¶nnte. Daher fällt die beschriebene Verzö¶gerung mit angeschaltetem Display weg. Der permanente“ Autofocus arbeitet auch über den Sensor. Man sollte also meinen daß auch dann der Sensor angeschaltet sein sollte. Ich habe bei meiner C4040 beobachtet daß der „permanente“ Autofocus nur dann arbeitet wenn entweder das Display an ist (auch ohne halb gedrückten Auslö¶ser) oder auch ohne Display aber nur bei halb gedrücktem Auslö¶ser. Der Vorschlag daß der „permanente“ Autofocus wirklich immer arbeiten sollte auch wenn das Display aus ist hat dem Oly Mitarbeiter spontan eingeleuchtet. Er wollte das auch an die Entwicklung weitergeben… Vielleicht ist das inzwischen auch in neuen Kameras so umgesetzt. Der Hauptstromverbraucher ist offenbar der Sensor also nicht das Display oder der Motor für den Autofokus. Wahrscheinlich wollte man mit permanentem Autofokus nicht auch noch den Sensor einschalten. Das halte ich persö¶nlich aber für Unsinn weil dadurch der permanente Autofokus nur dann wirklich permanent ist wenn auch der Sensor eingeschaltet ist was nur bei eingeschaltetem Display der Fall ist. Fazit : Display und permanenter Autofokus gemeinsam aktiviert vermeidet Sensoreinschaltverzö¶gerung und hat Vorfokussiervorteil auch ohne halb gedrückten Auslö¶ser. Damit hat man den grö¶ßten Stromverbrauch und die schnellste Kameraeinstellung. Wer auf seine Batterieladung bedacht ist sollte das Display ausschalten und den permanenten Autofokus an der dann eh nur bei halbgedrücktem Auslö¶ser wirkt. In diesem Fall muß man halt rechtzeitig vor Auslö¶sen mit seinem Finger halb auf dem Auslö¶ser sein. Gruß Bernhard posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————