Unterschied FL-CB04 und FL-CB03?

Datum: 09.08.2002 Uhrzeit: 19:18:06 Tim Jansen Hallo, Ich wollte mich mal erkundigen, ob mir jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Kabeln erklären kö¶nnte? Sie sehen soweit ich weiß gleich aus, müßten also auch die gleichen Anschlüsse haben… Bin für jede Erklärung dankbar, MfG, Tim — posted via https://oly-e.de e100rs.german 5929 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2002 Uhrzeit: 23:34:59 Marcel Baer Lieber Tim Tim Jansen schrieb: > Hallo, > Ich wollte mich mal erkundigen, ob mir jemand den Unterschied > zwischen diesen beiden Kabeln erklären kö¶nnte? > Sie sehen soweit ich weiß gleich aus, müßten also auch die > gleichen Anschlüsse haben… Ich bin der Meinung, dass FL-CB03 für die Camedia C-Modelle ist und FL-CB04 für die E-100RS. Gruss Marcel e100rs.german 5930 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2001 Uhrzeit: 15:14:59 Christian Heinz Schumacher schrieb: > Was ist denn der Unterschied zwischen einer Nahlinse und einem > Konverter? Heinz, der Konverter sitz hinter dem Objektiv und die Nahlinse vor dem Objektiv. Also kann der Konverter auf unserer Kamera nichtfunktionieren. Gruss Christian — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1375 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2001 Uhrzeit: 15:47:55 Martin Rauchhaus Christian schrieb: > Heinz Schumacher schrieb: > > Was ist denn der Unterschied zwischen einer Nahlinse und einem > > Konverter? > Heinz, der Konverter sitz hinter dem Objektiv und die Nahlinse vor dem > Objektiv. Also kann der Konverter auf unserer Kamera nichtfunktionieren. Man bräuchte halt einen sehr,sehr speziellen Adapter mit Werkzeug (mein Gott, bin ich heute gut drauf !) Olympus verkauft eigentlich Vorsatzlinsen/-systeme, nennt sie aber Konverter. Ansonsten sitzt ein Konverter per Definition zwischen Kameragehäuse und Objektiv. Gruss Martin R. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1377 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2001 Uhrzeit: 18:50:02 Heinz Schumacher Christian schrieb: > Heinz Schumacher schrieb: > > Was ist denn der Unterschied zwischen einer Nahlinse und einem > > Konverter? > Heinz, der Konverter sitz hinter dem Objektiv und die Nahlinse vor dem > Objektiv. Also kann der Konverter auf unserer Kamera nichtfunktionieren. Hmmm so habe ich das noch nicht gesehen! Aber Du hast recht! – oder? Bei der E-Serie heßt doch alles Konverter MKON WKON TKON und die sind nun mal vor dem Objektiv und ich glaube von denen war doch hier die Rede? Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1380 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2001 Uhrzeit: 11:26:40 mik > Olympus verkauft eigentlich Vorsatzlinsen/-systeme, nennt sie aber > Konverter. Ansonsten sitzt ein Konverter per Definition zwischen > Kameragehäuse und Objektiv. Gruss Martin R. nun das mit dem unterschied wäre also geklärt. was unterscheidet folglich den teuren olympus-vorsatz“ von einer nahlinse? posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 1391 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2001 Uhrzeit: 11:35:45 Heinz Schumacher mik schrieb: > > Olympus verkauft eigentlich Vorsatzlinsen/-systeme, nennt sie aber > > Konverter. Ansonsten sitzt ein Konverter per Definition zwischen > > Kameragehäuse und Objektiv. Gruss Martin R. > nun das mit dem unterschied wäre also geklärt. was unterscheidet > folglich den teuren olympus-vorsatz“ von einer nahlinse? 