CF-Karte will nicht (immer)

Datum: 10.05.2003 Uhrzeit: 15:52:40 small-red Hallo, Ich habe mir bei speichershop24.de zwei 512MB CompactFlash Karten (NoName) gekauft. Leider wird eine der beiden Karten von meinem PC-Internen Kartenleser nur sehr selten erkannt. Wenn ich die Karte in meine Digitalkamera (Olympus C-5050) mache schaltet diese sich manchmal nicht ein. Deshalb habe ich an den Speichershop geschrieben und folgende Antwort erhalten: … den defekten Artikel bitte zur Überprüfung an folgende Anschrift schicken: Wenn ein Garantiefall vorliegt werden wir die Ihnen entstandenen Portokosten in Form von Briefmarken ersetzen. Sollte Ihre Speicherkarte nicht mehr funktionieren so muß diese oftmals nur mit Hilfe eines PC` s und Win98/ME/2000…. physikalisch neu formatiert werden. Sollte diese Formatierung nicht mehr mö¶glich sein bzw. nicht weiterhelfen muß die Karte vermutlich ausgetauscht werden. Bei eingeschickten Karten die nach einer Formatierung über den PC bei uns wieder funktionsfähig sind liegt kein Garantiefall vor. In diesem Falle erheben wir eine Versand/Bearbeitungspauschale von 8Euro. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter 04131/683125 zur Verfügung.“ Inzwischen habe ich einen USB-CF-Reader besorgt und in dem funktioniert sie bisher ohne Probleme. Also Karte formatiert aber das bringt natürlich nichts –> die selben Probleme wie vorher. Wenn ich jetzt also die Karte einschicke und die haben dort zufällig ein Lesegerät in dem sie funktioniert dann bekomme ich die Karte zurück habe immer noch dieselben Probleme und kann auch noch das Porto bezahlen. Was würdet Ihr in so einem Fall machen? Für Tipps dankt Euch small-red PS: Das nächste mal kaufe ich mir gleich Markenware posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3528 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2003 Uhrzeit: 19:18:11 small-red Nachtrag: Ich habe den Speichershop inzwischen nochmal angeschrieben und gefragt wie defekte Karten dort getestet werden. (Antwort steht noch aus) Da es aber offenbar immer mal wieder zu Problemen mit dem Formatieren von Karten gibt wollte ich mal fragen ob es dafür vieleicht spezielle Tools gibt. Also nicht um Bilder zu retten, sondern um die CF-Karten zu überprüfen und zu formatieren. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3532 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2003 Uhrzeit: 5:58:36 Gunter Seidel Ich habe gerade ein ähnliches Problem, meine 512 generiert Bitfehler und macht damit ca. 20% der Bilder unbrauchbar. Stammt von Jacob-Elektronik, nach meiner Anfrage wurde ich aufgefordert die Karte zum Garantietausch zu schicken. Habe auch per Intervallfunktion die Karte mit Bildern gefüllt, so dass man die Probleme nachvollziehen kann. Nun schaun wir mal… Gruss GS e.zubehoer 3535 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 8:38:13 Stefan Müller hallo klein-rot, > Ich habe mir bei speichershop24.de zwei 512MB CompactFlash > … > Speichershop geschrieben und folgende Antwort erhalten: > … > den defekten Artikel bitte zur Überprüfung an folgende Anschrift > schicken: > Wenn ein Garantiefall vorliegt werden wir die Ihnen entstandenen > Portokosten in Form von Briefmarken ersetzen. > Inzwischen habe ich einen USB-CF-Reader besorgt und in dem > funktioniert sie bisher ohne Probleme. Also Karte formatiert > aber das bringt natürlich nichts –> die selben Probleme wie > vorher. > Wenn ich jetzt also die Karte einschicke und die haben