Blitzsynchronisationszeit

Datum: 25.07.2003 Uhrzeit: 24:45:33 Gerhard Neusser Hallo, kann mir jemand einen Hinweis geben auf die kürzest mö¶gliche Blitzsynchronisationszeit mit der E-20? — posted via https://oly-e.de e20.german 5631 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 4:14:43 F.K. Hi, Dank Zentralverschluss sollte die bei jeder Verschlusszeit blitzen kö¶nnen (solange die Leuchtzeit des Blitzes nicht länger als die Verschlusszeit ist, das kann aber nur bei Studioanlagen vorkommen…in diesem Fall einfach mal testen) meine E-10 belichtet auch bei 1/640stel Blitzbilder richtig. — posted via https://oly-e.de e20.german 5632 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 10:10:43 Hermann Brunner Gerhard Neusser schrieb: > Hallo, > kann mir jemand einen Hinweis geben auf die kürzest mö¶gliche > Blitzsynchronisationszeit mit der E-20? 1/640, dank Zentralverschluß Gruß, Hermann e20.german 5633 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 11:56:13 Thomas Grill Hermann Brunner schrieb: > 1/640, dank Zentralverschluß Hallo Hermann, Was habt ihr nur alle immer mit diesem Zentralverschluss? Ein Verschluss im fototechnischen Sinn ö¶ffnet und schließt sich für die Dauer der Belichtung. Konstruktionsbedingt ermö¶glichen dabei Zentralverschlüsse, da im Objektiv eingebaut, kürzere Blitzsynchronzeiten als vor der Filmebene eingebaute Schlitzverschlüsse, die für den Blitz immerhin die gesamte Fläche des Films freigeben müssen. Die Exx hat aber keines von beidem, sondern lediglich, wie auch viele andere Digis (außer DSLR’S) eine kleine Klappe, die sich kurz schließt und damit den Belichtungsvorgang beendet (Manchmal schließt sie sich offenbar auch für immer). Also gibt es keine Blitzsynchronzeit, weil da nichts ist, was synchronisiert werden müßte. Denn der Verschluss muß sich für den Blitz nicht ö¶ffnen, und er schließt sich erst, nachdem dieser seine Arbeit getan hat. Wenn es nicht so wäre, kö¶nnte man den Monitor nicht als Sucher benutzen. Gruß, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5634 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 12:07:41 Marcel Baer Lieber Thomas Thomas Grill schrieb: > Hermann Brunner schrieb: >> 1/640, dank Zentralverschluß > Hallo Hermann, > Was habt ihr nur alle immer mit diesem Zentralverschluss? Ein > Verschluss im fototechnischen Sinn ö¶ffnet und schließt sich für > die Dauer der Belichtung. Konstruktionsbedingt ermö¶glichen dabei > Zentralverschlüsse, da im Objektiv eingebaut, kürzere > Blitzsynchronzeiten als vor der Filmebene eingebaute > Schlitzverschlüsse, die für den Blitz immerhin die gesamte > Fläche des Films freigeben müssen. Die Schlitzverschlüsse haben die Eigenschaft, dass ab gewissen Verschlussgeschwindigkeiten nur noch einen Teil der ö–ffnung offen ist. Wie funktioniert der Schlitzverschluss? Der erste Vorhang ö¶ffnet von oben nach unten. Die Belichtung ist gestartet. Nach einer gewissen Zeit (Belichtungszeit) schliesst der zweite Vorhang (ebenfalls von oben nach unten). Belichtung ist abgeschlossen. Bei schnellen Verschlusszeiten muss nun der zweite Vorhang schliessen bevor der erste Vorhang unten angekommen ist. Die Synchronisationszeit ist die Zeit, bei welcher der erste Vorhang unten ankommt und der zweite noch nicht gestartet ist. Verwendest du nun beim Blitzen eine kürzere Zeit, hast du nur einen Teil des Bildes richtig belichtet, genau die ö–ffnungsbreite des Verschlusses. Gruss Marcel e20.german 5635 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 13:29:27 hdm Marcel Baer schrieb: > Lieber Thomas > Thomas Grill schrieb: >> Hermann Brunner schrieb: >>> 1/640, dank Zentralverschluß >> Hallo Hermann, >> Was habt ihr nur alle immer mit diesem Zentralverschluss? Ein >> Verschluss im fototechnischen Sinn ö¶ffnet und schließt sich für >> die Dauer der Belichtung. Konstruktionsbedingt ermö¶glichen dabei >> Zentralverschlüsse, da im Objektiv eingebaut, kürzere >> Blitzsynchronzeiten als vor der Filmebene eingebaute >> Schlitzverschlüsse, die für den Blitz immerhin die gesamte >> Fläche des Films freigeben müssen. > Die Schlitzverschlüsse haben die Eigenschaft, dass ab gewissen > Verschlussgeschwindigkeiten nur noch einen Teil der ö–ffnung offen > ist. Wie funktioniert der Schlitzverschluss? Der erste Vorhang > ö¶ffnet von oben nach unten. Die Belichtung ist gestartet. Nach > einer gewissen Zeit (Belichtungszeit) schliesst der zweite Vorhang > (ebenfalls von oben nach unten). Belichtung ist abgeschlossen. Bei > schnellen Verschlusszeiten muss nun der zweite Vorhang schliessen > bevor der erste Vorhang unten angekommen ist. Die > Synchronisationszeit ist die Zeit, bei welcher der erste Vorhang > unten ankommt und der zweite noch nicht gestartet ist. Verwendest > du nun beim Blitzen eine kürzere Zeit, hast du nur einen Teil des > Bildes richtig belichtet, genau die ö–ffnungsbreite des > Verschlusses. > Gruss > Marcel Hallo, Ich weiß garnicht was Ihr habt, es geht doch letztendlich nur darum, dass der Blitz in die Zeit fällt wo der Verschluss offen ist. Hierbei ist es Sch… egal ob Schlitz, Zentral oder was auch immer für ein Verschluss. Anfang des 20. Jahrhunderts haben die Fotografen die Abdeckung vom Objektiv abgenommen insofern es schon eines war, das Blitzpulver oder Watte gezündet und dann die Klappe wieder vor. Sehe ich irgendetwas falsch? Aber ich mag solche Themen………. Gruß hdm — posted via https://oly-e.de e20.german 5637 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 13:45:26 Marcel Baer Lieber hdm hdm schrieb: > Hallo, > Ich weiß garnicht was Ihr habt, es geht doch letztendlich nur > darum, dass der Blitz in die Zeit fällt wo der Verschluss offen > ist. Hierbei ist es Sch… egal ob Schlitz, Zentral oder was > auch immer für ein Verschluss. Anfang des 20. Jahrhunderts haben > die Fotografen die Abdeckung vom Objektiv abgenommen insofern es > schon eines war, das Blitzpulver oder Watte gezündet und dann > die Klappe wieder vor. Sehe ich irgendetwas falsch? Aber ich mag > solche Themen………. Schlussendlich spielt es schon eine Rolle. Wenn du die Animation betrachtest hast, siehst du, dass der Schlitzverschluss u.U. nur einen sehr kleinen Teil der mö¶glichen Verschlussö¶ffnung offen hält. Der Blitz fällt (je nach Synchronisationsart) am Anfang des Vorganges oder am Ende. Wenn die Belichtungszeit kürzer als die Synchronisationszeit ist, wirst du unweigerlich nur einen richtig belichteten Streifen auf deinem Bild haben. Nämlich soviel, wieder der Verschluss offen war. Der Rest ist mit dem Umgebungslicht belichtet. Gruss Marcel e20.german 5638 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 14:21:24 hdm