Datum: 20.11.2002 Uhrzeit: 13:03:57 Oliver Ritzmann B. Koechig schrieb: > Ich versuche verzweifelt einen Metzstabblitz für meine e10 über > ebay zu ersteigern. Die 45 CL-Serie erscheint mir doch etwas > teuer. Somit mö¶chte ich auf die CT-Serie gehen. Kann ich bei > passeendem Adapter und Adapterkabel alle Modelle der CT-Serie > einsetzen, oder gibt es in der CT-Serie Blitze, die bein der e10 > schäden verursachen? > Gruss > Bernd Hallo Bernd, der Unterschied zwischen 45 CT-x und 45 CL-x ist, daß der (ältere) CT noch Anzeigelampen auf der Rückseite hat, während der CL Leuchtdioden (LED) besitzt. Ich benutze den CT auch noch, habe aber Probleme damit an der E-10 (siehe weiter unten). Ansonsten geh‘ einfach mal davon aus, daß jedes moderne“ Blitzgerät was nach 1980 produziert wurde einen Niedervolt-Schaltkreis hat denn mindestens seit Einführung der Spiegelreflexen mit TTL-Messung hat auch die „gedruckte Schaltung“ Einzug in die Kameras gehalten deren dünne Stromlaufbahnen mit Hochvolt sicherlich nach dem zweiten Blitz durchgeschossen wären. Früher hat man die Blitze mit X-Kabel an der X-Synchro-Buchse ausgelö¶st ein einfacher Blechstreifen an eine Blendenlamelle hat die Kontakte kurz geschlossen und es erfolgte Blitzabgabe aber heute… Ne ne ich denke mal daß auch dermaßen alte „Birnenblitze“ nimmer vorkommen sollte also mö¶glich sein jedwedes „modernere“ Blitzgerät von METZ SunPack Soligor etc… zu verwenden zumal Blitze mit mehreren Kontakten sogenannte „Systemblitze“ definitiv auf die Belange heutiger Cams ausgelegt sind. Ansonsten hilft www.google.de dort den Blitz-Hersteller eintippen und DEN (bzw. dessen Importeur) mal anschreiben. Soll eine „Unbedenklichkeitserklärung“ abgeben die natürlich nur DANN wirksam ist wenn der Blitz ok ist nicht modifiziert oder verbastelt. Ansonsten ist METZ für mich IMMER allererste Wahl. Kann zwar etwas dauern bis METZ einen Adapter für eine neue Cam herausbringt aber das Warten lohnt sich IMHO immer. *NMMVUMM* (nur_mal_meine_vö¶llig_un-maßgebliche_Meinung* 😉 Hier meine Darstellung danach die Antwort von Metz. Betrifft: Olympus E-10 in Verbindung mit METZ 45 CT-4 unter Verwendung von Adapter SCA 3202 und Kabel SCA3000 C ich wollte oben genannte Kombination beruflich bedingt zur Aufnahme von nächtlichen Begebenheiten so Dokumentation von Unfällen und Bränden benutzen ferner als alleiniges universal-Blitzgerät für alle anderen Anwendungen. Laut Ihrer Internetseite „Adaptersuche“ zu o.g. Kombination habe ich dann die benö¶tigten Adapter und Kabel neu und original verpackt beim Fachhandel bestellt. Der Blitz wird ausschließlich mit 6 Ni-HM Mignon-Akkus der Spezifikation SANYO TwiCell 1 2 V 1850 mAh betrieben. Ladezustand täglich frisch aus dem computergestützten Ladegerät Ladung jeweils bis zur technisch optimalen Kapazität. Dabei ist -entgegen Herrn Laemmermanns Aussage- keinerlei sichtbarer Leistungsverlust feststellbar im Gegenteil… (siehe unten). Die Empfindlichkeitseinstellung an Kamera und Blitz beträgt zu allen Zeiten jeweils 80 ASA. Es wird zwecks abschattungsfreier Ausleuchtung immer der Weitwinkel-Diffusor vor dem Hauptreflektor verwendet der kleine direkt-Reflektor wird nicht verwendet und auch nicht mit dem Graufilter abgeschattet. Tests „aus der Hand“ und mit einer analogen Kamera ergaben daß der Beleuchtungssensor (Computerblitzsensor) im Blitzgerät einwandfrei arbeitet. Nach mehreren Versuchen unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen kam ich zu folgendem Schluß: Die Kombination ist nicht verwendbar wenn: – Stellung Kamera „TTL“ und Blitz „TTL“: Das Bild ist im Nahbereich (Innenräume) stark überbelichtet. Die Aufhellung ist enorm das Bild ist nicht zu gebrauchen. Der Blitz feuert dermaßen drauflos daß man meint man hätte Stellung „M 1/1“ eingestellt. Bei Außenaufnahmen bei Tageslicht ist erst in der Tiefe des Raumes die Bildqualität annehmbar bei Nacht dann auch erst im Hintergrund Vordergrund überbelichtet. – Stellung Kamera „A f= x“ und Blitz „A f= x)“ wobei Kamera x= f 5 6 Blitz x= f 4: Da Zeitautomatik an der Kamera wird wohl die kürzest mö¶gliche Belichtungszeit eingesteuert dies ist von mir nicht erwünscht (Hintergrund säuft ab) daher keine Versuchsreihen. – Stellung Kamera „B“ und Blitz „A f= x“: Da