Mal wieder: Blitzeinstellung E-10/Metz 54 MZ-3

Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 17:19:16 joerg fimpel-janning Hallo, nachdem ich eben über eine halbe Stunde im Forum gesucht habe bin ich nicht klüger als zuvor sondern noch verwirrter als zuvor :-o( Mein Prohblem: Mal wieder habe ich heute in der Schule meine Kamera nebst Blitz und meinem neuen WCON dabeigehabt um schö¶ne Situationsfotos während des Unterrichts zu machen. Viele der geblitzten Fotos sind aber zu leider (mal wieder) zu hell geworden, die Gesichter sind überstrahlt usw. Wenn ich die Blitzintensität an der Camera runterregelte, sind sie teilweise gut, teilweise aber dann wiederum zu dunkel oder zu flau. Mein Frage nun an Euch – ihr kö¶nnt sie sicher schon erahnen (*ggg*) – wie stellt ihr die Kamera und den Blitz ein, damit ihr richtig belichtete Schnappschüsse hinbekommt. Mein Einstellung war z.B. heute: TTL + P-Modus . Habe aber auch zwischendurch den A-Modus mit dem meist gleichen schlechten Ergebnis probiert. Manchmal hatte ich den Bouncer drauf, manchmal nicht. Irgentwie komm ich nicht weiter :-o( Manchmal denke ich, dass ich mir vielleicht einen zu starken Blitz gekauft habe, aber das kanns ja auch nicht sein. Also, sicher habt ihr eine Idee, was ich prinzipiell anders machen muss! Bin schon gespannt und freu mich darauf, sie in der Praxis zu testen. Bis dann mit vielen Grüßen aus dem feuchten Pott Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e.zubehoer 3502 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 17:29:23 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: > Mein Einstellung war z.B. heute: > TTL + P-Modus . Habe aber auch zwischendurch den A-Modus mit dem > meist gleichen schlechten Ergebnis probiert. (…) Sowohl P, als auch A haben den Nachteil, daß die Cam vom Umgebunglicht ausgehend eine recht lange Zeit wählen kann, um mit dem available light auszukommen. Der Aufhellblitz dazu wird dann häufig einfach zu hell. Ich nehme aus diesem Grund eigentlich immer S“ je nach Licht Zoom-Stellung und Situation zwischen 1/60 und 1/160. Im Tanzsport meist 1/125. Das hat den Vorteil daß die Automatik die Blende nicht mehr als bis 2.0 (bzw. 2.4 bei 140mm) aufreißen kann und der Blitz nicht so häufig zu Überlichtung fürht. Dazu regle ich ihn cam-seitig auch noch -1/3 Blende ab. Trotzdem – muß ich auch zugeben – sind immer wieder „überknallte“ Bilder dazwischen aber längst nicht so viele wie Du hier beschreibst… Probier mal „S“ bei ca. 1/125 … und -1/3 Korrektur. Gruß Hermann“ e.zubehoer 3503 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 17:38:38 joerg fimpel-janning Hi Hermann, 10 Minuten Reaktionszeit sind ja schon fast rekordverdächtig 😉 > [snipp] > Sowohl P, als auch A haben den Nachteil, daß die Cam > vom Umgebunglicht ausgehend eine recht lange Zeit wählen kann, > um mit dem available light auszukommen. Der Aufhellblitz dazu > wird dann häufig einfach zu hell. leuchtet (i.w.S.d.Wortes *ggg*) ein. > Ich nehme aus diesem Grund eigentlich immer S“ > je nach Licht Zoom-Stellung und Situation zwischen > 1/60 und 1/160. Im Tanzsport meist 1/125. Da meine Schüler eher nicht tanzen sondern mö¶glichst konzentriert am Tisch arbeiten am ehesten 1/60 ?? > Das hat den Vorteil daß die Automatik die Blende > nicht mehr als bis 2.0 (bzw. 2.4 bei 140mm) aufreißen > kann und der Blitz nicht so häufig zu Überlichtung fürht. > Dazu regle ich ihn cam-seitig auch noch -1/3 Blende ab. mit 1/3 Blende meinst du am Display oben -0 3 oder hab ich da was falsch verstanden? > Trotzdem – muß ich auch zugeben – sind immer wieder > „überknallte“ Bilder dazwischen aber längst nicht so viele > wie Du hier beschreibst… > Probier mal „S“ bei ca. 1/125 … und -1/3 Korrektur. s.o. > Gruß > Hermann Spielt auch eine Rolle ob ich Spot-Messung oder ESP eingestellt habe? Auch das habe ich heute getestet und keinen Unterschied festgestellt. Gruß Jö¶rg P.S. Hätte doch mitkommen sollen da hätte ich vielleicht bei Dir einen kleinen Praxiskurs gegen ein Weizen aushandeln kö¶nnen *gg* www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566″ e.zubehoer 3504 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 17:51:48 Heinz Schumacher Hallo Jö¶erg, joerg fimpel-janning schrieb: > Hallo, > Mein Prohblem: Mal wieder habe ich heute in der Schule meine > Kamera nebst Blitz und meinem neuen WCON dabeigehabt um schö¶ne > Situationsfotos während des Unterrichts zu machen. ich gehe mal davon aus, das Du mit dem FL40 (oder TTL-Blitz von Metz) geblitzt hast…. das Problem ist die Raumtiefe. Im Vordergrund ist es sehr hell und nach hinten nimmt die Helligkeit rasch ab. Dies sind physikalische Gegebenheiten, die man nicht einfach überwinden kann. Sie sind auch nicht vom Belichtungsprogramm anhängig. Die annähernde Lö¶sung besteht darin indirekt (Decke) zu Blitzen. Abhängig von der Deckenhö¶he ist das aber nicht so einfach. Bei niedriger Deckenhö¶he müßtest Du den Winkel sehr flach einstellen, damit der Blitz weit nach hinten gelangt. Die Folge ist, das die Füße und Beine der Personen im Dunklen liegen. Der Vorteil ist, das der Blitzweg gering ist und damit die Verluste gering sind und der Blitz weiter reicht. Die Lö¶sung besteht darin, zusätzlich den eingebauten Blitz einzuschalten und diesen für die Vordergrundbeleuchtung (Füße) zu verwenden. Bei hohen Decken wird der Winkel sehr steil angesetzt. Durch die hohe Decke hast Du aber eine sehr weiten Weg, der eine sehr hohe Leistung voraussetzt. Die Lö¶sung hierfür ist eine hö¶here ISO-Zahl einzustellen. Der Nachteil ist hö¶heres Rauschen. Für die genauen Einstellungen muß man etwas Erfahrung und Übung mitbringen. Das Ergebnis der Aufnahme läßt sich ja direkt am Monitor kontrollieren. Eventuell die Abstrahlwinkel anpassen. lg heinz e.zubehoer 3505 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 18:17:39 joerg fimpel-janning Hallo Heinz, danke esrt mal! Am Fri, 09 May 2003 17:51:48 +0200, Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Jö¶erg, > [snipp] > ich gehe mal davon aus, das Du mit dem FL40 (oder TTL-Blitz von > Metz) geblitzt hast…. ja, stand ja auch so im betreff. > das Problem ist die Raumtiefe. Im Vordergrund ist es sehr hell und > nach hinten nimmt die Helligkeit rasch ab. Dies sind physikalische > Gegebenheiten, die man nicht einfach überwinden kann. Sie sind > auch nicht vom Belichtungsprogramm anhängig. > Die annähernde Lö¶sung besteht darin indirekt (Decke) zu Blitzen. > Abhängig von der Deckenhö¶he ist das aber nicht so einfach. > Bei niedriger Deckenhö¶he müßtest Du den Winkel sehr flach > einstellen, damit der Blitz weit nach hinten gelangt. Die Folge > ist, das die Füße und Beine der Personen im Dunklen liegen. Der > Vorteil ist, das der Blitzweg gering ist und damit die Verluste > gering sind und der Blitz weiter reicht. Die Lö¶sung besteht darin, > zusätzlich den eingebauten Blitz einzuschalten und diesen für die > Vordergrundbeleuchtung (Füße) zu verwenden. > Bei hohen Decken wird der Winkel sehr steil angesetzt. Durch die > hohe Decke hast Du aber eine sehr weiten Weg, der eine sehr hohe > Leistung voraussetzt. > Die Lö¶sung hierfür ist eine hö¶here ISO-Zahl einzustellen. Der > Nachteil ist hö¶heres Rauschen. Stehst du da im Widerspruch zu Hermann (so habe ich deine auch einleuchtenden Ausführungen verstanden) oder ist das eine Alternative? > Für die genauen Einstellungen muß man etwas Erfahrung und Übung > mitbringen. Eben drum habe ich ja hier auch angefragt. Jetzt habe