E 10 Belichtungseinstellungen

Datum: 22.03.2006 Uhrzeit: 24:40:42 Guido Scholl Hallo, kann mir jemand sagen, mit welchen Belichtungseinstellungen bzw. Verschlusseinstellungen ich in geschlossenen Räumen bei wenig bis normalem Licht die besten Ergebnisse erziele? Vor allem bei Aufnahmen mit Objekt im Vordergrund habe ich, was den Hintergrund angeht, extreme Belichtungsprobleme, oft haperts auch mit der Schärfe. Die verschiedenen Aufnahme-Modi habe ich schon mit einigen verschiedenen Einstellungen probiert, ein optimales Ergebnis ist aber bisher ausgeblieben… Besten Dank im Voraus! — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2006 Uhrzeit: 8:10:59 Yvonne Hallo Guido – was für ‚Objekte‘ fotografierst Du, unter welchen Lichtbedingungen (ausschliesslich normale Raumbeleuchtung, zusätzlich Tageslicht von Fenstern)? – Mit oder ohne Blitz (eingebaut oder extern)? – Welche Einstellungen hast Du probiert (Blende, Zeit, ISO / Programmmodi)? Wenn Du in einem schlecht beleuchteten Raum ohne Blitz ein Objekt oder eine Person fotografieren willst, wirst Du bei normaler ISO-Zahl sehr wahrscheinlich verwackelte und/oder durch Bewegungsunschärfe der fotografierten Person unscharfe Ergebnisse haben, denn die Kamera belichtet auf die verfügbare Lichtmenge, das heisst, sie stellt eine langsamere Belichtungszeit ein und macht die Blende ganz auf. Die Kamera belichtet auf einen konstanten theoretischen Wert von 18% grau, also auch wenn Du eine dunkle Umgebung fotografierst, wird die Kamera ein normal helles Bild liefern, ausser Du korrigierst die Einstellungen manuell, um die Stimmung einzufangen, wie Du sie siehst. Ein Blitz hilft bis zu einem gewissen Grad; da kann es aber sein, dass die Person gut ausgeleuchtet ist, jedoch der Hintergrund sehr dunkel wird, grad wenn man in einen Raum hineinfotografiert. Oder aber die Person ist überbelichtet und der Hintergrund gut… Blitzen ist eine Disziplin für sich.. Die E-10 ist langsam, was den AF anbelangt, und noch mehr, wenn das Licht knapp wird. Schnappschüsse z. B. von Kindern in geschlossenen Räumen sind m. E. somit Glückssache – man braucht auch mit einer schnelleren Kamera damit viel Übung und etwas Glück, um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Wenn Du Gegenstände fotografieren willst, empfiehlt sich der Gebrauch eines stabilen Stativs allemal (egal mit welcher Kamera). Was hier hilft, Dir zu helfen, sind Beispielbilder. Kannst Du ein paar online zur Verfügung stellen? Herzliche Grüsse Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2006 Uhrzeit: 11:41:19 Franz Peter Hallo, eigentlich hat Yvonne schon alles genannt, was wesentlich ist. Ich habe selbst einiges an Makroaufnahmen auch bei schwachem Licht im geschlossenen Raum und bis zu mehreren Sekunden Belichtungszeit recht scharfe Aufnahmen geschafft. Voraussetzung: Stativ. In einigen wenigen Fällen hat der AF überhaupt nicht sinnvoll funktioniert, dann bleibt immer noch MF (der wegen des schlecht definierten Schärfepunkts etwas Gewö¶hnung und Übung erfordert). Ich habe auch mit verschiedenen Blenden getestet und dabei die aufgrund der Tiefenschärfe zu erwartenden Ergebnisse erhalten. Beispiel: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e10_e20&type=large& photo=e10_4083afcd52 und folgende. Grüße, Franz Peter. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2006 Uhrzeit: 16:15:28 Thomas Krämer Hi Guido, ich hab‘ lange Zeit in unserem lokalen Jazzclub mit der E-10 freihand fotografiert, alles natürlich ein Kompromiss. Die besten Erfahrungen (leider hier nicht zur Hand, wenn ich dran denk heute abend verfügbar) habe ich bei ISO 160, RAW und Spotmessung gemacht. Mit der Spotmessung kannst du auf die Lichter/Personen etc. belichten, ohne allzuviel Umgebung zu berücksichtigen. RAW lässt die Korrektur des Weißabgleichs auch nachträglich noch zu und ISO 160 ist mit einem Entrauschungstool (ich nehm‘ Helicon, weil kostenlos) gerade noch erträglich, wenn’s nicht professionell sein muss. Damit kam ich auf Zeiten zwischen 1/20 und 1/30, und es ließen sich ganz passable Abzüge erstellen. Gruß – Thomas — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.03.2006 Uhrzeit: 23:51:15 Guido Scholl Hallo alle zusammen und Danke schon mal für die Antworten, ich mache Presseaufnahmen, hauptsächlich von Menschen, manchmal bewegt und im Winter eben immer mal wieder in grottig beleuchteten Sälen. Ohne Blitz geht da wirklich nicks und ein Stativ kann ich schlecht aufbauen, habe auch keins. Und meiner Erfahrung nach sind Bilder ohne Blitz nur bei Tageslicht (und viel davon) Pressetauglich… Ich meinte auch weniger die ISO-Einstellungen als die verschiedenen Blendenmodi…derzeit probiere ich im M-Modus mit 6 und 2,0 (um den von Yvonne beschriebenen vorn hell hinten duster-Effekt“ zu umgehen) im S-Modus mit 6 und im A-Modus mit 2 0…gewissermaßen ein Versuch der so lala funktioniert.Die Ergebnisse sind minimal besser als im Programm-Modus. Als Belichtungskorrektur habe ich 0 3 eingestellt. Ich fotografiere meist mit externem Zusatzblitz und dem eingebauten Blitz…der Zusatzblitz hat Leitzahl 21 oder so also kein Tier unter den Lichtmachern aber für Nahaufnahmen manchmal schon grenzwertig… Kann mir jemand nach diesen Infos noch nen Tipp geben…? Wäre echt super 🙂 posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2006 Uhrzeit: 9:08:49 Franz Peter Hallo nochmal, ich habe schon einige Male auf Veranstaltungen mit der E-10 fotografiert, auch mit externem, manchesmal mit internem Blitz. Hauptproblem aus meiner Sicht dazu ist, dass die E-10 einfach zu langsam ist. Am ehesten hilft es, den AF auszuschalten. Aber selbst dann war ein großer Teil der Fotos schlichtweg unbrauchbar. Die E-10 ist eine super Kamera, wenn man viel Zeit hat oder eben ein Stativ verwenden kann. Bei anderen Situationen fährt man mit den neueren E-xxx um einiges besser. Wobei ich durchaus den Eindruck habe, dass die E-10/20 wegen des festen Objektivs und der besseren Abstimmung in vielen Fällen Vorteile gegenüber meiner neuen E-500 hat. Grüße, Franz Peter. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2006 Uhrzeit: 13:59:36 Stefan Müller hallo guido, ich fotografiere sehr viel auf faschingsveranstaltungen; dabei habe ich sehr unterschiedliche motive; zum einen sind’s büttenredner, die relativ wenig bewegt auf der bühne stehen und auch personen, die eine ansage/moderation machen; zum anderen sind’s tanznummern, wo’s richtig flott zugeht; aufgrund der enge im raum und dem beschränkten platz vor der bühne habe ich in der regel den WCON08-B montiert; daher bin ich gezwungen den externen blitz zu verwenden – Metz MZ 54-3; des weiteren wird im konvertermodus die vorabfokussierung mittels IR abgeschaltet; vorteil bei solchen veranstaltungen ist, daß der bühnenbereich recht gut ausgeleuchtet ist und man mit den einstellungen nicht so hantieren muß; bei ruhigen bühnenbildern fotografiere ich daher auch meist im P-Modus; die belichtungszeit liegt bei 1/60 und blende 2; zommen fällt aufgrund des konverterbetriebs eh flach, also kann ich getrost mit offenblende fotografieren; bei den tanznummern gehe ich in den A-Modus und stelle die belichtungszeit manuell auf 1/125; die blende ist dabei ebenfalls offen; leider dauert das fokusieren recht lange und die besten fotos bekomme ich meist erst am ende der session, wenn ich weis, wann welche figuren getanzt werden; meine ausschußquote liegt bei etwa 5 – 10% cu stefan — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2006 Uhrzeit: 12:12:08 Lothar Harz Grüß Gott Guido, als E-20-Nutzer habe ich die gleichen Probleme wie Du. Es sind ja lauter gute Antworten auf Deine Frage gekommen. Aber es gibt ja noch einen zweiten Weg, den nach der Aufnahme: Die Bildverbesserungsprogramme i2e und XE 847 in FixFoto, der preiswerten Software und im PhotoShop CS2 die mächtige Funktion in Bild Anpassen Lichter/Tiefen … Letztere Lö¶sung blendet grob gesagt das Licht im Vordergrund ab und hellt den Hintergrund auf (oder bei Bedarf auch umgekehrt, dann spricht man vom elektronischen Aufhellblitz). Sanftes Licht und ruhige Ziele wünscht Lothar — posted via https://oly-e.de 0 ——————————————————————————————————————————————