Blendenautomatik mit nicht vorhersehbaren Ergebnissen wurde diese Einstellung nicht getestet und wird auch in der Regel nicht von mir verwendet. – Stellung Kamera „M f= 5 6 t= 1/30“ und Blitz „A f= 4 0 – 5 6“: Bei Innenaufnahmen starke Überbelichtung des Motivs bei Table-Top-Aufnahmen leichte Besserung bei indirektem Blitzen an die Decke. Verbesserung der Beleuchtung bei Stellung f= 11 – f= 16 an der Kamera. Nicht vorhersehbare Ergebnisse bei Außenaufnahmen ständige Testreihen wären erforderlich. -> So lange wartet kein Motiv (Kinder und Reiter beim St.Martinsumzug in Trier) 🙁 – Stellung Kamera „M f= 5 6 t=1/30 – 1/60“ und Blitz „M 1/4“: Bei Innenaufnahmen schon einigermaßen annehmbare Bildqualität gute Ergebnisse beim indirekten Blitzen an die Decke oder an die Wand. Sehr gute Bildergebnisse bei weiterem Abblenden der Kamera. Bei Außenaufnahmen wiederum Testreihen erforderlich. Nach meinen vorstehenden Beobachtungen muss ich nunmehr leider feststellen daß die Kombination aus Olympus E-10 und Metz 45 CT-4 unter Verwendung der erforderlichen SCA-Adapter und -Kabel nicht für den Pressebedarf tauglich ist wenn es beim Geschehen auf jedes Bild ankommt und man sich auf sein Equipment verlassen muss. Nicht immer kann man „Schüsse“ beliebig oft wiederholen ab und zu spricht die Situation oder die anwesenden Ordnungskräfte dagegen… Welche Lö¶sungen Einstellungen oder weitere / andere Produkte empfehlen Sie? Ich fahre seit 1991 eigentlich recht gut mit Produkten der Fa. METZ sei es in Verbindung mit der Nikon F4s und deren typischen SCA-AF-Adaptern oder auch bei Verwendung voll-manueller Kameras mit x-Anschluß. Bisher verwendete ich 32 MZ-3 45 CT-1 60 CT-3(?) (mit Akku-Koffer) und nunmehr 45 CT-4. Mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Ritzmann Ihre E-Mail-Anfrage haben wir dankend erhalten. Wir bedauern dass die von Ihnen genannten Probleme mit Ihrem Blitzgerät mecablitz 45 CT 4 in Verbindung mit dem Adapter SCA 3202 und dem Verbindungskabel SCA 3000 C auftreten. Grundsätzlich muss aber diese Kombination auch mit der Digital-Kamera Olympus E-10 ohne weiteres arbeiten. Da bei Ihrer Blitzgerätekombination aber offensichtlich immer ein Vollblitz abgegeben wird liegt sicherlich ein technischer Defekt an einem der Teile vor. Wir empfehlen Ihnen deshalb das Blitzgerät komplett mit Adapter und Kabel zur weiteren Überprüfung direkt an folgende Adresse zu senden: Metz-Werke GmbH & Co KG Zentralkundendienst z. Hd. Hr. Lämmermann Ohmstraße 55 90513 Zirndorf Wir bedauern Ihnen keine andere Auskunft geben zu kö¶nnen und verbleiben mit freundlichen Grüßen Metz-Werke GmbH & Co KG Kundendienst Technik i.A. Roland Lämmermann“ e.zubehoer 2680 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2002 Uhrzeit: 12:20:41 Winfried Lutter > Sehr geehrter Herr Ritzmann, > Ihre E-Mail-Anfrage haben wir dankend erhalten. > Wir bedauern, dass die von Ihnen genannten Probleme mit Ihrem > Blitzgerät > mecablitz 45 CT 4 in Verbindung mit dem Adapter SCA 3202 und dem > Verbindungskabel SCA 3000 C auftreten. Grundsätzlich muss aber > diese Kombination auch mit der Digital-Kamera Olympus E-10 ohne > weiteres arbeiten. Da bei Ihrer Blitzgerätekombination aber > offensichtlich immer > ein Vollblitz abgegeben wird, liegt sicherlich ein technischer > Defekt an > einem der Teile vor. Wir empfehlen Ihnen deshalb das Blitzgerät > komplett > mit Adapter und Kabel zur weiteren Überprüfung direkt an folgende > Adresse zu senden: > Metz-Werke GmbH & Co KG > Zentralkundendienst > z. Hd. Hr. Lämmermann > Ohmstraße 55 > 90513 Zirndorf > Wir bedauern Ihnen keine andere Auskunft geben zu kö¶nnen und > verbleiben > mit freundlichen Grüßen > Metz-Werke GmbH & Co KG > Kundendienst Technik > i.A. > Roland Lämmermann Und? Hast Du eingeschickt? Und wenn ja, was kam dabei heraus?? Adele Winfried e.zubehoer 2685 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2003 Uhrzeit: 13:22:08 Oliver Ritzmann Winfried Lutter schrieb: > […] > Und? Hast Du eingeschickt? Und wenn ja, was kam dabei heraus?? > Adele > Winfried Siehe news:avirir.1mk.1@henmedia.de Gruß Olli e.zubehoer 2995 ——————————————————————————————————————————————
Probleme 45 CT-4 an E-10, was: Fremdblitz an e10!
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin