Coolpics 5700 od. E20

Datum: 24.07.2002 Uhrzeit: 16:34:45 Melanie Hallo Leute Mein erster Schritt von analog nach Digital war eine Ixus V. Wollte mir jetzt aber demnächst eine bessere“Digi zulegen eigentlich sollte es eine E20 werden :-)Hatte sie schon mal in der Hand und war begeistert hab aber jetzt die Coolpics 5700 gesehen preislich nehmen sie sich ja beide nicht allzuviel was meint Ihr? Wenn Ihr Euch nochmal entscheiden kö¶nntet würdet Ihr wieder die E20 nehmen oder kann man beide grundsätzlich nicht miteinander vergleichen?Vom Leistungspotenzial scheint mir aber die 57ner die bessere zu sein.(8fach Zoom ect.) Wie siehts mit der Bildqualität aus?Gibt es da schon vergleichbare Pics? Evt.da die 57ner erst grade auf dem Markt ist Vergleiche zwischen cp5000 und E20?Wer schneidet da besser ab? Für jeden Ratschlag dankbar Melanie. posted via https://oly-e.de“ e20.german 2916 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2002 Uhrzeit: 17:28:12 Andy Hi Melanie, bevor sie Dich hier zerfleischen (was stellst Du auch für provokante Fragen ;-))) ) will ich mal versuchen eine Antwort zu geben (ohne die 5700 zu kennen). Also erstmal: schau mal unter: http://www.dpreview.com/articles/nikoncp5700/ Da gibts schon mal was zu der Kamera, und da kannst Du auch beide Kameras nebeneinander stellen (side by side). Die 5000er müsste da auch irgendwo sein. > allzuviel,was meint Ihr? E20 – was sonst! ;-)) > Wenn Ihr Euch nochmal entscheiden kö¶nntet,würdet Ihr wieder die > E20 nehmen, z.Zt. immer noch ja (frag mich das noch mal in einem Jahr…) > oder kann man beide grundsätzlich nicht miteinander > vergleichen? Naja, grundsätzlich vielleicht nicht – aber die Nikon ist halt keine SLR, sondern hat nur einen elektronischen Sucher mit 180 kPixeln. Das ist nicht immer so toll, manuel scharfstellen geht damit sogut wie überhauptnicht. > Vom Leistungspotenzial scheint mir aber die 57ner die > bessere zu sein.(8fach Zoom ect.) 8fach Zoom ist erst einmal nur vom Brennweitenumfang her besser. Bei der Abbildungsleistung (Auflö¶sung, Verzeichnung, Farbe usw. usf.) würde ich aber auf jeden Fall auf die Oly wetten! Das nützt natürlich niemanden was, der Hauptsächlich im Brennweitenbereich zwischen 140 und 280 mm (KB) arbeitet… > Für jeden Ratschlag dankbar Melanie. Oh Melanie – da ist guter Rat teuer. Ich habs hier schon oft gesagt, und ich sage es auch immer wieder: Die Kamera für jeden und alles gibt es nicht! Jede Kameraauswahl stellt einen Kompromiss dar. Welcher Kompromiss für Dich der richtige ist, kannst Du am Ende nur selber entscheiden. Als erstes, seh Dir die Daten an (z.B. den von Dir angeführten Zoombereich) und überlege, was Du unbedingt benö¶tigst und was für Dich wünschenswert ist. Vielleicht fällt ja da schon die Entscheidung (siehe oben). Das bessere Objektiv hat mit Sicherheit die Oly, auch wenn sie den kleineren Brennweitenbereich abdeckt – aber ob Du diesen Qualitätsvorsprung brauchst?. Den besseren Sucher hat die Oly auf jeden Fall. Und dann nimm beide Kameras in die Hand. Probier aus, welche Dir besser liegt. Du wirst keine Freude an einer Kamera haben, über deren Handling Du Dich stets ärgerst. Das auch die Oly nicht ohne Probleme ist, kannst Du hier im Forum zur Genüge lesen. Aber auch die Nikon wird ihre Macken haben – ich weiß nur nicht welche. Leider gibt es auch bei dpreview noch keine Speicherzeiten und auch noch keine Bilder. Aber ich schätze