Speicherformate RAW und TIFF

Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 8:15:08 Detlef Rudolf Braun Ich fotografiere seit acht Wochen mit einer E20-P. Bisher wählte ich den SQH-Modus für das Abspeichern. Ich habe einen 256 MB Chip als Speicherkarte und weiß, dass Bildanzahl und Qualität vom gewählten Speicherformat abhängt. Ich lege Wert auf hö¶chste Qualität für die Weiterearbeitung am PC. Bisher habe ich die Bilder zunächst im PDF-Format gespeichert und erst vor einer Einstellung in PhotoSIG in JPEG umgewandelt. einige Bilder drucke ich selber oder lasse die Arbeit von Kodak erledigen. Frage 1 Bringt TIFF eine erkennbare Verbesserung? Frage 2 Nun las ich im Fotomagazin, ideal wären Bilder im RAW-Format. Unter anderem sei die Farbabstimmung (16 oder Bit pro Kanal) feiner. Wie lauten Eure Empfehlungen aufgrund eigener Erfahrungen? Vielen Dank für Eure Hilfe Detlef — posted via https://oly-e.de e20.german 4372 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 9:02:48 R.A.Riegel Detlef Rudolf Braun schrieb: > Frage 1 > Bringt TIFF eine erkennbare Verbesserung? ja > Frage 2 > Nun las ich im Fotomagazin, ideal wären Bilder im RAW-Format. > Unter anderem sei die Farbabstimmung (16 oder Bit pro Kanal) > feiner. mit entsprechender Hard und Software immer. Natürlich muss der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen stehen. Gruß R.A.Riegel — posted via https://oly-e.de e20.german 4373 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 10:00:14 Heinz Schumacher Hallo Detlef, Detlef Rudolf Braun schrieb: > Frage 1 > Bringt TIFF eine erkennbare Verbesserung? Ja! Aber nur, wenn Du über DIN A3 aubelichten willst…. > Frage 2 > Nun las ich im Fotomagazin, ideal wären Bilder im RAW-Format. > Unter anderem sei die Farbabstimmung (16 oder Bit pro Kanal) > feiner. Es sind 10 Bit pro Kanal und nicht 16. Ich habe das RAW-Format nur bei einer einzigen Session benutzt – das war bei mir die erste und die letzte… Der Aufwand ist einfach zu hoch um eine Verbesserung zu erzielen. > Wie lauten Eure Empfehlungen aufgrund eigener Erfahrungen? Nimm für hö¶chste Ansprüche TIFF und für hohe Ansprüche SHQ. lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4374 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 10:33:48 Helge Süß Hi! Ich habe einmal zum Vergleich aus meinem Fenster ein Bild in mehreren Qualitätseinstellungen gemacht. Der Unterschied war zwischen TIFF und HQ (jpeg 1:8) relativ gering. Details wie die Stäbe einer Fernsehantenne auf dem Hausdach in 200m Entfernung — das war nahe an der Auflö¶sungsgrenze — waren in TIFF besser. Ich verwende daher meist HQ und lebe gut damit. Für Beamer-Präsentationen reicht es mehr als genug, bei Ausbelichtung auf 10×15 ist es auch mehr, als man braucht. Grossformate machen da einen Unterschied. Aber da ist dann immer noch die Entscheidung, ob ich im Urlaub 600 Bilder auf den Chip bekomme oder nur 80 und da fällt die Entscheidung leicht 😉 Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de e20.german 4375 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 11:35:58 Andy Hi Detlef, das Thema hatten wir auch schon desö¶ffteren – such mal danach. Ich habe dazu auch schon geantwortet. Prinzipiell ist es eine Frage was man mit den Bildern anfangen will. Normalerweise reicht aber die JPEG-Qualität vö¶llig aus (zumahl die Kompression selbst bei 1:8 gar nicht so stark ist). Um Deine Fragen zu klären, solltest Du einfach mal Tests durchführen und Dir natürlich auch darüber klar sein, was JPEG eigentlich heißt. Die Auflö¶sung bleibt ja voll erhalten, nur ein paar Farbinformationen