Fremdblitz an e10!!!! Keiner mag es mehr hö¶ren

Datum: 19.11.2002 Uhrzeit: 13:56:56 B. Koechig Ich versuche verzweifelt einen Metzstabblitz für meine e10 über ebay zu ersteigern. Die 45 CL-Serie erscheint mir doch etwas teuer. Somit mö¶chte ich auf die CT-Serie gehen. Kann ich bei passeendem Adapter und Adapterkabel alle Modelle der CT-Serie einsetzen, oder gibt es in der CT-Serie Blitze, die bein der e10 schäden verursachen? Gruss Bernd — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2677 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2002 Uhrzeit: 21:33:37 Wolfgang Rixen Hallo Bernd, > Kann ich bei > passeendem Adapter und Adapterkabel alle Modelle der CT-Serie > einsetzen, oder gibt es in der CT-Serie Blitze, die bein der e10 > schäden verursachen? Auszug aus der Metz Seite (http://www.metz.de) ……Zudem ist noch zu beachten, dass der mecablitz 45 CT 1 unter einer Gerätenummer von 534.000 noch über einen sogenannten Hochvoltzündkreis verfügt. Derartige Blitzgeräte dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden. Unter Umständen kann dabei sogar die Kamera beschädigt werden. Auch ist eine Kombination mit der E-10 und dem 60 CT 4 und SCA Adapter 3202 lt. Metz nicht empfehlenswert. Warum? Darüber schweigt die Info Im Zweifel solltest Du Dir einen bestimmten Blitz Typ aussuchen und vorher hier oder bei Metz direkt nachfragen schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de — jetzt mit Tageslicht: http://www.foto-rixen.de/tageslicht/tageslicht.htm e.zubehoer 2678 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2002 Uhrzeit: 9:14:53 Roman Roth > …..Zudem ist noch zu beachten, dass der mecablitz 45 CT 1 unter > einer Gerätenummer > von 534.000 noch über einen sogenannten Hochvoltzündkreis verfügt. > Derartige Blitzgeräte > dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden. Unter > Umständen kann > dabei sogar die Kamera beschädigt werden. Nicht sofort abschrecken lassen. Diese Warnung wird generell von den Herstellern in die Infos aufgenommen. Als ich für meine E-100 RS aber bei Olympus direkt nach der maximalen Zündspannung eines externen Blitzes fragte, erhielt ich eine Spannung von 300 V als Antwort. Bei meinem konkreten Blitz (Uralt-Metz-Blitz) gemessen: 150 V Seither betreibe ich den ‚Hochvolt-Blitz‘ ohne Probleme an der E-100. Also: Erst von Olympus den Maximalwert der Kamera erfragen und dann entweder am Blitz messen oder Metz fragen. Gruß Roman Roth — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2679 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2003 Uhrzeit: 22:13:44 Kurt Metz CT-45-4 an E20 mit entsprechendem SCA – Adapter: Sch…… meine Erfahrungen sind (trotz relativ teurem) Zubehö¶r (Adapter, Kabel) nicht die Besten: Es wird immer ein Vorblitz gezündet, die Aufnamen sind bei TTL-Steuerung meist unterbelichtet!!! Die jeweis erste Aufnahme (nach dem Einschalten) ist oft komplett (ca 4 Blenden) überbelichtet ! Hat jemand ähnliche Erfahrungen ??????? Grüsse Kurt — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2961 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2003 Uhrzeit: 2:36:29 Heinrich Zinndorf-Linker > Metz CT-45-4 an E20 mit entsprechendem SCA – Adapter: > Sch…… meine Erfahrungen sind (trotz relativ teurem) Zubehö¶r > (Adapter, Kabel) nicht die Besten: Na, ich habe ne C2500L, 45CL4, SCA3000Cm, SCA3202M2. TTL – is nich (zu dunkel, obwohl der Flash fullpower losgeht) Einzige Moeglichkeit, ansehnliche Belichtung zu bekommen: Blitz im A-Modus (und die Kamera wegen reproduzierbarer Blende im A oder M Modus). Aussage von Metz? – ich habe die gleiche Antwort wie ein Vorschreiber bekommen. Achja: Der Blitz geht uebrigens mit SCA321 und 300er Kabel HERVORRAGEND an allen meinen OM-Bodies – mit allen Schikanen und funktionen. -zili- — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3184 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2002 Uhrzeit: 25:07:17 Oliver Ritzmann Wolfgang B. schrieb: > Hallo Olli! > > […] Ich nochmal… 😉 unter groups.google.com, Suchbegriff metz 45 akku“ fand ich 1001 Stellungnahmen seit 1997 zu diesem Thema oft genug auch schon durchgekaut in d.a.r.f. Und Tobias Daur spricht mir in seinem Post aus der Seele: Betrifft:Re^2: Akku-Frage Newsgroups:fido.ger.photo View this article only Datum:1997/08/12 Eingentlich braeuchte man doch nur einen Batteriekorb mit den Kontakten des Akkupacks dann ginge es mit den Wechselakkus. Diesem wäre ja dann nüscht mehr hinzuzufügen… Gut Licht unterm Film 😉 Olli“ e.zubehoer 1741 ——————————————————————————————————————————————