ich zumindest Grundlagen, auf denen meine Übungen aufbauen kö¶nnen. > Das Ergebnis der Aufnahme läßt sich ja direkt am > Monitor kontrollieren. Eventuell die Abstrahlwinkel anpassen. Das habe ich auch immer getan. Nur wechseln die Bedingungen halt so schnell bzw. die Situationen sind dann halt so schnell vorbei, dass ich keinen 2.Versuch mit einer anderen Einstellung mehr habe. > lg heinz Übrigens, in einigen Situationen bin ich hellauf von der Power des Blitzes begeistert: Vorgestern bei einer Theateraufführung war ich ca. 20m von der Bühne weg und habe super belichtete Bilder gemacht. Da funktionierte TTL und P-Modus einwandfrei. Spricht für Deine Alternative, oder? Liebe Grüße Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e.zubehoer 3506 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 18:36:41 Heinz Schumacher Hallo joerg, joerg fimpel-janning schrieb: > Stehst du da im Widerspruch zu Hermann (so habe ich deine auch > einleuchtenden Ausführungen verstanden) oder ist das eine > Alternative? Was das Belichtungsprogramm angeht hat Hermann schon recht! P-Stellt oft zu lange Belichtungszeiten ein… Das Raumtiefenproblem kann aber kein Programm lö¶sen auch nicht der M-Modus. Trotzdem würde ich den M-modus immer vorziehen. Du kannst hier die Blende fest einstellen. dies ist für die Blitzleistung immer sehr wichtig. Meist arbeite ich mit f2 bis F2,8. Mit der Belichtungszeit stellst Du die Wirkung des Restlichtes ein. Je länger die Zeit, desto mehr Restlicht, je geringer die erforderliche Blitzleistung und die damit verbundenen Raumtiefenprobleme. Das Restlicht ist nämlich meist etwa gleichmäßig verteilt. 1/60 ist da schon ein guter Wert, wenn man Bewegungsunschärfe noch im Griff gaben mö¶chte. 1/125 oder mehr solltest Du nur bei Actionfotos verwenden. > Das habe ich auch immer getan. Nur wechseln die Bedingungen halt > so schnell bzw. die Situationen sind dann halt so schnell vorbei, > dass ich keinen 2.Versuch mit einer anderen Einstellung mehr habe. Das zu meistern zeigt den wahren Meister!:-)))) >> lg heinz > Übrigens, in einigen Situationen bin ich hellauf von der Power des > Blitzes begeistert: Vorgestern bei einer Theateraufführung war ich > ca. 20m von der Bühne weg und habe super belichtete Bilder gemacht. Kein Wunder, weil Theateraufführungen sehr oft so ausgeleuchtet sind, das man fast ohne Blitz auskommt!:-))) Ich mache meine Theateraufführungen immer ganz ohne. Ich schraube dabei die ISO-Zahl so hoch, das ich mindestens 1/30s erreiche und nehme Bewegungsunschärfen bewusst in Kauf. Bei Aufführungen mit schwarzem Hintergrundstoff wird eh -2EV (ESP) belichtet…. lg heinz e.zubehoer 3507 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 18:37:18 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: > Da meine Schüler eher nicht tanzen sondern mö¶glichst konzentriert > am Tisch arbeiten am ehesten 1/60 ?? Wie??? Die sitzen bei Dir ruhig da – was bist denn DU für ein Lehrer ??? Ich dachte, die tanzen jetzt Euch allen auf der Nase rum ??? ( Hab ’ne 14-jährige Tochter, bei der punkte ich jetzt gerade… * ggg * ) Klar, da würde ich 1/60 bis 1/100 nehmen… (Denk an die Brennweite: 1/60 ist bei 140mm schon knapp…) > mit 1/3 Blende meinst du am Display oben -0,3, > oder hab ich da was falsch verstanden? Ich meinte im Menü – vierte Zeile – die Blitzkorrektur. Da kann man das ja fest vor-einstellen… Da -1/3 wählen ( = 1 Teilstrich nach links vom 0-Wert) Im Display der Cam wird das mit dem Blitz +/-“ Symbol angezeigt aber nicht der konkret eingestellte Wert. > Spielt auch eine Rolle ob ich Spot-Messung oder ESP eingestellt > habe? Auch das habe ich heute getestet und keinen Unterschied > festgestellt. Naja – das kann schon eine Rolle spielen. Ich habe