werden zusammengefasst“. Das merkt man aber erst bei sehr großer Vergrö¶ßerung. Ich behaupte hier einfach mal daß über 95% aller mit einer E gemachten Bilder ohne jede sichtbare Nachteile in JPEG 1:8 gemacht werden kö¶nnen. RAW ist nur etwas für Leute die aber auch jedes Bild bearbeiten wollen. Wer (wie wir) auch mal schnell ein Foto ohne Nachbearbeitung zeigen will (oder kann/muß/darf) wird daran keine große Freude haben. Die Frage ist also weniger ob TIFF/RAW besser ist (das sind sie auf jeden Fall) sondern ob dieses Besser notwendig ist – oder übersetzt in den allseits beliebten Auto-Vergleich: Natürlich sind 150 PS besser als 120 PS – aber der Motor kostet und verbraucht mehr. Nun muß jeder für sich entscheiden ob er wirklich die 10 km/h schneller sein will oder lieber spart. Andy andy@stresspress.de“ e20.german 4376 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 12:13:55 Oliver Detlef Rudolf Braun schrieb: > Ich fotografiere seit acht Wochen mit einer E20-P. Bisher wählte > ich den SQH-Modus für das Abspeichern. Ich habe einen 256 MB Chip > als Speicherkarte und weiß, dass Bildanzahl und Qualität vom > gewählten Speicherformat abhängt. > Ich lege Wert auf hö¶chste Qualität für die Weiterearbeitung am > PC. Bisher habe ich die Bilder zunächst im PDF-Format gespeichert Kannst du mir das mal näher erläutern, warum das PDF-Format!? Das ist ein Speicherformat für Dokumente – warum also Fotos? Und wenn du bisher im SQH-Modus knipst, dann sind das schon JPEG’s! *verwirrter Oliver* > und erst vor einer Einstellung in PhotoSIG in JPEG umgewandelt. > einige Bilder drucke ich selber oder lasse die Arbeit von Kodak > erledigen. > Frage 1 > Bringt TIFF eine erkennbare Verbesserung? > Frage 2 > Nun las ich im Fotomagazin, ideal wären Bilder im RAW-Format. > Unter anderem sei die Farbabstimmung (16 oder Bit pro Kanal) > feiner. > Wie lauten Eure Empfehlungen aufgrund eigener Erfahrungen? > Vielen Dank für Eure Hilfe > Detlef > — > posted via https://oly-e.de — Outgoing mail is certified Virus Free. Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com). Version: 6.0.445 / Virus Database: 250 – Release Date: 21.01.2003 e20.german 4377 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 12:29:48 Klaus Schraeder Gleich vorweg: Urlaubsbilder mache ich auch nur in JPEG, 1:8 komprimiert Die Frage ist letztendlich, was Du mit Deinen Bildern machst. Wenn Du professionelle Studioaufnahmen still live machst und das allerletzte rausholen willst und wirklich viel Zeit aufwenden kannst: dann nimm RAW. Du hast immerhin 10 bit Farbtiefe pro Kanal, und das sind 1024 Linearstufen statt 256 in der 8 bit Farbtiefe. Zusätzlich bleiben die Daten verschont von Weissabgleich, Pixelmapping etc. Bei TIFF werden die Daten bereits ins 8 bit Format gestaucht, und es findet eine Datenmanipulation über Weissabgleich und Pixelmapping statt. Aber es wird verlustfrei komprimiert- im Gegensatz zu JPEG, das verlustbehaftet komprimiert. Zu Deutsch: bei TIFF tritt nicht die Blockbildung (auch JPEG Artefakte genannt) auf. Hauptnachteil sind die immensen Dateigrö¶ssen (15 MB) versus 1,2 MB (JPEG 1:8) bis 4,5 MB (JPEG 1:2,7) und die damit verbundenen langen Speicherzeiten. Aber es sind Unterschiede sichtbar, insbesondere bei entsprechenden Vergrö¶sserungen oder Ausschnitten. Ich kann Dir, falls Interesse, eine Powerpoint Präsentation schicken, die JPEG erklärt und auch Beispielbilder enthält. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 4378 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 14:23:32 Andy Hi Klaus und auch gleich Stefan, > Ich kann Dir, falls Interesse, eine Powerpoint Präsentation > schicken, die JPEG erklärt und auch Beispielbilder enthält. Wäre das nicht was für die FAQ? Stefan kennt ja die Präsentation und ich beziehe mich ja bei diesen Themen auch immer drauf 😉 Andy andy@stresspress.de e20.german 4379 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 15:22:00 Andreas Berdan Hallo Klaus! Das interessiert mich auch. Wenn es keine allzu große Mühe macht, bitte die PPS Präsentation auch an mich. andreas.berdan@aon.at Danke! — posted via https://oly-e.de e20.german 4380 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 18:04:20 joerg fimpel-janning On Thu, 23 Jan 2003 14:22:00 +0100, Andreas Berdan wrote: > Hallo Klaus! > Das interessiert mich auch. Wenn es keine allzu große Mühe macht, > bitte die PPS Präsentation auch an mich. > andreas.berdan@aon.at > Danke! Hallo Klaus auch ich wäre sehr daran interessiert, da ich in einigen Wochen eine Fortbildung abhalten soll (an meiner Schule), und da wäre so was sehr interessant. Falls du keinen Webspace hastund du Deine Urheberrechte nicht verletzt sähest, kö¶nnte ich die Präsentation auch für ein paar Tage auf meinem zum Download ablegen. Falls Interesse besteht, melde dich einfach per Email. Gruß Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881 e20.german 4381 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 19:01:57 Detlef Rudolf Braun Ich mö¶chte mich bei euch allen für die schnelle und gute Hilfe bedanken. Bin schon ein alter Knabe (64) und habe an der PhotoSIG (amerikanische Site im Internet, ähnlich der fc) Spaß gefunden. Bisher fotografierte ich analog (KB und 6×6) und scannte ein. Warum ich nicht früher gewechselt habe, führe ich auf einen beginnenden Altersstarrsinn zurück ;-). Jedenfalls bin ich von der E20 richtig begeistert, das Ding ist in die Hände konstruiert und hat alles, was man als Normalverbraucher braucht. Und die Labore kö¶nnen mich … Die besten Vergö¶ßerungen drucke ich knapp unter 20 x 30 cm. Mit der Einstellung SHQ habe ich erste und beste Erfahrungen gemacht und auch Zuspruch erhalten. Ich wurde nur durch einen Artikel im Fotomagazin auf das RAW Format aufmerksam. Habe das natürlich auch probiert, aber hier regnet es ja immer… Oliver bitte ich um Nachsicht, ich meinte natürlich das Photoshop-eigene Format. Nochmals Danke, Detlef — posted via https://oly-e.de e20.german 4383 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 19:38:51 Werner Heintz Hallo Klaus, darf ich dich auch bitten mir die Präsentation zu schicken ? werner-heintz@arcor.de wäre super. Gruß Werner Heintz — posted via https://oly-e.de e20.german 4384 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 20:50:11 Winfried Lutter Bitte an mich auch: Winfried-Lutter@t-online.de Klaus Schraeder schrieb: > Gleich vorweg: Urlaubsbilder mache ich auch nur in JPEG, 1:8 > komprimiert > Die Frage ist letztendlich, was Du mit Deinen Bildern machst. > Wenn Du professionelle Studioaufnahmen still live machst und das > allerletzte rausholen willst und wirklich viel Zeit aufwenden > kannst: dann nimm RAW. Du hast immerhin 10 bit Farbtiefe pro > Kanal, und das sind 1024 Linearstufen statt 256 in der 8 bit > Farbtiefe. Zusätzlich bleiben die Daten verschont von > Weissabgleich, Pixelmapping etc. > Bei TIFF werden die Daten bereits ins 8 bit Format gestaucht, und > es findet eine Datenmanipulation über Weissabgleich und > Pixelmapping statt. Aber es wird verlustfrei komprimiert- im > Gegensatz zu JPEG, das verlustbehaftet komprimiert. Zu Deutsch: > bei TIFF tritt nicht die Blockbildung (auch JPEG Artefakte > genannt) auf. Hauptnachteil sind die immensen Dateigrö¶ssen (15 > MB) versus 1,2 MB (JPEG 1:8) bis 4,5 MB (JPEG 1:2,7) und die > damit verbundenen langen Speicherzeiten. Aber es sind > Unterschiede sichtbar, insbesondere bei entsprechenden > Vergrö¶sserungen oder Ausschnitten. > Ich kann Dir, falls Interesse, eine Powerpoint Präsentation > schicken, die JPEG erklärt und auch Beispielbilder enthält. > Gruss > Klaus Schraeder > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4385 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 20:59:01 Hans-Peter Ringes Darf ich mich anschließen? Gruß Hans-Peter (hp@ringes.de) Winfried Lutter schrieb: > Bitte an mich auch: Winfried-Lutter@t-online.de > Klaus Schraeder schrieb: >> Gleich vorweg: Urlaubsbilder mache ich auch nur in JPEG, 1:8 >> komprimiert >> Die Frage ist letztendlich, was Du mit Deinen Bildern machst. >> Wenn Du professionelle Studioaufnahmen still live machst und das >> allerletzte rausholen willst und wirklich viel Zeit aufwenden >> kannst: dann nimm RAW. Du hast immerhin 10 bit Farbtiefe pro >> Kanal, und das sind 1024 Linearstufen statt 256 in der 8 bit >> Farbtiefe. Zusätzlich bleiben die Daten verschont von >> Weissabgleich, Pixelmapping etc. >> Bei TIFF werden die Daten bereits ins 8 bit Format gestaucht, und >> es findet eine Datenmanipulation über Weissabgleich und >> Pixelmapping statt. Aber es wird verlustfrei komprimiert- im >> Gegensatz zu JPEG, das verlustbehaftet komprimiert. Zu Deutsch: >> bei TIFF tritt nicht die Blockbildung (auch JPEG Artefakte >> genannt) auf. Hauptnachteil sind die immensen Dateigrö¶ssen (15 >> MB) versus 1,2 MB (JPEG 1:8) bis 4,5 MB (JPEG 1:2,7) und die >> damit verbundenen langen Speicherzeiten. Aber es sind >> Unterschiede sichtbar, insbesondere bei entsprechenden >> Vergrö¶sserungen oder Ausschnitten. >> Ich kann Dir, falls Interesse, eine Powerpoint Präsentation >> schicken, die JPEG erklärt und auch Beispielbilder enthält. >> Gruss >> Klaus Schraeder >> — >> posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e20.german 4386 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2003 Uhrzeit: 23:04:44 Ulli Muhl würd mich auch darüber freuen! gruß ulli — posted via https://oly-e.de e20.german 4388 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2003 Uhrzeit: 3:35:24 Rainer Dahnke Ulli Muhl wrote: > würd mich auch darüber freuen! > gruß > ulli > — > posted via https://oly-e.de Oh ja, bitte bitte auch hierhin … *g* Rainer e20.german 4389 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2003 Uhrzeit: 23:30:19 Stefan Hendricks, oly-e.de > Wäre das nicht was für die FAQ? > Stefan kennt ja die Präsentation und ich beziehe mich ja bei > diesen Themen auch immer drauf 😉 Hier liegt sie: https://oly-e.de/pdf/ccd.ppt Achtung: > 6 MB! Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de — posted via https://oly-e.de e20.german 4420 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2003 Uhrzeit: 10:55:10 Andy Hi Stefan, > Hier liegt sie: https://oly-e.de/pdf/ccd.ppt Wußte ich doch – auf Dich ist Verlass ;-))) Andy andy@stresspress.de e20.german 4422 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2003 Uhrzeit: 22:59:54 Yvonne Werner Heintz schrieb: > Hallo Klaus, > darf ich dich auch bitten mir die Präsentation zu schicken ? > werner-heintz@arcor.de > wäre super. > Gruß > Werner Heintz Hallo Klaus darf ich mich hier anschliessen (wenn’s auch schon etwas länger her ist..)? Herzlichen Dank zum Voraus! Yvonne yvonnesteinmann@freesurf.ch — posted via https://oly-e.de e20.german 4964 ——————————————————————————————————————————————