Datum: 02.11.2002 Uhrzeit: 19:30:24 Hermann Schmitt Ein Plaedoyer fuer die Verwendung eines Stativs bei Aufnahmen mit der Olympus Camedia E-20 Die kleinste Objektgroesse, die die E-xx noch aufloesen kann, betraegt beispielsweise ca. 1mm bei 10m bei einer Brennweite von 36 mm (Tele). Dies ergibt sich aus der Pixelgroesse der Kamera. Um ein Objekt dieser geringen Groesse noch wirklich scharf (d.h. als ein einziges Pixel) abbilden zu koennen, darf die Kamera waehrend der Belichtung nicht so stark bewegt werden, dass ein zweites Pixel im Belichtungszeitraum ueberfahren wird; d.h. die Kamera darf nicht mehr als 1mm in 10m Entfernung, bzw. nicht mehr als 0,01mm an der Kamerafront/Objektivfront (ich habe dazu mal 10cm angesetzt) bewegt werden. Wenn der Kameramann die Kamera freihaendig haelt und z.B. so wackelt oder zittert, dass 1mm an der Kamerafront in 0,2sec zurueckgelegt werden, ist eine Belichtungszeit von 1/500sec oder kuerzer erforderlich, damit das Bild gerade noch scharf wird. Dazu die Formel: x(sec)/0,2(sec) = 0.01(mm)/1(mm). Ich halte die Bewegung von 1mm in 0,2sec (Wackeln oder Zittern“) fuer realistisch wenn nicht sogar zu guenstig so dass ich eigentlich nur empfehlen kann bei den im Alltag ueblichen Belichtungszeiten von langsamer als 1/500sec ein Stativ (und evtl. die Olympus-Fernbedienung) einzusetzen. Gruss Hermann (2) posted via https://oly-e.de“ e20.german 3679 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2002 Uhrzeit: 20:55:10 Heinz Schumacher Hallo Hermann, da sagst Du was wahres… aber das ist kein kameraspezifisches Problem! Auch wenn es mittlerweile Kameras mit viel kürzen mö¶glichen Belichtungszeiten gibt, muß erst einmal genug Licht da sein um schneller als 1/500s zu werden. Somit sind von diesem Problem alle Kameras mehr oder weniger betroffen. Gruß, Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 3680 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2002 Uhrzeit: 25:22:16 Daniel Schnyder Hallo Hermann, Deine Rechnung geht nicht ganz auf. Es kommt auch noch darauf an, wie lange das überfahrene“ Pixel belichtet wird. Damit mö¶chte ich sagen dass im normalfall das überfahrene Pixel zu kurz belichtet wird um sichtbar zu werden. Trotzdem finde ich Deine Überlegungen interessant. Gruss Daniel posted via https://oly-e.de“ e20.german 3682 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 11:48:57 Wolfgang Schmitt Guter Ansatz, aber wie so oft, ist die Theorie grau. Ich hab schon lange Belichtungszeiten gehalten, weil der Spiegel nicht schlägt und der Auslö¶ser so weich geht… — posted via https://oly-e.de e20.german 3684 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 11:54:36 Heinz Schumacher Hallo Wolfgang, Wolfgang Schmitt schrieb: > Guter Ansatz, aber wie so oft, ist die Theorie grau. Ich hab > schon lange Belichtungszeiten gehalten, weil der Spiegel nicht > schlägt und der Auslö¶ser so weich geht… darauf kommt es nicht unbedingt an. Auch das Objekt bewegt sich meist durch Eigenbewegung, Wind und Erschütterungen usw. Alles graue Theorie, die IMHO aber überhaupt nichts mit Fotografie im eigentlichen Sinne als eher mit Technikverliebtheit zu tun hat. LG Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 3685 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 24:56:38 Hermann Schmitt Heinz Schumacher schrieb: > da sagst Du was wahres… aber das ist kein kameraspezifisches > Problem! > Auch