mit der Mittenbetonten Integralmessung (=Punkt im Rahmen) die besten Erfahrungen gemacht. Weil ich hätte schon ganz gerne die Belichtungsmessung VORWIEGEND dort wo ich auch fokussiere – auf meinen Objekten. ESP erscheint mir da etwas zu gewagt – woher soll dieses schlaue Ding denn wissen was mir im Bild die wichtigsten Anteile sind. Siehe dazu auch den Beitrag von Heinz – je „breiter“ die Belichtungsmessung angelegt ist desto mehr Einfluß haben natürlich auch die von ihm beschriebenen Effekte… Schau Dir mal auf meiner Homepage folgende Bilder an: www.brunners.de/Photoshop/20030426_BOC_Hgr_C_Lat/PAGE_01.HTML Alle sind mit „S“ 1/125 TTL Blitzkorrektur -1/3 und mittenbetonter Integralmessung gemacht worden. Bildnummern mit 1xxx und 3xxx sind mit FL-40 alle Bildnummern 2xxx und 4xxx mit dem Metz54. Cam-Einstellungen aber bei beiden Blitzen gleich. Ich denke über die Ausleuchtung kann man da doch nicht meckern – denk auch dran bei den tanzenden Paaren zoome ich ständig die volle Länge zwischen 35 und 140mm rum… das macht die Sache für den Blitz auch nicht gerade einfacher (;-) Gruß Hermann“ e.zubehoer 3508 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 18:57:32 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > Das Raumtiefenproblem kann aber kein Programm lö¶sen auch nicht der > M-Modus. Trotzdem würde ich den M-modus immer vorziehen. > Du kannst hier die Blende fest einstellen. dies ist für die > Blitzleistung immer sehr wichtig. Meist arbeite ich mit f2 bis > F2,8. Mit der Belichtungszeit stellst Du die Wirkung des > Restlichtes ein. Hallo Heinz, so gesehen, ist mein Vorschlag S“ zu nehmen fast dasselbe…. Klingt abenteuerlich – daher die Begründung: Bei z.B. 1/160 bis 1/100 hat man in Schulklassen Turnhallen etc (um die gehts ja auch bei Jö¶rg) eigentlich nie genug Licht daß man auch noch großartig abblenden kö¶nnte. Die fest eingestellte f=2.0 – 2.4 ist also faktisch identisch mit der von der S-Automatik gewählten f=2.0 – 2.4 (blinkend will heißen: reicht eh nicht…) Somit produziere ich in S und M bei diesen Lichtverhältnissen eigentlich genau identisch belichtete Aufnahmen… ABER: Wenn mir doch mal ein Scheinwerfer in die Quere kommt dann reagiert der S-Modus einwandfrei drauf während ich im M(eister)-Modus selbst Hand anlegen muß dafür habe ich in der Regel keine Zeit… Schau mal auf meiner Homepage im Photoalbum die „Rangliste Latein rote Kleider“ an: www.brunners.de/Photoshop/20030426_BOC_RL_Lat_Rot/PAGE_01.HTML Da hatte ich ganz übles Gegenlicht mit richtig guten Scheinwerfern – noch dazu waren die an 6 Standorten rund um die Fläche rum aufgestellt – dh. ich hatte eigentlich IMMER welche davon „gegen mich“. Trotzdem habe ich selten mal so schö¶n ausgeleuchtete Bilder gemacht – z.B. 3. oder 7. Bild oder auch alle Fotos in der fünften Reihe – ging doch prima mit „S“ und Gegenlicht oder ??? Gruß Hermann“ e.zubehoer 3509 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:01:02 joerg fimpel-janning Am Fri, 09 May 2003 18:37:18 +0200, Hermann Brunner schrieb: Hallo Hermann, da haben wir ja einen flotten Dreier hinbekommen *ggg* Aber das ist ja eine der Stärken des Forums! Wenn nun wieder mal jemand Blitzprobleme hat – und die Suchfunktion auf www.oly-e.de kennt/benutzt – , findet er meine Fragen und Eure fundierten, praxiserprobten und vor allem geduldigen Antworten. Dat mein ich ernst!!! > joerg fimpel-janning schrieb: >> Da meine Schüler eher nicht tanzen sondern mö¶glichst konzentriert >> am Tisch arbeiten am ehesten 1/60 ?? > Wie??? Die sitzen bei Dir ruhig da – was bist denn DU > für ein Lehrer ??? Ich dachte, die tanzen jetzt Euch allen > auf der Nase rum ??? ( Hab ’ne 14-jährige Tochter, > bei der punkte ich jetzt gerade… * ggg * ) Na