Nochmal Fokussieren mit der E-x0

Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 14:43:55 Sebastian Agerer Hallo, nachdem das Fokussieren immer wieder zu Diskussionen anregt, hab ich mal 3 Test-Fotos auf meine Homepage gestellt: – Entfernung zum Objekt (blühender Grashalm) ca. 1 m; – Hintergrund: brauner Teppichboden; – bei wenig Licht; – eingebauten Blitz benutzt. www.landshut.org/members/sagerer/oly.htm Ich habe festgstellt, dass die Infrarotmessung bei nahen Objekten sehr ungenau ist, weil sich der Strahl NICHT in der Mitte des Suchers befindet. Übrigens: Meine Canon G2 hat im Grunde das selbe Problem. Hier wird ein HilfsLicht (Spot) gesendet, das bei Aufnahmen unter 1,5 m meist auch am Objekt vorbei geht. — Schö¶ne Grüße Sebastian Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 – https://oly-e.de e20.german 4119 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 14:56:19 Marcel Baer Lieber Stefan Sebastian Agerer schrieb: > Ich habe festgstellt, dass die Infrarotmessung bei nahen Objekten > sehr ungenau ist, weil sich der Strahl NICHT in der Mitte des > Suchers befindet. Vor vielen Jahren hat mal Citrö¶en einen Wagen gebaut (war’s ein DS?), dessen Scheinwerfer mit der Lenkung gekoppelt waren. Sinn der Sache war, in den Kurven das Licht auf die Strasse zu bringen, statt nur geradeaus – ins Nirwana – zu strahlen. Und was hat Citrö¶en mit der E-X zu tun? Sehr viel. Will man einen IR-Strahl auf alle Distanzen zielgenau positionieren, so muss er wohl die Mechanik von Citrö¶en erhalten. Gruss Marcel e20.german 4120 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 15:21:15 Marcel Baer > Sebastian Agerer schrieb: >> Ich habe festgstellt, dass die Infrarotmessung bei nahen Objekten >> sehr ungenau ist, weil sich der Strahl NICHT in der Mitte des >> Suchers befindet. Noch zwei Links zum Thema: http://www.steves-digicams.com/e10_pg5.html (3. Abschnitt besagt näher als 6 feet besteht ein Problem) https://oly-e.de/news/a.php4?415,e10.german#0 Leider ist der zitierte Test nicht mehr im Netz. Die Diskussion stammt vom Januar 2001 Gruss Marcel e20.german 4121 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2002 Uhrzeit: 15:49:11 Heinz Schumacher Hallo Marcel, Marcel Baer schrieb: > Lieber Stefan > Sebastian Agerer schrieb: > Vor vielen Jahren hat mal Citrö¶en einen Wagen gebaut (war’s ein > DS?), dessen Scheinwerfer mit der Lenkung gekoppelt waren. Sinn der es war der DS 21!:-)))) Und am Einstellwinkel des IR-Strahles kann man gleich mit Winkelfunktionen ausrechnen, wie weit das Objekt entfernt ist. Schö¶n, da braucht man noch nicht einmal zu messen…. Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4122 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 9:52:30 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > (…) > Und am Einstellwinkel des IR-Strahles kann man gleich mit > Winkelfunktionen ausrechnen, wie weit das Objekt entfernt ist. > Schö¶n, da braucht man noch nicht einmal zu messen…. Hallo Heinz, im Prinzip wird es ja eh so gemacht – habe ich zumindest (stark vereinfacht) so verstanden: Die IR-Triangulation baut darauf auf, daß ein geringfügig schräger IR-Strahl ausgesandt wird, der am Meßobjekt reflektiert wird. Aus der Position im Bild kann man mit einfachen Mitteln (Winkelfunktionen) errechnen, in welcher Entfernung das Ziel (der Reflektionspunkt) gelegen hat. Nur, daß der Strahl halt nicht verstellt wird, sondern einen festen Abstrahlwinkel hat. Gruß, Hermann e20.german 4187 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 11:19:37 Heinz Schumacher Hallo Hermann, Hermann Brunner schrieb: > Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Heinz, > Die IR-Triangulation baut darauf auf, daß ein geringfügig > schräger IR-Strahl ausgesandt wird, der am Meßobjekt > reflektiert wird. Aus der Position im Bild kann man mit so scheint es zu sein. Das Problem besteht dann aber doch für den Benutzer, dass er nie genau weiß, wo der Punkt am Objekt auftrifft. Dies führt immer dann zum Problem, wenn das zu Messende Objekt sehr schmal ist. Schö¶n wäre es doch, das die Kamera uns den Auftreffpunkt anzeigen würde – z.B. durch einen Punkt im Sucher… Viel besser wären jedoch zwei IR-Strahlen – je einer links und einer rechts, die sich aktiv aufeinander zu bewegen, bis sie deckungsgleich sind. Dann wäre die Messung so präzise, dass man auf die Kontrastmessung ganz verzichten kö¶nnte – zumindest außerhalb des Makrobereiches. Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4191 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 11:59:53 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > Viel besser wären jedoch zwei IR-Strahlen – je einer links und > einer rechts, die sich aktiv aufeinander zu bewegen, bis sie > deckungsgleich sind. Dann wäre die Messung so präzise, dass man > auf die Kontrastmessung ganz verzichten kö¶nnte – zumindest > außerhalb des Makrobereiches. Hallo Heinz, da brauchst dann aber wieder die Citroen-Scheinwerfer – und die sind einfach zu unhandlich für so eine Cam (;-) Gruß, Hermann e20.german 4192 ——————————————————————————————————————————————