jetzt einfach mal, daß die Nikon schneller speichert als die Oly (viel langsamer gehts ja kaum 🙁 ) Ob Du natürlich wirklich eine schnellere Bildfolge brauchst – kannst wieder nur Du selbst entscheiden. Vielleicht auch interessant: die Nikon kann man auf 3:2 Bildverhälltnis umstellen (wers braucht). Auch kommt sie auf ISO 800 – aber wie dann das Rauschen ist weiß wohl noch niemand. Brauchst Du richtig lange Belichtungszeiten? Die Nikon kommt nur auf 1 min, die Oly auf 8. Ob der Autofokus besser ist weiß ich nicht, ich habe aber auch kaum Probleme bei der E20. So, hab ich Dich erst einmal genug verwirrt? So richtig geholfen hat Dir das wohl nicht. Aber echte Beratung kann eigentlich auch nur erfolgen, wenn man genau weiß, was mit der Kamera gemacht werden soll. Andy — posted via https://oly-e.de e20.german 2917 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2002 Uhrzeit: 8:28:15 Stefan Hillen > Evt.da die 57ner erst grade auf dem Markt ist,Vergleiche zwischen > cp5000 und E20?Wer schneidet da besser ab? > Für jeden Ratschlag dankbar Melanie. Hallo Melanie, Was mich davon abhalten würde eine Coolpix 5700 zu kaufen, ist erstens der elektronische Sucher, und zweitens das Objektiv. Der Sucher der C 5700 soll zwar sehr gut sein, aber einen optischen Sucher kann er trotz der hohen Auflö¶sung von 180000 Punkten wohl kaum ersetzen (noch nicht). Die „schlechten“ Erfahrungen in punkto elektronischer Sucher konnte ich mit einer Dimage 7 sammeln. Das Objektiv der C 5700 hat mir einen zu großen Zoombereich, es wird daher mit Sicherheit nicht an die Abbildungsleistung des Oly-Objektivs herankommen. Außerdem macht es keinen besonders robusten Eindruck. Das von der E20 ist eben ein „richtiges“ Objektiv, mit einem Zoom-Ring zum anfassen und nicht so’n schlabberiges Plastik-Ding. Was mich davon abhalten würde die E20 noch mal zu kaufen? Nichts! Gruß, Stefan. — posted via https://oly-e.de e20.german 2922 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2002 Uhrzeit: 11:07:39 Melanie Hallo Jungs erst mal Danke für die Antworten,war sehr aufschlussreich:) Tendiere auf jeden Fall zur E20,sie reicht für meine Zwecke allemal, obwohl der grosse Zoombereich der 57ner natürlich sehr verlockend ist. Gestern hatte Ich durch Zufall ein Gespräch mit einem Profi Fotografen,er meinte das negativste an der Oly wäre der Sucher,da er nur 85% des eigentlichen Bildes anzeigen würde und die extrem langsame Bildbearbeitung. Stimmt das? Nachdem Ich mir aber die technischen Daten auf der HP von Olympus angeschaut habe,stehen dort anstatt der 85%, 95%. Also fällt das erste neg. Argument wohl ins Wasser. Jetzt muss Ich nur noch sehen,woher Ich sie am günstigsten bekomme:) Und noch schnell eine Frage. Sieht man eigentlich einen grossen Unterschied beim gleichen Bild,ob man es in RAW oder JPEG erstellt,bei einer Vergrö¶sserung von ca. 20X30 ? Oder reicht das JPEG Format für meine Amateurzwecke voll und ganz? Melanie — posted via https://oly-e.de e20.german 2923 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2002 Uhrzeit: 11:46:49 Michael Eggers Hallo Melanie, ich habe eine E-20 und bin sehr zufrieden. Allgemein kann man feststellen, dass Leute, die nie, bzw. nur mit Einfachknipsen im Kleinbildformat fotografiert haben und vielleicht bereits eine DV-Vidiokamera besitzen, eher kein Problem mit den wenig fotoapperatigen“ Modellen wie der Nikon 5700 haben. Sie sind einen