Datum: 08.02.2003 Uhrzeit: 11:47:31 joerg fimpel-janning Hallo zusammen, zu meinem Geburtstag im März (dann 49!!!) wünsche ich mir einen Metz Blitz für meine E-10 🙂 Inzwischen weiß ich, dass ich ab dem 32er fast alle nehmen kann (wg.TTL-Messung). Nun steh ich vor der Frage, welchen, da es ja doch ganz gewaltige Preissprünge gibt. Welchen würdet ihr mir empfehlen? Muss es gleich der dicke 54er für ca. 300 Euro sein oder genügen eventuell auch eine oder 2 Nummern kleiner? Oder ärgere ich mich vielleicht, wenn ich zu unterdimensioniert gekauft habe und später hö¶here Ansprüche habe …??? Ich fotografiere häufig bei Familienfeiern und bei Festivitäten der Schule (s.u.) in einerTurnhalle. Ich weiß, dass das sehr schwer ist mir zu etwas zu raten oder abzuraten, da ich nicht konkret angeben kann, was ich von dem Blitz erwarte. Es wäre trotzdem nett, wenn ihr mir die Vor- und Nachteile kurz schildern kö¶nntet. Gegebenenfalls kann ich ja auf Nachfrage noch konkretere Angaben machen. Grüße aus dem trüben Pott Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881 e.zubehoer 3176 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2003 Uhrzeit: 16:02:04 Wolfgang Hallo Joerg! Von der Metz-Homepage kann man sich die Handbücher zu den Blitzgeräten runterladen: http://www.metz.de/1_metz_2000/m_pages_deutsch/main_index.php3?link=7&sub=1&linkname=service Da kannst Du dann Vergleiche ziehen. Wenn dir der 54er zu teuer ist würde ich dir zum 44MZ-2 (ca. 179 â¬) raten. Der hat Motor-Zoomreflektor, ein LC-Display und ist ein SCA3002-Blitzgerät. Der Adapter SCA3202 für Oly-Cams kostet zusätzlich ca. 45 â¬. Die beiden Teile habe ich auch und bin sehr zufrieden. Schö¶nes Wochenende wünscht Wolfgang — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3179 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2003 Uhrzeit: 18:48:55 Walter Castor Hallo Jö¶rg, wie Du weißt, benutze ich den 45CT4. Die TTL-Funktion an der E10 ist nicht 100% überzeugend, wohl aber die Lichtmenge. Wer viel in großen Räumen fotografiert und auch dort mal gerne indirekt blitzt, weiß, daß das Kriterium viel Licht“ nur noch von eimem überboten wird: noch mehr Licht (ordentlich gesteuert wohlgemerkt). Daher würde ich immer den leistungstärkeren 54er vorziehen auch wenn der Geldbeutel laut Aua schreit. Mit dem 45er bin ich trotzdem sehr zufrieden da ich diese Bauserie von CT1 bis CT4 seit 20 Jahren verwende und gut damit zurechtkomme. Vorteilig ist der seitlich hohe Aufbau auf einer Schiene (plastische Ausleuchtung). Hohe Blitzleistungen sind meistens mit großem Blitzgewicht verbunden da habe ich so meine Befürchtungen daß die auftretenden Drehmomente den Blitzschuh beschädigen mal ganz abgesehen davon was passiert wenn Du Dich mal mit Blitz und Kamera verhakelst. Gruß (aus dem ebenso trüben GT) Walter posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3180 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2003 Uhrzeit: 24:10:03 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: > > Nun steh ich vor der Frage, welchen, … (…) > und bei Festivitäten der Schule (s.u.) in einer Turnhalle. TURNHALLE – so finde ich – ist das Stichwort hier: Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß in mittelmäßig bis schlecht beleuchteten Sälen der FL-40 so ab 10 m einfach nicht mehr ausreicht. Da wird auch der Metz32 nicht besser sein kö¶nnen… Bin daher auf den Metz 54 umgestiegen und habe jetzt auch um die 15 – 20m (!) keine Probleme mehr. Was wirklich toll ist: der 5-stufige (!!!) Reflektor. Familienfeiern kannst du mit JEDEM Blitz blitzen – da hast Du die Leute ja typischerweise relativ nahe vor Deiner Linse – aber TURNHALLEN ????? – da kannste ja häufig nicht so richtig ran ans Geschehen – da würde ich keine Kompromisse eingehen und die hö¶chste Leitzahl kaufen, die halbwegs erschwinglich und trotzdem noch HANDLICH ist – also Metz 54. Gruß, Hermann e.zubehoer 3181 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 13:43:31 joerg fimpel-janning On Sat, 08 Feb 2003 10:47:31 +0100, joerg fimpel-janning wrote: Erst mal danke Euch!!! Ihr habt meine letzten Zweifel ausgeräumt. Vor allem Deine Meinung, lieber Hermann (deiner E-10 gute Besserung!!!) dass ich in der Turnhalle mit dem 54er Blitz am Ehesten auf der sicheren Seite bin, und die Erfahrungen von Walter mit seinem Blitz (suboptimales Zusammenspiel seines Blitzes mit der E-10 bezügl. TTL) haben mich vom Kauf des 54ers überzeugt. @Hermannund andere: Gibt es Prohbleme im Handling auf der E-10? > Zitat Walter Castor: > …da habe ich so meine Befürchtungen, daß die