UV-Filter an der E10

Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 16:14:23 Dieter Schneider Hallo E10-Gemeinde, habe neulich in einer Ausgabe der Zeitschrift Fotomagazin“ folgende Aussage zur Nutzung von UV-Filtern an hochwertigen Kameraobjektiven gelesen. „UV-Filter sind keine gläsernen Objektivdeckel“ – dem kann ich ja noch zustimmen. Aber die Kernaussage war dass UV- oder Sky-Filter bei hochwertigen Objektiven nicht mehr erforderlich seien da diese aufgrund ihrer hohen Vergütung UV-Licht ohne Filter „aussperren“ und ein zusätzliches Filterglas eher negative Auswirkungen wie verstärkte Lichtbrechung und Unschärfe mit sich bringt während ihr eigentlicher Zweck nämlich UV-Licht zu filtern ja nicht zweimal nämlich durch Filter und Objektiv mö¶glich bzw. erforderlich sei. Dazu meine Frage: stimme diese Aussage sprich kann der UV-Filter bei der E10 weggelassen werden? Das deren Objektiv hochvergütet ist setzte ich hier einfach mal voraus 😉 posted via https://oly-e.de“ e10.german 10286 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 16:32:50 Jason Jochum > Dazu meine Frage: stimme diese Aussage, sprich kann der UV-Filter > bei der E10 weggelassen werden? Das deren Objektiv hochvergütet > ist, setzte ich hier einfach mal voraus 😉 Um eben dieses hochwertige Objektiv zu schützen verwende ich ein UV – Filter, um das Original nicht zu verkratzen, denn daduch würde die Vergütung beschädigt. Also, nur zum Schutz der Optik !! Jason Jochum — posted via https://oly-e.de e10.german 10287 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 17:47:39 Christoph Nießner Das ist aber keine Antwort auf die Frage, ob dieses der Bildqualität schadet, wenn man es drauf hat. Du wolltest doch nicht sagen, das DU den UV-Filter drauf hast zum Schutz, Ihn aber zu jedem Bild abdrehst um optimale Bildqualität zu haben. Naja, mich würde es übrigens auch interessieren ? Gruß Christoph N. Ps.: Nun gehts los, schö¶ne Bilder mit der E-10 auf Sylt machen ! Jason Jochum schrieb: >> Dazu meine Frage: stimme diese Aussage, sprich kann der UV-Filter >> bei der E10 weggelassen werden? Das deren Objektiv hochvergütet >> ist, setzte ich hier einfach mal voraus 😉 > Um eben dieses hochwertige Objektiv zu schützen verwende ich ein > UV – Filter, um das Original nicht zu verkratzen, denn daduch > würde die Vergütung beschädigt. Also, nur zum Schutz der Optik !! > Jason Jochum > — > posted via https://oly-e.de e10.german 10288 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 18:13:42 klaus Schraeder Christoph Nießner schrieb: > Das ist aber keine Antwort auf die Frage, ob dieses der > Bildqualität schadet, wenn man es drauf hat. Du wolltest doch nicht > sagen, das DU den UV-Filter drauf hast zum Schutz, Ihn aber zu > jedem Bild abdrehst um optimale Bildqualität zu haben. > Naja, mich würde es übrigens auch interessieren ? Es ist grundsätzlich richtig, dass jedes zusätzliche Stück Glas vor der Linse die optischen Eigenschaften verschlechtert. Dies hängt mit den Reflexionen unter anderem zusammen, die zwischen Vorderseite Objektiv und Rückseite Filter entstehen und trotz aller Vergütungen nicht ganz verschwinden. Wenn ich also im Studio erstklassige Aufnahmen machen mö¶chte, lasse ich alles vor der Linse weg. Auf der anderen Seite: einen Sandsturm in der Sahara würde ich nur mit einem Schutzfilter machen…(da ja die Optik nicht gewechselt werden kann ;-)) …) Es muss übrigens nicht ein sündteurer UV Filter sein: es gibt auch ganz simple Glasscheiben mit Filtergewinde Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 10289 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 20:38:03 Thomas Stadler Christoph Nießner schrieb: > Das ist aber keine Antwort auf die Frage, ob dieses der > Bildqualität schadet, wenn man es drauf hat. Du wolltest doch nicht Natürlich schadet jedes zusätzliche Glas vor der Optik, aber ich bin mir sicher du wirst es nicht sehen. 