ja, bei guten LehrerInnen sind die ganz brav *lol* > Klar, da würde ich 1/60 bis 1/100 nehmen… > (Denk an die Brennweite: 1/60 ist bei 140mm schon knapp…) werde ich mir merken! >> mit 1/3 Blende meinst du am Display oben -0,3, >> oder hab ich da was falsch verstanden? > Ich meinte im Menü – vierte Zeile – die Blitzkorrektur. > Da kann man das ja fest vor-einstellen… > Da -1/3 wählen ( = 1 Teilstrich nach links vom 0-Wert) > Im Display der Cam wird das mit dem Blitz +/-“ Symbol > angezeigt aber nicht der konkret eingestellte Wert. aha dann ist´s ja gut dass ich nochmal nachgefragt habe. >> Spielt auch eine Rolle ob ich Spot-Messung oder ESP eingestellt >> habe? Auch das habe ich heute getestet und keinen Unterschied >> festgestellt. > Naja – das kann schon eine Rolle spielen. Ich habe mit der > Mittenbetonten Integralmessung (=Punkt im Rahmen) die > besten Erfahrungen gemacht. Weil ich hätte schon ganz gerne > die Belichtungsmessung VORWIEGEND dort wo ich auch > fokussiere – auf meinen Objekten. ESP erscheint mir da > etwas zu gewagt – woher soll dieses schlaue Ding denn > wissen was mir im Bild die wichtigsten Anteile sind. Hast natürlich recht! Obwohl unsere Oly hat die nicht so was wie eine künstliche Intelligenz? ;-o))) > Siehe dazu auch den Beitrag von Heinz – je „breiter“ die > Belichtungsmessung angelegt ist desto mehr Einfluß haben > natürlich auch die von ihm beschriebenen Effekte… sehe ich ein. > Schau Dir mal auf meiner Homepage folgende Bilder an: > www.brunners.de/Photoshop/20030426_BOC_Hgr_C_Lat/PAGE_01.HTML > Alle sind mit „S“ 1/125 TTL Blitzkorrektur -1/3 > und mittenbetonter Integralmessung gemacht worden. > Bildnummern mit 1xxx und 3xxx sind mit FL-40 > alle Bildnummern 2xxx und 4xxx mit dem Metz54. > Cam-Einstellungen aber bei beiden Blitzen gleich. > Ich denke über die Ausleuchtung kann man da doch > nicht meckern – denk auch dran bei den tanzenden > Paaren zoome ich ständig die volle Länge zwischen > 35 und 140mm rum… das macht die Sache für den > Blitz auch nicht gerade einfacher (;-) Nein man kann nicht meckern im Gegenteil. Sie sind gut bis sehr gut beleuchtet. Immer wenn ich auf deine Seiten schau bin ich beeindruckt von der Qualität deiner vielen Fotos! (Siehe hierzu Heinz und meine Oma: „Übung macht den Meister *ggg*) An anderer Stelle hast du ja schon mehrfach geschrieben dass du inzwischen auch wenig Ausschuss hast. Fotografiert dein Sohn eigentlich mit der Zweit-E10? > Gruß > Hermann Also hab nochmal vielen Dank für deine ausführlichen Statements. Leider kann ich erst wieder am Montag in der Praxis üben. Meine beiden Tö¶chter (14 und 17) sind nicht bereit sich ablichten zu lassen (s.o. Thema „Stillsitzen“ oder lässt sich deine Tochter gerne knipsen?) Bis dann und schö¶nes Wochenende Jö¶rg aus dem inzwischen trockenen Pott www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566″ e.zubehoer 3510 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:06:58 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: > Fotografiert dein Sohn eigentlich mit der Zweit-E10? Genau so ist es – die 1xxx und 3xxx sind von Ralf (mit FL-40) die 2yyy und 4yyyy sind von mir – mit Metz54. Ich finde, von der Ausleuchtung unterscheiden sich die Bilder nur wenig, von seinen“ haben wir allerdings um einige mehr verworfen er kämpft halt noch etwas mehr mit dem AF… aber das kennen wir ja(;-) > Also hab nochmal vielen Dank für deine ausführlichen Statements. Gerne geschehen… > Leider kann ich erst wieder am Montag in der Praxis üben. Meine > beiden Tö¶chter (14 und 17) sind nicht bereit sich ablichten zu > lassen (s.o. Thema „Stillsitzen“ oder lässt sich deine Tochter > gerne knipsen?) Naja – die Begeisterung hält sich in Grenzen… Gruß Hermann“ e.zubehoer 