auftretenden Drehmomente > den Blitzschuh beschädigen … Ich habe bisher noch nix darüber gelesen Nun würde mich noch interessieren, ob jemand ein günstigeres Angebot als 277,50⬠incl. Versandt gefunden hat (bitte nicht Ebay *gg*). Meine Frau hat ja noch etwas Zeit, bis sie mir das Teil dann kaufen/bestellt, das ich diesmal wirklich erst am 22.3. auspacke und nicht wieder vorher 😉 Liebe Grüße aus dem frühlingshaften Pott! Jö¶rg > Hallo zusammen, > [schnipp] — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881 e.zubehoer 3185 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 14:08:43 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: > @Hermannund andere: Gibt es Prohbleme im Handling auf der E-10? Nö¶ö¶ö¶ – 1.) draufstecken – einschalten 2.) am Blitz TTL“ einstellen – 3.) Cam auf den gewünschten Blitz-Modus – und auf gehts… Ach ja – was ich in meiner Lobeshymne (;-) für den M54 vergessen habe: Seitlich hat er einen Schalter für den ZWEIT-Reflektor !!! Was bei Portraits und Personengruppgen wirklich gut funktioniert: Hauptreflektor indirekt drehen (weiße Wand Decke etc…) UND den Zweitreflektor einsetzen. Gibt sehr schö¶ne Aufhellung der Gesichter bei gleichmäßiger Ausleuchtung via indirektem Blitz. Gruß Hermann“ e.zubehoer 3186 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 14:26:16 rolf Ich hatte vor ein paar Tagen auch das Problem Welchen Bliz nehme ich?“. Nach langem hin und her auch mit Tests habe ich mich dann für den Olympus FL 40 entschieden. Vorteil: Optimale Anpassung und dementsprechende Ergebnisse Nachteil: Eigentlich nur sehr teuer Jetzt hö¶re ich immer wieder „aber nur ne LZ von 40! Sie reicht meiner Meinung nach für „fast“ alle Aufnahmen locker aus. Ob dann ein Blitz mit einer LZ von 54 den entscheidenen Kick bringt wird wohl jeder für sich entscheiden müssen. Bezügl. Fremdblitze habe ich von mehreren Freunden immer wieder gehö¶rt wenn Du im Moment nicht soviel übrig hast kannst du dir einen kaufen wenn Du aber auf perfekte Anpassung zur Kamera wert legst warte ein wenig und kauf dir den original Blitz. Gruß Rolf posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3187 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 17:04:03 joerg fimpel-janning On Sun, 09 Feb 2003 13:26:16 +0100, rolf wrote: Ich glaube – wenn ich das hier im Forum richtig verfolgt habe – dass das bis vor Einführung des SCA3002 für Oly auch so war. Laut einhelliger Aussage aller Forumsleute ist der FL 4o für die E-xx gut bis sehr gut, aber 1. ist der Metz 54 stärker 2. preiswerter 3. mit einem anderen Adapter auch für andere Cams und Marken (für die D-1000 in 3 Jahren *ggg*) noch weiter zu benutzen. Oder?` Viel Info bekommt man hier, und da wird die Frage Metz oder Olympus-Blitz ziemlich klar zugunsten Metz entschieden. https://oly-e.de/news/search.php4?text=Metz+54&type=and&verfasser=&all=1&group=e.zubehoer Bis dann Jö¶rg der eben seine ersten Frühlingsfotos gemacht hat :-))) > Ich hatte vor ein paar Tagen auch das Problem Welchen Bliz nehme > ich?“. > Nach langem hin und her auch mit Tests habe ich mich dann für den > Olympus FL 40 entschieden. > Vorteil: Optimale Anpassung und dementsprechende Ergebnisse > Nachteil: Eigentlich nur sehr teuer > Jetzt hö¶re ich immer wieder „aber nur ne LZ von 40! > Sie reicht meiner Meinung nach für „fast“ alle Aufnahmen locker > aus. > Ob dann ein Blitz mit einer LZ von 54 den entscheidenen Kick > bringt wird wohl jeder für sich entscheiden müssen. Bezügl. > Fremdblitze habe ich von mehreren Freunden immer wieder gehö¶rt > wenn Du im Moment nicht soviel übrig hast kannst du dir einen > kaufen wenn Du aber auf perfekte Anpassung zur Kamera wert > legst warte ein wenig und kauf dir den original Blitz. > Gruß Rolf www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881″ e.zubehoer 3188 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 17:40:14 rolf joerg fimpel-janning schrieb: > On Sun, 09 Feb 2003 13:26:16 +0100, rolf wrote: > Ich glaube – wenn ich das hier im Forum richtig verfolgt habe – > dass das bis vor Einführung des SCA3002 für Oly auch so war. Laut > einhelliger Aussage aller Forumsleute ist der FL 4o für die E-xx > gut bis sehr gut, aber aber sehr gut“ – ich glaub nicht ? > 1. ist der Metz 54 stärker und auch grö¶ßer > 2. preiswerter Ja – eindeitig > 3. mit einem anderen Adapter auch für andere Cams und Marken (für > die D-1000 in 3 Jahren *ggg*) noch weiter zu benutzen. > Oder?