Ausleuchtung Makro E-10

Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 11:23:03 Volker Müller Hallo! Mö¶chte gern in Punkto Makro-Ausleuchtung die eierlegende Wollmilchsau. Habe deshalb mal im Netz gestö¶bert und verschiedene Systeme von Novoflex gesehen. Hat jemand Tips und/oder Erfahrungswerte mit dem Duo Flash von Novoflex? Oder gibt es preisgünstigere und/aber qualitativ gleichwertige Systeme? Wäre für Hilfe dankbar! Volker — posted via https://oly-e.de e10.german 12197 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 14:57:36 F. K. wieso so kompliziert? nimm einfach ein oder zwei Leuchten (Typ Schwanenhals, damit man sie schö¶n zurechtbiegen kann) aus dem Mö¶belmarkt, hat auch den vorteil, dass man leichter sehen kann wie das Bild werden wird. ein Bild mit einer einfachen Nachttischlampe: http://www.album.digitalfotonetz.de/data/thumbnails/6/Bleistiftmech.jpg Olympus C-2100UZ mit 85er in Retrostellung. der Weissabgleich ist absichtlich so wie er ist 😉 man kö¶nnte aber auch auf Kunstlicht schalten.. — posted via https://oly-e.de e10.german 12199 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 15:38:49 Karl-Heinz Gebhard KHG F. K. schrieb: > ein Bild mit einer einfachen Nachttischlampe: > http://www.album.digitalfotonetz.de/data/thumbnails/6/Bleistiftmech.jpg HI, 😉 Du hast ein Modem-Internetanbindung? Ein solch sparsame Demonstration habe ich selten gesehen 🙂 MFGKHG e10.german 12201 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 16:05:53 F. K. Karl-Heinz Gebhard KHG schrieb: > F. K. schrieb: >> ein Bild mit einer einfachen Nachttischlampe: http://www.album.digitalfotonetz.de/data/thumbnails/6/Bleistiftmech.jpg > HI, 😉 > Du hast ein Modem-Internetanbindung? > Ein solch sparsame Demonstration habe ich selten gesehen 🙂 > MFGKHG Das Foto ist aussagekräftig und steht auf einer ö¶ffentlichen Seite die auf 100KB und max 640 Pixel Kantenlänge beschränkt ist. Ehrlich gesagt bin ich zu faul um extra ein Foto zu machen und das auf meinen (auch recht kleinen und überfüllten) Webspace hochzuladen, nur um etwas offensichtliches zu zeigen. Die sparsame“ Präsentation ist keineswegs Ausdruck einer irgendwie gearteten Missachtung des Themas oder des Autors. ich finde einfach im Zeitalter der Vorschau auf dem Display und des Weisssabgleichs haben sauteuere Makroleuchten keinen Platz mehr. Gruss Fritz posted via https://oly-e.de“ e10.german 12202 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 16:09:11 F. K. ups, Kommando zurück, hab versehentlich das Thumbnailbildchen erwischt…. ,,und ich wundere mich noch was der von mir will 😉 Grüsse Fritz richtiges Bild: http://www.album.digitalfotonetz.de/data/media/6/Bleistiftmech.JPG — posted via https://oly-e.de e10.german 12203 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 16:12:22 Karl-Heinz Gebhard KHG F. K. schrieb: > Karl-Heinz Gebhard KHG schrieb: >> F. K. schrieb: >>> ein Bild mit einer einfachen Nachttischlampe: > http://www.album.digitalfotonetz.de/data/thumbnails/6/Bleistiftmech.jpg > Das Foto ist aussagekräftig und steht auf einer ö¶ffentlichen > Seite die auf 100KB und max 640 Pixel Kantenlänge beschränkt > ist. 100×75 Pixel, mehr schaffe ich ned…… > Ehrlich gesagt bin ich zu faul um extra ein Foto zu machen und > das auf meinen (auch recht kleinen und überfüllten) Webspace > hochzuladen, nur um etwas offensichtliches zu zeigen. > Die sparsame“ Präsentation ist keineswegs Ausdruck einer > irgendwie gearteten Missachtung des Themas oder des Autors. das würde ich *nie* behaupten… aber mit dem Bild kann ich nicht wirklich was anfangen. Einfach zu klein. MFG KHG“ e10.german 12204 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 16:15:42 F. K. hab mich schon korrigiert, kuck nochmal nach oben, sorry… — posted via https://oly-e.de e10.german 12205 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 9:04:57 Volker Müller Danke für die Tips, und das Beispielfoto. Bin aber damit noch nicht so ganz zufrieden. Was mache ich denn, wenn ich kein Stromnetz zur Verfügung habe? — posted via https://oly-e.de e10.german 12207 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 12:09:07 Volker Müller Danke für die Tips und auch das Beispielfoto, ist mir allerdings von der Qualität noch nicht gut genug. Und was mache ich, wenn ich keinen Strom aus der Steckdose dabei habe? Volker — posted via https://oly-e.de e10.german 12208 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 10:00:20 Klaus Schraeder Klar, es gibt Ringblitze und das Novoflex System. Hat halt leider den Nachteil, das es blitzt und kein Dauerlicht abgibt…. Wenn Du mal hier unter Ringlicht“ suchst findest Du einen alternativen Ansatz. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e10.german 12209 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2003 Uhrzeit: 10:37:54 Klaus Schraeder Ich stelle mal 2 Bilder in die Kategorie Unbearbeitet e-20″. Beides Naturbilder Makro. Aufnahmeentfernung 12 cm (Grashüpfer) und 2 cm (Kreuzspinne) Bei diesen Aufnahmeentfernungen kommt nicht mehr genügend Licht auf das Objekt. Ich habe hier ein LED Ringlicht verwendet ein Eigenbau der jedoch nicht in Konkurrenz steht zum Oly- Projekt. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e10.german 12210 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2003 Uhrzeit: 11:38:27 Volker Müller Hallo Klaus, danke für die Bilder und den Rat. Hatte auch schon die Beiträge Ringlicht“ gelesen und so eine Lö¶sung auch schon für mich in Erwägung gezogen. Das Oly-E Projekt ist ja allerdings schon dicht für Interessierte. Gibts irgendwo eine auch für den Laien verständliche Bauanleitung oder kann man so etwas für die E-10 auch fertig kaufen und wo? Fragen über Fragen. Merci Volker posted via https://oly-e.de“ e10.german 12213 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2003 Uhrzeit: 18:04:13 Klaus Schraeder Es gibt fertige Lö¶sungen, Kostenpunkt so um die 500 Euro. Eventuell gehe ich mit meiner Lö¶sung mal in Produktion, Entscheidung in 8 Wochen. Sicher kannst Du beim Ringlichtprojekt noch einsteigen: nimmst halt meinen Teil! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 12214 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2003 Uhrzeit: 9:25:24 Herbert Hallo, LED-Licht ist für die E10 sicher am besten frag mal bei tonymanero_de(EBAY)nach, hat mal eins für ca. 250 Euro verkauft war ein Klasse Teil (Akkubetrieb), vielleicht hat er noch eins anzubieten? Gruß Herbert — posted via https://oly-e.de e10.german 12215 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2003 Uhrzeit: 14:46:01 Andy Hallo, ich beobachte auch schon lange das besagte Projekt und frage mich immer wieder was an der Umsetzung so schwierig sein soll. Ich habe nach einiger vergeblicher Wartezeit auf das Forenergebnis selbst ein LED Ringlicht gebaut und das Ergebnis erfüllt problemlos unsere Erwartungen. In der Zwischenzeit habe ich mein LED-Ringlicht auch schon für befreundete Fotografen im Bereich der Produktfotografie gebaut und wenn es schon professionell eingesetzt wird kann mein LED-Ringlicht nicht so übel sein. Also bin ich nett und stelle meine Bauanleitung hier zur Verfügung 😉 ) Gehe zu Conrad Electronic und kaufe 2 Stk von den silbernen Taschenlampen zu je 17 Eur mit den 7 weissen LEDs und lö¶te vorsichtig die LEDs aus. Das ist schon mal viel billiger als die LED einzeln zu kaufen und die Dinger leuchten für diseen Zweck mehr als weit und hell 😉 ) Nimm einen billigen Schraubfilter und entferne daraus das Glas, das ist die Montagefassung für das Ringlicht. ) Zeichne auf einer Lochraster-Platine die lichte Weite der Filterfassung auf und einen zweiten Kreis mit 1,5 cm grö¶sserem Durchmesser (selber Mittelpunkt – logisch). Nun diesen so entstandenen Ring vorsichtig ausschneiden und mit Feile den Rand glätten. ) Auf diesem Ring nun gleichmässig die LEDs anordnen, verkabeln und lö¶ten. Anschliessend erster Funktionstest, ob alle LEDs gleichmässig leuchten. ) Nun mit Kunstharz (zB UHU-sofortfest) den LED-Ring auf der Filterfassung festkleben und ausgiebig aushärten lassen. ) Jetzt sind wir schon fast fertig und betriebsbereit. Ringlicht auf Objetiv schrauben und einschalten. Durch den Sucher, oder besser über Monitor, die gleichmässige Ausleuchtung einer ebenen Fläche (Grautafel) kontrollieren und LEDs danach ausrichten (vorsichtig hinbiegen). Hier kann man jetzt bestimmen für welchen Objektabstand das Licht sein soll. Wenn alles passt, das Ringlicht wieder ausschalten und von der Kamera nehmen. ) Nun zum Abschluss die Platine auf der Fassung vorsichtig mit Flüssig-Kunststoff verkleiden. Das schützt die ganze Konstruktion vor mechanischen Einflüssen und hält die LEDs in der zuvor justierten Position. Zusätzlich ist es auch ein Feuchtigkeitsschutz, den man im Studio oder daheim hoffentlich nie braucht 😉 ) So, das war alles! Arbeitsaufwand: ~4 Stunden Finanzrahmen: ~50 Eur Spannungsversorgung: 6V DC über Akkupaket oder Batteriehalter Viel Spass beim Nachbauen! Grüsse aus Wien Andy — posted via https://oly-e.de e10.german 12220 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2003 Uhrzeit: 10:45:32 Volker Müller Klaus Schraeder schrieb: > Es gibt fertige Lö¶sungen, Kostenpunkt so um die 500 Euro. > Eventuell gehe ich mit meiner Lö¶sung mal in Produktion, > Entscheidung in 8 Wochen. Sicher kannst Du beim Ringlichtprojekt > noch einsteigen: nimmst halt meinen Teil! > Gruss > Klaus Schraeder Das Ringlichtprojekt steht ja nun vor der Fertigstellung. Ich würde dann ganz gern noch mal auf Dein Angebot zurückkommen. Volker — posted via https://oly-e.de e10.german 12270 ——————————————————————————————————————————————