3511 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:09:04 joerg fimpel-janning Am Fri, 09 May 2003 18:36:41 +0200, Heinz Schumacher schrieb: Hallo Heinz, nun hat der Hermann schon geantwortet. Trotzdem danke! >> Stehst du da im Widerspruch zu Hermann (so habe ich deine auch >> einleuchtenden Ausführungen verstanden) oder ist das eine >> Alternative? > Was das Belichtungsprogramm angeht hat Hermann schon recht! > P-Stellt oft zu lange Belichtungszeiten ein… > Das Raumtiefenproblem kann aber kein Programm lö¶sen auch nicht der > M-Modus. Trotzdem würde ich den M-modus immer vorziehen. > Du kannst hier die Blende fest einstellen. dies ist für die > Blitzleistung immer sehr wichtig. Meist arbeite ich mit f2 bis > F2,8. Mit der Belichtungszeit stellst Du die Wirkung des > Restlichtes ein. Je länger die Zeit, desto mehr Restlicht, je > geringer die erforderliche Blitzleistung und die damit verbundenen > Raumtiefenprobleme. Das Restlicht ist nämlich meist etwa > gleichmäßig verteilt. 1/60 ist da schon ein guter Wert, wenn man > Bewegungsunschärfe noch im Griff gaben mö¶chte. 1/125 oder mehr > solltest Du nur bei Actionfotos verwenden. merken, Jö¶rg! >> Das habe ich auch immer getan. Nur wechseln die Bedingungen halt >> so schnell bzw. die Situationen sind dann halt so schnell vorbei, >> dass ich keinen 2.Versuch mit einer anderen Einstellung mehr habe. > Das zu meistern zeigt den wahren Meister!:-)))) ….. die ja nicht vom Himmel fallen :-))) >>> lg heinz >> Übrigens, in einigen Situationen bin ich hellauf von der Power des >> Blitzes begeistert: Vorgestern bei einer Theateraufführung war ich >> ca. 20m von der Bühne weg und habe super belichtete Bilder gemacht. > Kein Wunder, weil Theateraufführungen sehr oft so ausgeleuchtet > sind, das man fast ohne Blitz auskommt!:-))) Ich mache meine > Theateraufführungen immer ganz ohne. Ich schraube dabei die > ISO-Zahl so hoch, das ich mindestens 1/30s erreiche und nehme > Bewegungsunschärfen bewusst in Kauf. Bei Aufführungen mit schwarzem > Hintergrundstoff wird eh -2EV (ESP) belichtet…. werde ich mal ausprobieren beim nächsten Mal. Sorry für die dumme Frage, aber was heißt nochmal EV? > lg heinz lg Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e.zubehoer 3512 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:15:13 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: >> Bei Aufführungen mit schwarzem >> Hintergrundstoff wird eh -2EV (ESP) belichtet…. > werde ich mal ausprobieren beim nächsten Mal. Sorry für die dumme > Frage, aber was heißt nochmal EV? Exposure Value = Belichtungswerte Praktisch gesehen somit auch die (ganzen) Blendenstufen. LG, Hermann e.zubehoer 3513 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:18:18 Heinz Schumacher Hermann Brunner schrieb: > Heinz Schumacher schrieb: > so gesehen, ist mein Vorschlag S“ zu nehmen fast dasselbe…. > Klingt abenteuerlich – daher die Begründung: > Die fest eingestellte f=2.0 – 2.4 ist also faktisch identisch > mit der von der S-Automatik gewählten f=2.0 – 2.4 > (blinkend will heißen: reicht eh nicht…) Hier muß ich leider passen weil ich nicht mit TTL arbeite. Beim eingebauten Blitz stellt die E20 immer fest auf 1/80 und grö¶ßte Blende (kleinste Zahl) ein (A + P -modus) und 1/125 im S-modus… Ich weiß nicht ob das beim FL40 auch so ist. Mö¶glicherweise ein neues Feature der neuen Firmware????? > ABER: Wenn mir doch mal ein Scheinwerfer in die > Quere kommt dann reagiert der S-Modus einwandfrei > drauf während ich im M(eister)-Modus selbst Hand Soll er das wirklich? Du bekommst im Extremfall Silhouetten…. lg heinz“ e.zubehoer 3514 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:19:32 joerg fimpel-janning Am Fri, 09 May 2003 19:15:13 +0200, Hermann