` Weiviel Marken hat „man“ denn so? und Warum soll ich immer die Marken wechseln wenn ich mit einer gut gefahren bin? > Viel Info bekommt man hier und da wird die Frage Metz oder > Olympus-Blitz ziemlich klar zugunsten Metz entschieden. https://oly-e.de/news/search.php4?text=Metz+54&type=and&verfasser=&all=1&group=e.zubehoer > Bis dann > Jö¶rg > der eben seine ersten Frühlingsfotos gemacht hat :-))) >> Ich hatte vor ein paar Tagen auch das Problem „Welchen Bliz nehme >> ich?“. >> Nach langem hin und her auch mit Tests habe ich mich dann für den >> Olympus FL 40 entschieden. >> Vorteil: Optimale Anpassung und dementsprechende Ergebnisse >> Nachteil: Eigentlich nur sehr teuer >> Jetzt hö¶re ich immer wieder „aber nur ne LZ von 40! >> Sie reicht meiner Meinung nach für „fast“ alle Aufnahmen locker >> aus. >> Ob dann ein Blitz mit einer LZ von 54 den entscheidenen Kick >> bringt wird wohl jeder für sich entscheiden müssen. Bezügl. >> Fremdblitze habe ich von mehreren Freunden immer wieder gehö¶rt >> wenn Du im Moment nicht soviel übrig hast kannst du dir einen >> kaufen wenn Du aber auf perfekte Anpassung zur Kamera wert >> legst warte ein wenig und kauf dir den original Blitz. >> Gruß Rolf > www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) > http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) > ICQ: 126663881 posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3189 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 18:24:21 Hermann Brunner rolf schrieb: > Ich hatte vor ein paar Tagen auch das Problem Welchen Bliz nehme > ich?“. > Nach langem hin und her auch mit Tests habe ich mich dann für den > Olympus FL 40 entschieden. Das ist sicherlich keine schlechte Entscheidung !!! > Vorteil: Optimale Anpassung und dementsprechende Ergebnisse Kannst Du ganz konkret sagen inwiefern der FL-40 „besser angepaßt“ ist als z.b. der Metz54 mit dem SCA3202 Ich habe beim besten Willen noch keine einzige Funktion beim FL-40 gefunden was der Metz54 nicht konnte. (und die anderen SCA-3000 kompatiblen vermutlich genauso) Bei den Belichtungsergebnissen sehe ich auch keinen Unterschied außer daß ich beim Metz eben eine grö¶ßere Reichweite habe. > Nachteil: Eigentlich nur sehr teuer > Jetzt hö¶re ich immer wieder „aber nur ne LZ von 40! > Sie reicht meiner Meinung nach für „fast“ alle Aufnahmen locker > aus. Das ist eine reine Frage wo die Objekte sind die Du beleuchten willst – für Oma und Opa rund um denTisch reichen auch LZ18 Blitze. Für die Hochzeit in einer riesigen Kirche oder in einem SEHR großen Saal – da wird es halt auch mit LZ40 schon sehr eng. „LZ40 reicht locker aus“ ist so wie „100PS reichen locker aus“ – das ist eine reine Frage wo und wie ich mit dem Auto fahren will – es ist sicherlich richtig zu sagen daß 100PS im Alltagsverkehr „locker ausreichen“ – aber es gibt je nach Betriebsweise des Autos auch Situationen wo es nicht reicht. > Ob dann ein Blitz mit einer LZ von 54 den entscheidenen Kick > bringt wird wohl jeder für sich entscheiden müssen. Bezügl. > Fremdblitze habe ich von mehreren Freunden immer wieder gehö¶rt > wenn Du im Moment nicht soviel übrig hast kannst du dir einen > kaufen wenn Du aber auf perfekte Anpassung zur Kamera wert > legst warte ein wenig und kauf dir den original Blitz. Also ich kann beim besten Willen KEINEN funktionalen Unterschied erkennen – der M54 tickt in meinen Augen genau gleich wie der FL40. Ich habe BEIDE im Einsatz. Auch da gibts eine schö¶ne Analogie zu den Autos: Der perfekt abgestimmt Schiträger ist der vom Hersteller – zu absoluten Horrorpreisen. Es gibt aber auch einige auf Schi- und Fahrradträger spezialisierte Hersteller die einwandfreie Ware zu erheblich günstigeren Preisen liefern. Natürlich wird Dir niemals VW erwählen daß Du dir die Ersatzteile besser wo andes kaufen solltest…. (;-) Gruß Hermann“ e.zubehoer 3190 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 19:35:03 rolf Hermann Brunner schrieb: > rolf schrieb: >> Ich hatte vor ein paar Tagen auch das Problem Welchen Bliz nehme >> ich?