Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 17:50:09 Marco Hallo, ich bin von meiner neuen E-10 wirklich begeistert. Ein Detail allerdings ist vö¶llig daneben: Die (nicht gerade billigen) Konverter verfügen über unmö¶gliche Schutzdeckel ohne Verriegelung, die bei jeder Gelegenheit abzufallen drohen. Dies gilt vor allem für den Weitwinkelkonverter, den ich heute erstmals benutzt habe. Das Resultat: Ich konnte soeben im Führerstand des ICE auf der neuen Strecke von Kö¶ln nach Frankfurt bei 300 km/h hinter dem verfluchten Ding herkriechen, nachdem es sich gerade (zum wiederholten Mal übrigens) selbstständig gemacht hatte, und munter über den Boden rollte. Meine Frage: Gibt es vielleicht ordentliche Objektivdeckel von Olympus als Zubehö¶r? Viele Grüße Marco — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2064 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 19:17:40 Wilfried Heller > Das Resultat: Ich konnte soeben im Führerstand des ICE auf der > neuen Strecke von Kö¶ln nach Frankfurt bei 300 km/h hinter dem > verfluchten Ding herkriechen, nachdem es sich gerade (zum > wiederholten Mal übrigens) selbstständig gemacht hatte, und > munter über den Boden rollte. Klasse, machst Du das im Auto auch, oder nur im ICE. Solltest Du nicht der Zugführer gewesen sein, wäre die Angabe bei 300 km/h“ nämlich ziemlich belanglos. Gruss … Wilfried BMW Classic Boxer R100R R100GS R100RT R100 Mystic http://www.hellwi.de Meine Fotos in der fotocommunity: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=8242 „Marco“ schrieb im Newsbeitrag news:3d6e3c62806d6@oly-e.de…“ e.zubehoer 2065 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 19:47:33 Marco Wilfried Heller schrieb: > Klasse, machst Du das im Auto auch, oder nur im ICE. Solltest Du > nicht der Zugführer gewesen sein, wäre die Angabe bei 300 km/h“ > nämlich ziemlich belanglos. ….nein derlei Späße mache ich beruflich (war eine PR-Fahrt für Journalisten). Außerdem lässt es sich im ICE zwar auch bei flottem Dahingleiten gut aushalten doch wenn sich der Zug im Siebengebirge in manche Kurve legt wird’s ein bisschen schwierig mit einer Kamera vor der Nase. Der Objektivdeckel von dem WCON verabschiedet sich aber übrigens auch ohne Fliehkräfte: Ein leichte Berührung und weg ist das Ding … Gruß Marco posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2066 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 20:37:33 Marcel Baer Lieber Marco Marco schrieb: > Außerdem lässt es sich im ICE zwar auch bei > flottem Dahingleiten gut aushalten, doch wenn sich der Zug im > Siebengebirge in manche Kurve legt, wird’s ein bisschen schwierig > mit einer Kamera vor der Nase. Der Objektivdeckel von dem WCON > verabschiedet sich aber übrigens auch ohne Fliehkräfte: Ein > leichte Berührung, und weg ist das Ding … Idealerweise nimmst du den Objektivdeckel weg – es gibt einfach die besseren Fotos ;-)) Gruss Marcel e.zubehoer 2067 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 21:16:42 Marco Marcel Baer schrieb: > Idealerweise nimmst du den Objektivdeckel weg – es gibt einfach die > besseren Fotos ;-)) …. das scheint für euch ja die reine Lachnummer zu sein. Ich meine das aber ernsthaft. Es gibt ja wohl Situationen, in denen man die Kamera in Bereitschaft halten will, gleichzeitig aber das Objektiv mö¶glichst schützen mö¶chte. Das scheint mir mit dem mitgelieferten Deckel aber nur sehr bedingt mö¶glich zu sein. Bei meinen (viel billigeren) Nikon-Konvertern war das übrigens nie ein Thema. Über deren optische Qualitäten mag man ja streiten, aber immerhin waren sie praktisch in der Anwendung. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2068 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2002 Uhrzeit: 2:17:38 Guido Kratzke Hallo! Ich kann das Problem nachvollziehen. Ich hab in der Regel den W-CON 08 vor meiner E-100 geschraubt, weil ich beruflich in der Regel Gruppenaufnahmen oder Fotos in Räumen mache, wo der 35mm-Standard nicht so gut zu gebrauchen ist. Somit ist mir auch schon häufiger die Schutzkappe heruntergefallen – und das ohne das man sich groß drum bemühen musste. Da die Kappe schon ein paar Macken hat, ist mir bewußt wie wichtig der Schutz des Konverters ist. Somit würde ich – nicht nur aus optischen Gründen – sondern auch zum Schutz der wertvollen Optik gerne eine solidere Schutzkappe einsetzen. Vielleicht erhalten wir ja nun auch mal ein paar erste und hilfreiche Antworten. Obwohl: Ich schmunzel ja ab und an auch gerne mal… Gruß, Guido Kratzke — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2069 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2002 Uhrzeit: 6:33:28 Marcel Baer Lieber Marco Marco schrieb: > Marcel Baer schrieb: >> Idealerweise nimmst du den Objektivdeckel weg – es gibt einfach die >> besseren Fotos ;-)) > .. das scheint für euch ja die reine Lachnummer zu sein. Ich > meine das aber ernsthaft. Habe ja meine Aussage auch mit einem Smile versehen! Aber nun zum Deckel. Wenn du ihn rauf tust, so halte ihn etwas schräg, damit die Luft wegkommt und kein Überdruck“ zwischen Deckel und Linse entsteht. Evt. kurz vor dem Schluss noch etwas in der Mitte durchdrücken. So entsteht ein kleiner Unterdruck und der Deckel hält. So ist es wenigstens bei meinem. Gruss Marcel“ e.zubehoer 2070 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2002 Uhrzeit: 8:52:48 Manuel Marco schrieb: > Hallo, > ich bin von meiner neuen E-10 wirklich begeistert. > Ein Detail allerdings ist vö¶llig daneben: Die (nicht gerade > billigen) Konverter verfügen über unmö¶gliche Schutzdeckel ohne > Verriegelung, die bei jeder Gelegenheit abzufallen drohen. Dies > gilt vor allem für den Weitwinkelkonverter, den ich heute > erstmals benutzt habe. > Das Resultat: Ich konnte soeben im Führerstand des ICE auf der > neuen Strecke von Kö¶ln nach Frankfurt bei 300 km/h hinter dem > verfluchten Ding herkriechen, nachdem es sich gerade (zum > wiederholten Mal übrigens) selbstständig gemacht hatte, und > munter über den Boden rollte. > Meine Frage: Gibt es vielleicht ordentliche Objektivdeckel von > Olympus als Zubehö¶r? Hallo, hätte da evtl. eine Idee,eine Runde(oder mehr)Tesaband innen in den Deckel kleben,müsste den Spalt ausgleichen.Habe es selber noch nicht probiert,meine Deckel halten eigentlich ganz gut.Habe eben bei meinem Konverterdeckel gesehen das ein ganz dünner Filz eingebracht ist, evtl.auch ein Mö¶glichkeit. Viele Grüße Manuel > Viele Grüße > Marco — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2071 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2002 Uhrzeit: 10:02:34 Stefan Müller hallo marco > Ein Detail allerdings ist vö¶llig daneben: Die (nicht gerade > billigen) Konverter verfügen über unmö¶gliche Schutzdeckel ohne > Verriegelung, die bei jeder Gelegenheit abzufallen drohen. Dies > gilt vor allem für den Weitwinkelkonverter, den ich heute > erstmals benutzt habe. darüber habe ich mich auch etwas gewundert, gerade wenn man sich den riesigen“ objektivdurchmesser ansieht. und das komische auf der rückseite habe sie einen schraubverschluß drauf – hätte man sowas auch nicht auf der vorderseite machen kö¶nnen – auch wenn’s dann „extrem“ umständlich ist den deckel wegzunehmen der würde halten. > Meine Frage: Gibt es vielleicht ordentliche Objektivdeckel von > Olympus als Zubehö¶r? gleich nach dem konverter kaufte ich mir einen skylight-filter dazu; der ist ständig draufgeschraubt und vom durchmesser her ein bischen grö¶ßer als der konverter => der deckel sitzt bei mir angenehm straff – eigentlich ideal. zubehö¶rdeckel kann ich mir bei der ausgefallenen grö¶ße eigfentlich nicht vorstellen … cu stefan posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2072 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2002 Uhrzeit: 12:26:06 Hermann Brunner Marco schrieb: > .. das scheint für euch ja die reine Lachnummer zu sein. Ich > meine das aber ernsthaft. Es gibt ja wohl Situationen, in denen > man die Kamera in Bereitschaft halten will, gleichzeitig aber das > Objektiv mö¶glichst schützen mö¶chte. Das scheint mir mit dem > mitgelieferten Deckel aber nur sehr bedingt mö¶glich zu sein. Doch – das geht ganz einfach: Mit einem scharfen Gegenstand den inneren Rand des Deckels etwas aufrauhen und schon bleibt er am Objektiv… Ich habe einfach mit einem kleinen Schraubenzieher 5, 6 leichte Kratzer in den Rand gemacht – und er hält jetzt ! Gruß, Hermann e.zubehoer 2083 ——————————————————————————————————————————————