1. Die Abbildungsqualität (30%) und 2. Der Name!:-))) (70%) Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 1392 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2001 Uhrzeit: 13:08:46 Klaus Meyer Hallo, > folglich den teuren olympus-vorsatz“ von einer nahlinse? eine einfache Nahlinse besteht nur aus einem Glas die Olympus-Konverter sind aufwendigere Konstruktionen mit mehren Elementen und kö¶nnen so Verzeichnung viel besser korrigieren. Z.B. besteht weißes Licht aus einer Mischung von rot grün und viollet. Ein einfache Linse ist nicht in der Lage alle Grundfarben exakt in den Brennpunkt zu brechen eigentlich gibt es für jede Farbe einen eigenen etwas abweichenden Brennpunkt. Mit aufwendigeren Linsenkonstruktionen kann man sowas ausgleichen. MfG K.-G. Meyer“ e100rs.german 1399 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 9:44:59 Steffen Mehlfeld Hallo Klaus! Klaus Meyer wrote: > eine einfache Nahlinse besteht nur aus einem Glas, die Olympus-Konverter > sind aufwendigere Konstruktionen mit mehren Elementen und kö¶nnen so > Verzeichnung viel besser korrigieren. Kö¶nnen diese Elemente“ in einer Linse sein? Habe mir nämlich kürzlich den MCON40 inkl. StepUp-Ring geleistet und der besteht nur aus eine Linse. Ist übrigens richtig gut das Teil (soweit ich als Laie das beurteilen kann). Tiefenschärfe fast null aber super Vergrö¶ßerung. Und soweit ich das sehe keine Vignettierung die nicht sowieso schon da wäre. Gruß Steffen“ e100rs.german 1445 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 21:32:20 Klaus Meyer Hallo Steffen, > Kö¶nnen diese Elemente“ in einer Linse sein? Habe mir nämlich kürzlich > den MCON40 inkl. StepUp-Ring geleistet und der besteht nur aus eine > Linse. das täuscht das sind zwei Linsen! Siehe auch bei Olympus selber: http://cf.olympus-europa.com/consumer/digimg/accs/telespecs.cfm Der MCON40 scheint mir übrigens der gleiche zu sein wie die B-Macro-Lens welche Olympus für die IS-Kameras anbietet. Hat nämlich die gleichen techn. Daten! Siehe auch hier: http://www.taiga.ca/~esif/om-sif/is-series/is-series.htm#iS/L_Macro_Converte rs > kann). Tiefenschärfe fast null aber super Vergrö¶ßerung. Würde mich mal interessieren wie groß bekommst Du ein Markstück damit hin? Geht es ganz rauf oder sogar noch Ausschnitte? Siehe dazu auch mein Bild in der E100-Gallerie. MfG K.-G. Meyer“ e100rs.german 1489 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 22:11:10 Steffen Mehlfeld Hallo Klaus! > Würde mich mal interessieren, wie groß bekommst Du ein Markstück damit > hin? Geht es ganz rauf oder sogar noch Ausschnitte? Siehe dazu auch > mein Bild in der E100-Gallerie. Es fehlen oben und unten jeweils ein Millimeter, wenn ich auf maximum gehe. Gruß Steffen e100rs.german 1492 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 22:56:14 Klaus Meyer > Es fehlen oben und unten jeweils ein Millimeter, wenn ich auf maximum > gehe. Also fast identisch zu meinen Ergebnissen – oder verstehe ich Dich falsch? — MfG K.-G. Meyer e100rs.german 1495 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2001 Uhrzeit: 7:53:17 Steffen Mehlfeld Klaus Meyer wrote: > Also fast identisch zu meinen Ergebnissen – oder verstehe ich Dich > falsch? Nein, ich denke Du verstehst mich richtig :)) Aber damit ich dich richtig verstehe: Warst Du an der Grenze des Mö¶glichen, oder hast Du wegen der Bildgestaltung ein wenig Vergrö¶ßerung zurückgenommen? Steffen e100rs.german 1501 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2001 Uhrzeit: 21:19:40 Klaus Meyer > Grenze des Mö¶glichen, oder hast Du wegen der Bildgestaltung ein > wenig Vergrö¶ßerung Hm – ich glaube, es war eine Grenzerfahrung 😉 — MfG K.