dort > zufällig ein Lesegerät in dem sie funktioniert dann bekomme ich > die Karte zurück habe immer noch dieselben Probleme und kann > auch noch das Porto bezahlen. > Was würdet Ihr in so einem Fall machen? das ist echt ein zwickmühle … auf der einen seite willst du keinen „schädigen“ bist aber in jedem fall der dumme wenn du ehrlich bleibst. so einen tip dürfte man eigentlich nicht geben da er wahrscheinlich auch nicht ganz legal ist … nimm eine stinknormale autobatterie (12 V) wickle an jeden pol einen draht und dann systematisch die kabel rein in die speicherkarte – das dürfte sie nicht allzulange überleben … – dann ist sie wirklich kaputt !!! – ein garantiefall ist das dann eigentlich auf keinen fall mehr. da nicht anzunehmen ist daß sich irgendwann jemand die arbeit macht die karte zu ö¶ffnen und mal reinzuschauen sollte sie auf diese (unfeine) art getauscht werden. > PS: Das nächste mal kaufe ich mir gleich Markenware *YEAH* – mein reden – warum nicht gleich so. habe ausschließlich sandisk-karten und hatte noch nie probs. ich hoffe natürlich daß du dich mit der firma anderweitig einigen kö¶nntest … cu stefan posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3545 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 9:21:34 Frank Bopp Hallo SmallRed, ich nehme mal an, dass die Speicherkarten (der Wert der Gesamtbestellung) über 40 Euro lagen. In diesem Falle ist bei einer Online-Bestellung ebenso wie bei Postkartenbestellungen und jeglicher Art Warenversand an Endkunden z.Z. geltendes Recht, dass man die ganze Lieferung oder auch Teile kostenfrei an den Versender zurückschicken kann. Wohlgemerkt: an den Versender (!!), denn genau der ist Vertragspartner. Die Ware an eine andere Empfängeradresse zu schicken (ausser eine andere Adresse des ursprünglichen Versenders) birgt das Risiko, dass eventuelle Reparaturen und Rückporto von einem selbst zu zahlen ist. Da Du ja vermutlich eine ganz tote Karte zurückschicken wirst, kann es keinen Zweifel geben, dass Du eine Neue bekommen wirst – es kostet nur einiges an Zeit. Ich empfehle außerdem eine lückenlose Dokumentation des gesamten Geschäftsvorfalls. Jeder Versender weiß, dass er die o.g. Kosten zu tragen hat, man kommuniziert das natürlich nicht gerne nach aussen, weil es für viele noch unbekannt ist und eher Verbraucher- denn Versenderfreundlich ist. Vielleicht schafft man es in Deutschland auch einmal, den Kunden als das zu sehen was er ist, nämlich der Ernährer des Verkäufers und aufgrund dieser Nettigkeit vielleicht auch als Freund (?). Wenn Speichershop24.de diesen Vorgang zur absoluten Gefälligkeit von SmallRed erledigt (davon gehe ich aus, die kö¶nnten sich eine schnelle Umtausch-Abwicklung leisten), würde das eher zu weiteren Kunden führen (unbezahlbarer Vorteil), als wenn SmallRed sich ein-, zweimal hier online über Speichershop24.de auslässt und sich beschwert – ich würde dann bei denen niemals etwas bestellen. Im Schnitt erzählt ein zufriedener Kunde einem weiteren Menschen von seinem Glück, ein unzufriedener Kunde informiert (6?7? – habe ich vergessen, wer macht eigentlich diese Statistiken?) andere über das Pech mit der Firma. Also: fleissig immer wieder kostenfrei zurückschicken und bloß keine Rechnungen während der Garantiezeit von 6 Monaten bezahlen. 