schlechten nicht TTl-Sucher gewohnt und auch laut jaulende und murgelnde Motö¶rchen zum Bewegen des Zoom etc. sind ihnen nicht fremd. Wer aber -wie ich- lange und gerne und auch heute noch mit hochwertigem KB-Kameras arbeitet steht eher auf die -sehr fotoapperatige“ Oly. Du hast einen tollen echten Sucher den Zoom bewegst Du mit der Hand still und leise und selbst der manuelle Fokusring läuft so elegant und mit genau dem richtigen Widerstand das kann sich (beinah) jede moderne KB-Kamera eine Scheibe abschneiden. Laß‘ Dich nicht von „Profis“ beraten. Meist plappern sie munter die Argumente nach die ihnen der Verkäufer im Laden vorgebetet hat als er Ihnen eine um viele tausend € teurere Digi-SLR schmackhaft machen mußte. Oft hö¶rt man z.B. dass der Sucher der Oly ja dunkel sei da sie keinen echten Spiegel hat sondern über Strahlenteilung einen Teil des Lichtes für den Sucher abzweigt. Die Oly hat aber ein recht lichtstarkes Objektiv und keiner sagt dir dass bereits das Anbringen eines normalen Zoomobjektibes an einer SLR mit Blenden werten von z.B. 3.5-56 den Sucher mehr abdunkelt als es die Oly je kö¶nnte. Langsam ist sie allerdings das läßt sich wirklich nicht leugnen ;-)) Allerdings nur beim Speichern sonst recht flink. Gruß Michael posted via https://oly-e.de“ e20.german 2924 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2002 Uhrzeit: 12:28:16 Andy Hi Melanie, > obwohl der grosse Zoombereich der 57ner natürlich sehr verlockend > ist. Zoom hin, Zoom her – auch wir hatten uns bewußt gegen die D7 entschieden, auch wenn wir jetzt den Brennweitenbereich dieser Kamera nur mittels (aufpreispflichtiger) Konverter abdecken kö¶nnen – und das auch noch mit Lücken. (Du siehst, die Fage ist eigentlich nicht wirklich neu…) > er nur 85% des eigentlichen Bildes anzeigen würde naja, 85% würde ich als untertrieben ansehen, etwas mehr dürften es sein, die 95% von Olympus kö¶nnten aber auch etwas optimistisch sein. Allerdings ist es keine Oly-spezifische Eigenart im Sucher weniger darzustellen als dann auf dem Chip (oder Film) landet (unter anderem macht auch die 5700 das so). Interessant: die E10 zeigt auf dem Monitor 100%, die E20 auch da nicht. Achja, auch bei den analogen ist das der Fall – nur da fällt es weniger auf, wer kann sich schon immer genau an den Bildausschnitt erinnern, wenn das Foto dann endlich vom Entwickler kommt? (außer Profis, selbstverständlich) > extrem langsame Bildbearbeitung. Also, ich schätze damit ist die nicht gerade berauschende Bildabspeicherung gemeint. Das ist einer der (auch hier im Forum) am meisten diskutierteste Schwachpunkt. Für manche ist er KO-Kriterium, die meisten haben sich aber damit arrangiert. Immerhin kann man ja 4 (bzw. 7 im PS) hintereinander weg machen, erst dann wirds zäh. > Sieht man eigentlich einen grossen Unterschied beim gleichen > Bild,ob man es in RAW oder JPEG erstellt,bei einer Vergrö¶sserung > von ca. 20X30 ? Also von RAW würde ich Dir eher abraten – das mußt Du immer unbedingt bearbeiten. Aber auch TIFF ist für Dich sicherlich unnö¶tig. JPEG reicht für fast alle und alles, außer Leuten die (warum auch immer) auf TIFF bestehen (Auftragsfotografen, z. B.) Über die Kompression kann man sich streiten, ich schätze 1:4 ist für Dich schon absolut ausreichend – aber das probierst Du am besten selber aus, wenn Du dann eine Kamera hast. Noch ein Nachsatz: Hast Du die 5700 schon mal in der Hand gehabt? Ich