-G. Meyer e100rs.german 1544 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 22:35:38 Dirk Nienhaus Hm, nun hab ich ja schon ne ganze Menge über Makroaufnahmen hier im Board gelesen, aber schlauer bin ich eigentlich immer noch nicht 😉 Ich benö¶tige also sowas wie den B-300 vob Qlympus, oder? Damit der an meine Kamera passt, brach ich auch noch einen Adapter… richtig? Aber das hat doch nix mit Makrokenverter zu tun… ??? (Sorry, für das wilde schreiben, bin aber grad ein wenig verwirrt 😉 Wenn mir nochmal jemand helfen kö¶nnte, wäre ich sehr dankbar! MfG D. Nienhaus — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4548 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 24:26:09 Ulf Schneider Dirk Nienhaus schrieb, > > nun hab ich ja schon ne ganze Menge über Makroaufnahmen hier im Board > gelesen, aber schlauer bin ich eigentlich immer noch nicht 😉 Nicht nur lesen, auch verstehen. 🙂 > Ich benö¶tige also sowas wie den B-300 vob Qlympus, oder? Nein, aber z.B. den MCON-35 > Damit der an meine Kamera passt, brach ich auch noch einen Adapter… > richtig? Weiß ich nicht > Aber das hat doch nix mit Makrokenverter zu tun… ??? Nein > (Sorry, für das wilde schreiben, bin aber grad ein wenig verwirrt 😉 > Wenn mir nochmal jemand helfen kö¶nnte, wäre ich sehr dankbar! Für eine Makroaufnahme braucht man nicht unbedingt einen Makrokonverter. Du nimmst einfach deine Kamera, gehst auf etwa 10 cm an das Motiv heran und drückst den Auslö¶ser. Fertig ist die Makroaufnahme. Mit einem zusätzlichen Makrokonverter bekommst du das gleiche Bild auch aus 50 cm oder gar 1 Meter Entfernung, je nach Stärke der Makrolinse. Alles klar? Der B-300 ist ein Telekonverter, den man eben auch noch zuätzlich davorschrauben kann. Ulf e100rs.german 4555 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 24:36:07 Heinz Schumacher Ulf Schneider schrieb: Hallo Ulf, > Für eine Makroaufnahme braucht man nicht unbedingt einen Makrokonverter. > Du nimmst einfach deine Kamera, gehst auf etwa 10 cm an das Motiv heran > und drückst den Auslö¶ser. Fertig ist die Makroaufnahme. > Mit einem zusätzlichen Makrokonverter bekommst du das gleiche Bild auch > aus 50 cm oder gar 1 Meter Entfernung, je nach Stärke der Makrolinse. > Alles klar? ich galube Du solltest auch noch mal die Fotoschule besuchen!… Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4556 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 24:44:14 Heinz Schumacher Mit jeder Kamera kann man Makroaufnahmen machen“ ist nicht richtig. Die Aufnahmen macht das Objektiv und jedes Objektiv hat eine Naheinstellgrenze. Damit ist gemeint dass wenn man noch näher an das zu fotografierende Objekt herangeht wird es unscharf. Bei den E-Modellen und vielen anderen Kameras gibt es einen sogenannten Makrobereich. wenn man diesen benutzt wird das objektiv so verstellt dass man noch ein wenig näher an das Objekt herangehen kann bis es wieder unscharf wird. Ein Makrokonverter/Nahlinse legt hier noch eins drauf. Dieser Konverter/Nahlinse arbeitet wie eine Brille für jemaden der weitsichtig ist. Deshalb wird die Stärke eines Makrokonverters ebenfalls in Dioptrien gemessen. Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 4557 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 25:23:33 Ulf Schneider Heinz Schumacher schrieb, > ich galube Du solltest auch noch mal die Fotoschule besuchen!… Prima Idee. Ich bin gerade dabei den Fotokurs vom Tom! Striewisch durchzuarbeiten. Makroaufnahmen hatte ich noch nicht. 🙂 Ich hab natürlich noch nie eine Makrolinse benutzt, und mir den Effekt nur aus diversen Beschreibungen zusammengereimt. da lag ich wohl vö¶llig falsch. Die E-100 hat einen Makrobreich 10-60 cm. Mit einer Makrolinse wird also der Bereich nicht verlängert, sondern noch weiter verkürzt. Jetzt stimmts hoffentlich? Ulf e100rs.german 4558 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2002 Uhrzeit: 12:34:09 Dirk Nienhaus Ah jetzt ja, ich habs verstanden… Danke! — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4790 ——————————————————————————————————————————————