Datum: 13.03.2006 Uhrzeit: 17:22:29 Dieter Bethke Hallo, ich habe mich heute mal mit dem Zonensystem nach Ansel Adams auseinandergesetzt. Dazu wollte ich dann verschiedene Punkte in der Szene mittels Spotmessung anmessen und hatte das OM 50mm f1.4 an der E-1. Nach einigen unvorhergesehenen Ergebnissen bin ich drauf gekommen, dass die Spotmessung mit diesem Objektiv nicht zuverlässig zu funktionieren scheint. Ich kann den Blendenring um mehrere Blendenstufen verstellen ohne das sich die von der Kamera vorgeschlagenen Belichtungswerte ändern. Eine Gegenprüfung mit dem ZD 14-54 brachten genau die erwarteten Werte. Die Kamera ist also in Ordnung. 🙂 Das 50er ist am original Olympus FT-Adapter angebracht, die Blende funktioniert auch wie sie soll. Wenn die E-1 z.B. auf mittenbetonte Messung steht, ist alles wunderbar. Nur mit der Spotmessung scheint es zu hängen, zumindest bei eher offener Blende, also Werte zwischen 1.4 und 4. Kann das sein? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2006 Uhrzeit: 18:10:24 Dietrich Degenhardt Dieter Bethke schrieb: > Hallo, > > ich habe mich heute mal mit dem Zonensystem nach Ansel Adams > auseinandergesetzt. Dazu wollte ich dann verschiedene Punkte in der > Szene mittels Spotmessung anmessen und hatte das OM 50mm f1.4 an > der E-1. Nach einigen unvorhergesehenen Ergebnissen bin ich drauf > gekommen, dass die Spotmessung mit diesem Objektiv nicht > zuverlässig zu funktionieren scheint. Ich kann den Blendenring um > mehrere Blendenstufen verstellen ohne das sich die von der Kamera > vorgeschlagenen Belichtungswerte ändern. Eine Gegenprüfung mit dem > ZD 14-54 brachten genau die erwarteten Werte. Die Kamera ist also > in Ordnung. 🙂 Das 50er ist am original Olympus FT-Adapter > angebracht, die Blende funktioniert auch wie sie soll. Wenn die E-1 > z.B. auf mittenbetonte Messung steht, ist alles wunderbar. Nur mit > der Spotmessung scheint es zu hängen, zumindest bei eher offener > Blende, also Werte zwischen 1.4 und 4. Kann das sein? > > — > Allzeit gutes Licht und volle Akkus, > > Dieter Bethke > > https://oly-e.de/handbuecher.php4 > http://fotofreaks.de > Bist du sicher, daß sich die Blende wirklich schließt, wenn du an Blendenring drehst? Ja, auch mein Auto ist mal mit leerem Tank liegengeblieben. Gruß Dietrich —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2006 Uhrzeit: 22:34:44 Christof Bei alten“ Om-Objektiven mit hoher Lichtstärke gibt es reproduzierbare Fehler bei großer Blendenö¶ffnung aufgrund des kleinen Spiegels in der E-Kamera. Auch die „integralmessung“ belichtet sehr oft zu reichlich. Bei der Integralmessung kann man sich für je3des objektiv einmalig Korrekturfaktoren erstellen und diese benutzen. Gruß Christof posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2006 Uhrzeit: 23:00:35 Dietrich Degenhardt Christof schrieb: > Bei alten“ Om-Objektiven mit hoher Lichtstärke gibt es > reproduzierbare Fehler bei großer Blendenö¶ffnung aufgrund des > kleinen Spiegels in der E-Kamera. Auch die „integralmessung“ > belichtet sehr oft zu reichlich. > Bei der Integralmessung kann man sich für je3des objektiv > einmalig Korrekturfaktoren erstellen und diese benutzen. > Gruß Christof > posted via https://oly-e.de Ist eine Erklärung bekannt wie dieser Fehler entsteht? Gruß Dietrich“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2006 Uhrzeit: 24:05:50 Alex Wegel Hallo Dietrich Degenhardt wrote: > Ist eine Erklärung bekannt, wie dieser Fehler entsteht? Ja. Durch den kleinen Spiegel, wie Christof schon schrieb. Die Messsensoren bekommen durch ihre Lage den Rand von allzu dicken Lichtkegeln nicht ab. Von einer bestimmten öffnung an ändert sich der Messwert dadurch nicht mehr. Am besten, man schaut sich das mal genau an, und reimt sich die nö¶tigen Korrekturen zusammen. Wenn es die Situation erlaubt, kann man auch bei einer kleineren Blendenö¶ffnung messen, und die Belichtungszeit auf die gewünschte Blende umrechnen (am besten im M“ Modus). LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2006 Uhrzeit: 25:59:13 Dieter Bethke Hallo Dietrich Degenhardt, am Mon, 13 Mar 2006 17:10:24 +0100 schriebst Du: > Bist du sicher, daß sich die Blende wirklich schließt, wenn du an > Blendenring drehst? Vö¶llig sicher. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2006 Uhrzeit: 25:59:43 Dieter Bethke Hallo Christof, am Mon, 13 Mar 2006 21:34:44 +0100 schriebst Du: > Bei alten“ Om-Objektiven mit hoher Lichtstärke gibt es > reproduzierbare Fehler bei großer Blendenö¶ffnung aufgrund des > kleinen Spiegels in der E-Kamera. Auch die „integralmessung“ > belichtet sehr oft zu reichlich. Danke für die Bestätigung des Phänomens. Klingt einleuchtend. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2006 Uhrzeit: 17:29:19 Dietrich Degenhardt Alex Wegel schrieb: > Hallo > > Dietrich Degenhardt wrote: > >> Ist eine Erklärung bekannt, wie dieser Fehler entsteht? > > Ja. Durch den kleinen Spiegel, wie Christof schon schrieb. > > Die Messsensoren bekommen durch ihre Lage den Rand von allzu > dicken Lichtkegeln nicht ab. > Von einer bestimmten öffnung an ändert sich der Messwert dadurch > nicht mehr. > > Am besten, man schaut sich das mal genau an, und reimt sich die > nö¶tigen Korrekturen zusammen. > Hast Du eine Quelle mit ausführlicher Darstellung? Im Moment schließe ich aus Deiner Erklärung, daß die Belichtungsmessung nicht in der Bildebene, auf die scharf abgebildet werden soll, stattfindet. Habe ich das richtig verstanden? Mit besten Grüßen Dietrich > Wenn es die Situation erlaubt, kann man auch bei einer kleineren > Blendenö¶ffnung messen, und die Belichtungszeit auf die gewünschte > Blende umrechnen (am besten im M“ Modus). > LG > Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2006 Uhrzeit: 19:04:06 Alex Wegel Hallo Dietrich Degenhardt wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Dietrich Degenhardt wrote: >> >>> Ist eine Erklärung bekannt, wie dieser Fehler entsteht? >> >> Ja. Durch den kleinen Spiegel, wie Christof schon schrieb. >> >> Die Messsensoren bekommen durch ihre Lage den Rand von allzu >> dicken Lichtkegeln nicht ab. >> Von einer bestimmten öffnung an ändert sich der Messwert dadurch >> nicht mehr. >> >> Am besten, man schaut sich das mal genau an, und reimt sich die >> nö¶tigen Korrekturen zusammen. >> > > Hast Du eine Quelle mit ausführlicher Darstellung? > > Im Moment schließe ich aus Deiner Erklärung, daß die > Belichtungsmessung nicht in der Bildebene, auf die scharf > abgebildet werden soll, stattfindet. Habe ich das richtig > verstanden? Nein, es ist sogar genau die Bildebene, auf die scharfgestellt wird: Die Mattscheibe 🙂 D.H. die Ebene stimmt, aber es wird um die Ecke gemessen. Ein Bild habe ich leider nicht parat, aber u.A. bei http://www.wrotniak.net/photo/oly-e/any-lens.html ist das auch noch mal beschrieben (sowieso eine sehr schö¶ne Site). J. Andrzej Wrotniak beschreibt das so, dass der Spiegel als weitere Trapezfö¶rmige“ Blende im Lichtweg der Messsensoren wirkt. Es zählt also die Lichtmenge die die Mattscheibe erreicht – die Belichtungsmessung sieht das was man auch durch den Sucher sieht (der wird dann z.B. ab F:4 auch nicht mehr heller!). LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2006 Uhrzeit: 11:25:48 S. Taheri Dietrich Degenhardt schrieb: > Ist eine Erklärung bekannt, wie dieser Fehler entsteht? Bei der E-300 erklärt es sich zumindest so, daß der Spiegel zu klein ist. Sie reflektiert bei Offenblende (1.4) nicht alles Licht, was bei der Aufnahme auf den Sensor fallen würde nicht auch auf die Mattscheibe, wo Messung stattfindet. Bei der E-1 ist es nicht ganz so kritisch, weil der Spiegel grö¶ßer ist. Aber auch da kommt es oft zu Überbelichtung Bei mir (E-300) sind mindestens -0,7 EV notwendig um eine halbwegs korrekte Belichtung zu erhalten. Gruß — Lachen ist gesund! —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2006 Uhrzeit: 10:31:47 Friedrich Hö¶per Hallo miteinander, ich habe für mich das Problem so gelö¶st, daß ich, wenn´s geht einfach Belichtungsreihen mache und mir das beste Bild ´raussuche – wozu gibt´s sonst die Mö¶glichkeit ! Mit Film sparen muß man ja nicht. Und meine OM-Objektive verwende ich eh´ nur für Spezialaufgaben, da muß ich halt mehr Zeit investieren ! Gruß Friedrich — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————