6 Monate liegt der Nachweis über ein Schadenverschulden durch den Käufer beim Verkäufer. Weitere 18 Monate kann dann der Käufer dem Verkäufer, bzw. Hersteller ein Verschulden durch Pfusch oder Produktfehler nachweisen (ist nicht immer einfach). FoX — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3546 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 12:50:40 small-red Frank Bopp schrieb: > ich nehme mal an, dass die Speicherkarten (der Wert der > Gesamtbestellung) über 40 Euro lagen. In diesem Falle ist bei > einer Online-Bestellung ebenso wie bei Postkartenbestellungen > und jeglicher Art Warenversand an Endkunden z.Z. geltendes > Recht, dass man die ganze Lieferung oder auch Teile kostenfrei > an den Versender zurückschicken kann. Wohlgemerkt: an den > Versender (!!), denn genau der ist Vertragspartner. Die Ware an > eine andere Empfängeradresse zu schicken (ausser eine andere > Adresse des ursprünglichen Versenders) birgt das Risiko, dass > eventuelle Reparaturen und Rückporto von einem selbst zu zahlen > ist. Dazu ist noch anzumerken, dass das innerhalb von 14 Tagen gemacht werden muss. Außerdem braucht man auch keinerlei Gründe angeben. Dass die Ware originalverpackt und in dem Zustand in dem man sie erhalten hat versteht sich von selbst. Ob das teilweise zurückschicken geht war ich mir nicht ganz sicher. Wie Du siehst wusste ich das schon (hätte ich auch gleich dazuschreiben kö¶nnen) aber das wollte ich von der Antwort auf meine zweite Anfrage abhängig machen. Auch weil die eine Karte ja problemlos funktioniert und ich mir mit dem teilweise zurückschicken nicht sicher war. > Da Du ja vermutlich eine ganz tote Karte zurückschicken wirst, Das ist ja mein eigentliches Problem. In meinem PC-Internen Kartenleser geht sie fast nie, in meiner Digitalkamera manchmal nicht, in einem USB-Reader und einem PCMCIA-Adapter ohne Probleme. > kann es keinen Zweifel geben, dass Du eine Neue bekommen wirst – Siehe oben, evtl kommt sie als geprüft und in Ordung zurück > es kostet nur einiges an Zeit. Das ist klar aber nicht zu vermeiden > Ich empfehle außerdem eine > lückenlose Dokumentation des gesamten Geschäftsvorfalls. Sollte sowieso immer gemacht werden. > Jeder Versender weiß, dass er die o.g. Kosten zu tragen hat Denke ich auch. > man kommuniziert das natürlich nicht gerne nach aussen, weil es > für viele noch unbekannt ist und eher Verbraucher- denn > Versenderfreundlich ist. Das ist leider auch wahr. > Vielleicht schafft man es in Deutschland auch einmal, den Kunden > als das zu sehen was er ist, nämlich der Ernährer des Verkäufers > und aufgrund dieser Nettigkeit vielleicht auch als Freund (?). Wäre schö¶n aber natürlich gibt es auch unter den Käufern schwarze Schafe die den Händlern zu schaffen machen. Wie das Verhältniss ehrliche/unehrliche Käufer ist weiß aber auch nicht. > Wenn Speichershop24.de diesen Vorgang zur absoluten Gefälligkeit > von SmallRed erledigt (davon gehe ich aus, die kö¶nnten sich eine > schnelle Umtausch-Abwicklung leisten) Sieht im Moment ganz danach aus. Ich habe denen wegen den Bedenken, dass die Karte in manchen Lesegeräten geht nochmal geschrieben und sie soll jetzt Ausgetauscht werden. > Rest gelö¶scht Meine volle Zustimmung Vielen Dank für die Infos die sicher auch für andere interessant sind. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3550 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 13:01:36 small-red Stefan Müller schrieb: > das ist echt ein zwickmühle … auf der einen seite willst du > keinen schädigen“ bist aber in jedem fall der dumme wenn du > ehrlich bleibst. Das war auch meine Sorge aber inziwschen wurde mir angeboten die Karte einfach mal auszutauschen. > so einen tip dürfte man eigentlich nicht geben da er > wahrscheinlich auch nicht ganz legal ist … > nimm eine stinknormale autobatterie (12 V) wickle an jeden pol > einen draht und dann systematisch die kabel rein in die > speicherkarte – das dürfte sie nicht allzulange überleben … – > dann ist sie wirklich kaputt !!! – ein garantiefall ist das > dann eigentlich auf keinen fall mehr. > da nicht anzunehmen ist daß sich irgendwann jemand die arbeit > macht die karte zu ö¶ffnen und mal reinzuschauen sollte sie auf > diese (unfeine) art getauscht werden. Auch daran habe ich schon gedacht. Ich weiß wie man eine Karte zerstö¶rt (bin Elektriker). Bei 100 EUR das Stück bin ich mir aber nicht ganz sicher ob sich da nicht vieleicht doch jemand die Mühe macht die mal zu ö¶ffnen. Defekte durch Überspannung kann man dann schon erkennen. Alleine schon an den Kontakten dürfte es bei reinstecken der Kabel zu Verbrennungen kommen. Also immer die Kabel erst in die Karte dann an die Batterie 😉 >> PS: Das nächste mal kaufe ich mir gleich Markenware > *YEAH* – mein reden – warum nicht gleich so. Tja wie würde die Werbung sagen? Geiz ist Geil! *g* > ich hoffe natürlich daß du dich mit der firma anderweitig > einigen kö¶nntest … Sieht ganz so aus als würde das klappen. Auch Dir vielen Dank für die (nicht ganz astreine) Idee. posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3551 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 13:03:43 small-red Gunter Seidel schrieb: > Ich habe gerade ein ähnliches Problem, meine 512 generiert > Bitfehler und macht damit ca. 20% der Bilder unbrauchbar. Auch wenn es sich jetzt komisch anhö¶rt, ich würde mich über Bitfehler freuen. Wenn die Karten nähmlich erkannt wird funktioniert sie Problemlos. Mir wurde aber inzwischen angeboten die Karte einfach mal auszutauschen. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3552 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 13:52:31 Frank Bopp > ich nehme mal an, dass die Speicherkarten (der Wert der > Gesamtbestellung) über 40 Euro lagen. In diesem Falle ist bei > einer Online-Bestellung ebenso wie bei Postkartenbestellungen > und jeglicher Art Warenversand an Endkunden z.Z. geltendes > Recht, dass man die ganze Lieferung oder auch Teile kostenfrei > an den Versender zurückschicken kann. Wohlgemerkt: an den > Versender (!!), denn genau der ist Vertragspartner. Die Ware an > eine andere Empfängeradresse zu schicken (ausser eine andere > Adresse des ursprünglichen Versenders) birgt das Risiko, dass > eventuelle Reparaturen und Rückporto von einem selbst zu zahlen > ist. Dazu ist noch anzumerken, dass das innerhalb von 14 Tagen gemacht werden muss. Das Zurücksenden eines defekten Gerätes aus einer Bestellung über einen Versender ist bei einem Bestellwert der Gesamtlieferung von über 40 Euro“ innerhalb der Garantiezeit von 6 Monaten für den Käufer kostenfrei . Beispiel: Wegwerf-Webcam 38 Euro + Speicherkarte für 60 Euro = 98 Euro. Wegwerf-WebCam zeigt kein verwertbares Bild entspricht also nicht dem Produkt dass es sein müsste. In diesem Fall kann die WWWC solange kostenlos zum Umtausch oder zur Reparatur zurückgeschickt werden bis sich eine Lö¶sung ergibt. EHRLICH! Es ist so! Das Zurücksenden innerhalb von 14 Tagen betrifft den Vorgang der Wandlung: Man hat sich unter diesem Produkt etwas anderes vorgestellt und mö¶chte es nun doch nicht mehr haben mö¶chte also sein Geld