Marcel Baer schrieb: > Lieber hdm > hdm schrieb: >> Hallo, >> Ich weiß garnicht was Ihr habt, es geht doch letztendlich nur >> darum, dass der Blitz in die Zeit fällt wo der Verschluss offen >> ist. Hierbei ist es Sch… egal ob Schlitz, Zentral oder was >> auch immer für ein Verschluss. Anfang des 20. Jahrhunderts haben >> die Fotografen die Abdeckung vom Objektiv abgenommen insofern es >> schon eines war, das Blitzpulver oder Watte gezündet und dann >> die Klappe wieder vor. Sehe ich irgendetwas falsch? Aber ich mag >> solche Themen………. > Schlussendlich spielt es schon eine Rolle. Wenn du die Animation > betrachtest hast, siehst du, dass der Schlitzverschluss u.U. nur > einen sehr kleinen Teil der mö¶glichen Verschlussö¶ffnung offen hält. > Der Blitz fällt (je nach Synchronisationsart) am Anfang des > Vorganges oder am Ende. Wenn die Belichtungszeit kürzer als die > Synchronisationszeit ist, wirst du unweigerlich nur einen richtig > belichteten Streifen auf deinem Bild haben. Nämlich soviel, wieder > der Verschluss offen war. Der Rest ist mit dem Umgebungslicht > belichtet. > Gruss > Marcel Hallo Marcel, Natürlich ist dieses Thema sehr komplex. Aber gib mir doch im Prinzip recht. Nämlich: Synchronisation (vom griechischen syn = gleich, chronos = Zeit) bedeutet das gleichzeitige Übereinstimmen zweier Vorgänge, in der Fotografie das gleichzeitige ö–ffnen des Verschlusses mit dem Aufleuchten des Blitzlichts. Für eine Blitzaufnahme müssen diese beiden Vorgänge so aufeinander abgestimmt sein, dass der Blitz aufleuchtet, wenn der Verschluss voll geö¶ffnet ist und dem Licht den Weg zum Film bzw. Chip freigibt. Schö¶nes Wochenende hdm (muss jetzt zu einer Veranstaltung,um evtl. auch Aufnahmen mit Blitzlicht zu machen.) — posted via https://oly-e.de e20.german 5639 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 16:49:48 Marcel Baer hdm schrieb: > Marcel Baer schrieb: > Natürlich ist dieses Thema sehr komplex. Aber gib mir doch im > Prinzip recht. Nämlich: > Synchronisation (vom griechischen syn = gleich, chronos = Zeit) > bedeutet das gleichzeitige Übereinstimmen zweier Vorgänge, in > der Fotografie das gleichzeitige ö–ffnen des Verschlusses mit dem > Aufleuchten des Blitzlichts. Für eine Blitzaufnahme müssen diese > beiden Vorgänge so aufeinander abgestimmt sein, dass der Blitz > aufleuchtet, wenn der Verschluss voll geö¶ffnet ist und dem Licht > den Weg zum Film bzw. Chip freigibt. Ich gebe dir prinzipiell recht. Die Blitzfreigabe muss erfolgen, wenn der Verschluss voll offen ist resp. bevor er wieder schliesst (2. Vorhang). Und genau das ist der springende Punkt bei diesen beiden unterschiedlichen Verschlussarten (Schlitz- resp. Zentralverschluss), welcher dann immer die Aussage hervorruft, dass mit der E-X0 mit jeder Belichtungszeit geblitzt werden kann. Dank dem Zentralverschluss. Beim Schlitzverschluss gibt es einfach eine kürzeste Belichtungszeit, bei welcher der Verschluss voll offen ist. Kürzere Zeiten werden dann nur noch mit einer kleineren ö–ffnung realisiert, welche über den Film/CCD wandert. Und hier ist dann die Synchronisationszeit ein wichtiges Kriterium. Üblicherweise waren diese Zeiten zwischen 1/125 und 1/60″. Wer schon lange analog fotografiert hat ist sich dieser „Problematik“ eben bewusst und staunt dass bei der E-X0-Serie eigentlich nie von einer Blitzsynchronisationszeit gesprochen wird. Gruss Marcel“ e20.german 5640 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 17:45:09 Thomas Grill Marcel Baer schrieb: > Beim Schlitzverschluss gibt es einfach eine kürzeste > Belichtungszeit, bei welcher der Verschluss voll offen ist. Kürzere > Zeiten werden dann nur noch mit einer kleineren ö–ffnung realisiert, > welche über den Film/CCD wandert. Und hier ist dann die > Synchronisationszeit ein wichtiges Kriterium. Üblicherweise waren > diese Zeiten zwischen 1/125 und 1/60″. Hallo Marcel Vielleicht kannst Du mir dann auch folgenden kryptischen Text erklären den Olympus für ein Blitzgerät der neuen E1 verö¶ffentlicht hat: „…Anders als bei konventionellen Blitzsystemen bei denen die Blende geschlossen wird um die Synchronisation bei kürzeren Verschlusszeiten zu ermö¶glichen aktiviert der Super FP den Blitz dann wenn der Verschluss sich ö¶ffnet bis zu dem Zeitpunkt bis er wieder geschlossen wird. So kann der Aufhellblitz auch dann genutzt werden wenn es ganz hell ist und die Aktion bei hö¶chsten Geschwindigkeiten einfangen. Blitzsynchronisation ist mit der Olympus E-1 bei allen Verschlusszeiten mö¶glich selbst bei 1/4.000 Sek.“ http://www.olympus-pro.com/eu/de/product/flashsystems/fl50.html) Immer wenn ich meine zu verstehen was damit gemeint ist erkenne ich dass ich in Wahrheit nur verwirrt bin… der Text wurde vermutlich von einem Juristen verfasst? Spass beiseite offenbar hat man Mittel und Wege gefunden den Blitz so zu tricksen dass der schmale über das Verschlussfenster laufende Schlitz kein Hindernis für richtig ausgeleuchtete Bilder mehr ist. Oder? Keine Ahnung. Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 5641 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 18:08:01 Marcel Baer Thomas Grill schrieb: > Hallo Marcel, > Vielleicht kannst Du mir dann auch folgenden kryptischen Text > erklären, den Olympus für ein Blitzgerät der neuen E1 > verö¶ffentlicht hat: > …Anders als bei konventionellen Blitzsystemen bei denen die > Blende geschlossen wird um die Synchronisation bei kürzeren > Verschlusszeiten zu ermö¶glichen aktiviert der Super FP den > Blitz dann wenn der Verschluss sich ö¶ffnet bis zu dem > Zeitpunkt bis er wieder geschlossen wird. So kann der > Aufhellblitz auch dann genutzt werden wenn es ganz hell ist und > die Aktion bei hö¶chsten Geschwindigkeiten einfangen. > Blitzsynchronisation ist mit der Olympus E-1 bei allen > Verschlusszeiten mö¶glich selbst bei 1/4.000 Sek.“ > http://www.olympus-pro.com/eu/de/product/flashsystems/fl50.html) > Immer wenn ich meine zu verstehen was damit gemeint ist > erkenne ich dass ich in Wahrheit nur verwirrt bin… der Text > wurde vermutlich von einem Juristen verfasst? Nun stehe ich auch so da… > Spass beiseite offenbar hat man Mittel und Wege gefunden den > Blitz so zu tricksen dass der schmale über das > Verschlussfenster laufende Schlitz kein Hindernis für richtig > ausgeleuchtete Bilder mehr ist. Oder? Keine Ahnung. Da dies nur der FL-50 kann gehe ich mal davon aus dass hier quasi ein Dauerlicht erzeugt wird. Der Blitz müsste dann zwischen 1/180″ und 1/4000″ Brenndauer steuerbar sein. Gruss Marcel“ e20.german 5642 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 19:04:13 Thomas Grill Marcel Baer schrieb: > Da dies nur der FL-50 kann, gehe ich mal davon aus, dass hier quasi > ein Dauerlicht erzeugt wird. Der Blitz müsste dann zwischen 1/180 > und 1/4000″ Brenndauer steuerbar sein. Dauerlicht oder eher eine intelligent gesteuerte Abfolge von kurzen Blitzen…? Wie auch immer schon erstaunlich worauf Ingenieure so kommen. Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 5643 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 19:53:37 Thomas Stocker Thomas Grill schrieb: > Dauerlicht oder eher eine intelligent gesteuerte Abfolge von > kurzen Blitzen…? Wie auch immer, schon erstaunlich, worauf > Ingenieure so kommen. Sehr schnell hintereinander abgefeuerte kurze Blitze für Kurzzeitsynchronisation“ gibt es meines Wissens auch schon bei Metz. Gruß Thomas“ e20.german 5644 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 23:17:50 Kersten Kircher Hallo Marcel, Marcel Baer“ schrieb > Wer schon lange analog fotografiert hat ist sich dieser > „Problematik“ eben bewusst und staunt dass bei der E-X0-Serie > eigentlich nie von einer Blitzsynchronisationszeit gesprochen > wird. Analoge Suchekamera´s haben meist genauso wie viele Mittelformat und alle Großbildkamera´s einen Zentralverschluss also nicht´s besonderes. Gruss Kersten“ e20.german 5645 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 23:17:52 Kersten Kircher Hallo Thomas, Thomas Grill“ schrieb > Spass beiseite offenbar hat man Mittel und Wege gefunden den > Blitz so zu tricksen dass der schmale über das > Verschlussfenster laufende Schlitz kein Hindernis für richtig > ausgeleuchtete Bilder mehr ist. Oder? Keine Ahnung. ob Canon das schon vor der D60 konnte weis ich nicht aber ab der D60 geht das definitiv. Also nicht´s neues. Gruss Kersten“ e20.german 5646 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2003 Uhrzeit: 23:28:34 Marcel Baer Lieber Kersten Kersten Kircher schrieb: > Analoge Suchekamera´s haben meist genauso wie viele Mittelformat > und alle Großbildkamera´s einen Zentralverschluss, also nicht´s > besonderes. Das ist richtig. Nur bei den Sucherkameras interessierte das nicht, weil man meist gar nichts einstellen konnte und auch kein X-Kontakt vorhanden war. Mittelformat resp. Grosskameras setzten nur wenige ein. Die grosse Menge der Fotografen hatte eine SLR und die waren immer mit Schlitzverschluss ausgerüstet. Gruss Marcel e20.german 5647 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 3:27:04 F.K. Das ist derselbe Trick den Olympus bereits bei den analogen Kameras angewandt hat: der Blitz leuchtet einfach lange genug um die Verschlusszeit ablaufen zu lassen…kleiner Nachteil: wirklich nur als Aufhellblitz zu verwenden, weil dadurch die Leitzahl erhablich sinkt (war zumindest bei der analogen Version so) Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de e20.german 5648 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 7:55:46 Thomas Grill Kersten Kircher schrieb: > ob Canon das schon vor der D60 konnte weis ich nicht aber ab der > D60 geht das definitiv. Also nicht´s neues. Hallo Kersten, Ging ja eigentlich gar nicht drum, ob das was Neues ist. Dass Canon das kann, ist allerdings neu für mich, denn canon.de schweigt über dieses Feature. Trotzdem danke für den Hinweis. Mittlerweile sollte selbst ein Ignorant wie ich begriffen haben, dass Canon allen anderen immer um mehr als eine Nasenlänge voraus ist, so wie der Hase in der Fabel vom Wettrennen zwischen Hase und Igel. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5650 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 8:00:05 Thomas Grill F.K. schrieb: > der Blitz leuchtet einfach lange genug um die Verschlusszeit > ablaufen zu lassen…kleiner Nachteil: wirklich nur als > Aufhellblitz zu verwenden, weil dadurch die Leitzahl erhablich > sinkt (war zumindest bei der analogen Version so) Schade… ich hatte schon Hoffnung. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5651 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 9:37:11 Marcel Baer Thomas Grill“ schrieb im Newsbeitrag news:3f236970cef8b@oly-e.de… > F.K. schrieb: > > der Blitz leuchtet einfach lange genug um die Verschlusszeit > > ablaufen zu lassen…kleiner Nachteil: wirklich nur als > > Aufhellblitz zu verwenden weil dadurch die Leitzahl erhablich > > sinkt (war zumindest bei der analogen Version so) > Schade… ich hatte schon Hoffnung. Ist auch so auf der Oly-Seite zum FL-50 so beschrieben: Der FP-Modus ist nur als Aufhellblitz geeignet. Gruss Marcel“ e20.german 5654 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 9:40:36 Marcel Baer Thomas Grill schrieb: > Kersten Kircher schrieb: >> ob Canon das schon vor der D60 konnte weis ich nicht aber ab der >> D60 geht das definitiv. Also nicht´s neues. > Hallo Kersten, > Ging ja eigentlich gar nicht drum, ob das was Neues ist. Dass > Canon das kann, ist allerdings neu für mich, denn canon.de > schweigt über dieses Feature. Trotzdem danke für den Hinweis. > Mittlerweile sollte selbst ein Ignorant wie ich begriffen haben, > dass Canon allen anderen immer um mehr als eine Nasenlänge > voraus ist, so wie der Hase in der Fabel vom Wettrennen zwischen > Hase und Igel. Bei Canon heisst es einfach anders (Text aus Produktebeschrieb Speedlite 550EX): Bis zu 100 Stroboskopblitze mit 1 – 199 Blitzen in der Sekunde (Hz)“ Gruss Marcel“ e20.german 5655 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 10:23:08 Thomas Grill Marcel Baer schrieb: > Bei Canon heisst es einfach anders (Text aus Produktebeschrieb > Speedlite 550EX): > Bis zu 100 Stroboskopblitze mit 1 – 199 Blitzen in der Sekunde > (Hz)“ Na ja ein Stroboskopblitz ist eigentlich etwas anderes als ein Aufhellblitz dient eher dazu Bewegungsabläufe festzuhalten. Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 5656 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 10:43:29 Thomas Grill Marcel Baer schrieb: > Ist auch so auf der Oly-Seite zum FL-50 so beschrieben: Der FP-Modus > ist nur als Aufhellblitz geeignet. Schon klar. Die Frage ist nur: Wieviel Kraft hat er als Aufhellblitz dann noch, bzw. um wieviel reduziert sich die Leistung im FP-Modus. Wenn’s denn dann nur noch reicht, um ein Portrait aufzuhellen, wäre das schon ein bißchen mager… zumal die Synchronzeit der E1 von 1/180s für heutige Begriffe etwas lang ist. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5657 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2003 Uhrzeit: 10:44:48 F.K. Thomas Grill schrieb: > Kersten Kircher schrieb: >> ob Canon das schon vor der D60 konnte weis ich nicht aber ab der >> D60 geht das definitiv. Also nicht´s neues. > Hallo Kersten, > Ging ja eigentlich gar nicht drum, ob das was Neues ist. Dass > Canon das kann, ist allerdings neu für mich, denn canon.de > schweigt über dieses Feature. Trotzdem danke für den Hinweis. > Mittlerweile sollte selbst ein Ignorant wie ich begriffen haben, > dass Canon allen anderen immer um mehr als eine Nasenlänge > voraus ist, so wie der Hase in der Fabel vom Wettrennen zwischen > Hase und Igel. > Gruss, > thms wobei Olympus schlicht und einfach früher dran war, das war damals eine bejubelte Weltneuheit….. die anscheinend soviele Leute brauchten, dass sie in kürzester Zeit dann der Vergessenheit anheimviel 😉 Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de e20.german 5658 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2003 Uhrzeit: 20:28:08 Klaus Schraeder Hier irrst Du aber. Die e-x0 besitzt eine Blende, die gleichzeitig als Zentralverschluss arbeitet. Stell doch Deine Kamera im M-Modus mal auf 2 sec Belichtungszeit und Blende 5,6 oder so und guck mit Hilfe einer Taschenlampe vorne ins Objektiv und lö¶se dann aus: zunächst ist die Blende voll geö¶ffnet, dann geht die Blende auf den eingestellten Wert während der gewählten Belichtungszeit, dann schliesst sie vollständig für einen kurzen Moment und geht dann wieder voll auf. Nix also einfache Klappe! Das gleiche kannst Du auch durch’s Okular sehen: Nach dem Auslö¶sen verdunkelt sich das Bild während der Belichtungszeit (vorausgesetzt, es wurde nicht Blende 2,0 eingestellt), dann wird es für einige 100 msec ganz dunkel, danach ist wieder alles hell. Dies alles ist auf den Interlace-CCD zurückzuführen. Ein kompletter Aufnahmevorgang läuft dabei so ab: 1. Auslö¶ser halb durchdrücken startet die Messung der Lichtwerte und die Fokussierung 2. Ganz durchdrücken: zunächst wird die gewählte Blende eingestellt. Dann wird der CCD elektronisch zurückgesetzt, alle Pixel werden auf einen Schlag gelö¶scht. Es folgt die Belichtung der Photodioden entsprechend der eingestellten oder errechneten Belichtungszeit. Am Ende der Belichtungszeit wird die Blende vollständig geschlossen, damit während des Auslesevorganges sich keine Werte mehr verändern. Dieser Auslesevorgang dauert ebenfalls einige 100 msec, dabei werden zunächst die geradzahligen Zeilen, dann die ungeradzahligen Zeilen (Interlace!) ausgelesen und in den Zwischenspeicher als RAW- Dateien mit jeweils 12 MB (e-20) abgelegt. Dieser Zentralverschluss (eigentlich Zentralblende, die auch ganz zugeht) gestattet damit Synchronisationszeiten bis runter zur kleinsten Belichtungszeit, also 1/640 sec. Zu den Unterschieden zum Schlitzverschluss hat Marcel ja schon ausführlich geantwortet. Leider sind mit dieser Technik (Lamellen, Rückholfeder und elektromagnetischer Antrieb) keine kürzeren Verschlusszeiten mö¶glich. Bei der e-1 ist Olympus von diesem Gesamtkonzept erheblich abgewichen: weil es offensichtlich genügend User gab, die diese kürzeste Verschlusszeit von 1/640 sec bemängelten, hat Olympus der e-1 erstens einen Full frame CCD spendiert, bei dem ein Bild komplett auf einen Schlag ausgelesen wird. Das führte in Folge zum Schlitzverschluss- (natürlich auch wegen der Wechseloptiken) und damit zu einer wesentlich schlechteren Blitzsynchronisationszeit von, so glaube ich, 1/125 sec. Um die Lichtausbeute auf dem CCD zu verbessern (das Strahlteilerprisma in der e-x0 lässt ja nur 50 % durch) hat man wieder den Schwingspiegel eingesetzt, der erfordert aber ein Dachkantprisma zur Bildumkehr, und deshalb war kein Platz mehr für den internen Blitz. Ausserdem kann man jetzt nicht mehr mit dem Monitor die Bildgestaltung vornehmen, zumindest nicht mit Sucher und Monitor gleichzeitig. Dafür steigt natürlich die Empfindlichkeit; einmal wegen der doppelt so grossen Pixelfläche im Vergleich zur e-x0, und es kommt doppelt soviel Licht auf den CCD wegen fehlendem Strahlteilerprisma. Das hat natürlich wieder Auswirkungen auf die Objektive: man braucht die mehr die grosse Anfangsö¶ffnung von F=2 bzw. F=2,4 wie bei der e-x0, sondern kann ganz kostengünstig bei 3,5 bzw. 4,0 anfangen. Die genauen Werte der einzelnen Objektive habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber sie sind nicht vergleichbar mit der e-x0. Sorry, ist jetzt doch ein bisschen länger geworden. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 5673 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 9:33:39 F. K. Danke Klaus, wunderbar erklärt. Nur eine Anmerkung: der Lichtverlust durch den Lichtteiler der E-10 ist 33,333% bzw. 1/3 Blende, deshalb hat die E-xo auch die Iso Werte 80, 160, 320 statt 100, 200, 400… Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de e20.german 5683 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 9:37:55 F. K. ….und schon muss ich mich korrigieren, natürlich ist 1/3 Blende ungefähr 50% Licht.. das Licht verhält sich ja Logarithmisch 🙂 Sorry Klaus… Allerdings wären Blende 2.0 plus 1/3 immer noch bei weitem mehr als Blende 3.5, weshalb ich den Grund für weniger Lichtstarke Objektive wenn schon, dann eher in dem grö¶sseren Format sehen würde. Gruss F. — posted via https://oly-e.de e20.german 5684 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 10:47:05 Thomas Grill Klaus Schraeder schrieb: > Hier irrst Du aber. Die e-x0 besitzt eine Blende, die > gleichzeitig als Zentralverschluss arbeitet… Dann hat man mir eine Label-Fälschung aus Hinterfernasien angedreht. Denn bei mir sieht das anders aus und geht auch anders. > Dieser Zentralverschluss (eigentlich Zentralblende, die auch ganz > zugeht) gestattet damit Synchronisationszeiten bis runter zur > kleinsten Belichtungszeit, also 1/640 sec… Leider sind mit dieser > Technik (Lamellen, Rückholfeder und elektromagnetischer Antrieb) > keine kürzeren Verschlusszeiten mö¶glich. 