wenn es mittlerweile Kameras mit viel kürzen mö¶glichen > Belichtungszeiten gibt, muß erst einmal genug Licht da sein um > schneller als 1/500s zu werden. Somit sind von diesem Problem > alle Kameras mehr oder weniger betroffen. Hallo Heinz (und hallo Daniel), Du hast Recht, dass es kein E20-spezifisches Problem ist, aber bei der E-20 kann man es so schoen berechnen und mit Zahlen demonstrieren und in das Bewusstsein rufen, weil bei der E-20 die Pixelgroesse genau bekannt ist 🙂 Das mit dem Licht (s.o.) und dem Lichtanteil fuer das zweite Pixel (was Daniel Schnyder sagte) stimmt natuerlich auch, ich habe aber auch den Grenzfall betrachtet. Macht einfach Spass. sowas mal an der E-20 zu demonstrieren und, wie gesagt, in das Bewusstsein zurueckzurufen. Und wenn ich genau auf meine Photos jetzt schaue, meine ich doch, ich haette besser da und dort das Stativ genommen. Gruss, Hermann (2) — posted via https://oly-e.de e20.german 3687 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2002 Uhrzeit: 25:03:11 Hermann Schmitt Das stimmt, Wolfgang, das Prisma ist wirklich ein grosser Vorteil der E-20/-10. Gruss, Hermann (2) — posted via https://oly-e.de e20.german 3688 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 17:08:23 Harld Lö¶ffler Ein interessantes Zitat von Fritz Pö¶lking zu diesem Thema: Ohne Stativ knipst man mit Stativ fotografiert man.“ Wer ihn nicht kennt er ist einer der besten Wildlife-Fotografen. siehe auch: http://www.poelking.com Gruß Harald posted via https://oly-e.de“ e20.german 3689 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 21:38:01 Thomas Grill Hermann Schmitt schrieb: > Die kleinste Objektgroesse, die die E-xx noch aufloesen kann, > betraegt beispielsweise ca. 1mm bei 10m bei einer Brennweite von > 36 mm (Tele). Dies ergibt sich aus der Pixelgroesse der Kamera. Hast Du das mal praktisch ausprobiert? Ich vermute, Du wärst vom Ergebnis ziemlich enttäuscht. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 3690 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 21:45:41 Thomas Grill Harld Lö¶ffler schrieb: > Ein interessantes Zitat von Fritz Pö¶lking zu diesem Thema: > Ohne Stativ knipst man mit Stativ fotografiert man.“ Der Definition nach knipste Cartier-Bresson nur eine Radarfalle hingegen fotografiert. (Womit jetzt allerdings nichts gegen die Verwendung von Stativen gesagt sein soll!) thms posted via https://oly-e.de“ e20.german 3691 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 22:23:44 Heinz Schumacher Hi Thomas Thomas Grill schrieb: > Der Definition nach knipste Cartier-Bresson nur, eine Radarfalle > hingegen fotografiert. !:-)))) ich lach mich tot…. Gruß heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 3692 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2002 Uhrzeit: 13:36:51 Harld Lö¶ffler > Der Definition nach knipste Cartier-Bresson nur, eine Radarfalle > hingegen fotografiert. Der war gut! *g* — posted via https://oly-e.de e20.german 3694 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2002 Uhrzeit: 18:03:16 Sebastian Agerer Harld Lö¶ffler schrieb: >> Der Definition nach knipste Cartier-Bresson nur, eine Radarfalle >> hingegen fotografiert. Der ist wirklich gut! Aber Pö¶lking bezieht mit seiner Aussage über Stativnutzer primär auf Landschaftsfotografen. Um hier technisch hochwertige Aufnahmen zu haben, braucht man halt ein Stativ und dazu eine Kamera mit Spiegelvorauslö¶ser! — Schö¶ne Grüße Sebastian Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 e20.german 3695 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2002 Uhrzeit: 20:48:21 Hermann Schmitt Thomas Grill schrieb: > Hast Du das mal praktisch ausprobiert? Ich vermute, Du wärst vom > Ergebnis ziemlich enttäuscht. Thomas, ich muss zwei Sachen ausprobieren: 1. Die obige Sache mit dem Pixel und dem Stativ (koennte uebrigens jeder ausprobieren) 2. Zeigen, dass ein 1,4xTele nicht gebraucht wird (siehe Forum ein paar Wochen vorher); muss es Heinz Schumacher beweisen. Gib` mir etwas Zeit dafuer, ich melde mich wieder. Gruss, Hermann (2) — posted via https://oly-e.de e20.german 3698 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2002 Uhrzeit: 10:22:57 Thomas Grill Hermann Schmitt schrieb: >> Hast Du das mal praktisch ausprobiert? Ich vermute, Du wärst vom >> Ergebnis ziemlich enttäuscht. > Thomas, > ich muss zwei Sachen ausprobieren: > 1. Die obige Sache mit dem Pixel und dem Stativ (koennte > uebrigens jeder ausprobieren) > 2. Zeigen, dass ein 1,4xTele nicht gebraucht wird (siehe Forum > ein paar Wochen vorher); muss es Heinz Schumacher beweisen. Hallo Hermann, Ich wollte nicht destruktiv erscheinen. Ich habe jetzt zwar keinen Zollstock aus zehn Metern Entfernung fotografiert, aber nach meinen praktischen Erfahrungen gehen so feine Details (nicht nur bei der E20) in einem Brei aus Pixeln unter. Im Prinzip gebe ich Dir wegen des Stativs natürlich Recht – die Frage ist nur, ob bei unkritischen Verschlusszeiten mit der E20 ein Unterschied überhaupt sichtbar wird. Ich vermute, dass dies nicht der Fall ist. Aber ich habe mit der E20 bereits so viele aus KB-Zeiten überkommene Erfahrungen annullieren müssen… dass mich gar nichts mehr wundert. > Gib` mir etwas Zeit dafuer, ich melde mich wieder. Kein Problem. Bin gespannt. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e20.german 3699 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2002 Uhrzeit: 14:09:54 Harald Lö¶ffler Sebastian Agerer schrieb: > Aber Pö¶lking bezieht mit seiner Aussage über Stativnutzer primär > auf Landschaftsfotografen. Nicht nur. auch auf makros…und fotos mit langen brennweiten sowieso… es geht ihm dabei aber nicht nur um das thema verwacklung, sondern darum, dass man mit einem stativ i.d.r mehr zeit auf die komposition verwendet…sprich: man gibt sich einfach mehr mühe. dass ein Cartier-Bresson, genauso wie viele andere, sich diese mühe auch ohne stativ gemacht hat oder machen ist natürlich klar. gruß, Harald — posted via https://oly-e.de e20.german 3700 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2002 Uhrzeit: 18:34:46 Hermann Schmitt Thomas, ich habe heute mal den Test gemacht und ich schicke Dir den Bericht per e-mail (hat aber 261 KB, dauert also etwas). Gruss, Hermann (2) — posted via https://oly-e.de e20.german 3702 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2002 Uhrzeit: 4:01:33 Oliver Ritzmann Thomas Grill schrieb: > Harld Lö¶ffler schrieb: >> Ein interessantes Zitat von Fritz Pö¶lking zu diesem Thema: >> Ohne Stativ knipst man mit Stativ fotografiert man.