glaube, mir wäre sie zu klein. Andy — posted via https://oly-e.de e20.german 2925 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2002 Uhrzeit: 16:43:51 Michael S. Melanie schrieb: > Und noch schnell eine Frage. > Sieht man eigentlich einen grossen Unterschied beim gleichen > Bild,ob man es in RAW oder JPEG erstellt,bei einer Vergrö¶sserung > von ca. 20X30 ? > Oder reicht das JPEG Format für meine Amateurzwecke voll und > ganz? servus…praktische erfahrung…jpg, sogar 1:4 kompression reicht fuer z.B. 30x40cm locker aus!!!!!!!! selbiges schon es oefteren mit s9000 ausgedruckt… mfg, Michael S. — posted via https://oly-e.de e20.german 2928 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2002 Uhrzeit: 18:03:00 Hermann Schmitt Ist es nicht so, dass ein elektronischer Sucher immer mit Verzoegerungen anzeigt, was bei bewegten Objekten sicher stoert? Siehe z.B. LCD-Monitor. Ich bin froh, dass ich bei der E-20 echtes, unverzoegertes TTL habe. Gruss, Hermann — posted via https://oly-e.de e20.german 2929 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2002 Uhrzeit: 18:54:59 Hermann Brunner Melanie schrieb: > (…..) > Gestern hatte Ich durch Zufall ein Gespräch mit einem Profi > Fotografen,er meinte das negativste an der Oly wäre der Sucher,da > er nur 85% des eigentlichen Bildes anzeigen würde Das halte ich für eine glatte Fehleinschätzung. 85% stimmt mit Sicherheit nicht, eher wohl 95% – oder so… Etwas kleiner zeigen auch analoge Kameras im Sucher an – nur merkt das dort keiner, also regt sich auch keiner auf… Ich bin eigentlich ö¶fters mal ganz froh, ein bißchen mehr am Foto zu haben, als ich herbeigezoomt habe, weil in der Geschwindigkeit man schon mal etwas arg beschneidet… Das Sucherbild ist meines Erachtens erheblich besser als jegliches LCD-Sucherbild jemals sein kann. > (…..) und die extrem langsame Bildbearbeitung. > Stimmt das? Ja – leider ! Die ersten vier Bilder gehen beliebig flott. Dann nur mehr so schnell, wie gespeichert werden kann. (E-10: ca.10sec, E-20: ca.13sec pro Bild…) Das kann manchmal schon etwas nerven – kommt aber natürlich stark drauf an, WAS du fotografierst. (Pflanzen, Häuser und Landschaften sind auch ein paar Sekunden später noch da, wo sie gerade noch waren, bei z.B. Sportlern, Fahrzeugen oder Tieren ist das leider manchmal ganz anders…) Gruß, Hermann e20.german 2930 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2002 Uhrzeit: 12:14:30 Jürg Tschau Melanie Fotografie ist wie Religon, einer schwö¶rt auf das Eine, der andere auf das Andere. Da Du Dich hier auf der Olyseite befindest ……, Nikon Fans sagen da was ganz anderes. Die E 20 ist eine fantastische und vor allem sehr robuste gut in der Hand liegende Kamera mit einigen Macken, aber welche hat das nicht. Die Speicherzeiten kö¶nnen nerven, ebenso der Suchereinblick ohne Augmuschel und in gewissen Situation der fehlende Nachführautofokus. Ebenso sind die Objektivvorsätze nicht das gelbe vom Ei, da gibt es besseres, gerade von Nikon. Frage mal bei Olympus und auch bei Nikon nach, hier in der Schweiz bekommt man (sicher auch Frau) von Olympus absolut kostenlos eine E 20 für eine ganze Woche zum Testen kostenlos. Ich denke auch Nikon wird da flexibel sein. Teste beide Kameras und kaufe die, die Dir besser liegt! Solltest Du noch einige Euros mehr investieren sollen, schau Dir unbedingt mal die D 60 von Canon an, die beantwortet alle Deine Fragen. Fazit: Ich