Suche Hilfestellung zum Kauf einer E-20

Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 11:34:02 Torsten Fuge Hallo Profis, ich habe als Amateur (und bin Amateur) vor 3,5 Jahren eine Camedia 2000 Zoom gekauft (ca. 5000 Bilder gemacht). Jetzt mö¶chte ich umsteigen auf eine E-20P. Kann mir jemand eine Liste zusammenstellen was man als gute Grundausstattung benö¶tigt. Meine Fragen richten sich insbesonere in Richtung Speicher, Akkus und Tele-Konverter. Für Eure fachkundigen Auskünfte bedanke ich mich im voraus viele Grüsse Torsten Fuge — posted via https://oly-e.de e20.german 4400 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 14:00:08 Andreas Berdan Torsten Fuge schrieb: > Hallo Profis, > ich habe als Amateur (und bin Amateur) vor 3,5 Jahren eine > Camedia 2000 Zoom gekauft (ca. 5000 Bilder gemacht). Jetzt mö¶chte > ich umsteigen auf eine E-20P. Kann mir jemand eine Liste > zusammenstellen was man als gute Grundausstattung benö¶tigt. Meine > Fragen richten sich insbesonere in Richtung Speicher, Akkus und > Tele-Konverter. > Für Eure fachkundigen Auskünfte bedanke ich mich im voraus > viele Grüsse > Torsten Fuge Hallo Thorsten! Also ich kann nur ebenfalls als Amateur antworten. Ich habe eine C-900Zoom gehabt und bin auf die E-20p umgestiegen. Ich bin der Meinung, dass vorerst der Ankauf eines entsprechenden Speichermediums unumgänglich ist, mit der 16 MB Smart Media Card springst Du nicht weit. Ich habe für die 256 MB CF Card nochmals 109 EUR hingeblättert. Dann kanns aber schon ganz gut losgehen. Ich als Amateur, habe mir noch den Blitz FL-40 (~400 EUR je nach Bezugsquelle), ein Ladegerät und Akkus von Uniross (EUR 21) sowie ein Stativ zugelegt. Habe aber schon mit dem Kamerablitz allein, traumhafte Fotos gemacht, da kann die drucki-gucki“ von damals einfach nicht mithalten. Herzliche Grüße an alle E-* Fan`s! Andreas posted via https://oly-e.de“ e20.german 4401 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 14:34:51 Hermann Brunner Andreas Berdan schrieb: > Torsten Fuge schrieb: >> (…..) Kann mir jemand eine Liste >> zusammenstellen was man als gute Grundausstattung benö¶tigt. Meine >> Fragen richten sich insbesonere in Richtung Speicher, Akkus und >> Tele-Konverter. (…..) > Ich als Amateur, habe mir noch den Blitz FL-40 (~400 EUR je nach > Bezugsquelle), ein Ladegerät und Akkus (…) Da würde ich – wenn noch gar kein Blitz vorhanden ist – eher einen von Metz empfehlen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist einfach DEUTLICH besser und die Kompatibilität voll gegeben. Auch der TTL-Betrieb funktioniert einwandfrei Für den Preis vom FL-40 bekommst Du auch einen Metz54 incl. dem SCA ! Ich habe jetzt beide: FL-40 und Metz54 – und kann nur sagen: erheblicher Leistungsunterschied zu Gunsten Metz !!! Argumente: Der Metz verstellt an der E-x0 den Reflektor in FÜNF Stufen – der FL-40 nur in ZWEI. d.h. die Leistung wird in Abhängigkeit von der Brennweite erheblich besser in den richtigen Bildbereich gelenkt. Der Metz hat einen zuschaltbaren Zweitreflektor, der prima zum frontalen Aufhellen benutzt werden kann, wenn man mit dem Hauptreflektor indirekt blitzt. Der Metz kann – mit einem anderen SCA ausgerüstet – auch jederzeit an anderen Cams seinen Dienst tun – z.b. wenn man mal auf die Schnappsidee kommen sollte, in ferner Zukunft die E-20 durch eine CAnon, Nikon, etc zu ersetzen… Dazu kommt noch einiges