C-300 ZOOM unter SuSE 8.1

Datum: 05.03.2003 Uhrzeit: 11:46:18 Patrick Krutzke Hi! Hat die schon wer zum laufen gebracht? Leider kann ich dieses Modell nicht auswählen. Es gibt mittlerweile viele andere Modelle, die man im Kontrollzentrum wählen kann, aber eben dieses nicht 🙁 Wenns geht ne recht einfach Erklärung wie ich es dennoch zum laufen bekommen. Hab erst mit Linux angefangen. MfG Patrick —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 8:49:01 Andreas Kilgus Patrick Krutzke schrieb: > Hat die schon wer zum laufen gebracht? Leider kann ich dieses > Modell nicht auswählen. Es gibt mittlerweile viele andere Modelle, > die man im Kontrollzentrum wählen kann, aber eben dieses nicht 🙁 Laut http://gphoto.sourceforge.net/proj/libgphoto2/support.php wird sie nicht direkt von gphoto2 unterstützt. Wenn die Kamera sich also auch nicht als USB-Storage-Gerät beim Betriebssystem meldet (also so tut, als sei sie eine externe Festplatte), bleibt Dir nur der Weg, auf das Speichermedium der Kamera über einen separaten externen Kartenleser zuzugreifen. Gruß Andi —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 13:21:05 Patrick Krutzke Hallo Andi! Hab mittlerweile bissle rumgespielt, und siehe da, es wurde als sda1 erkannt. Jetzt muss ichs nur noch hinbekommen, das nicht nur der root zugreifen kann 🙁 MfG Patrick —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 15:36:09 Andreas Kilgus Patrick Krutzke schrieb: > Hab mittlerweile bissle rumgespielt, und siehe da, es wurde als > sda1 erkannt. Jetzt muss ichs nur noch hinbekommen, das nicht nur > der root zugreifen kann 🙁 Hm, ich hab‘ noch unter 7.3 mein Hotplug-System weitgehend manuell eingerichtet, insofern weiß ich nicht, was die 8.1 da mittlerweile automatisch erledigt. Vielleicht reicht’s ja schon, wenn Du in /etc/fstab folgenden Eintrag ergänzt: /dev/sda1 /mnt vfat rw,auto,user,exec 0 0 Statt /mnt kannst Du natürlich auch irgendein anderes Verzeichnis anlegen und angeben, unter dem Du die Daten Deiner Kamera sehen mö¶chtest, sobald sie angestö¶pselt wird. Gruß Andi —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 17:00:43 Patrick Krutzke Hi Andi! > /dev/sda1 /mnt vfat rw,auto,user,exec 0 0 Genau das hab ich gemacht, dann kann ich aber nur als root auf die Karte zugreifen. Der normale“ user kommt nicht drauf 🙁 Prinzipiell gehts so ha aber irgendwo muss noch n Fehler in der Rechtevergabe sein. MfG Patrick“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 17:20:26 Andreas Kilgus Patrick Krutzke schrieb: >> /dev/sda1 /mnt vfat rw,auto,user,exec 0 0 > Genau das hab ich gemacht, dann kann ich aber nur als root auf die > Karte zugreifen. Der normale“ user kommt nicht drauf 🙁 > Prinzipiell gehts so ha aber irgendwo muss noch n Fehler in der > Rechtevergabe sein. Was sagt „ll /dev/sda1“? Bei mir: andi@localhost:~> ll /dev/sda1 brw-rw—- 1 root disk 8 1 2002-09-09 22:24 /dev/sda1 Ist Dein „Normal“-User Mitglied in der Gruppe des Device-Nodes? andi@localhost:~> groups users disk news uucp audio video vmware scanner tape cdrecording Hm irgendwie hat das jetzt nicht mehr viel mit Olympus-Kameras zu tun – vielleicht sollten wir nach de.comp.os.unix.linux.hardware umziehen. Schau’n wir mal wann Stefan uns rausschmeißt vielleicht hamwer’s ja aber auch bald gelö¶st. *g* Gruß Andi“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 17:39:29 Patrick Krutzke Hallo Andreas! Andreas Kilgus wrote: > andi@localhost:~> groups > users disk news uucp audio video vmware scanner tape cdrecording > ^^^^ > /dev/sda1 /mnt vfat rw,auto,user,exec 0 0 ^^^^ Hier lag wohl der Hund begraben! jetzt hab ich in der fstab nicht user sondern users eingetragen….und nu gehts. Ob das nu so Sinn der Sache ist, egal. Hauptsache ich kann jetzt auch als normaler user das Ding nach Lust und Laune mounten, lesen und schreiben. > Hm, irgendwie hat das jetzt nicht mehr viel mit Olympus-Kameras zu > tun – vielleicht sollten wir nach de.comp.os.unix.linux.hardware > umziehen. Schau’n wir mal, wann Stefan uns rausschmeißt, vielleicht > hamwer’s ja aber auch bald gelö¶st. *g* Ich denke wir haben es! Da mö¶chte ich mich auch gleich mal bei dir bedanken…..als Linux Neuling hat man eben mit solchen Kleinigkeiten zu kämpfen *g* > Gruß > Andi MfG Patrick —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2003 Uhrzeit: 18:33:43 Andreas Kilgus Patrick Krutzke schrieb: > Andreas Kilgus wrote: >> andi@localhost:~> groups >> users disk news uucp audio video vmware scanner tape cdrecording >> ^^^^ Mift, die Unterstreichung sollte eigentlich unter disk“… >> /dev/sda1 /mnt vfat rw auto user exec 0 0 > Hier lag wohl der Hund begraben! jetzt hab ich in der fstab nicht > user sondern users eingetragen….und nu gehts. Ob das nu so Sinn > der Sache ist egal. Naja daß der Gruppenname und die mount-Option identisch heißen ist sozusagen eher Zufall – Du hast Dein Problem nun dadurch umgangen daß Du _allen_ Benutzern das mounten und unmounten der Kamera erlaubt hast (s. „man mount“). > Hauptsache ich kann jetzt auch als normaler > user das Ding nach Lust und Laune mounten lesen und schreiben. Wenn Dir der „globale Zugriff“ egal ist soll’s mir recht sein. *g* Korrekter wäre aber eher die Benutzer die Zugriff haben sollen der Gruppe zuzuordnen die Rechte für das Device besitzt (bei mir eben „disk“). Naja das kannste ja mal zurechtzubasteln versuchen wenn Dir sowieso langweilig ist… 😉 > Ich denke wir haben es! Da mö¶chte ich mich auch gleich mal bei dir > bedanken…..als Linux Neuling hat man eben mit solchen > Kleinigkeiten zu kämpfen *g* Bitteschö¶n hast ja aber eine mö¶gliche Lö¶sung eigentlich fast alleine entdeckt. 🙂 Gruß Andi“ ——————————————————————————————————————————————