“. >> Nach langem hin und her auch mit Tests habe ich mich dann für den >> Olympus FL 40 entschieden. > Das ist sicherlich keine schlechte Entscheidung !!! >> Vorteil: Optimale Anpassung und dementsprechende Ergebnisse > Kannst Du ganz konkret sagen inwiefern der FL-40 > „besser angepaßt“ ist als z.b. der Metz54 mit dem SCA3202 > Ich habe beim besten Willen noch keine einzige Funktion > beim FL-40 gefunden was der Metz54 nicht konnte. > (und die anderen SCA-3000 kompatiblen vermutlich genauso) > Bei den Belichtungsergebnissen sehe ich auch keinen Unterschied > außer daß ich beim Metz eben eine grö¶ßere Reichweite habe. >> Nachteil: Eigentlich nur sehr teuer >> Jetzt hö¶re ich immer wieder „aber nur ne LZ von 40! >> Sie reicht meiner Meinung nach für „fast“ alle Aufnahmen locker >> aus. > Das ist eine reine Frage wo die Objekte sind die Du beleuchten > willst – für Oma und Opa rund um denTisch reichen auch LZ18 > Blitze. Für die Hochzeit in einer riesigen Kirche oder in einem > SEHR großen Saal – da wird es halt auch mit LZ40 schon sehr eng. > „LZ40 reicht locker aus“ ist so wie „100PS reichen locker aus“ – > das ist eine reine Frage wo und wie ich mit dem Auto fahren will – > es ist sicherlich richtig zu sagen daß 100PS im Alltagsverkehr > „locker ausreichen“ – aber es gibt je nach Betriebsweise des Autos > auch Situationen wo es nicht reicht. >> Ob dann ein Blitz mit einer LZ von 54 den entscheidenen Kick >> bringt wird wohl jeder für sich entscheiden müssen. Bezügl. >> Fremdblitze habe ich von mehreren Freunden immer wieder gehö¶rt >> wenn Du im Moment nicht soviel übrig hast kannst du dir einen >> kaufen wenn Du aber auf perfekte Anpassung zur Kamera wert >> legst warte ein wenig und kauf dir den original Blitz. > Also ich kann beim besten Willen KEINEN funktionalen > Unterschied erkennen – der M54 tickt in meinen Augen > genau gleich wie der FL40. Ich habe BEIDE im Einsatz. > Auch da gibts eine schö¶ne Analogie zu den Autos: > Der perfekt abgestimmt Schiträger ist der vom Hersteller – > zu absoluten Horrorpreisen. Es gibt aber auch einige auf > Schi- und Fahrradträger spezialisierte Hersteller > die einwandfreie Ware zu erheblich günstigeren Preisen liefern. > Natürlich wird Dir niemals VW erwählen daß Du dir die > Ersatzteile besser wo andes kaufen solltest…. (;-) > Gruß > Hermann Hallo Hermann ich gö¶nn Dir Deinen Metz Blitz und ich find ihn für sein Geld auch ausgezeichnet. Nur – es ist eben halt nur ein ausgezeichneter Universal-Blitz. Ob jetzt mit LZ 40 oder 54 in Kathedralen etc. geblitzt wird ist doch wenn man’s genau nimmt auch sch.. egal. Wenn ich schon die „Top“-Fotos machen will brauche ich doch wohl was ganz anderes. Funktional ist der FL 40 anders weil die Fotos mit ihm meinen Vorstellungen mehr entsprechen als beim Metz der für mich zu „hart“ zur Sache geht. Bezüglich Preis sind wir uns einig – Teurer geht’s kaum noch! Und – wenn der Olympus FL40 zum gleichen Preis wie der Metz erhältlich wäre hätten sich viele Fragen hier im Forum bestimmt erübrigt oder? Also laßt uns weiter fotografieren -mit Metz und Olympus- ! Gruß Rolf posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3191 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 19:36:47 Harald Lö¶ffler Hi Joerg, Deine Entscheidung zu Gunsten des 54ers ist (IMHO) die Richtige. Was Du Dir aber unbedingt dazuholen solltest, ist der Mecabounce von Metz. Das ist eine kleine Vorsatzscheibe mit großer Wirkung. Sie macht nämlich im Vergleich zu purem Blitzlicht viel schö¶nere Hauttö¶ne und das ist vor allem bei Deinem Anwendungsfall nicht zu verachten. das Teil kostetet zwar ca. 15 Euro, aber das ist es allemal Wert. Versuchs mal bei Foto Oehling, da machen sie Dir sicher nen guten Preis für die Combo aus Blitz, Adapter und Mecabounce… LG, Harald — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3192 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 20:06:59 joerg fimpel-janning On Sun, 09 Feb 2003 18:36:47 +0100, Harald Lö¶ffler wrote: Hallo Harald, danke für deine Antwort im Olly-Forum. Werde mich da beizeiten drum kümmer, Blitz+SCA kosten bei Oehling 299,-â¬. Das ist bisher der günstigste Preis, den ich gefunden habe. Noch ne kleine Nachfrage zu dem Mecabounce: Nimmt man den nur, wie bei metz.de beschrieben bei Portraits (Der mecabounce ist ein Lichtdiffuser der einfach auf den Reflektor aufgesteckt wird. Das durch den mecabounce abgestrahlte Blitzlicht wird weicher u. ist deshalb besonders für Portrait-Aufnahmen geeignet.“ oder auch sonnst – er schluckt doch sicher auch Licht. Liebe Grüße Jö¶rg > Hi Joerg > Deine Entscheidung zu Gunsten des 54ers ist (IMHO) die Richtige. > Was Du Dir aber unbedingt dazuholen solltest ist der Mecabounce > von Metz. Das ist eine kleine Vorsatzscheibe mit großer Wirkung. > Sie macht nämlich im Vergleich zu purem Blitzlicht viel schö¶nere > Hauttö¶ne und das ist vor allem bei Deinem Anwendungsfall nicht zu > verachten. das Teil kostetet zwar ca. 15 Euro aber das ist es > allemal Wert. Versuchs mal bei Foto Oehling da machen sie Dir > sicher nen guten Preis für die Combo aus Blitz Adapter und > Mecabounce… > LG Harald www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881″ e.zubehoer 3193 