selber hatte kürzlich eine Canon EOS 1 D zum testen und ich werde mir diese noch dieses Jahr kaufen, ohne wenn und aber – trotzdem werde ich meine E 20 nicht hergeben und auch weiterhin mit ihr arbeiten. Grüsse Jürg — posted via https://oly-e.de e20.german 2931 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2002 Uhrzeit: 24:16:08 Thomas Hallo, das ist ja schö¶n und gut mit dem großen Zoombereich bei Nikon aber die kleinen Nikons haben einen gewaltigen Nachteil, nämlich die Belichtungsmessung. Statt einer ordentlichen TTL-Messung nehmen die Dinger die Belichtungsmessung über einen kleinen Sensor auf. Dieser hat die unangenehme Eigenschaft, genau dort platziert zu sein wo man ihn entweder unbeabsichtigt mit einem Finger abdeckt, oder wie im Falle der 990er er von irgendeinem Tele- oder Weitwinkelkonverter verdeckt wird. Das Ergebnis ist in gleichen Fällen dasselbe, die Belichtungsmessung gerät zum Glücksspiel. Ein weiters Argument für die E20 ist ihre Ergonomie. Ich arbeite als Pressefotograf und habe im vergangenen Jahr etwa 30.000 Bilder mit den uneterschiedlichsten Coolpix-Modellen geschossen. Aufgrund der ungewissen Belichtungssituation ist der Ausschuß erheblich und auch der sehr häufig ungenau und langsam arbeitende Fokus hatte daran seinen Anteil. Seit circa 4 Wochen arbeite ich mit der E20 und das Ding ist vom Handling einfach nicht zu übertreffen. Während ich mich bei Nikon mit Hilfe etlicher Knö¶pfchen durch zahlreiche Menüs hangeln muss, geht das bei dem Olympus Modell doch erheblich schneller. Unpraktisch finde ich bei der 5700er auch den Sucher. Irgendwie ist das als wenn man in eine Gallertartige Masse schaut. Dennoch empfehle ich, mach doch einfach mal mit den beiden Modellen ein paar Bilder, Du wirst schnell hearusfinden, welche Kamera Deinen Bedürfnissen gerecht wird. Viel Spass beim Ausprobieren, Thomas — posted via https://oly-e.de e20.german 2933 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2002 Uhrzeit: 22:39:13 Jö¶rg Hallo, ohne die Oly-Fangemeinde aufzuwiegeln… warum hast Du die Sony DSC-F707 in Deine Überlegungen nicht eingeschlossen ? Die Kamera ist es auch Wert genauer betrachtet zu werden ! Ein Grund ist z.B. das sehr gute Objektiv, dann der Info-LithiumIonen-Akku und noch einiges mehr. Das Handling der E-10/20 ist natürlich noch mal DEUTLICH besser, die Kamera aber auch grö¶ßer und teurer! Freundliche Grüße Jö¶rg Zimmer — posted via https://oly-e.de e20.german 2934 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 9:37:04 Andy Hi Hermann, > Melanie schrieb: > Das Sucherbild ist meines Erachtens erheblich besser > als jegliches LCD-Sucherbild jemals sein kann. Naja, im Moment schon, aber, stell Dir vor, es kommen endlich mal elektronische Sucher zum Einsatz, die Pixelmäßig mit den CCD’s schritthalten und obendrein (wie bei Camcordern üblich) nicht so saudämliche Verzö¶gerungseffekte aufweisen wie der Monitor der E20 (der wäre an einem Camcorder schlicht unbrauchbar!) Dann gäbe es eigentlich keinen Grund mehr für einen echten SLR“. Eher im Gegenteil! Aber solange ich die 5 MPixel des CCD’s auf lächerlichen 180 kPixel darstellen muß wird die Abbildung unbefriedigend sein. Zur Sportfotografie muß ich Dir recht geben. Auch mit der E20 ist das kein Problem. Da mein Sohn Judoka ist fotografiere ich ab und an beim Training und bei Wettkämpfen. Meist fokusiere ich vor schalte auf MF und den Rest erledigt die