Automatischer Weißabgleich

Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 10:17:28 Rüdiger Hallo, ich habe inszwischen an mehreren E20 festgestellt, daß der automatische Weißabgleich nicht arbeitet. Egal, welches Motiv man aufnimmt, die Bilder werden immer mit einem Weißabgleich für 5500 K abgespeichert. Kann das jemand kommentieren? — posted via https://oly-e.de e20.german 4758 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 10:22:49 Heinz Schumacher Hallo Rüdiger, Rüdiger schrieb: > ich habe inszwischen an mehreren E20 festgestellt, daß der > automatische Weißabgleich nicht arbeitet. Egal, welches Motiv > man aufnimmt, die Bilder werden immer mit einem Weißabgleich für > 5500 K abgespeichert. Für Tageslicht und Blitz stimmt das ja auch… Bei Kerzenlich oder Glühlampenlicht sollte aber ein kleinerer Wert rauskommen – und tut es auch ganz sicher bei meiner E20. Ob der Eintrag im EXIF stimmt habe ich allerdings nicht verifiziert. lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4759 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 10:26:06 Heinz Schumacher Ach so… Voraussetzung ist natürlich das über die WB-Tate auch A“ eingestellt ist. Wenn fest 5500 eingestellt wäre würde das Dein Problem erklären. lg heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 4760 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 10:59:39 Rüdiger Tut es eben nicht. Auch bei Glühlampenlicht wird ein Bild gespreichert, das etwa 5000 K entspricht. Das interessante ist aber, daß VOR der Aufnahme auf dem LCD-Display die Frabtemperatur o.k. ist. Die vor der Aufnahme auf dem Display erscheinende Aufnahme wird aber nich so abgespeichert. Probier das mal aus. — posted via https://oly-e.de e20.german 4761 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 11:15:57 Heinz Schumacher Hallo Rüdiger, Rüdiger schrieb: > aber, daß VOR der Aufnahme auf dem LCD-Display die Im Display steht A“… wenn nicht hast Du keinen Automatischen Weißabgleich…. Irgendwie scheinst Du einen Denkfehler zu haben? lg heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 4762 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 11:39:44 Rüdiger Hatte ich falsch formuliert: Im Display steht natürlich A“. Ich meinte das Display daß an der Rückwand das Sucherbild zeigt. Vor Aufnahme zeigt es im Ondus „A“ ein perfekt „weißbanlanciertes“ Bild. Dieses Wird aber nach der Aufnahme nicht so abgespeichert sondern nur mit 5000 K egal welches Motiv man fotografiert. posted via https://oly-e.de“ e20.german 4764 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 11:51:40 Heinz Schumacher Hallo Rüdiger, Rüdiger schrieb: > Im Display steht natürlich A“. Ok das ist schon mal geklärt! > Ich meinte das Display daß an der Rückwand das Sucherbild zeigt. Hmm – Du meinst den Lügendetektor…. > Vor Aufnahme zeigt es im Ondus „A“ ein perfekt > „weißbanlanciertes“ Bild. Dieses Wird aber nach der Aufnahme > nicht so abgespeichert sondern nur mit 5000 K egal welches > Motiv man fotografiert. Also verstanden habe ich es jetzt… Trotzdem hat keiner außer Dir ein wirkliches Problem mit dem A-Weißabgleich. Ich kann dazur nur schreiben dass er bei mir und vielen anderen „korrekt“ arbeitet – was nicht heißt das es in vielen Situationen einen besseren WB gibt. Wenn ich Wert auf exakte Ergebnisse lege arbeite ich immer mit dem Schnellabgleich denn nur der macht eine „echte“ Messung basierend auf der Gewissheit zu wissen was eigentlich weiß sein soll – nämlich das der Kamera gezeigte weiße Blatt Papier z.B. Ein A-WB basiert immer auf eine gemittelten Annahme der vorherrschenden Farben. Er wird immer versagen wenn eine oder zwei Farben im Bild dominieren. lg heinz P.S: vielleicht zeigst Du uns mal ein Originalfoto und beschreibst die vorherrschende Aufnahmesituation mö¶glichst genau. posted via https://oly-e.de“ e20.german 4765 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 12:07:38 Christoph Prevezanos Hallo Heinz, Hallo Rüdiger, >> Vor Aufnahme zeigt es im Ondus A“ ein perfekt >> „weißbanlanciertes“ Bild. Dieses Wird aber nach der Aufnahme >> nicht so abgespeichert sondern nur mit 