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 24:00:45 Oliver Ritzmann Walter Castor schrieb: > Hallo Jö¶rg, > wie Du weißt, benutze ich den 45CT4. Die TTL-Funktion an der E10 > ist nicht 100% überzeugend, wohl aber die Lichtmenge. Wer viel in Hallo Walter, ich kann seit der METZ-Inspektion nicht klagen… news:avirir.1mk.1@henmedia.de HTH — Gruß Oly-Olli *nur echt aus Trier* e.zubehoer 3194 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2003 Uhrzeit: 17:45:54 Harald Lö¶ffler > danke für deine Antwort im Olly-Forum. Werde mich da > beizeiten drum kümmer, Blitz+SCA kosten bei Oehling 299,-EUR. Das > ist bisher der günstigste Preis, den ich gefunden habe. Und sie sind nicht nur günstig, sondern auch der Service stimmt! > Noch ne kleine Nachfrage zu dem Mecabounce: Nimmt man den nur, wie > bei metz.de beschrieben bei Portraits (Der mecabounce ist ein > Lichtdiffuser der einfach auf den Reflektor aufgesteckt wird. Das > durch den mecabounce abgestrahlte Blitzlicht wird weicher u. ist > deshalb besonders für Portrait-Aufnahmen geeignet.“ oder auch > sonnst – er schluckt doch sicher auch Licht. ja so ca. 2 Blenden. deshalb lass ich ihn immer dann weg wenn ich weder weiches Licht noch schö¶ne Hautfarben will oder wenn ich die volle Leistung brauche. wenn Du auch Schlagschatten halbwegs gut loswerden willst dann schau Dir den Lumiquest Pocketbouncer (oder auch seine grö¶ßeren Brüder) mal an… LG Harald posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3196 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2003 Uhrzeit: 22:54:13 Ulf Schneider joerg fimpel-janning schrieb > Noch ne kleine Nachfrage zu dem Mecabounce: Nimmt man den nur, wie > bei metz.de beschrieben bei Portraits (Der mecabounce ist ein > Lichtdiffuser der einfach auf den Reflektor aufgesteckt wird. Das > durch den mecabounce abgestrahlte Blitzlicht wird weicher u. ist > deshalb besonders für Portrait-Aufnahmen geeignet.“ oder auch > sonnst – er schluckt doch sicher auch Licht. Vergiß daß Dingens. Vertrau mir! ™ Du kannst auch mal in Google-Groups nach „esoterisches Blitzzubehö¶r“ suchen oder folgende Links benutzen http://www.deusternet.de/www/blitz/esoterik.html http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/lumi.htm Ulf“ e.zubehoer 3197 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2003 Uhrzeit: 11:06:09 Harald Lö¶ffler > http://www.deusternet.de/www/blitz/esoterik.html ein plüsch-panda ist schon das geeignete testobjekt um mein argument mit den schö¶neren hauttö¶nen zu widerlegen… und bei den portraits sieht man den effekt eigentlich recht gut. natürlich läßt er sich auch hinterher per EBV hinkriegen, aber wer hat schon lust zig bilder von einer feier zu bearbeiten > http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/lumi.htm auch hier sieht man an bild 2 schö¶nere hauttö¶ne (natürlich subjektiv, aber meine erfahrung ist, dass dies die meisten menschen so empfinden) vergleiche mal die schlagschatten von bild 1 und 2, ich denke das spricht für den pocketbouncer (pb) der pb läßt sich sicherlich gut durch indirektes blitzen plus zweitreflektor (wieder ein pluspunkt für den metz) oder gar zweiten blitz ersetzen, aber nicht immer ist die decke weiss…oder sie hängt in 10m hö¶he…ein zweiter blitz ist bei feiern (und darum ging es jö¶rg nunmal) auch nicht unbedingt sehr handlich… in all diesen fällen ist der pocketbouncer ein toller ersatz. kein mensch würde natürlich auf die idee kommen, damit im studio zu arbeiten…aber wenn man den faden mal weiterspinnt, sind dann für dich die großen brüder des pb, z.b. softboxen, striplights, etc., auch esoterisches zubehö¶r? ich für meinen teil habe mich nach zahlreichen eigenen experimenten für den mecabounce und den pocketbouncer für die oben beshriebenen fälle entschieden und fahr damit super. viele pressefotografen haben übrigens auch so nen joghurtbecher vor dem blitz (natürlich nur die, die nicht ausschließlich für die schwarzweisszeitung arbeiten ;-). also jö¶rg, falls wir dich jetzt genug verunsichert haben, dann schau dir einfach die bilder unter dem zweiten link an (die unter dem ersten finde ich insgesamt nicht sehr gut), und entscheide danach, welches bild dir persö¶nlich am besten gefällt. würde mich interessieren, welches du wählst… auf jeden fall viel spass mit deinem neuen blitz, harald p.s.: achja…natürlich bin auch ich der meinung, dass die bilder letztendlich immer der mensch hinter der kamera gut oder schlecht macht und niemals der mecaomnipowersoftwhateverbouncer 😉 — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3199 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2003 Uhrzeit: 13:16:53 Ulf Schneider Harald Lö¶ffler schrieb > aber wenn man den faden mal weiterspinnt, sind dann > für dich die großen brüder des pb, z.b. softboxen, striplights, > etc., auch esoterisches zubehö¶r? Tut mir leid, da ich solches Zubehö¶r nicht besitze kann ich darüber kein Urteil abgeben. Softboxen u.a. sind sicher sinnvoll. Ich habe nur ein paar Links zum Thema bekanntgegeben. Mit den genannten Webseiten stehe ich in keinerlei Zusammenhang. Was man mit den Informationen anfängt, muß jeder für sich selbst entscheiden. Das ist ja das schö¶ne an der Esoterik, man muß dran glauben, dann hilfts auch. 