1/1000 scheint zu gehen. http://www.rollei.de/produkte/produkt_detail.cfm?id=1862&name=mittelformat [e1] > …Das führte in Folge > zum Schlitzverschluss- (natürlich auch wegen der Wechseloptiken) > und damit zu einer wesentlich schlechteren > Blitzsynchronisationszeit von, so glaube ich, 1/125 sec. 1/180s. KB-SLR’s schaffen trotz längerem Verschlussweg 1/250, die 1D sogar 1/500. > Um die > Lichtausbeute auf dem CCD zu verbessern (das Strahlteilerprisma > in der e-x0 lässt ja nur 50 % durch) hat man wieder den > Schwingspiegel eingesetzt, der erfordert aber ein Dachkantprisma > zur Bildumkehr, und deshalb war kein Platz mehr für den internen > Blitz. Es gibt jede Menge SLR’s die trotz Dachkantprisma einen integrierten Blitz haben. Und irgendeine Art von Prisma wird die Exx ja auch haben – wie sollte sonst das Bild in den Sucher kommen? Der Hö¶cker vor dem Okular wird ja wohl nicht nur Luft enthalten. > Das hat natürlich wieder Auswirkungen auf die Objektive: man > braucht die mehr die grosse Anfangsö¶ffnung von F=2 bzw. F=2,4 > wie bei der e-x0, sondern kann ganz kostengünstig bei 3,5 bzw. > 4,0 anfangen. Die genauen Werte der einzelnen Objektive habe ich > jetzt nicht mehr im Kopf, aber sie sind nicht vergleichbar mit > der e-x0. Die Zooms haben alle die gleitende (meines Erachtens vernünftige) Lichtstärke 2,8-3,5. Das 300er f2,8 und das 50er f2. Richtig kostenkünstig sind dagegen die wackelnden Plastikobjektive der Konkurrenz mit 3,5-4,5 oder 4,5-5,6, und dafür gibt’s sogar einen Markt. > Sorry, ist jetzt doch ein bisschen länger geworden. Macht nix, ich habe bei der Antwort gekürzt. Gruß, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5687 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 12:15:34 Kersten Kircher Hallo Thomas, Thomas Grill“ schrieb > Klaus Schraeder schrieb: > [e1] >> …Das führte in Folge >> zum Schlitzverschluss- (natürlich auch wegen der Wechseloptiken) >> und damit zu einer wesentlich schlechteren >> Blitzsynchronisationszeit von so glaube ich 1/125 sec. der Schlitzverschluss ist nicht unbedingt zwang bei Wechseloptiken http://www.hasselblad.de/products/level3.asp?secId=508&itemId=25 hier ist meines Wissens nach zwar auch noch einer vor der Filmebene der aber nicht für die Belichtung zuständig ist sondern nur zur Abdeckung der Films wärend man durch den Sucher schaut und um die Optik zu wechseln. > Es gibt jede Menge SLR’s die trotz Dachkantprisma einen > integrierten Blitz haben. Und irgendeine Art von Prisma wird die > Exx ja auch haben – wie sollte sonst das Bild in den Sucher > kommen? Der Hö¶cker vor dem Okular wird ja wohl nicht nur Luft > enthalten. schau mal bei Sebastian vorbei http://www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm an der ganzen Werbung vorbei und am Ende ist eine wunderbares Foto/Zeichnung der Ex0 und da ist ein Spiegel oben zu sehen. >> Das hat natürlich wieder Auswirkungen auf die Objektive: man >> braucht die mehr die grosse Anfangsö¶ffnung von F=2 bzw. F=2 4 >> wie bei der e-x0 sondern kann ganz kostengünstig bei 3 5 bzw. >> 4 0 anfangen. Die genauen Werte der einzelnen Objektive habe ich >> jetzt nicht mehr im Kopf aber sie sind nicht vergleichbar mit >> der e-x0. > Die Zooms haben alle die gleitende (meines Erachtens vernünftige) > Lichtstärke 2 8-3 5. Das 300er f2 8 und das 50er f2. Richtig > kostenkünstig sind dagegen die wackelnden Plastikobjektive der > Konkurrenz mit 3 5-4 5 oder 4 5-5 6 und dafür gibt’s sogar > einen Markt. der Markt dürfte sogar grö¶sser als der der teuren Potiken sein >> Sorry ist jetzt doch ein bisschen länger geworden. > Macht nix ich habe bei der Antwort gekürzt. ich habe trotzdem gelesen 🙂 Gruss Kersten“ e20.german 5689 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2003 Uhrzeit: 16:03:46 Thomas Grill Kersten Kircher schrieb: >> Klaus Schraeder schrieb: >>> …Das führte in Folge >>> zum Schlitzverschluss- (natürlich auch wegen der Wechseloptiken) >>> und damit zu einer wesentlich schlechteren >>> Blitzsynchronisationszeit von, so glaube ich, 1/125 sec. > der Schlitzverschluss ist nicht unbedingt zwang bei Wechseloptiken… Habe ich auch nie behauptet. >> …Und irgendeine Art von Prisma wird die >> Exx ja auch haben – wie sollte sonst das Bild in den Sucher >> kommen? Der Hö¶cker vor dem Okular wird ja wohl nicht nur Luft >> enthalten. > schau mal bei Sebastian vorbei > http://www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm an der ganzen > Werbung vorbei und am Ende ist eine wunderbares Foto/Zeichnung der > Ex0 und da ist ein Spiegel oben zu sehen. Tatsächlich nur Luft… ich bin enttäuscht. Abgesehen davon – kann irgendjemand bei dieser Rißzeichnung Blende, bzw. Verschluss entdecken? >>> Sorry, ist jetzt doch ein bisschen länger geworden. >> Macht nix, ich habe bei der Antwort gekürzt. > ich habe trotzdem gelesen 🙂 Freut mich. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5691 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 8:28:06 Klaus Schraeder Das Bild gibt nur den optischen Strahlengang wieder, ohne Blende/Verschluss. Den siehst Du übrigens am besten, wenn Du mit einer Taschenlampe mal von vorne reinleuchtest. Wie bei den meisten Zooms, sitzt die Blende in der Mitte des Objektives, hinter der Gauss-Gruppe für die Brennweiteneinstellung, aber vor den Austrittslinsen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 5698 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 12:42:43 F. K. << dieser > Technik (Lamellen, Rückholfeder und  elektromagnetischer Antrieb) > keine kürzeren  Verschlusszeiten mö¶glich.    1/1000 scheint zu gehen.  http://www.rollei.de/produkte/produkt_detail.cfm?id=1862&name=mittelformat   Die 1/640 der E-xo liegt ja auch an dem zweiteiligen Ausleseverfahren des CCDs und nicht am Zentralverschluss…. Gruss F. — posted via https://oly-e.de e20.german 5699 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 14:10:34 Thomas Grill F. K. schrieb: > Die 1/640 der E-xo liegt ja auch an dem zweiteiligen > Ausleseverfahren des CCDs und nicht am Zentralverschluss…. Das verstehe ich nicht – wir sind uns doch einig, dass sich am Ende der Belichtung ein Verschluss, was auch immer für einer, schließt. Danach beginnt das Auslesen der Daten. Aber was hat das Auslesen mit der Belichtungszeit zu tun? Gruß, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5700 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 14:25:45 Thomas Grill Klaus Schraeder schrieb: > Das Bild gibt nur den optischen Strahlengang wieder, ohne > Blende/Verschluss. Den siehst Du übrigens am besten, wenn Du mit > einer Taschenlampe mal von vorne reinleuchtest. Wie bei den > meisten Zooms, sitzt die Blende in der Mitte des Objektives, > hinter der Gauss-Gruppe für die Brennweiteneinstellung, aber vor > den Austrittslinsen. Wurde vor kurzem schon mal hier gepostet: https://oly-e.de/news/a.php4?12136,e10.german#0 Aber das spricht doch eigentlich gegen die von dir postulierte Einheit von Blende/Zentralverschluss? Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5701 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 14:43:06 Heinz Schumacher Hallo Thomas, Thomas Grill schrieb: > schließt. Danach beginnt das Auslesen der Daten. Aber was hat > das Auslesen mit der Belichtungszeit zu tun? das Auslesen hat mit der Belichtungszeit garnichts zu tun. Es geht darum, das am Ende der Belichtungszeit kein Licht mehr auf den Chip fällt, damit er in Ruhe augelesen werden kann und das zweite Halbbild nicht nachbelichtet wird während das Erste verarbeitet wird. Das Foto hätte lustige Hell-Dunkelstreifen, die man auf Kosten des Dynamikumfanges in geringem Maße auch rausrechnen kö¶nnte. Die 1/640s kommt dadurch zustande, das der Verschluß realtiv lange benö¶tigt um zu schließen. Im Klartext heißt das wahrscheinlich sogar, das der Zentralverschluß bei sehr kurzen Belichtungszeiten schon am Anfang der Belichtung anfängt zuzugehen…. Wie wir gehö¶rt haben ist bei der E10/20 der Verschluß auch gleichzeitig die Blende (ob das stimmt weiß ich nicht definitiv) Nehmen wir mal an das währe so, dann hat das heftige Auswirkungen auf die Schärfentiefe bei kurzen Belichtungszeiten! Die Blende geht ja schon während der Belichtung zu…. Andererseits kö¶nnte ich mir auch gut vorstellen, das bei hö¶heren Blendenzahlen dadurch eine erheblich kürzere Verschlußzeit mö¶glich währe????? Würde ein separater Verschluß direkt vor dem CCD sitzen, dann gäbe es unterschiedliche Lichtverteilung zum Rand des Fotos hin – was diese Theorie eigentlich ausschließt! Denn das würde zur Folge haben, das nur noch 1/200s vernünftig funktionieren würde…. Das ist ein generelles Problem bei den Zentralverschlüssen – auch bei den analogen Fotoapparaten. lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 5702 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 15:52:29 Thomas Grill Hallo Heinz, Heinz Schumacher schrieb: > das Auslesen hat mit der Belichtungszeit garnichts zu tun. Als hätte ich es geahnt… > Es geht darum, das am Ende der Belichtungszeit kein Licht mehr > auf den Chip fällt, damit er in Ruhe augelesen werden kann und > das zweite Halbbild nicht nachbelichtet wird während das Erste > verarbeitet wird. Wobei ja ohne Verschluss wohl auch das erste Halbbild nachbelichtet würde? > Die 1/640s kommt dadurch zustande, das der Verschluß realtiv > lange benö¶tigt um zu schließen. Leuchtet ein. Aber warum kann die Cam dann im PS-Mode wesentlich kürzere Zeiten? Da geht der Verschluss ja auch nicht schneller zu, es wird aber nur jede zweite Zeile ausgelesen. Ich muß zugeben, dass ich ein wenig verwirrt bin. > Wie wir gehö¶rt haben ist bei der E10/20 der Verschluß auch > gleichzeitig die Blende (ob das stimmt weiß ich nicht definitiv) Das kö¶nnte man relativ einfach feststellen: Einfach die grö¶ßte Blende einstellen, ins Objektiv schauen und auslö¶sen. Sind Blende und Verschluss identisch, wird sich die Blende trotz vorgewählter Offenblende schließen. Leider habe ich meine Kamera gerade nicht in Reichweite, sonst würde ich es gleich ausprobieren. > Nehmen wir mal an das währe so, dann hat das heftige Auswirkungen > auf die Schärfentiefe bei kurzen Belichtungszeiten! Die Blende > geht ja schon während der Belichtung zu…. Ja, es gäbe keinen fixen Blendenwert mehr. Aber wie verhält sich das denn dann mit den MF- und Großformatkameras? Die haben ja auch alle einen Zentralverschluss. Allerdings schließt sich dieser nicht rund wie eine Blende, sondern ähnelt eher einem Zackenstern. > Andererseits kö¶nnte ich mir auch gut vorstellen, das bei hö¶heren > Blendenzahlen dadurch eine erheblich kürzere Verschlußzeit > mö¶glich währe????? Logischerweise hätte man dann tatsächlich bei offener Blende die längste Verschlusszeit, bei gechlossener Blende die kürzeste, da die Lamellen dort nur noch einen sehr kurzen Weg zurücklegen müssen… > Würde ein separater Verschluß direkt vor dem CCD sitzen, dann > gäbe es unterschiedliche Lichtverteilung zum Rand des Fotos hin > – was diese Theorie eigentlich ausschließt! Denn das würde zur > Folge haben, das nur noch 1/200s vernünftig funktionieren > würde…. > Das ist ein generelles Problem bei den Zentralverschlüssen – auch > bei den analogen Fotoapparaten. Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden – ein Verschluss direkt vor dem CCD müßte ein Schlitzverschluss sein und ist es bei anderen DSLR’s auch, was bis zu 1/8000 oder gar 1/16000s funktioniert. Gruß, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5704 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 23:10:57 Heinz Schumacher Thomas Grill schrieb: > Hallo Heinz, > Wobei ja ohne Verschluss wohl auch das erste Halbbild > nachbelichtet würde? Ich glaube das liegt daran, das die Bildinformation des 1. Halbbildes sehr schnell zwischengesichert wird, sodass diese Nachbelichtung keine Rolle mehr spielt. Dann werden die Daten erst relativ langsam verarbeitet. > Leuchtet ein. Aber warum kann die Cam dann im PS-Mode wesentlich > kürzere Zeiten? Da geht der Verschluss ja auch nicht schneller > zu, es wird aber nur jede zweite Zeile ausgelesen. Ich muß > zugeben, dass ich ein wenig verwirrt bin. Ich habe das gerade mal ausprobiert… Im interlaced Mode ist die Dunkelphase wesentlich kürzer als im PS-Modus Eventuell handelt es sich hier nur um eine Dunkelphase, die den Spiegelschlag simulieren soll… Im PS-Mode käme die Kamera IMHO auch ganz ohne Verschluß aus – wie z.b bei der E100 das auch der Fall ist. > Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden – ein Verschluss direkt > vor dem CCD müßte ein Schlitzverschluss sein und ist es bei > anderen DSLR’s auch, was bis zu 1/8000 oder gar 1/16000s > funktioniert. Ja nun wissen wir aber definitiv, das die E10/20 keinen Schlitzverschluß hat, der genau dieses Problem natürlich nicht verursacht – dafür aber andere!:-))) Wie z.B Aufhellblitz bei kurzen Verschlußzeiten und verbogene Propeller bei Flugzeugen usw… lg heinz e20.german 5705 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 9:41:50 F. K. die 1/640 stel kommt daher, dass der CCD zweimal ausgelesen wird, das stand zumindest damals als Grund für den progressive Scan Modus bei der E-20 dabei…. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de . e20.german 5707 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 9:45:06 F. K. F. K. schrieb: > die 1/640 stel kommt daher, dass der CCD zweimal ausgelesen wird, > das stand zumindest damals als Grund für den progressive Scan > Modus bei der E-20 dabei…. > Gruss > Fritz > . er wird zweimal BELICHTET, das wollte ich schreiben 😉 …. wenn ich den Text wiederfinde, dann kopiere ich ihn mal hier rein Gruss nochmal F. — posted via https://oly-e.de e20.german 5708 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 11:35:40 Klaus Schraeder Weil der (Zentral-) Verschluss eine bestimmte Zeit benö¶tigt, um zu schliessen. Und wenn diese Zeit in der Grö¶ssenordnung von 1,5 msec liegt – das entspricht exact 1/640- dann kann ich halt keine kürzere Belichtungszeit realisieren. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 5709 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 11:40:10 Klaus Schraeder Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Thomas, > Thomas Grill schrieb: >> schließt. Danach beginnt das Auslesen der Daten. Aber was hat >> das Auslesen mit der Belichtungszeit zu tun? > das Auslesen hat mit der Belichtungszeit garnichts zu tun. Richtig. > Es geht darum, das am Ende der Belichtungszeit kein Licht mehr > auf den Chip fällt, damit er in Ruhe augelesen werden kann und > das zweite Halbbild nicht nachbelichtet wird während das Erste > verarbeitet wird. Stimmt auch > Die 1/640s kommt dadurch zustande, das der Verschluß realtiv > lange benö¶tigt um zu schließen. > Im Klartext heißt das wahrscheinlich sogar, das der > Zentralverschluß bei sehr kurzen Belichtungszeiten schon am > Anfang der Belichtung anfängt zuzugehen…. So ist es > Wie wir gehö¶rt haben ist bei der E10/20 der Verschluß auch > gleichzeitig die Blende (ob das stimmt weiß ich nicht definitiv) Dann stell mal ein: F=5,6 und t= 2 sec und guck von vorne rein… > Nehmen wir mal an das währe so, dann hat das heftige Auswirkungen > auf die Schärfentiefe bei kurzen Belichtungszeiten! Die Blende > geht ja schon während der Belichtung zu…. > Andererseits kö¶nnte ich mir auch gut vorstellen, das bei hö¶heren > Blendenzahlen dadurch eine erheblich kürzere Verschlußzeit > mö¶glich währe????? Warscheinlich. > Würde ein separater Verschluß direkt vor dem CCD sitzen, dann > gäbe es unterschiedliche Lichtverteilung zum Rand des Fotos hin > – was diese Theorie eigentlich ausschließt! Denn das würde zur > Folge haben, das nur noch 1/200s vernünftig funktionieren > würde…. > Das ist ein generelles Problem bei den Zentralverschlüssen – auch > bei den analogen Fotoapparaten. > lg heinz Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 5710 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 11:42:10 Klaus Schraeder Falsch. Die 1/640 oder 1,5 msec sind rein mechanisch bedingt. Im PS Mode wird aber nur eine Hälfte, nämlich die ungeradzahligen Zeilen, ausgelesen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 5711 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 11:55:15 Klaus Schraeder Thomas Grill schrieb: > Hallo Heinz, > Heinz Schumacher schrieb: >> das Auslesen hat mit der Belichtungszeit garnichts zu tun. > Als hätte ich es geahnt… >> Es geht darum, das am Ende der Belichtungszeit kein Licht mehr >> auf den Chip fällt, damit er in Ruhe augelesen werden kann und >> das zweite Halbbild nicht nachbelichtet wird während das Erste >> verarbeitet wird. > Wobei ja ohne Verschluss wohl auch das erste Halbbild > nachbelichtet würde? Nein, denn nach dem Ende der Belichtungszeit wird eine Bildhälfte (ungeradzahlige Zeilen) auf einen Schlag komplett in ein auf dem CCD befindliches Register geschoben und dann seriell ausgelesen. Während dieser Zeit verbleiben die Ladungen in den Photodioden der geradzahligen Zeilen in den Photodioden und dürfen deshalb nicht weiter belichtet werden. >> Die 1/640s kommt dadurch zustande, das der Verschluß realtiv >> lange benö¶tigt um zu schließen. > Leuchtet ein. Aber warum kann die Cam dann im PS-Mode wesentlich > kürzere Zeiten? Da geht der Verschluss ja auch nicht schneller > zu, es wird aber nur jede zweite Zeile ausgelesen. Ich muß > zugeben, dass ich ein wenig verwirrt bin. Nur im PS- Mode: Sie kann deswegen schneller, weil in der Tat der Zentralverschluss überhaupt nicht benö¶tigt wird. Der Beginn der Belichtung erfolgt elektronisch, nachdem ein kurzes Reset-Signal alle Photodioden entleert hat. Dann folgt Belichtung, und am Ende der Belichtung wird mittels eines Transfersignals der komplette Inhalt der ungeradzahligen Zeilen auf einen Schlag in ein Register geschoben, wo der Inhalt dann seriell ausgelesen wird. Da dies alles rein elektronisch geschieht (manche reden auch vom elektronischen Verschluss!) und keinerlei Mechanik reinfummelt, sind die extrem kurzen Belichtungszeiten im PS Modus mö¶glich. >> Wie wir gehö¶rt haben ist bei der E10/20 der Verschluß auch >> gleichzeitig die Blende (ob das stimmt weiß ich nicht definitiv) > Das kö¶nnte man relativ einfach feststellen: Einfach die grö¶ßte > Blende einstellen, ins Objektiv schauen und auslö¶sen. Sind > Blende und Verschluss identisch, wird sich die Blende trotz > vorgewählter Offenblende schließen. > Leider habe ich meine Kamera gerade nicht in Reichweite, sonst > würde ich es gleich ausprobieren. Es ist so >> Nehmen wir mal an das währe so, dann hat das heftige Auswirkungen >> auf die Schärfentiefe bei kurzen Belichtungszeiten! Die Blende >> geht ja schon während der Belichtung zu…. > Ja, es gäbe keinen fixen Blendenwert mehr. Das würde nur stimmen, wenn Belichtungszeit und Schliesszeit in der gleichen Grö¶ssenordnung wären. Bei Belichtungszeiten von 1/250 sec ist das jedoch nicht der Fall. Aber es kö¶nnte in der tat bei 1/640 sec auftreten. Hier müsste man mal eine Serie machen und prüfen, ob sich die Schärfentiefe zu kurzen Belichtungszeiten hin vergrö¶ssert. > Logischerweise hätte man dann tatsächlich bei offener Blende die > längste Verschlusszeit, bei gechlossener Blende die kürzeste, da > die Lamellen dort nur noch einen sehr kurzen Weg zurücklegen > müssen… Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 5712 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 17:58:15 Thomas Grill Klaus Schraeder schrieb: >> Wobei ja ohne Verschluss wohl auch das erste Halbbild >> nachbelichtet würde? > Nein, denn nach dem Ende der Belichtungszeit wird eine Bildhälfte > (ungeradzahlige Zeilen) auf einen Schlag komplett in ein auf dem > CCD befindliches Register geschoben und dann seriell ausgelesen. > Während dieser Zeit verbleiben die Ladungen in den Photodioden > der geradzahligen Zeilen in den Photodioden und dürfen deshalb > nicht weiter belichtet werden. Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen – prinzipiell scheint mir das langsam klar zu werden. Aber ist die Frage, warum man dann nicht gleich alle Zeilen in ein Register verschiebt und sich damit das ganze Brimborium und den Verschluss spart, sehr dumm? >>> Wie wir gehö¶rt haben ist bei der E10/20 der Verschluß auch >>> gleichzeitig die Blende (ob das stimmt weiß ich nicht definitiv) >> Das kö¶nnte man relativ einfach feststellen: Einfach die grö¶ßte >> Blende einstellen, ins Objektiv schauen und auslö¶sen. Sind >> Blende und Verschluss identisch, wird sich die Blende trotz >> vorgewählter Offenblende schließen. >> Leider habe ich meine Kamera gerade nicht in Reichweite, sonst >> würde ich es gleich ausprobieren. > Es ist so Ich meine, nein. Aber da ich’s, wie gesagt, momentan nicht nachprüfen kann, will ich mich nicht streiten. Aber wenn du recht hast, hieße das, dass sich die Blende zunächst auf den eingestellten Wert schließen muß, und zwar exakt für die Dauer der jeweiligen Belichtungszeit, danach sofort