“ > Der Definition nach knipste Cartier-Bresson nur eine Radarfalle > hingegen fotografiert. an DEN dachte ich auch grad 😉 Olli“ e20.german 3704 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2002 Uhrzeit: 23:26:42 Frank Ledwon Hermann Schmitt wrote: > ich muss zwei Sachen ausprobieren: > 1. Die obige Sache mit dem Pixel und dem Stativ (koennte > uebrigens jeder ausprobieren) Bei diesem Test aber bitte auch an die Interpolation der CCD-Daten denken. Die Pixel im Endbild werden nämlich nur mehr oder weniger gut gekristallkugelt. Außerdem reicht ein Pixel für eine klare Aussage nicht aus, man braucht mindestens zwei Pixel (hell/dunkel) und zumindest ein klein wenig Kontrastunterschied zwischen diesen beiden Pixeln… > 2. Zeigen, dass ein 1,4xTele nicht gebraucht wird (siehe Forum > ein paar Wochen vorher); muss es Heinz Schumacher beweisen. Vergiß es oder zeig uns eine andere Mö¶glichkeit, um der E-x0 eine lichtstarke Portraitbrennweite (2.0/200 KB) zu verpassen oder wie man den TCON-300S bei Bedarf verlängern“ kann. Das alles ohne die grö¶ßte Blende zu verschlechtern und auch ohne sichtbare Einbußen in Sachen Abbildungsqualität 😉 Frank“ e20.german 3716 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 21:59:45 Hermann Schmitt Frank Ledwon schrieb: > 1. Bei diesem Test aber bitte auch an die Interpolation der CCD-Daten > denken. Die Pixel im Endbild werden … > 2. Vergiß es oder zeig uns eine andere Mö¶glichkeit, um der E-x0 eine > lichtstarke Portraitbrennweite (2.0/200 KB) zu verpassen oder wie > man den TCON-300S bei Bedarf verlängern“ kann. Das alles ohne die > grö¶ßte Blende zu verschlechtern und auch ohne sichtbare Einbußen in > Sachen Abbildungsqualität 😉 Frank zu 1. Ich schicke Dir den Bericht per e-mail. Aber gibt mir etwas Zeit. zu 2. Wenn man die Ueberlegungen zur Schaerfentiefe und zum Aufloesungsvermoegen der E-20 kombiniert (siehe Forum vor ein paar Wochen) kommt man zum Schluss dass in dem Schritt von der Schaerfentiefe-Grenze gegeben durch das Aufloesungsvermoegen des mnschlichen Auges (2×2 Pixel) zum Aufloesungsvermoegen der Kamera (1 Pixel) ein „Einzoom-Faktor“ von 2 0 – minestens jedoch von 1 4 – ohne Scharfenverlust „drin“ ist. D.h. Wenn Du also kein 1 4xfach Televorsatz verwenden willst um bei unterschiedlichen Standpunkten ein Verdichten der Perspektive zu erzielen sondern beim gleichen Standpunkt lediglich einen Ausschnitt haben willst kannst Du den 1 4x Vorsatz vergessen; Du zoomst einfach bei der Bildbearbeitung am Computer ein. Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ e20.german 3729 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2002 Uhrzeit: 2:25:43 Heinz Schumacher Hallo Hermann, Hermann Schmitt schrieb: > D.h. Wenn Du also kein 1,4xfach Televorsatz verwenden willst, um > bei unterschiedlichen Standpunkten ein Verdichten der Perspektive > zu erzielen, sondern beim gleichen Standpunkt lediglich einen > Ausschnitt haben willst, kannst Du den 1,4x Vorsatz vergessen; Du > zoomst einfach bei der Bildbearbeitung am Computer ein. zu einem ähnlichen Thema habe ich mal ein interessantes Experiment gemacht, dass eigentlich genau das Gegenteil sehr eindrucksvoll beweist. Siehe www.bonnfoto.de Punkt Technik/Zoom v. Ausschnit“ Das Thema ist hier… Liefert ein Ausschnitt aus der E20 das gleiche Fot wie ein foto mit der E100 bei vollem Zoom. sicher ist das ergebnis nicht direkt auf den 1 4 Konverter übertragbar aber doch sehr eindrucksvoll.. Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 3730 ——————————————————————————————————————————————
Plaedoyer fuer ein Stativ
Aktuelle Antworten
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s