mehr, schau einfach mal selbst auf: http://www.metz.de/1_metz_2000/m_pages_deutsch/main_index.php3?link=4&sub=1& linkname=mecablitz Aber laß Dich nicht verwirren, auf der Metz-Homepage ist der für Olympus passende SCA3202 Adapter noch immer nicht aufgeführt, obwohl es ihn schon Ewigkeiten gibt. Gruß, Hermann e20.german 4402 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 15:57:48 Andy Hi Torsten, jetzt fragst Du hier ganz harmlos an was man unbedingt braucht und bekommst gleich Blitzempfehlungen. Ich schätze aber, daß Du erst einmal ganz gut mit dem internem Blitz hinkommst, der zählt sicher zum Besten was es als internen Blitz gibt. Also, was unabdingbar ist, ist Speicherplatz und Stromversorgung. Beides ist im Startpaket“ der E mehr als ungenügend berücksichtigt. Mit 16 MB reißt man heutzutage niemand vom Hocker auch wenn jpg ausreichend ist (in TIFF geht gerade mal ein einziges Bild auf die mitgelieferte Karte…) Hier kommst Du also um ein..zwei zusätzliche Karten nicht herrum. Je nach dem wie viel Du fotografierst und wie lange Du ohne „Downloadmö¶glichkeit“ arbeiten willst/mußt (bei uns sind es z.B. die 3 Wochen Urlaub am Stück) mußt Du die Grö¶ße bestimmen. Die schon genannten 256 MB-Karte ist sicher ein guter Kompromiss aus Kapazität und Preis den im Verhälltnis billigsten Speicherplatz bietet immer noch das 1GB-Microdrive aber wenn man nicht soviel Platz braucht…. Und erst mal eine 256er kaufen und vielleicht später bei Bedarf noch eine geht natürlich auch. Bzw. – was hast Du von Deiner Camidia 2000 an Speicherkarten…? Das Zweite ist die Stromversorgung. Da sollte man sich als Mindestausstattung 2..3 Sätze (a 4 Stück) guter Akkus kaufen (Sanyo Friwo u.a. wird immer mal empfehlen such mal hier im Forum) und was bald noch wichtiger ist ein gutes Ladegerät. Da wird Ansman immer wieder lobend erwähnt (auch hier im Forum). Ohne damit große Erfahrungen zu haben würde ich so 1500 mAh als Minimum ansehen. (Wir haben das per Power-Griff erledigt das ist wohl die teuerste Lö¶sung des Stromproblems) So und damit (Speicherkarte und Akkus) kannst Du schon loslegen und wirst schon sehr weit kommen! Alles weitere hängt nun ganz von dem ab wie Du weiter arbeiten willst. Weswegen alles was jetzt kommt nur eine lockere Aufzählung der Mö¶glichkeiten ist ohne jedwede Wertigkeit da die bei jedem anders sitzt: Als nächstes und noch vor dem externen Blitz würde ich den WCON nennen denn zu oft kann man den „Schritt zurück“ nicht gehen. Wer auch mal nah rann will wird um eine Marcolinse (oder ein umgekehrtes 50er Objektiv 😉 ) nicht herrumkommen. Für Tierfotos oder ähnliches ist ein Telekonverter zu empfehlen. Wer Panoramas machen will braucht ein Stativ und „Schräders Pano-Winkel“ (;-) wobei das Stativ ja universell nutzbar ist. Wir haben auch noch keinen Blitz (irgendwann kommt mal noch ein Metz dazu) und bisher gab es auch nicht viel Gelegenheiten bei denen wir das vermisst haben. Aber ich kann mir gut vorstellen daß Hermann ohne Blitz gar nicht seine Tanzpaare ablichten kö¶nnte. Tja und dann der Powergriff gut fürs Handling Stromsorgen gibt es kaum noch aber schlecht fürs Konto. Um eine zusätzliche Stromversorgung kommt man meist trotzdem nicht da der Powergriff z.B. bei Pano-Aufnahmen mehr als nur unpraktisch ist und auch sonst immer mal stö¶rt. Aber wenn diese Gelegenheiten nicht überhand nehmen würden Litium-Batterien (wie sie dazu sind) reichen. Fällt