Blitz mit langer Leitung““

Datum: 15.01.2003 Uhrzeit: 10:09:51 Helge Süß Hi! Ich habe in den vergangenen Tagen etwas mit meiner E20 und dem Blitz (MZ54) gespielt. Ziel war es, billig und v.a. mit wenig Volumen den Blitz zu entfesseln. Ich will den Blitz in ein Unterwassergehäuse stecken und da ist wenig Platz, v.a. im Kameragehäuse geht sich ein SCA3008A nicht aus. Dabei kö¶nnten mehrere Probleme auftreten. * Spannungsabfall und Signalstö¶rungen durch die längeren Kabel * Echos an den Lö¶tstellen und Steckern * Laufzeitprobleme der Digitalsignale durch die Kabellänge Mein Testaufbau war: Blitz mit 5 Mess-Strippen per Krokoklemme am Blitz befestigt. Klemmen an ein mehradriges Datenkabel (aus der Wühlkiste), am anderen Ende wieder die Mess-Strippen mit Krokoklemmen. Ein Silikonzylinder, durch den Stecknadeln gesteckt sind als Adapter“ für den Mittelkontakt auf der Kamera. Die Masseleitung habe ich aus Platzgründen an den X-Kontakt geklemmt. Alles zusammen also keine wirklich „gute“ Verbindung. Gesamtlänge der Kabel ca. 4 8m und 5 wackelige Übergangsstellen dazwischen noch etwas unterschiedliches Material Kupfer Lö¶tzinn Eisen etc. Das Ergebnis: Gleichmässig belichtete Bilder im TTL Modus M 1/125 bei Blendenreihen von 4.0 bis 11. Was lernen wir daraus? Man kann für TTL den SCA3008A Adapter für Metz getrost vergessen. Er hat neben den zusätzlichen Batterien und dem Einstelllicht das die E20 nicht nutzt nur den Vorteil im A Modus den Sensor an der Kamera zu haben. Wer also mit TTL zufrieden ist kann den Blitz ordentlich von der Leine lassen und Geld sparen. Was noch zu lö¶sen ist ist eine bessere Verbindung zum Blitzschuh auf beiden Seiten. Das wird demnächst erfolgen. Bildbeispiele gibt’s auch demnächst wenn ich dazu komme das auf meine Homepage zu stellen. Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ e20.german 4303 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2003 Uhrzeit: 9:01:11 Stefan Müller hallo helge > … > Das Ergebnis: Gleichmässig belichtete Bilder im TTL Modus, M > 1/125 bei Blendenreihen von 4.0 bis 11. hattest du etwas anderes erwartet ? ;o) als ich deinen versuchsaufbau gelesen hatte, dachte ich mir entweder es tut sich garnichts oder aber es paßt … > Was lernen wir daraus? > Man kann für TTL den SCA3008A Adapter für Metz getrost vergessen. > Er hat neben den zusätzlichen Batterien und dem Einstelllicht, > das die E20 nicht nutzt nur den Vorteil, im A Modus den Sensor an > der Kamera zu haben. da die batterien nur für das einstellicht benö¶tigt werden, das sowohl E10 wie E20 nicht unterstützt, kann man die getrost vergessen. der SCA3008A funktioniert ohne probs auch ohne batterien. > Wer also mit TTL zufrieden ist, kann den > Blitz ordentlich von der Leine lassen und Geld sparen. mit sicherheit – wer mehr als 70 cm entfesselung“ benö¶tigt (solange ist etwa das kabel) die technischen kenntnisse hat und das nowendige handwerkliche geschick kann sich da ein paar Euros sparen – wenn man die notwendige „entwicklungszeit“ nicht auch noch mit einrechnet. aaaaber … – in allen anderen fällen würde ich mir das zigmal überlegen zumal ja immer noch die mö¶glichkeit des drahtlosen blitzens blitzens besteht – zugegeben – auch wieder nicht umsonst. für meine fotoausrüstung habe ich alles in allem mittlerweile knapp 4000 – euros hingeblättert – da machen die 75 – euro das kraut auch nicht mehr fett – wie man bei uns so sagt. > Was noch zu lö¶sen ist ist eine bessere Verbindung zum Blitzschuh > auf beiden Seiten. Das wird demnächst erfolgen. > Bildbeispiele gibt’s auch demnächst wenn ich dazu komme das auf > meine Homepage zu stellen. das interessiert mich natürlich auch cu stefan posted via https://oly-e.de“ e20.german 4308 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2003 Uhrzeit: 13:27:40 Helge Süß Hi! > hattest du etwas anderes erwartet ? ;o) > entweder es tut sich garnichts oder aber es paßt … Nein, ich hätte damit gerechnet, dass es auch 1 aus n mal geht und dazwischen nicht. Immerhin sind mehrere Kontaktstellen in der Leitung und das kann die Übertragung beeinflussen. Echos an Materialübergängen z.B. Vielleicht bin ich von zuviel Hochfrequenz übervorsichtig 😉 > da die batterien nur für das einstellicht benö¶tigt werden Aha, das wusste ich nicht. > mit sicherheit – wer mehr als 70 cm entfesselung“ benö¶tigt Die extreme Länge war als Sicherheitsreserve gedacht (und ich wollte das Kabel für den Versuch nicht extra abschneiden 😉 Eigetlich brauche ich ca. 1 bis 1 5m Kabel. Slave Modus scheidet aus weil der interne Blitz bei meiner Anwendung nicht funktioniert. > für meine fotoausrüstung … knapp 4000 – euros hingeblättert .. Au ja da bin ich auch schon lange lange vorbei 😉 Primär ist es für mich ein Platzproblem. Im UW-Gehäuse ist kein Platz für eine SCA Adapter. Maximal ein kleiner Stecker auf dem Mittelkontakt. Wie hoch steht eigentlich das Olympus Kabel FL-CB02 über die Kamera hinaus wenn man es nicht zu brutal umknickt? Wie breit ist das Ding? Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ e20.german 4309 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2003 Uhrzeit: 18:39:39 Dieter Bethke Helge Süß schrieb: > Wie hoch steht eigentlich das Olympus Kabel FL-CB02 über die > Kamera hinaus, wenn man es nicht zu brutal umknickt? Wie breit > ist das Ding? Breite: 3 cm / Hö¶he: 4 cm bei fast flachgelegtem Kabel (mehr würd ich es jedenfalls nicht mehr umknicken) Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke — posted via https://oly-e.de e20.german 4310 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2003 Uhrzeit: 12:38:51 Helge Süß Dieter Bethke schrieb: > Breite: 3 cm / Hö¶he: 4 cm bei fast flachgelegtem Kabel (mehr würd > ich es jedenfalls nicht mehr umknicken) Autsch! Das geht weit über die Abmessungen hinaus, die ich brauche. Breite des Blitzschuhs (max. 2,5cm) und 2cm Hö¶he ist maximal drin. Klingt nach selbst basteln. Trotzdem danke! Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de e20.german 4319 ——————————————————————————————————————————————