Ausgefressene Lichter – Zeichnungsarme Tiefen – Was nun?

Datum: 08.09.2003 Uhrzeit: 18:43:06 Gert Liebe Digi-Gemeinde, nachdem ich meine C-5050 nun etwa ein Jahr in Gebrauch habe (direkter Umstieg von Nikon Spiegelreflexsystem) bin ich im Großen und Ganzen recht zufrieden mit der Kamera. Allerdings stö¶rt mich doch erheblich der extrem geringe Kontrastumfang des Chips. Bei Sonnenlicht, also hohen Kontrasten, ist es aus meiner Sicht einfach nicht mö¶glich, das Ausfressen von hellen Bereichen zu vermeiden. Ich benutze regelmäßig die Histogramm-Funktion um hierbei den aus meiner Sicht bestmö¶glichen Kompromiss zu finden. Das Ergebnis befriedigt mich jedoch in vielen Fällen nicht. Gibt es aus Eurer Sicht noch einen heißen Tipp für mich oder ist dieses Problem einfach ein Digitalproblem der heutigen Generation“??? Wie sieht es bei den neuen Modellen aus (bspw. G5 – bitte nicht schlagen ich will meine 5050 ja nicht verkaufen!!!) 😉 So macht mir das Thema Digital (außer bei kontrastarmem Wetter) keinen rechten Spaß. Ich überlege schon wieder einen Wiedereinstieg in die analoge Spiegelreflextechnik. Wisst Ihr Rat? Grüße Gert posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2003 Uhrzeit: 19:37:13 Sebastian Agerer Gert“ schrieb > Gibt es aus Eurer Sicht noch einen heißen Tipp für mich oder ist > dieses Problem einfach ein „Digitalproblem der heutigen > Generation“??? Hallo Gert mir fällt keine heißer Tipp ein da der Kontrastumfang ein Digi-Problem ist. Bildsensoren haben halt keinen so großen Kontrastumfang wie Filme. Aber auf „analog“ würde ich auf keinen Fall umsteigen hö¶chsten auf Digital-Spiegelreflex. Wie hoch der Kontrastumfang de neuen Oly E-1 weiß ich nicht ich weiß nur dass der Sensor der Canon EOS D60 10D sowie vermutlich auch der neuen 300D (nur ca. 1000 EUR) hö¶her ist als bei den meisten „normalen“ Digis und liegt bei über 10 Blendenstufen. Die Canon G5 hat einen Kontrastumfang von 9 7 Blendenstufen. Das ist „stinknormal“. Die Oly C-750 z.B. hat einen von 9 5 Blenden. Servus Seb@sti@n Faszination Panoramafotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2003 Uhrzeit: 19:43:55 Werner Enzhammer > Kontrastumfang des Chips. Bei Sonnenlicht, also hohen > Kontrasten, ist es aus meiner Sicht einfach nicht mö¶glich, das > Ausfressen von hellen Bereichen zu vermeiden. Ich benutze Hallo Gert, da Deine Kamera bereits ein Jahr alt ist, hast Du sicher noch die erste Firmware V77 drauf. Hier ist die Schärfe und auch der Kontrast defaultmässig viel zu hoch voreingestellt. Ich habe auch noch diese Firmware und habe standardmäßig die Schärfe auf -3 und den Kontrast auf -2 eingestellt. Besonders die verminderte Kontrasteinstellung sollte Dein geschildertes Problem weitgehend abmildern. Tschüss Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2003 Uhrzeit: 8:44:45 jens werlein hmmmm..ich denke mal auch,dass es an der kontrasteinstellung der kamera liegen muss…den eigentlich haben digis einen grö¶sseren kontrastumpfang als film….bei einem dia sinds noch sechs blendenstufen…und wenn´s in den offsetdruck geht sind gerade noch 4,5……mal richtig gut austesten mit einer belichtungsreihe und manueller einstellung und allen kontrasteinstellungen an der kamera zeigt es bestimmt… viele grüsse jens werlein http://www.kreativkraftwerk.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2003 Uhrzeit: 9:29:38 Andreas Thaler Gert“ schrieb > Gibt es aus Eurer Sicht noch einen heißen Tipp für mich oder ist > dieses Problem einfach ein „Digitalproblem der heutigen > Generation“??? Ich denke das ist Digi-typisch und zeigt sich nicht nur bei der 5050 dass im Ggs. zu Negativfilm der Belichtungsumfang kleiner ist. Allerdings kann man per elektron. Bildbearbeitung noch Einiges nachbessern. Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2003 Uhrzeit: 9:31:23 Andreas Thaler Werner Enzhammer“ schrieb > da Deine Kamera bereits ein Jahr alt ist hast Du sicher noch die > erste Firmware V77 drauf. Kann man die 5050 selbst updaten bzw. wie stellt man die aktuelle Firmwareversion fest? Ich hab dazu keinen Hinweis im Web gefunden. Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2003 Uhrzeit: 11:21:57 Werner Enzhammer > Kann man die 5050 selbst updaten bzw. wie stellt man die aktuelle > Firmwareversion fest? Ich hab dazu keinen Hinweis > im Web gefunden. Hallo Andreas, zum Updaten muß die Kamera zu Olympus eingeschickt werden. Die Version der Firmware steht im Exifheader der Bilder. Tschüss Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2003 Uhrzeit: 12:15:24 Peter Fronteddu jens werlein wrote: > hmmmm..ich denke mal auch,dass es an der kontrasteinstellung der > kamera liegen muss…den eigentlich haben digis einen grö¶sseren > kontrastumpfang als film….bei einem dia sinds noch sechs > blendenstufen…und wenn´s in den offsetdruck geht sind gerade > noch 4,5…… Aber wenns in den Offsetdruck geht, wird das Originalbild schon vorher auf die entsprechenden Parameter, wie Farbauftrag, Kontrastumfang, Farbwerte eingestellt 😉 Ich kann jedes Bild, das im Original 10 Blendenwerte hat, mit 4 Blendenwerten Kontrast wiedergeben. Dann werden eben alle Grautö¶ne Schwarz und weiss, je nachdem wie ich das bearbeite. Und genau das macht man ja beim Drucken. Das Problem, was der OP hat, bekommt man auch mit einer Belichtungsserie nicht wirklich in den Griff. Man verschiebt ja nur den Kontrastumfang des Motivs nach oben oder unten. Dabei gehen dann eben alle Graustufen in ein Schwarz ueber – dann stimmt der Himmel. Oder das Hauptmotiv hat genug Zeichnung, dann ist der Himmel weiss. Entweder man behilft sich mit einem verschiebbaren Graufilter und dunkelt den Himmel ab. Oder man belichtet irgendwo dazwischen, so dass im Himmel gerade noch Zeichnung ist und versucht die Schatten per EBV aufzuhellen. Das geht halt besser, als nachher den Himmel zu verdunkeln – 0,0,0 bleibt 0,0,0. aber in den Schatten geht immer noch a bisserl 😉 Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2003 Uhrzeit: 12:43:17 F. K. Peter Fronteddu schrieb: > Das Problem, was der OP hat, bekommt man auch mit einer > Belichtungsserie nicht wirklich in den Griff. Man verschiebt ja nur > den Kontrastumfang des Motivs nach oben oder unten. > Gruesse > Peter man kann aus zwei verschieden Belichteten Bildern aber eins zusammensetzen, das einen sehr grossen Umfang hat. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————