Wirkungsgrad und Nettodateigrö¶sse

Datum: 21.10.2002 Uhrzeit: 20:17:05 Anders Uschold klaus Schraeder schrieb: > Hallo Anders, > zunächst mal herzlichen Dank für das zur Verfügungstellen Deines > Artikels. (Habe übrigens in einem früheren Posting auf eine > Publikation Deines Institutes hier schon hingewiesen). Naja, soweit ich mich erinnere bist Du ja auch im Tech-Talk-Test-Kreis 🙂 Der Wirkungsgrad bedeutet, wie effizient die Komponenten eines Systems aufeinander abgestimmt sind und ob in der Qualtitätskette Lücken auftreten. Die Kurven, die Du z. B. im FotoMagazin siehst kannst sind etwas wie klassische MTF-Kurven von Objektiven zu verstehen. Nur dass es bei DigiCams um ein komplexeres Zusammenspiel geht. Das Nettodateivolumen folgt dem Motto: Wieviel krieg ich für mein Geld, egal in welcher Packung es ist. Eigentlich wollte ich damit eine unabhängige Vergleichbarkeit wie z. B. Für 1000 EUR mö¶chte ich 10 MByte NDV. Egal ob der Sensor 4 / 5 / 6 MPixel braucht um sie zu generieren. Will ich zusätzlich kleine Dateien, weil Netztransfer, RAM, Archiv, so ist es vielleicht sogar besser die 10 Mbyte mit nur 4 MPixel Aufwand“ zu erzeugen. Schö¶ne Praxisbilder dazu? Hmm hab ich nicht ( bin halt nur eine (Test)-Laborratte ). Ist aber eine gute Anregung. Gruss Anders P.S. unter de.rec.fotografie hat mein posting einen Thread mit 142 postings erzeugt 🙂 posted via https://oly-e.de“ e20.german 3583 ——————————————————————————————————————————————