Brunner schrieb: > joerg fimpel-janning schrieb: >>> Bei Aufführungen mit schwarzem >>> Hintergrundstoff wird eh -2EV (ESP) belichtet…. >> werde ich mal ausprobieren beim nächsten Mal. Sorry für die dumme >> Frage, aber was heißt nochmal EV? > Exposure Value = Belichtungswerte > Praktisch gesehen somit auch die (ganzen) Blendenstufen. die ich dann mit dem Rad und Drücken auf den Knopf links direkt am Objektiv einstelle (Plus/Minus-Zeichen) einstelle? Und dann auf -2,0? Das ist aber ganz schö¶n viel. Oder lieg ich schon wieder knapp danneben? > LG, > Hermann LG Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e.zubehoer 3515 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:22:27 Heinz Schumacher > werde ich mal ausprobieren beim nächsten Mal. Sorry für die dumme > Frage, aber was heißt nochmal EV? EV – ö¶hm äh wie noch mal???? EV nennt man auch LW = Lichtwerte (=Blendenstufen) e.zubehoer 3516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:27:19 Heinz Schumacher > die ich dann mit dem Rad und Drücken auf den Knopf links direkt am > Objektiv einstelle (Plus/Minus-Zeichen) einstelle? Und dann auf > -2,0? Das ist aber ganz schö¶n viel. Oder lieg ich schon wieder > knapp danneben? Wenn der Schauspieler im Scheinwerferkegel vor dem unbeleuchteten schwarzen Vorhang steht kommt das schon ganz gut hin…. lg heinz e.zubehoer 3517 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:52:38 Goddy joerg fimpel-janning schrieb: > Am Fri, 09 May 2003 18:37:18 +0200, Hermann Brunner > schrieb: > Hallo Hermann, > da haben wir ja einen flotten Dreier hinbekommen *ggg* > Aber das ist ja eine der Stärken des Forums! Wenn nun wieder mal > jemand Blitzprobleme hat – und die Suchfunktion auf www.oly-e.de > kennt/benutzt – , findet er meine Fragen und Eure fundierten, > praxiserprobten und vor allem geduldigen Antworten. Dat mein ich > ernst!!! Hallo Joerg, ich wollte nicht den Dreier“ kaputt machen 😉 sondern nur erwähnen dass ich die von Hermann gewählten Voreinstellungen auch meist benutze u. das mit dem 54 er Metz. Der Dreier war sehr informativ ! MFG Goddy posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3518 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 19:58:11 joerg fimpel-janning Hallo Goddy, ein netter Vierer ist/wäre auch nett *ggg* Danke für die Bestätigung von Hermann´s Einstellung. Manchmal wünscht man sich, dass morgen Montag wär´ ;-0) Dann kö¶nnte ich eure Einstellungen testen. lg Jö¶rg > Hallo Joerg, > ich wollte nicht den Dreier“ kaputt machen 😉 > sondern nur erwähnen dass ich die von Hermann gewählten > Voreinstellungen auch meist benutze u. das mit dem 54 er Metz. > Der Dreier war sehr informativ ! > MFG > Goddy www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566″ e.zubehoer 3519 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 22:17:11 Marcel Baer Lieber Joerg joerg fimpel-janning schrieb: > Mein Prohblem: Mal wieder habe ich heute in der Schule meine > Kamera nebst Blitz und meinem neuen WCON dabeigehabt um schö¶ne > Situationsfotos während des Unterrichts zu machen. > Viele der geblitzten Fotos sind aber zu leider (mal wieder) zu > hell geworden, die Gesichter sind überstrahlt usw. Beim FL40 muss man aufpassen, dass man den Mindestabstand einhält (minimal 1,5m). Der mö¶gliche Blitzrange wird im Display – je nach Brennweite – automatisch angezeigt. Ich denke mal, dass auch der Metz eine Mindestdistanz aufweist. Gruss Marcel e.zubehoer 3520 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 22:40:21 joerg fimpel-janning Am Fri, 09 May 2003 22:17:11 +0200, Marcel Baer schrieb: Hallo Marcel, über einen Mindestabstand habe ich nichts gefunden. Bin bisher aber auch nicht in der Situation gewesen, dass ich so nah an