😉 > sagen, das DU den UV-Filter drauf hast zum Schutz, Ihn aber zu > jedem Bild abdrehst um optimale Bildqualität zu haben. Der UV-Filter ist fast immer nur zum Schutz der kostspieligen Optik drauf. Wenn dir Kamera auf dem Stativ ist, dann riskiere ich doch mal ein ungeschütztes abdrücken. > Naja, mich würde es übrigens auch interessieren ? > Gruß Christoph N. > Ps.: Nun gehts los, schö¶ne Bilder mit der E-10 auf Sylt machen ! Dann lieber doch mit Schutz. > Jason Jochum schrieb: >>> Dazu meine Frage: stimme diese Aussage, sprich kann der UV-Filter >>> bei der E10 weggelassen werden? Das deren Objektiv hochvergütet >>> ist, setzte ich hier einfach mal voraus 😉 >> Um eben dieses hochwertige Objektiv zu schützen verwende ich ein >> UV – Filter, um das Original nicht zu verkratzen, denn daduch >> würde die Vergütung beschädigt. Also, nur zum Schutz der Optik !! >> Jason Jochum >> — >> posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e10.german 10290 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 21:57:16 Jason Jochum nochmal kurz, wenn ich von Objektivschutz rede, meine ich – wenn ich die Kamera unterwegs benutze ! Aber macht Euch keine Sorgen, bei mir ist der Filter auch im Studio drauf, weil ich einfach zu faul bin laufend zu wechseln und weil es sich herausgestellt hat, dass speziell ein UV – Filter sich nicht negativ bemerkbar macht, weder im Normal – Tele – oder Weitwinkelbereich. Und sollte es diese sogenannten Reflektionen durch Streulicht geben, dann wären sie, 5 Milimeter tiefer, an der Originaloptik auch zu sehen. Ausserdem ( und wer tut dies an seiner vergütetet Optik ) lassen sich mit einem dünnen Fettfilm auf dem Filter die tollsten Effekte erzielen, anschliessend legt man das Teil in ein Glas Wasser mit Geschirrspülmittel. Mach das mal mit deiner Kamera, solange es keine Nikonos ist wirds ein Reparaturfall. Aber wie gesagt, ich arbeite mein Lebenlang als selbstständiger Fotograph ( allerdings bis vor kurzem Analog ), habe aber noch nie Kritik erhalten, weil ich irgendwelche Produktionen wegen verwendens von UV – Filtern ( Schutzfilter nenne ich sie ) versaut hätte. Und lasst die Ausrede Spiegelungen“ weg – verwendet euere Gegenlichtblende !! Fast weng unfreundlich — Jason Jochum posted via https://oly-e.de“ e10.german 10291 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 22:43:30 Oliver Ritzmann Dieter Schneider schrieb: > Hallo E10-Gemeinde, > […] > Dazu meine Frage: stimme diese Aussage, sprich kann der UV-Filter > bei der E10 weggelassen werden? Das deren Objektiv hochvergütet > ist, setzte ich hier einfach mal voraus 😉 Radio Eriwan meint: In Prinzip ja, aber es ist einfacher (und billiger) einen UV-Filter zu wechseln, als ein Frontlinse. Oder doch lieber einen Skylight-Filter?? Gruß Olli e10.german 10292 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 22:51:44 Wolfgang Rixen > Oder doch lieber einen Skylight-Filter?? ich nehme einen Graufilter! Der macht auch mehr her als so ein blö¶der UV Filter 😉 schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de e10.german 10293 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2002 Uhrzeit: 23:32:14 Hermann Brunner Oliver Ritzmann schrieb: > Oder doch lieber einen Skylight-Filter?? Davon würde ich – als Objektiv-Schutz – abraten. Weil ein Skylight-Filter produziert ( zumindest bei analogen Kameras ) einen leichten Rotstich, der bei digitalen aber mittels Weißabgleich wieder weggerechnet“ wird… Den eigentlichen Effekt des Skylight-Filters kannst du also nur bekommen wenn mit MANUELLEM Weißabgleich gearbeitet wird. Und bei Auto WB ist der Skylight Filter dann nix anderes als ein „Funktionstest“ für besagten Auto WB Mechanismus (;-) Jetzt kö¶nnte man sagen: Ja toll wenn Auto-WB den Filter ja eh „eliminiert“ dann ist das doch der beste von allen Objektiv-Schutz-Gläsern. Ich persö¶nlich neige da jetzt aber eher zu der Ansicht daß es die Auto-WB Funktion eh schon schwer genug hat eine vernünftige Arbeit zustande zu bringen da muß ich sie doch nicht auch noch mit einem rotstichigen Filter vor der Frontlinse ärgern… Gruß Hermann“ e10.german 10294 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2002 Uhrzeit: 7:27:26 Gunter Seidel Christoph Nießner wrote: > sagen, das DU den UV-Filter drauf hast zum Schutz, Ihn aber zu > jedem Bild abdrehst um optimale Bildqualität zu haben. Ist leider schon so… Ich habe auch einen Filter drauf (Digitalfilter von heliopan), den lasse ich natürlich auch für Fotos drauf (und ja, das ist mein ZWEITER!!!). Probleme habe ich dann aber mit dem TCON300 (der dann mechanisch nicht passen würde), und dem WCON (wo die optischen Eigenschaften sichtbar versaut würden). Also wenn ich schraube, dann halt auch den Filter wieder ab. Ist irgendwie suboptimal… Wie macht ihr das? Gruss GS e10.german 10295 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2002 Uhrzeit: 15:37:09 Walter Castor UV-Sperrfilter schützen nicht nur die Fontlinse vor Kratzern und Fingerabdrücken ohne nennenswerte Einbuße an Bildqualität , sondern auch das Filtergewinde im Objektiv! Wie schnell ist man mal eben irgendwo vor getickt und hat eine Macke im Filtergewinde. WCON, TCON, MCON ade… Bei mir kommt der UV-Filter nur bei Einsatz der Objektivvorsätze oder manchmal auf dem Stativ weg. Die Ode an die Gegenlichtblende ist ja schon zurecht von Jason gesungen worden. Gruss Walter — posted via https://oly-e.de e10.german 10297 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2002 Uhrzeit: 12:23:49 Fett auf dem Filter… Hö¶rt sich ja interessant an! Kennt viell. jemand eine site mit Beispielfotos zum Thema Fett auf dem Filter? Ich kann mir den erzielten Effekt so noch nicht richtig vorstellen. 🙂 Gruss, Indina Jason Jochum schrieb: > Ausserdem ( und wer tut dies an seiner vergütetet Optik ) lassen > sich mit einem dünnen Fettfilm auf dem Filter die tollsten > Effekte erzielen, anschliessend legt man das Teil in ein Glas > Wasser mit Geschirrspülmittel. Mach das mal mit deiner Kamera, > solange es keine Nikonos ist wirds ein Reparaturfall. — posted via https://oly-e.de e10.german 10302 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2002 Uhrzeit: 16:32:17 Jason Jochum Hi, ich gebe dir eine Antwort auf deine Frage Fett auf dem Filter“ obwohl ich mir dabei weng verarscht vorkomme ! Beschäftige dich lieber etwas mit angewanter Fotographie statt nur in technischen Daten rumzublättern. Man belegt das Filter ausser einem auswählbaren Punkt in der Mitte mit einem Fettfilm ( Schlüssellocheffekt ) um die Umgebung des Projekts welches Zentral im Bild plaziert werden soll unscharf darstellen zu kö¶nnen. Zuvor sollte man aber ein paar Aufnahmen ohne diese Manipulation machen um das Motiv bei Nichtgelingen wenigstens noch im Original vorliegen zu haben. Werde gerne auch die nächste „lächerliche Anfrage “ komentieren. Jason Jochum posted via https://oly-e.de“ e10.german 10303 ——————————————————————————————————————————————