wieder beschleunigt werden muß, um sich vollends und damit den Verschluss zu schließen. Klingt reichlich kompliziert… ein separater Verschluss kö¶nnte dagegen, da der Anfang der Belichtungszeit bei der Exx ja elektronisch initiiert wird, immer mit derselben Zeit, der 1/640 ablaufen (was letztlich einen Regelmechanismus einspart), da er die Belichtung ja nicht steuert, sondern nur beendet. >> Ja, es gäbe keinen fixen Blendenwert mehr. > Das würde nur stimmen, wenn Belichtungszeit und Schliesszeit in > der gleichen Grö¶ssenordnung wären. Bei Belichtungszeiten von > 1/250 sec ist das jedoch nicht der Fall. Aber es kö¶nnte in der > tat bei 1/640 sec auftreten. Hier müsste man mal eine Serie > machen und prüfen, ob sich die Schärfentiefe zu kurzen > Belichtungszeiten hin vergrö¶ssert. Viel Spass dabei 😉 Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5713 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 18:03:43 Thomas Grill Klaus Schraeder schrieb: > Weil der (Zentral-) Verschluss eine bestimmte Zeit benö¶tigt, um > zu schliessen. Und wenn diese Zeit in der Grö¶ssenordnung von 1,5 > msec liegt – das entspricht exact 1/640- dann kann ich halt > keine kürzere Belichtungszeit realisieren. Klar. Und auch wieder nicht. Normale“ Zentralverschlüsse schaffen (mindestens) 1/500s. Wobei sie sich aber vollkommen ö¶ffnen und wieder vollkommen schließen müssen. Bei der Exx muß sich der Verschluss wie wir sahen nur schließen – also wären mindestens 1/1000 drin gewesen. Aber ich will ja nicht meckern. Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 5714 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 18:17:45 Thomas Grill Heinz Schumacher schrieb: > Ich habe das gerade mal ausprobiert… > Im interlaced Mode ist die Dunkelphase wesentlich kürzer als im > PS-Modus Eventuell handelt es sich hier nur um eine Dunkelphase, > die den Spiegelschlag simulieren soll… Einen Verschluss auslö¶sen, nur um etwas zu simulieren? Das darf doch nicht wahr sein… das kann ich jetzt nicht glauben… ich finde das Feature, das Spiegelgeräusch akustisch simulieren zu kö¶nnen, schon heftig genug… > Ja nun wissen wir aber definitiv, das die E10/20 keinen > Schlitzverschluß hat, der genau dieses Problem natürlich nicht > verursacht – dafür aber andere!:-))) Wie z.B Aufhellblitz bei > kurzen Verschlußzeiten und verbogene Propeller bei Flugzeugen > usw… Da ich Propeller eher selten ablichte, tausche ich den Zentralverschluss der Exx gerne gegen die Mö¶glichkeit kürzerer Verschlusszeiten, um auch bei Sonnenschein noch mit geö¶ffneter Blende fotografieren zu kö¶nnen… nur meine Meinung. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 5715 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 19:30:09 Marcel Baer Lieber Thomas Thomas Grill schrieb: > Aber wenn du recht hast, hieße das, dass sich die Blende zunächst > auf den eingestellten Wert schließen muß, und zwar exakt für die > Dauer der jeweiligen Belichtungszeit, danach sofort wieder > beschleunigt werden muß, um sich vollends und damit den > Verschluss zu schließen. Klingt reichlich kompliziert… ein > separater Verschluss kö¶nnte dagegen, da der Anfang der > Belichtungszeit bei der Exx ja elektronisch initiiert wird, > immer mit derselben Zeit, der 1/640 ablaufen (was letztlich > einen Regelmechanismus einspart), da er die Belichtung ja nicht > steuert, sondern nur beendet. Es ist genau so, wie Klaus sagt und du oben beschrieben hast. Man kann das sehr einfach prüfen: Manuell, 2 und Blende 5.6. Man sieht die Blende schliesst bis auf den eingestellt Wert harrt die 2″ aus und schliesst dann für kurze Zeit vollends. Dass Verschluss und Blende eins sind kö¶nnte auch der Grund sein wieso die E-x0-Serie keine Abblendtaste zur Kontrolle der Tiefenschärfe besitzt. Gruss Marcel“ e20.german 5716 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 19:44:22 Detlef Meinke Marcel Baer schrieb: > Lieber hdm > hdm schrieb: >> Hallo, >> Ich weiß garnicht was Ihr habt, es geht doch letztendlich nur >> darum, dass der Blitz in die Zeit fällt wo der Verschluss offen >> ist. Hierbei ist es Sch… egal ob Schlitz, Zentral oder was >> auch immer für ein Verschluss. Anfang des 20. Jahrhunderts haben >> die Fotografen die Abdeckung vom Objektiv abgenommen insofern es >> schon eines war, das Blitzpulver oder Watte gezündet und dann >> die Klappe wieder vor. Sehe ich irgendetwas falsch? Aber ich mag >> solche Themen………. > Schlussendlich spielt es schon eine Rolle. Wenn du die Animation > betrachtest hast, siehst du, dass der Schlitzverschluss u.U. nur > einen sehr kleinen Teil der mö¶glichen Verschlussö¶ffnung offen hält. > Der Blitz fällt (je nach Synchronisationsart) am Anfang des > Vorganges oder am Ende. Wenn die Belichtungszeit kürzer als die > Synchronisationszeit ist, wirst du unweigerlich nur einen richtig > belichteten Streifen auf deinem Bild haben. Nämlich soviel, wieder > der Verschluss offen war. Der Rest ist mit dem Umgebungslicht > belichtet. > Gruss > Marcel Daher auch die Bezeichnung Schlitzverschluß“ Gruß Detlef“ e20.german 5717 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 20:25:39 Thomas Grill Marcel Baer schrieb: > Es ist genau so, wie Klaus sagt und du oben beschrieben hast. Man > kann das sehr einfach prüfen: Manuell, 2 und Blende 5.6. Man > sieht die Blende schliesst bis auf den eingestellt Wert harrt die > 2″ aus und schliesst dann für kurze Zeit vollends. Aber warum geht dann bei f2 0 bzw f2 4 und 2″ die Irisblende überhaupt nicht zu auch nicht am Ende der Belichtung???? Und wie erklärst du dir https://oly-e.de/news/a.php4?12136 e10.german#0 bzw. die beiden Bilder dort? Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 5718 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 20:48:40 Marcel Baer Thomas Grill schrieb: > Marcel Baer schrieb: >> Es ist genau so, wie Klaus sagt und du oben beschrieben hast. Man >> kann das sehr einfach prüfen: Manuell, 2 und Blende 5.6. Man >> sieht die Blende schliesst bis auf den eingestellt Wert harrt die >> 2″ aus und schliesst dann für kurze Zeit vollends. > Aber warum geht dann bei f2 0 bzw f2 4 und 2″ die Irisblende > überhaupt nicht zu auch nicht am Ende der Belichtung???? Habe so eben mit Blende 2 probiert. Am schluss der Belichtung wird schnell zugemacht (Wird im Sucher auch kurz schwarz). > Und wie erklärst du dir > https://oly-e.de/news/a.php4?12136 e10.german#0 bzw. die beiden > Bilder dort? Das zweite Bild zeigt den Verschluss mit Blende 11 wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder wenn der Verschluss hängen geblieben ist. Gruss Marcel“ e20.german 5719 ——————————————————————————————————————————————