ein Objekt ranmusste (eine Person würde sicher für einige Zeit erblinden 😉 Übrigens, habt ihr schon gesehen, dass man die Manuals aller Metzblitze inzwischen als PDF downloaden kann? Für mich war das neu. http://www.metz.de/1_metz_2000/m_pages_deutsch/main_index.php3?link=7&sub=1&linkname=service Schö¶nes Wochenende und immer gutes Licht (ob mit oder ohne Blitz!) Gruß Jö¶rg > Lieber Joerg > joerg fimpel-janning schrieb: >> Mein Prohblem: Mal wieder habe ich heute in der Schule meine >> Kamera nebst Blitz und meinem neuen WCON dabeigehabt um schö¶ne >> Situationsfotos während des Unterrichts zu machen. >> Viele der geblitzten Fotos sind aber zu leider (mal wieder) zu >> hell geworden, die Gesichter sind überstrahlt usw. > Beim FL40 muss man aufpassen, dass man den Mindestabstand einhält > (minimal 1,5m). Der mö¶gliche Blitzrange wird im Display – je nach > Brennweite – automatisch angezeigt. Ich denke mal, dass auch der > Metz eine Mindestdistanz aufweist. > Gruss > Marcel — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e.zubehoer 3521 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2003 Uhrzeit: 24:47:50 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > (…) > Beim eingebauten Blitz stellt die E20 immer fest auf 1/80 und > grö¶ßte Blende (kleinste Zahl) ein (A + P -modus) korrekt. > und 1/125 im S-modus… falsch. Im S-Modus stellst DU die Zeit ein! Was immer Du wählst wird genommen – alles andere wäre per Definition auch kein S“ (=Speed) Modus (;-) > Soll er das wirklich? Du bekommst im Extremfall Silhouetten…. Meistens ergibt das interessante Effekte die zumindest bei Tänzern nicht schlecht aussehen: Außen einen Silhoutten-artigen hellen Rand aber frontal etwas aufgehellt. Gruß Hermann“ e.zubehoer 3522 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2003 Uhrzeit: 7:11:23 Heinz Schumacher >> und 1/125 im S-modus… > falsch. > Im S-Modus stellst DU die Zeit ein! > Was immer Du wählst wird genommen – > alles andere wäre per Definition auch kein S“ (=Speed) Modus (;-) Oh Mann Kopfschuß und beide Beine weg!:-)))) nänänä…. lg heinz“ e.zubehoer 3523 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2003 Uhrzeit: 7:58:13 Marcel Baer Lieber Joerg joerg fimpel-janning schrieb: > Am Fri, 09 May 2003 22:17:11 +0200, Marcel Baer > schrieb: > Hallo Marcel, > über einen Mindestabstand habe ich nichts gefunden. Bin bisher > aber auch nicht in der Situation gewesen, dass ich so nah an ein > Objekt ranmusste (eine Person würde sicher für einige Zeit > erblinden 😉 Ich dachte nur, weil du von WCON sprachst, dass du doch etwas nahe rangehst. Im Handbuch vom Metz habe ich auch nichts gefunden. Es sagt aber, dass das Display den Distanzbereich anzeigt. Hast du schon mal darauf geachtet? Gruss Marcel e.zubehoer 3524 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2003 Uhrzeit: 19:10:07 joerg fimpel-janning Hallo Ich woolte mich nur bei Euch für Eure Tipps bedanken. Heute hatte ich die Gelegenheit, eure Tipps zu testen und ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen .-o))))) LG aus dem regnerischen Pott Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 e.zubehoer 3568 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2003 Uhrzeit: 23:46:20 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: > Hallo > Ich woolte mich nur bei Euch für Eure Tipps bedanken. > Heute hatte ich die Gelegenheit, eure Tipps zu testen und > ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen .-o))))) Sagen wir doch: Die Kombination E-x0 / M54 ist an sich schon okay – das Problem ist stets HINTER der Cam zu vermuten und dreht meist an den falschen Knö¶pfen rum (;-) *schelmischgrins* LG, Hermann e.zubehoer 3569 ——————————————————————————————————————————————