vielbeschworene Tärfenschiefe. Und da war ja auch noch einer der seine E immer bei Moto-Cross-Veranstalltungen einsetzt – also auch das geht! Übrigens Pressefotografen haben auch ö¶fters mal Politiker abzulichten – und die sind ja auch nicht so arg beweglich… Und an Melanie ums Ausprobieren kommst Du sicher nicht rum. Die erwähnte Sony hat sicher auch nicht das schlechteste Objektiv. Aber als ich diese Kamera in der Hand hatte kam es mir so vor als ob für die Sony-Ingenieure Ergonomie eine Stadt in Finnland ist. Ich habe nach der Kamera gegriffen und peng – mein Daumen landete automatisch mitten auf dem Monitor – was soll er dort? Von diesen abartigen Memoriesticks mal ganz abgesehen. ABER: Das ist nur meine persö¶nliche Meinung es gibt auch Leute die mit dieser Kamera hochzufrieden sind. D60 / D100 oder gar D1 werden für Dich wohl rein finanziell keine echten Alternativen sein da schon der reine Body teurer ist als die E20. Und nach allem was Du hier so geschrieben hast deutet auch nichts darauf hin daß Du die Vorteile dieser Kameras überhaupt benö¶tigst. Andy posted via https://oly-e.de“ e20.german 2941 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 12:08:59 Hermann Brunner Andy schrieb: > (…..) > stell Dir vor, es kommen endlich mal > elektronische Sucher zum Einsatz, die Pixelmäßig mit den CCD’s > schritthalten und obendrein (wie bei Camcordern üblich) nicht so > saudämliche Verzö¶gerungseffekte aufweisen wie der Monitor der E20 > (der wäre an einem Camcorder schlicht unbrauchbar!) (…..) Hi Andy, Tja Du sagst es: – käme“ „würde“ „wäre“ etc… Die Realität schaut halt so aus daß ich kürzlich mal in einem Großmarkt durch so ziemlich JEDEN Digi-Sucher geschaut habe den ich dort finden konnte (Es waren SEHR viele!) und daraus für mich den Schluß gezogen habe daß sie (fast) alle ziemlich alt aussehen im Vergleich zu meiner E-10. Obwohl das ja schon fast ein „Steinzeit-Modell ist (;-) – zwei Jahre sind laaaaange Zeit. (Das ist jetzt eine Bewertung des SUCHER-Bildes -sonst nix…) Die CamCorder-Designer haben es übrigens in einem Punkt VIEL einfacher: 625×480 Pixel – mehr braucht der Mensch im Fernsehen nicht… ( das sind gerade mal 300k !!! ) Und die auszulesen und real-time auf den LCD-Sucher zaubern das ist nicht ganz vergleichbar mit 5 MPix auszulesen auf ein paar 100k Pixel runterzurechnen und das alles real-time !!! ( Aber ich gebe zu das haben andere erheblich besser gelö¶st als die Oly Leute. Gott-sei-Dank brauche ich den LCD als Sucher so gut wie nie… ) Gruß Hermann“ e20.german 2942 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 13:50:11 Andy Hi Hermann, > Tja Du sagst es: – käme“ „würde“ „wäre“ etc… Sag ich’s doch sag ich’s nicht? ;-))) (konnte ich mir jetzt irgendwie nicht verkneifen…) Richtig der Status Quo bei den elektronischen Suchern ist für Fotografen vö¶llig indiskutabel und die Monitore allenfalls als Notlö¶sung für Situationen geeignet in denen man sonst gar keine Fotos (oder nur „Blindschüse“) machen kö¶nnte. Hab ich in einem früheren Posting zu diesem Thema ja auch schon mal der Melanie gesagt. Aber man wird ja träumen dürfen. > Die CamCorder-Designer haben es übrigens in einem Punkt > VIEL einfacher: 625×480 Pixel – mehr braucht der Mensch > im Fernsehen nicht… ( das sind gerade mal 300k !!! ) Naja die aktuellen Modelle haben bereits das vierfache und die Pixelzahlen wachsen wenn auch nicht so schnell wie beim