🙂 > viele pressefotografen haben > übrigens auch so nen joghurtbecher vor dem blitz Ja, hab ich auch schon probiert, mit Butterbrotpapier. Von den Ergebnissen war ich begeistert. Ulf e.zubehoer 3200 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2003 Uhrzeit: 13:42:43 joerg fimpel-janning On Tue, 11 Feb 2003 10:06:09 +0100, Harald Lö¶ffler wrote: Hallo Harald und ihr Anderen, erst mal natürlich vielen Dank für Eure Ratschläge, Tipps etc!!! > [schnipp] > der pb läßt sich sicherlich gut durch indirektes blitzen > plus zweitreflektor (wieder ein pluspunkt für den metz) oder gar > zweiten blitz ersetzen, aber nicht immer ist die decke > weiss…oder sie hängt in 10m hö¶he…ein zweiter blitz ist bei feiern (und > darum ging es jö¶rg nunmal) auch nicht unbedingt sehr handlich… Genau! > […schnipp] > also jö¶rg, falls wir dich jetzt genug verunsichert haben, dann > schau dir einfach die bilder unter dem zweiten link an (die unter dem > ersten finde ich insgesamt nicht sehr gut), und entscheide danach, > welches bild dir persö¶nlich am besten gefällt. würde mich > interessieren, welches du wählst… > auf jeden fall viel spass mit deinem neuen blitz, Danke, muss noch warten :-((( (s.unten) > harald > p.s.: achja…natürlich bin auch ich der meinung, dass die bilder > letztendlich immer der mensch hinter der kamera gut oder schlecht > macht und niemals der mecaomnipowersoftwhateverbouncer 😉 Eben! Ich werde erst mal den Blitz und den Megabounce (in Mainz) bestellen (lassen). Dann werde ich gucken wie ich damit zurechtkomme und dann weitersehen. Mal sehen, was für einen Preis ich raushandeln kann. Wenns dann soweit ist, dass die ersten Fragen beim Einsatz des Blitzes kommen (sie werden sicher nicht lange auf sich warten lassen *gg*), werde ich mich garantiert wieder mit Newbie-Fragen melden 😉 Aber leider muss ich noch bis zum Frühlingsanfang gedulden :-((((((( Bis dahin liebe Grüße an Alle aus dem immer noch frühlingshaften Pott Jö¶rg www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881″ e.zubehoer 3201 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2003 Uhrzeit: 19:38:34 Wolfgang > Jetzt hö¶re ich immer wieder aber nur ne LZ von 40! > Sie reicht meiner Meinung nach für „fast“ alle Aufnahmen locker > aus. Habe ebenfalls vor mir (wieder) einen Blitz zu kaufen da mir mein FL-40 geklaut wurde. Ich überlege jetzt auch ob ich mir mal einen Fremdblitz (MZ54) kaufen soll . Ich habe folgende Überlegung: Der MZ54 hat eine hö¶here Leitzahl als der FL-40. Das bedeutet doch dass eine hö¶here Lichtmenge zur Verfügung steht. Ich lese hier immer nur dass man diese Lichtmenge braucht (oder auch nicht) wenn man mehr als 10 Meter blitzen will. Hat der Blitz mit der hö¶heren Leitzahl nicht auch den Vorteil dass ich durch die hö¶here Lichtleistung eine kleinere Blende (mehr Schärfentiefe) oder eine kürzere Belichtung (bewegte Objekte) wählen kann? Wie seht ihr das? Grüße Wolfgang“ e.zubehoer 3202 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2003 Uhrzeit: 19:51:37 Harald Lö¶ffler > Ja, hab ich auch schon probiert, mit Butterbrotpapier. Von den > Ergebnissen war ich begeistert. siehst Du…der mecabounce macht nix anderes. klar ist ein streifen butterbrotpapier billiger als das teil von metz, aber wenn ich für 10 euro aufpreis ein teil zum draufklippen krieg, mach ich mir weder den stress, einen laden mit butterbrotpapier suchen zu gehen, noch den stress mit tesastreifen o.