Innenreinigung E-100RS

Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 19:34:44 Walter das problem: bei längeren belichtungszeiten habe ich den sternenhimmel auch auf dem boden:-( zum teil habe ich, vielleicht auch subjektiv, das prob in den griff bekommen. ich würde das teil gerne komplett auseinander bauen und eine grundreinigung vornehmen, zumal das zoomen schon recht geräuschvoll ist. hat das schon mal jemand gemacht und mir sagen, wie ich vorzugehen habe? ein hilfreicher link wäre auch nicht schlecht. weiter plane ich einen wechsel zur e-420. lohnt sich das? danke für Eure tipps. gruss walter. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 21:56:46 Helge Keller Hallo Walter, > das problem: bei längeren belichtungszeiten habe ich den > sternenhimmel auch auf dem boden:-( Das ist recht einfach zu erklären und bei der Aufnahme wirst du da auch nichts ändern kö¶nnen. Hier findest du eine kurze, klare Erklärung der sogenannten Hotpixel: http://de.wikipedia.org/wiki/Hotpixel > zum teil habe ich, vielleicht > auch subjektiv, das prob in den griff bekommen. ich würde das > teil gerne komplett auseinander bauen und eine grundreinigung > vornehmen, zumal das zoomen schon recht geräuschvoll ist. hat das > schon mal jemand gemacht und mir sagen, wie ich vorzugehen habe? Gewagt. Ich hätte da Befürchtungen, dass viel zu viel Staub in die Kamera reinkommt. Es gab hier mal Bilder von der E100-RS in auseinandergebautem Zustand. Leider finde ich sie nicht mehr… Viele Grüße, Helge 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 22:58:15 Ulf Schneider Walter schrieb: > das problem: bei längeren belichtungszeiten habe ich den > sternenhimmel auch auf dem boden:-( zum teil habe ich, vielleicht > auch subjektiv, das prob in den griff bekommen. Was heisst auf dem Boden“? Ansonsten ist das kein Staubproblem sondern einfach normal bei dieser Kamera. Längere Belichtungszeiten sind nur unter dramatischer Zunahme des Rauschens mö¶glich. Bereits bei wenigen Sekunden hat man lauter bunte Pixel. > ich würde das > teil gerne komplett auseinander bauen und eine grundreinigung > vornehmen zumal das zoomen schon recht geräuschvoll ist. hat das > schon mal jemand gemacht und mir sagen wie ich vorzugehen habe? Auseinandernehmen würde ich die Kamera nicht. Das Objekiv ist ja geschlossen und da dringt eigentlich kein Staub ein. Anders als bei Kameras wo der Tubus ständig rein und rausfährt. Das wirkt wie eine Luftpumpe. Gegen Staub im Sucher hilft ein einfacher Trick. Einfach das Gummi vom Sucher runterpopeln und den Sucher in den Mund nehmen. Die Lippen schö¶n rundherum geschlossen und dann tief einatmen. Schon hast du wieder klare Sicht. Eventuell vorher ein Glas Wasser zum spülen bereitstellen 🙂 > ein hilfreicher link wäre auch nicht schlecht. weiter plane ich > einen wechsel zur e-420. lohnt sich das? danke für Eure tipps. > gruss walter. Kommt drauf an was du so von der Kamera erwartest. 15 Bilder/sec sind nicht mö¶glich auch kein Precapture. Ansonsten lohnt es sich natürlich. U.L.F.“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2008 Uhrzeit: 8:41:01 Helge Suess Hallo Walter! > das problem: bei längeren belichtungszeiten habe ich den > sternenhimmel auch auf dem boden:-( zum teil habe ich, vielleicht > auch subjektiv, das prob in den griff bekommen. Das würde die E-420 auf jeden Fall verbessern. Durch den grö¶sseren (und neueren) Sensor sind auch diese Effekte geringer. Ganz weg bekommst du sie aber kaum. Bei keiner Kamera. Das ist eine Eigenschaft der aktuellen Sensortechnologie. > … komplett auseinander bauen und eine grundreinigung … Nur wenn du einen Reinraum hast. Ansonsten hast du ganz schnell allen Staub deiner Wohnung (und du wirst erst dann merken wie viel das wirklich ist) in der Kamera. > … einen wechsel zur e-420. lohnt sich das? Wenn du nicht gerade die ultraleise Auslö¶sung oder die hohe Bildfrequenz brauchst dann ist die E-420 ein klarer Schritt zu technisch besserer Bildqualität. Eine echte DSLR klappert aber mit dem Spiegel und ist lauter als eine Kompakte. Sie ist wegen der mechanisch bewegten Teile auch langsamer in der Bildfolge. Zumindest für vertretbares Geld. Ein wesentlicher Vorteil der E-420 ist neben der neueren und grö¶sseren Sensortechnologie die Mpglichkeit Optiken zu wechseln. Damit kannst du sie besser an deine Anforderungen anpassen. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de 0 ——————————————————————————————————————————————