Olympus Blitzgriff und Kabel

Datum: 26.05.2003 Uhrzeit: 13:03:05 mark_e Hallo, habe gesehen, dass hier schon heftig über die überteuerten Olympus-Adapter diskutiert wurde und das einige von Euch sowas nachbauen(wollen) – ich bin daran auch interessiert. Leider war das Bild für die Kontake im Blitzgriff nicht mehr online. Würde mir jemand die Materialen für das Kabel und die Bestaltung freundlicherweise zur Verfügung stellen?? Wäre echt supernett. Übrigends habe ich herausgefunden, dass die normalen“ TTL-Autocord-Kabel von Olympus den selben Kontakt (5-pol) verwenden wie das CL-FB01 Kabel – quasi der Stecker der hier nachgebaut wurde 😉 Hier mal ein Bild von einer Auktion: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2930819246&category=3333 Sollte mich jedenfalls wundern wenn es nicht der Anschluss ist – auf jeden Fall sind die Kabel bei weitem billiger als die digitalen Kabel. Im Prinzip bräuchte man dann nur noch den Griff aber da gibts auch aus der analogen Ecke Powergrips – weiß aber nicht wie die beschalten sind. Weiß jemand mehr?? posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 7097 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2003 Uhrzeit: 25:53:33 M.Düring > Olympus-Adapter diskutiert wurde und das einige von Euch sowas > nachbauen(wollen) – ich bin daran auch interessiert. Ich auch!!! Dankesehr! Malte e100rs.german 7098 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2003 Uhrzeit: 22:31:59 mark_e So, ich habe mir heute einen Metz-Blitz (45 CL-1) bzw. ein TTL-Kabel Auto Cord von Olympus ersteigert. Ich denke, dass der Stecker schon irgendwie passt – hat auch 5 Pole und sieht auch so aus. Genaueres dann in ein paar Tagen. Vom Prinzip her und wenn das alles klappt, hätte ich dann den zweiten Stecker vom Kabel abzugeben – würde dann für ein zweites Synchron-Kabel auf einen beliebigen Anschluss passen. Muss dann halt bei den richtigen Polen zusammengelö¶tet werden (zur Not auch gedrillt+Klebeband), aber es ist billig und besser als gar nix. Hinweis: Kein TTL! Also nur zum Auslö¶sen des Blitzes (quasi wie das FL-CB04, nur das ihr den zweiten Anschluss selbst ranbauen müsst und kostet keine 60EUR!!) – eine Pin-Belegung gibts hier im Forum. Na dann bin ich mal gespannt. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7099 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2003 Uhrzeit: 9:59:28 mark_e So, habe das Kabel bekommen. Nach einigem rumbasteln hat das dann auch geklappt. Der Stecker der analogen TTL-Kabel haut aber nicht 100%ig hin – heisst, dass eine Kerbe im Stecker anders ist – ist aber kein Problem, weil man eine zusätzliche Kerbe ganz einfach mit einem Messer nachtragen“ kann – der Stecker passt dann super. Nur noch an den entsprechende Pins ranlö¶ten und die 60€ hat man sich gespart – mit meinem Metz 45 CL-1 jedenfalls klappt alles super – habe mit dem Blitz 50€ bezahlt – da hätte ich jetzt nicht mal ein Kabel!! posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 7109 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 17:29:39 Wilfried F. Hallo! Ich habe im Forum gestö¶bert und bin auf einige Links gestoßen, die nicht mehr funktionieren, auch die angemailten Autoren melden sich leider nicht. Es geht um die Pinbelegung der Olympus Blitzbuchse 5-polig und ggf. die Verbindung zum Metz 45 CT-4. Trotz mehrfacher Versuche bei Olympus und Metz Informationen zu bekommen, bin ich nur vertrö¶stet bzw. abgewiesen worden, aber das kennt man ja schon. Wer ist so nett und mailt mir die Belegung(en) zu? Dann kann ich versuchen unsere Metz 45 CT-4 und 32 CT-3 via TTL steuern zu lassen. Im Moment geht alles nur über Blendenvorwahl und Blitzsensor-Messung. Wir sind für jede Information dankbar.* Liebe Grüße, Wilfried *Wir = Beate, Christine, Henning, Maik, Klaus und Wilfried, sowie unsere E-100RS bzw. C-3000. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7155 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 21:37:54 Euripides2k Ich habe auch schon probiert, mein E 100 RS mit normaler Stabblitzgerät zu betreiben ( National PE-3066G, Metz 45 CT-1), und es klappt sehr gut. Es bedarf am Anfang nur einbißchen Umstellung der Kamera 1. Interner Blitz abschalten bzw. nicht aufklappen 2. Weißabgleich (WB) muss manuell auf das Wolkensymbol eingestellt werden 3. Lichtempfindlichkeit (ISO) muss fest sein 4. Verschlusszeit = 1/125 s Den Kabel habe ich nur verdrillt und verklebt. Und das ist, finde ich, besser als lö¶ten, da die Lö¶tstellen sehr fein sind und leicht abbrechen. Ein analoger Kabel lässt sich am besten mit einem Bauteil aus der Platinenherstellung zu einem Olympus-Kabel umbasteln. Verwendet wird hier ein 2 mm EPROM Sockel, der z. B. bei Conrad-Elektronik zu beziehen ist( ca. 2 Euro), von dem zwei Pins abgetrennt werden. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7158 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 21:57:36 Heinz Schumacher Euripides2k schrieb: > 1. Interner Blitz abschalten bzw. nicht aufklappen > 2. Weißabgleich (WB) muss manuell auf das Wolkensymbol > eingestellt werden > 3. Lichtempfindlichkeit (ISO) muss fest sein > 4. Verschlusszeit = 1/125 s Hallo, Zu 1. Den internen Blitz kann man ruhig mit arbeiten lassen. Zusätzliche Blitzleistung kann nie schaden. Zu 2. Wenn der interne Blitz mit eigeschaltet ist kann man den WB auf Auto stehen lassen. Die Kamera misst dann den WB mit dem Vorblitz des internen Blitzes. Die Farbtemperatur des externen Blitzes sollte mit dem Internen identisch sein. Zu 3. das ist richtig… Zu 4. Man kann auch andere Verschlußzeiten verwenden. Hauptsache sie ist kurz genug, damit nicht zu viel vorhandenes Licht einfällt und sie ist lang genug, das der Verschluß mindestens die gesamte Blitzdauer offen ist. Das ist bei 1/10000s nicht zwangsläufig so. Weiterhin ist die richtige Blende manuell auf den Blitz abzustimmen. Den externen Blitz würde ich dann über die Decke oder eine Wand indirekt einsetzen. Zusammen mit dem internen Blitz gibt das eine super Ausleuchtung. lg heinz e100rs.german 7159 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2003 Uhrzeit: 3:08:18 Wilfried F. Also erst einmal vielen Dank für die schnellen Infos; auch per Email! Ich will doch noch genauer schreiben worum es mir geht… Die halbautomatische Blitzerei (über Blendenvorwahl) betreibe ich seit zwei Jahren und bin mit den Ergebnissen eigentlich sehr zufrieden. Auch die bereits erwähnten Freunde hier vor Ort kommen damit gut klar. Letzte Woche habe ich mit meiner E-100RS 6 Std. ein Sportfest begleitet. Die Aufnahmen in den Hallen sind alle O.K. auch im Hallenbad hatte ich wenig Probleme. Mit Blende 4 und 1/250sec. kamen super Bilder heraus. Wenn ich mit dem Metz 45 CT-4 auf kurze Distanzen blitzen musste, habe ich die Kamerablende bis auf 5,6 verkleinert, den Blitz auf 4 gelassen. Alles gut soweit. Im Außenbereich knallte die Sonne ohne Ende. Ich habe die Kamera auf Zeitautomatik gestellt bei Blende 8, der Blitz blieb auf Blende 4 . Er sollte die Gesichter aufhellen. Herausgekommen sind teilweise überbelichtete Kö¶pfe, auch auf Distanzen von über 5 Meter. Nachvollziehen kann ich das schon mal nicht. In anderen Situationen, z.B. wenn man mit Zoom in dunkle Ecken gehalten hat, ging die Belichtungszeit in Richtung 1/40sec. – Viel zu lang für schnelle Bewegungen. Also musste ich wieder korrigieren. Jetzt gibt es bestimmt 1000 Tipps, wie man etwas besser machen kann. Das Problem ist aber Zeit. Wenn ich eine Landschaft o.ä. fotografiere kann ich X Einstellungen durchprobieren. Bei Sportaufnahmen habe ich die Mö¶glichkeiten nicht. Ist der Läufer durchs Ziel, ist der Moment vorbei. Entweder das Ding ist im Kasten, oder Essig. Also stellt sich die Frage, – kann ich die E-100RS dazu bringen, mit dem Metz 45 CT-4 per TTL zu blitzen, ohne Vorblitz, ohne geschalteten internen Blitz. Der FL-40 ist für mich keine Alternative. Erstens ist er mir viel zu teuer, zweitens bringt er keine Leistung; jedenfalls nicht im Weitwinkelbereich. Soweit die Vorgeschichte. Dann kam der Hilferuf in diesen Forum, gefolgt von prompter Antwort, wiederum gefolgt von wildem Losbasteln. Ich bin kein Techniker, kann aber mit einem Lö¶tkolben umgehen. Im ruhigen Gewissen, dass die E-100RS nicht hochgeht“ wenn man am Blitzanschluss herumtestet habe ich 5 einzelne Kabel angefertigt mit denen ich alle Varianten des Blitzanschlusses stecken kann. Fest verlö¶tet sind sie mit einem SCA 331 der in Verbindung mit einer Minolta TTL kö¶nnen