5000 K egal welches >> Motiv man fotografiert. Was meinst Du denn mit „vor der Aufnahme“ ? Der Weißabgleich wird im A-Modus jedesmal neu eingestellt wenn Du den Auslö¶ser halb herunterdrückst (zusammen mit der Belichtung). Das kann unter schwierigen Lichtverhältnissen bedeuten dass aus jedem Blickwinkel ein anderer Wert ermittelt wird. Z.B. wenn Du mehr oder weniger stark in eine künstliche Lichtquelle blickst. Der Wert der Dir beim Einschalten des Displays angezeigt wird gilt nur für diesen einen Augenblick. > Also verstanden habe ich es jetzt… > Trotzdem hat keiner außer Dir ein wirkliches Problem mit dem > A-Weißabgleich. Kann ich bestätigen. > Ich kann dazur nur schreiben dass er bei mir und vielen anderen > „korrekt“ arbeitet – was nicht heißt das es in vielen > Situationen einen besseren WB gibt. Wenn ich Wert auf exakte > Ergebnisse lege arbeite ich immer mit dem Schnellabgleich denn > nur der macht eine „echte“ Messung basierend auf der Gewissheit > zu wissen was eigentlich weiß sein soll – nämlich das der Kamera > gezeigte weiße Blatt Papier z.B. Auch hier unterschreib… Habe ich gerade gestern wieder gehabt. Auf einem Paula-Konzert in Bielefeld habe ich ein paar Bilder gemacht. Bei dem bunten Disco-Licht auf der Bühne war das irre schwer. Also mal kurz einen „Schnell-Abgleich“ mit dem strahlend weißen T-Shirt des Drummers gemacht (da ich kein Papier und keinen Platz hatte) und schon passt auf allen Bildern die Temperatur. 😉 Gruss Christoph Prevezanos http://www.prevezanos.com“ e20.german 4766 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 12:17:44 Heinz Schumacher Hallo Christoph, Christoph Prevezanos schrieb: > Habe ich gerade gestern wieder gehabt. Auf einem Paula-Konzert > in Bielefeld habe ich ein paar Bilder gemacht. Bei dem bunten > Disco-Licht auf der Bühne war das irre schwer. Also mal kurz > einen Schnell-Abgleich“ mit dem strahlend weißen T-Shirt > des Drummers gemacht (da ich kein Papier und keinen Platz hatte) > und schon passt auf allen Bildern die Temperatur. 😉 das ist IMHO nicht besonders gut was Du da machst. Bei einem Konzert gibt es massig bunte Lichter die ständig wechseln und die Du nur zu einem einzigen bestimmten Zeitpunkt mit dem Schnellabgleich erfasst. Wenn Du Pech hast werden damit z.B. für das gesamte Konzert alle roten Stahler zu Tageslichtscheinwerfern. Alle anderen Farben werden entsprechend verstärkt oder abgeschwächt. Für Konzerte empfehle ich besser einen festen WB-Wert zu nehmen. Der allerdings ausprobkiert sein will. Der A-WB liefert aber auch ganz brauchbare Farben…. lg heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 4767 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 13:44:23 Christoph Prevezanos Hallo Heinz, > das ist IMHO nicht besonders gut was Du da machst. Bei einem > Konzert gibt es massig bunte Lichter, die ständig wechseln und > die Du nur zu einem einzigen, bestimmten Zeitpunkt mit dem > Schnellabgleich erfasst. > Wenn Du Pech hast werden damit z.B. für das gesamte Konzert alle > roten Stahler zu Tageslichtscheinwerfern. Alle anderen Farben > werden entsprechend verstärkt oder abgeschwächt. Das war mir wohl klar, dass es nicht ganz unproblematisch ist. Allerdings hatte ich während der Vorband genug Zeit damit herumzuprobieren. 😉 Letztendlich hat es auch gut geklappt, da meist mit vielen aber gleichen Strahlern gearbeitet wurde. Wie gesagt, habe bei der Vorband viel herumprobiert und am Ende die richtige Einstellung gefunden und dauerhaft aktiviert gelassen. > Für Konzerte empfehle ich besser einen festen WB-Wert zu nehmen. > Der allerdings ausprobkiert sein will. Der A-WB liefert aber > auch ganz brauchbare Farben…. Der A-Modus funktionierte leider überhaupt nicht. Die Bilder bekamen den üblichen Braun-Stich. Das ist besonders merkwürdig, wenn man bedenkt, dass fast nur mit rotem und blauem Licht gearbeitet wurde. Ein paar Beispiele gibt es auf meiner Webseite (siehe auch Posting in e.allgemeines). http://www.prevezanos.com/fotografie/ Gruss, — Christoph Prevezanos http://www.prevezanos.com e20.german 4768 ——————————————————————————————————————————————