ä. rumzuhantieren…zumal es manchmal schnell gehen muss und da ist der klipp einfach nur praktisch… lg, harald — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3203 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2003 Uhrzeit: 19:57:38 Hermann Brunner Ulf Schneider schrieb: > Vergiß daß Dingens. Vertrau mir! ™ > Du kannst auch mal in Google-Groups nach esoterisches > Blitzzubehö¶r“ suchen oder folgende Links benutzen > http://www.deusternet.de/www/blitz/esoterik.html > http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/lumi.htm Hallo Ulf also sorry – aber gerade die Bilder vom zweiten Link zeigen doch wirklich sehr schö¶n daß fast alles was da probiert wurde besser ist als frontal zu blitzen. Insbesondere das Bild Nr.4 mit dem „lö¶chrigen“ PocketBouncer (und natürlich das mit zwei Blitzen) ist doch um Klassen besser als das erste. Wie kannst du das als „esoterisch“ abtun ????? @Jö¶rg: Mit dem Metz54 kannst du im Prinzip den gleichen Effekt erzielen – Teilleistung frontal den Rest indirekt… Gruß Hermann“ e.zubehoer 3204 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2003 Uhrzeit: 20:04:06 Karl-Heinz Gebhard KHG Wolfgang schrieb: > Der MZ54 hat eine hö¶here Leitzahl als der FL-40. > Das bedeutet doch, dass eine hö¶here Lichtmenge > zur Verfügung steht. JO Ich lese hier immer nur, dass > man diese Lichtmenge braucht (oder auch nicht), > wenn man mehr als 10 Meter blitzen will. oder indirekt > Hat der Blitz mit der hö¶heren Leitzahl nicht auch den > Vorteil, dass ich durch die hö¶here Lichtleistung eine > kleinere Blende (mehr Schärfentiefe) kann man machen, manuell die Blende zumachen; ist aber nicht unbedingt ein schö¶ner Effekt beim Blitzen, da der Hintergrund gerne im nichts verschwindet …… > oder eine kürzere > Belichtung (bewegte Objekte) wählen kann? Wenn du unbedingt Gewehrkugeln scharf ablichten willst 🙂 Die BlitzLichtzeiten sind zum Teil schon extrem kurz, glaube mal so was gelesen zu haben von < 1/10000 sec..?? Man korrigiere mich bitte. MFG KHG e.zubehoer 3205 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 17.02.2003 Uhrzeit: 3:03:28 Oliver Ritzmann Ulf Schneider schrieb: > joerg fimpel-janning schrieb >> Noch ne kleine Nachfrage zu dem Mecabounce: Nimmt man den nur, wie >> bei metz.de beschrieben bei Portraits (Der mecabounce ist ein >> Lichtdiffuser der einfach auf den Reflektor aufgesteckt wird. Das >> durch den mecabounce abgestrahlte Blitzlicht wird weicher u. ist >> deshalb besonders für Portrait-Aufnahmen geeignet.“ oder auch >> sonnst – er schluckt doch sicher auch Licht. > Vergiß daß Dingens. Vertrau mir! ™ > Du kannst auch mal in Google-Groups nach „esoterisches > Blitzzubehö¶r“ suchen oder folgende Links benutzen > http://www.deusternet.de/www/blitz/esoterik.html > http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/lumi.htm > Ulf Hallo NG grundsätzlich ist die Wirkung der Vorsätze recht umstritten diesbezüglich forderte Klaus Schraeder auch schon einen „Erfahrungsbericht“ von mir an. Dennoch spielt aber die Physik da auch noch mit: Falsch ist grundsätzlich zu behaupten das jeder Vorsatz _immer_ die besseren Ergebnisse bringt erstmal ist ausprobieren angesagt. Billiger ginge es auch mit der serienmäßig mitgelieferten Weitwinkelscheibe des Metz 45 CT-4. Ein Gedankenexperiment: Loc: „Normaler“ Raum weiß ca. 3 00 Meter hoch. Ein 45 Metz-Blitz an der Cam wird im Abstand von 3 Metern direkt auf das Motiv (Person) gerichtet. Nicht alle Blitzenergie trifft auf das Motiv viel Licht geht auch daneben und drüber weg und reflektiert frei im Raum herum und wird ggfs. bildwirksam (BTW: Das ist der Grund warum Studiofotografen meist schwarze Bekleidung tragen sie wollen sich nicht selber im Motiv spiegeln). Die freien Reflexionen treffen daher auch von hinten von der Seite von oben und unten auf das Motiv die Schatten werden abgemildert und das Motiv wird plastischer also nicht so flach. Nun stecken wir die Weitwinkelscheibe <28 mm auf die Lichtaustrittsfläche auf die effektive Leitzahl bezogen auf 50 mm verringert sich etwas (bei der kurzen Entfernung brauchen wir die volle Kraft auch gar nicht) und blitzen erneut. Folge: Es geht mehr Licht am Motiv vorbei (die Lichtmenge verteilt sich jetzt auf einen grö¶ßeren Winkel) und der Streulichtanteil wird dadurch grö¶ßer. Die modellierende Wirkung ist verstärkt. Und _genau diesen_ Effekt macht man sich beim Joghurtbecher namens STO-FEN OmniBounce zunutze. Es soll nicht das Licht "weich" gemacht werden im Sinne von einem 2x2Meter-Bounce im Studio nein man will den weichmachenden Streulichtanteil haben. Einen farbneutralen Anstrich des Raumes (weiß!!) immer vorausgesetzt denn in einem grünen Zimmer bekomme ich -indirekt oder teilindirekt geblitzt- keine "weißen" Aufnahmen hin!! Anderes System beim LumiQuest oder den aufblasbaren Blitzbällen: Dortbei wird die effektive Austrittsfläche des Blitzes von z.B. 10x30 mm (Aufsteckblitz) auf 50 x 100 mm (angen. Grö¶ße des Reflektors oder Balles) vergrö¶ßert und somit der extrem harte Schattenwurf (scharfe Schattenkanten) abgemildert ideal wäre es natürlich wenn der Reflektor so breit wie das Motiv wäre im günstigsten Falle verschwindet dann der Kö¶rperschatten hinter der Person. Besonderheit beim Lumiquest: Durch die um ca. 20 cm hö¶her gelegene Reflexionsfläche (Lichtaustrittsfläche) tritt ein leichter "Bounce"-Effekt auf den will man ja in stärkerer Form haben wenn eine farbneutrale Zimmerdecke in erreichbarer Hö¶he verfügbar wäre. Warum? Um den Schatten hinter und unter der Person verschinden zu lassen. Nichts sieht schrecklicher aus als Schatten die _über_ einer Person liegen. Diese Beleuchtungssituation nennt sich dann "Bühnenlicht" und wird nur als Effekt im Theater oder in Edgar Wallace-Filmen verwendet wenn der Gärtner eine Gruft aushebt... sollte mal dran denken wenn man eine Kamera von Quer- auf Hochformat linksrum schwenken will und der Blitz befindet sich auf der linken Seite (vom Fotograf aus gesehen...) Hoffe das hilft soweit Grüße rundrum Oly-Olli *nur echt aus Trier*" e.zubehoer 3223 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 17.02.2003 Uhrzeit: 3:24:01 Hermann Brunner Oliver Ritzmann schrieb: (.....) > Nichts sieht schrecklicher aus, als > Schatten, die _über_ einer Person liegen. Diese > Beleuchtungssituation nennt sich dann Bühnenlicht“ und wird nur > als Effekt im Theater oder in Edgar Wallace-Filmen verwendet wenn > der Gärtner eine Gruft aushebt… sollte mal dran denken wenn man > eine Kamera von Quer- auf Hochformat linksrum schwenken will und > der Blitz befindet sich auf der linken Seite (vom Fotograf aus > gesehen…) Hallo Oly-Olli genau aus diesem Grund ist das Ergebnis auch schrecklich wenn ein Portrait mit _auf_ der Cam montiertem FL-40 oder Metz-XY gemacht wird und dabei die Cam in das Portrait Format gekippt wird. Mit dem LumiQuest Pocket Bouncer wird der seitliche Schlagschatten zwar etwas sanfter aber dafür noch länger! Meine Lö¶sung: Cam waagrecht belassen und das Portrait aus dem Quer-Bild freistellen. Der nach _unten_ verlaufende Schlagschatten stö¶rt meist überhaupt nicht. Meiner Erfahrung nach reichen die 4 MPix der E-10 dabei für ein gutes Bild immer noch aus obwohl nach dem beschneiden nur ca. 2 MPix übrigbleiben. (Für Passfotos allemal und auch Abzüge bis 13×18 sind noch okay.) Gruß Hermann“ e.zubehoer 3224 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2003 Uhrzeit: 14:02:11 Oliver Ritzmann Oliver Ritzmann schrieb: > […] > sich nicht selber im Motiv spiegeln). Die freien Reflexionen > treffen daher auch von hinten, von der Seite, von oben und unten > auf das Motiv, die Schatten werden abgemildert und das Motiv wird > plastischer, also nicht so flach. > […] > verfügbar wäre. Warum? Um den Schatten hinter und unter der Person > verschinden zu lassen. Nichts sieht schrecklicher aus, als > Schatten, die _über_ einer Person liegen. Diese > […] Wobei ich noch erwähnen wollte, daß es keinesfalls erforderlich ist, die Personen immer an die Wand zu lehnen, ein paar Meter Abstand dazu, und die Schattenmänner 😉 sind eh‘ von alleine verschwunden. HTH Gruß Olli — Gruß Oly-Olli *nur echt aus Trier* e.zubehoer 3225 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2003 Uhrzeit: 14:04:35 Oliver Ritzmann Hermann Brunner schrieb: > Hallo Oly-Olli, > genau aus diesem Grund ist das Ergebnis auch schrecklich, wenn ein > Portrait mit _auf_ der Cam montiertem FL-40 oder Metz-XY gemacht > wird und dabei die Cam in das Portrait Format gekippt wird. Mit > dem LumiQuest Pocket Bouncer wird der seitliche Schlagschatten zwar > etwas sanfter aber dafür noch länger! > Meine Lö¶sung: Cam waagrecht belassen und das Portrait aus dem > Quer-Bild freistellen. Der nach _unten_ verlaufende Schlagschatten > stö¶rt meist überhaupt nicht. > Meiner Erfahrung nach reichen die 4 MPix der E-10 dabei für ein > gutes Bild immer noch aus, obwohl nach dem beschneiden nur ca. 2 > MPix übrigbleiben. (Für Passfotos allemal und auch Abzüge bis 13×18 > sind noch okay.) > Gruß, > Hermann Hallo Hermann, erstmal Glückwunsch zu Deiner tollen Dienstleistung, etwas ähnliches betrieb ich mit einem befreundeten Fotografenmeister vor einigen Jahren analog bei Kerben und Veranstaltungen. War damals ’ne ziemliche Rennerei, aber dank der Notebooks kö¶nnte man ja wieder mal drüber nachdenken… ;-)) BTW: Hast du Da Kaufempf. zu Notebooks?? (Sende Dir mal eine sep. Mail.) Zu Deinen Hochformataufnahmen fiel mir dies hier ein: http://www.saundersphoto.com/html/strobo.htm HTH — Gruß Oly-Olli *nur echt aus Trier* e.zubehoer 3226 ——————————————————————————————————————————————