mir noch was ein? Ja: eine Tasche. Je nach Ausrüstung. Auch hierzu gibt es ein paar Tips in den Weiten des Forums eine pauschale Empfehlung ist praktisch nicht mö¶glich. Ich hoffe geholfen zu haben (oder hab ich Dich noch mehr verwirrt?) Andy andy@stresspress.de“ e20.german 4404 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 16:37:20 Marko Spitzer Hallo Torsten, Als Grundausstattung kann man so folgendes nehmen. – Akkus, am besten mehrere Sätze ( Sanyo, GP sind auch den ö¶fteren empfolen worden) – Ladegerät, habe selbst das von Annsmann PL 5, bin sehr zu frieden damit – auf jeden fall noch eine Speicherkarte, die dabei ist kann man vergessen 🙂 Ich habe hier ein 1 GB MD und eine 256 MB CF das reicht vollkommen aus. – Was vielleicht noch gut ist, ist ein UV-Filter Das wars dann auch schon, den Rest kann man sich dann auch noch so nach und nach besorgen. viele Grüße Marko e20.german 4405 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 16:49:33 Rainer Dahnke > […] > Argumente: Der Metz verstellt an der E-x0 den Reflektor in > FÜNF Stufen – der FL-40 nur in ZWEI. d.h. die Leistung wird in > Abhängigkeit von der Brennweite erheblich besser in den richtigen > Bildbereich gelenkt. > […] Hallo Hermann, wie läuft die Verstellung des Reflektors eigendlich ab? Bekommt der Blitz die Brennweite von der Kamera automatisch übermittelt und stellt den Reflektor dementsprechend ein oder wird dies am Blitz- gerät manuell durchgeführt? Grüße Rainer Dahnke e20.german 4406 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 17:40:07 Hermann Brunner Rainer Dahnke schrieb: >> […] >> Argumente: Der Metz verstellt an der E-x0 den Reflektor in >> FÜNF Stufen – der FL-40 nur in ZWEI. d.h. die Leistung wird in >> Abhängigkeit von der Brennweite erheblich besser in den richtigen >> Bildbereich gelenkt. >> […] > Hallo Hermann, > wie läuft die Verstellung des Reflektors eigendlich ab? Bekommt > der Blitz die Brennweite von der Kamera automatisch übermittelt > und stellt den Reflektor dementsprechend ein oder wird dies am > Blitz- gerät manuell durchgeführt? AUTOMATISCH natürlich ! Du verdrehst das Zoomrad am Objektiv – und der Blitz schnurrt in die richtige Stellung – und zeigt die eingestellte Blitz-Brennweite“ außerdem in seinem Display an. (5 Stufen) Gruß Hermann“ e20.german 4407 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 20:03:52 Sebastian Agerer Torsten Fuge schrieb: Hallo, ich bin Umsteiger von einer Analog-SLR (Canon EOS30) und fotografiere seit Aug. 2002 mit der E-20. Als Zubehö¶r hab ich mir alle 3 Konverter – Weitwinkel 28mm, – Tele- (200m) und – Makrokonverter zugelegt. Wobei ich mit dem Telekonverter am wenigsten fotografiere, denn bei 5 Megpixel kann man ja sooo schö¶n Ausschnittvergrö¶ßern. Wichtiger ist für mich der Weitwinkel-Konverter, denn den Bildwinkel kann man am PC nachträglich NICHT mehr erweitern, das muss man gleich machen, klar! Wenn du den Weitwinkel- und den Telekonv. aufsetzt, machst du daraus eine 28er bzw. 200mm Festbrennweite, aber eine gute! Der Makrokonverter ist eine Spitzen-Achromat, fast so gut wie ein Makroobjektiv. Wenn du auch indirekt blitzen willst, empfehl ich dir einen Metz Mecablitz ab Leitzzahl 40. Zum nur Direktblitzen reicht der eingebaute Blitzer! – Als Speicherkarte reicht mir meine Sundisk CompactFlash mit 256 MB; Microdrive wäre noch besser; die Smartmediakarte dient bei mir nur