zurück. Hier müsste ich aber mal nachschauen wie das mit den Portokosten ist. Vielleicht kann hierzu ein anderer etwas sagen? Das obige handelt zwar nicht vom Zubehö¶r ist aber schon wichtig für uns Niedrigpreissucher. Fairer Handel ist erstrebenswert (und wenn man Fairness erzwingen muss ;-)) FoX FoX posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3554 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 14:19:36 small-red Frank Bopp schrieb: >> Dazu ist noch anzumerken, dass das innerhalb von 14 Tagen >> gemacht werden muss. > Das Zurücksenden eines defekten Gerätes aus einer Bestellung über > einen Versender ist bei einem Bestellwert der Gesamtlieferung > von über 40 Euro“ innerhalb der Garantiezeit von 6 Monaten für > den Käufer kostenfrei . Beispiel: Wegwerf-Webcam 38 Euro + > Speicherkarte für 60 Euro = 98 Euro. Wegwerf-WebCam zeigt kein > verwertbares Bild entspricht also nicht dem Produkt dass es > sein müsste. In diesem Fall kann die WWWC solange kostenlos zum > Umtausch oder zur Reparatur zurückgeschickt werden bis sich > eine Lö¶sung ergibt. EHRLICH! Es ist so! Das stimmt natürlich. Was defekt ist muss der Händler kostenfrei reparieren oder umtauschen. Wirklich erst ab einem Wert von 40 EUR? > Das Zurücksenden innerhalb von 14 Tagen betrifft den Vorgang der > Wandlung: Man hat sich unter diesem Produkt etwas anderes > vorgestellt und mö¶chte es nun doch nicht mehr haben mö¶chte also > sein Geld zurück. Hier müsste ich aber mal nachschauen wie das > mit den Portokosten ist. Vielleicht kann hierzu ein anderer > etwas sagen? Ich war davon ausgegangen dass die Wandelung schon im ersten Posting gemeint war. Weil es dann im Grunde egal ist ob das Gerät defekt ist oder nicht. Denn es wird einfach zurückgeschickt und fertig. Auch hier trägt ab einem Warenwert von 40 EUR der Händler die Portokosten. > Das obige handelt zwar nicht vom Zubehö¶r ist aber schon wichtig > für uns Niedrigpreissucher. Fairer Handel ist erstrebenswert Wobei auch Zubehö¶r natürlich fehlerfrei sein muss. > (und wenn man Fairness erzwingen muss ;-)) Wenn es auf vernünfigem Weg nicht geht dann sollte man das tun. Allerdings stellt sich bei wirklich billigen Waren z.B. <20 EUR die Frage ob man sich das wirklich antun will oder ob man das Geld einfach abschreibt und den Händler in Zukunft nicht mehr nutzt. Gruß small-red posted via https://oly-e.de" e.zubehoer 3555 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 13.05.2003 Uhrzeit: 7:21:26 Stefan Müller hallo, > Auch Dir vielen Dank für die (nicht ganz astreine) Idee. *ggg* – keine ursache – man hilft, wo man kann ;o))) cu stefan — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3558 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2003 Uhrzeit: 8:10:19 Gunter Seidel Gunter Seidel wrote: > Ich habe gerade ein ähnliches Problem, meine 512 generiert > Bitfehler und macht damit ca. 20% der Bilder unbrauchbar. Stammt > von Jacob-Elektronik, nach meiner Anfrage wurde ich aufgefordert > die Karte zum Garantietausch zu schicken. Habe auch per > Intervallfunktion die Karte mit Bildern gefüllt, so dass man die > Probleme nachvollziehen kann. Nun schaun wir mal… …..und in weniger als einer Woche hatte ich eine neue Karte – anderer Hersteller – zurück. Kosten? 2.60 für den Einschreibbrief. Grosses Lob an www.jacob-electronik.de (a la gute Preise gute (Aus)Besserung“). So macht Versandhandel Spass. GS“ e.zubehoer 3565 ——————————————————————————————————————————————