soll. Oben drauf sitzt ein Metz 32 CT 3 der auf TTL geschaltet ist. Mit meinem fundierten 1/8 Wissen unterstellte ich folgendes: Zusätzlich zu Gound und Plus brauche ich ein drittes Kabel TTL an den richtigen Pin kontaktet und gut ist. Insgesamt 4 Kabel kommen vom Blitz – wird schon gehen — dem ist aber nicht so. Ich habe sämtliche Varianten gesteckt die mö¶glich sind variiert mit verschiedenen Kameraeinstellungen. Ergebnis: Der Blitz blitzt entweder gar nicht oder mit minimaler Leistung oder halt volle Kanne. Das ist Stand der Dinge: Wer ab hier weiterhelfen kann dem wird Dank und Anerkennung in Hülle und Fülle zuteil. posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 7162 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2003 Uhrzeit: 9:56:44 Heinz Schumacher Hallo Wilfried, Wilfried F. schrieb: > stecken kann. Fest verlö¶tet sind sie mit einem SCA 331, der in mach das ja nicht wieder. Es kann niemals funktionieren. Die Kamera unterhält sich mit dem Blitz über eine digitale Kommunikation. Alle SCA 300 – also auch der SCA 331 unterhält sich mit der Kamera nur“ über ein analoges Signal. Damit die E-Serie sich mit dem einem blitz verständigen kann MUSS immer ein SCA 3000 gesteckt werden denn ur die verstehen digitale Signale. lg heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 7167 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2003 Uhrzeit: 16:20:28 Wilfried F. Danke Heinz ! Ich habe alle Aktionen eingestellt. Deine Aussage bedeutet dann aber, dass ein 45-CT4 (nur 300 kompatibel) NIE mit der E-100RS per TTL kommunizieren kann!? Anders ausgedrückt muss IMMER ein SCA 3000 oder besser SCA 3202 her, an den ich das Olympus Kabel anlö¶ten kann, obendrein auch noch ein SCA 3000 kompatibles Blitzgerät !? Den Adapter würde ich ö¶ffnen und entsprechend verlö¶ten. Die Kontakte unten einfach herausziehen, sodass man ihn auf irgendeine Blitzschiene schieben kann. (Ich habe bereits ein Blitzschiene wo der Blitz genau über dem Objektiv sitzt, wahlweise im Quer oder Hochformat) Sparen würde ich dann nur den FL-BK01 Blitzgriff und mit dem FL-CB01 kö¶nnte ich notfalls zwei SCA Adapter ansteuern, wenn ich das Kabel teile. Ich hoffe, ich bin wenigstens darin richtig informiert, dass das FL-CB01 vorn und hinten den gleichen Stecker hat. Immer noch Denkfehler? — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7176 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2003 Uhrzeit: 10:01:55 mark_e Ein wenig spät aber trotzdem, also richtiges TTL über einen Metzblitz funzt NUR mit dem SCA3202 – anders klappt das nicht. Ob dein Blitz für den Adapter geeignet ist, kannst du auf der Metz-Homepage nachprüfen. Ich habe ähnliches vor – habe mir jetzt einen 40 MZ-3i gekauft und will direkt von der Blitzbuchse ein Kabel in den SCA3202 legen – wird sich zeigen, ob das geht (müsste aber!) – Problem ist nur ein passender Griff – hat hier jemand eine Idee?? Aussder der Original-Griff natürlich, weil der mit 100€ schlichtweg zu teuer ist! — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7226 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2003 Uhrzeit: 22:45:39 Wilfried F. Vielleicht kann ich jetzt helfen… Das Beste ist, wenn der Blitz direkt über dem Objektiv steht, da dann die geringsten Verschattungen auftreten. Dazu habe ich eine Aluschiene(Meterware)im Baumarkt gekauft 30mm X 4mm und wie folgt geformt. Batteriefach bleibt frei, die Schiene beginnt direkt links neben dem Fach (8cm lang), dann 90 Grad nach oben (10-12cm lang*), dann wieder 90 Grad in Richtung Makrotaster(5,5cm lang). Befestigt am Stativgewinde, logisch. *sonst kommt man nicht mehr an die drei Tasten. Damit beim Anlegen“ nichts zerkratzt schützen zwei Gummipuffer das Kameragehäuse sind also innen an der Schiene angebracht. Die untere Auflagefläche ist auch mit Gummi beklebt darauf hält die Kamera besser als auf einer Metzschiene(!). Ist die Schiene angebaut markiert man die beiden Punkte (Objektivmitte) sowohl im Portrait- als auch im Querformat und bringt dort konventionelle Blitzschuhe an. Fertig! Kosten unter 10.- Euro. Wer ein Bild haben mö¶chte bitte mailen. posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 7239 ——————————————————————————————————————————————