als Reserve. – du brauchst sicher zwei >1800er Akkusätze – plus microprozessor gesteuertes Ladegerät von Friwo oder Ansmann; wenn du das Display wenig benutzt, braucht die Digi relativ wenig Strom. – Schö¶ne Grüße Sebastian Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 – https://oly-e.de e20.german 4408 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2003 Uhrzeit: 5:38:18 Hans-Dieter Illing Keine Ahnung was Du brauchst und willst. Kann Dir nur sagen, mit was ich hier auskomme: Bin von einer IXUS V2 über eine Dimage 7 bei der Oly E-20P gelandet. Habe weder einen Weitwinkel- oder einen Telekonverter, noch einen Blitz. Dafür habe ich 2 256’er und 1 128’er CF Karten und einen Image-Tank (für Urlaubsreisen usw.) + Akku-Pack. Weil die Dimage ein Batteriefresser war, habe ich 4 Akku-Sätze + Assmann Schnellladegerät. Für Nachtaufnahmen besitze ich noch ein handliches aber stabiles Stativ. Daneben habe ich noch einen UV- und einen Polfilter, letzterer wird aber so gut wie nie benutzt. Habe nach 1 1/2 Jahren mit meinen drei Kameras ca. 15.000 Bilder geschossen, und fühle mich für meine Zwecke“(!) optimal ausgerüstet. Du musst selbst wissen was Du wo und wie am liebsten fotografierst und was Du dafür brauchst. Hans-Dieter“ e20.german 4412 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2003 Uhrzeit: 9:18:27 Stefan Müller hallo zusammmen >> wie läuft die Verstellung des Reflektors eigendlich ab? Bekommt >> der Blitz die Brennweite von der Kamera automatisch übermittelt >> und stellt den Reflektor dementsprechend ein oder wird dies am >> Blitz- gerät manuell durchgeführt? > AUTOMATISCH natürlich ! > Du verdrehst das Zoomrad am Objektiv – > und der Blitz schnurrt in die richtige Stellung – > und zeigt die eingestellte Blitz-Brennweite“ > außerdem in seinem Display an. (5 Stufen) nicht unerwähnt bleiben sollte daß bei der montage des W-CON 08B es am blitz die mö¶glichkeit gibt die geänderte brennweite einzustellen – der blitz zeigt dann korrekt 28 mmm brennweite an und verändert sich analog mit der drehung am zoomring. zudem hat der METZ eine eingebaute streuscheibe am hauptreflektor die gerade bei weitwinkel und im nahbereich eine vergleichsweise weiche ausleuchtung bringt. cu stefan posted via https://oly-e.de“ e20.german 4413 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2003 Uhrzeit: 11:32:47 Stefan Hendricks, oly-e.de > zudem hat der METZ eine eingebaute streuscheibe am > hauptreflektor, die gerade bei weitwinkel und im nahbereich eine > vergleichsweise weiche ausleuchtung bringt. Eine WW-Streuscheibe ist beim FL-40 auch dabei, wenn auch zum Aufstecken. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 4415 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2003 Uhrzeit: 20:23:25 Sebastian Agerer Stefan Müller schrieb: > … nicht unerwähnt bleiben sollte, daß bei der montage des W-CON 08B > es am blitz die mö¶glichkeit gibt, die geänderte brennweite > einzustellen – der blitz zeigt dann korrekt 28 mmm brennweite an > und verändert sich analog mit der drehung am zoomring. Hallo, ich meinen 40er mecablitz getestet und festgestellt, dass man im Grunde die Einstellung bei 35mm belassen kann, da ich auch mit dem 28mm-Konverter keine Vignetierungen feststellen konnte. Bravo Metz! — Schö¶ne Grüße Sebastian Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 e20.german 4418 ——————————————————————————————————————————————