Foto. Selbst mein „Uraltmodell“ (5 Jahre alt!!) hat bereits 680 k. (liegt am „High“-System S-VHS das mit einer hö¶heren Auflö¶sung arbeitet als das Fernsehen das alte VHS-System arbeitet übrigens mit einer geringeren Auflö¶sung – und jedes mal wird für den Fernseher umgerechnet – es lebe die „Normierung“) > Und die auszulesen und real-time auf den LCD-Sucher zaubern > das ist nicht ganz vergleichbar mit 5 MPix auszulesen auf ein > paar 100k Pixel runterzurechnen und das alles real-time !!! Da hast Du recht. Wäre aber nicht nö¶tig wenn die Sucher ebenfalls 5 MPix hätten (ist wohl derzeit schlicht unbezahlbar). > ( Aber ich gebe zu das haben andere erheblich besser gelö¶st > als die Oly Leute. Gott-sei-Dank brauche ich den LCD als > Sucher so gut wie nie… ) Da hast Du rechter. Wir nutzen das Ding eigentlich nur als Sucher wenn man eben wirklich nicht durch den Sucher schauen kann ohne das Glasauge rauszunehmen (;-)) Aber der Hauptkritikpunkt ist gar nicht die Versorgung. Das Display selber kommt gar nicht hinterher. Will heißen auch wenn die Kamera das Display ausreichend schnell mit Daten versorgt es wird trotzdem nicht flüssig angezeigt. Das was man da so sieht erinnert stark an gaaanz alte Laptop-Displays die kamen nämlich mit dem Anzeigen auch nicht hinterher. Hier hat Olympus wohl kräftig gespart (aber immer noch besser als ganz ohne wie z.B. bei der D60). Andy posted via https://oly-e.de“ e20.german 2943 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 18:02:13 Hermann Brunner Andy schrieb: > (…) > Naja, die aktuellen (Camcorder-)Modelle haben bereits > das vierfache und die Pixelzahlen wachsen, wenn auch nicht > so schnell, wie beim Foto. Das schon, aber eigentlich auch nur für den Foto-Modus oder andere Gags, wie Antiwackel-Einrichtungen, etc… und damit es sich für die Consumer“ besser liest. Weil im (PAL-) Fernsehbild werden einfach nicht mehr als ca. 3 x 300.000 Pixel ( 625 x 480 x 3 Farben ) benö¶tigt. Man beachte: Selbst die Spitzen-Cams mit 3-fach CCD haben auch heutzutage nur in der Grö¶ßenordnung von 3x 450.000 Pixel. (Beispiel Sony DCR-VX2000 —> DER Vorzeige-Camcorder) > Wäre aber nicht nö¶tig wenn die Sucher ebenfalls 5 MPix hätten > (ist wohl derzeit schlicht unbezahlbar). Ich glaube auf der winzigen Fläche kö¶nnten wir das überhaupt nicht mehr erkennen ob da 1 oder 5 MPix angezeigt werden. Überleg mal: auch auf einem 15″ TFT-Display kommen wir locker mit 1 3 MPix ( 1280 x 1024 ) aus – wozu MEHR als das auf einer Briefmarke – ergäbe das wirklich einen hö¶heren Schärfeeindruck – ich wage es zu bezweifeln. Ich vermute mal daß der dürftige optische Eindruck all dieser grauenvollen LCD-Sucher nicht von der Pixelzahl her kommt sondern von der Nachleuchtdauer (Schleierbildung) und daß die Cams die Sucher-LCD’s einfach nicht flott genug mit den Daten versorgen kö¶nnen… (So siehts m.E. bei der E-10 aus…) Gruß Hermann Brunner“ e20.german 2945 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 18:21:02 Andy Hi Hermann, > Das schon, aber eigentlich auch nur für den Foto-Modus > oder andere Gags, wie Antiwackel-Einrichtungen, etc… > und damit es sich für die Consumer“ besser liest. > Weil im (PAL-) Fernsehbild werden einfach nicht mehr als > ca. 3 x 300.000 Pixel ( 625 x 480 x 3 Farben ) benö¶tigt. Ja – macht also einen knappen MegaPixel (900 k) die echt gebraucht werden – für das Fernsehbild – aber das Videoband zeichnet trotzdem erheblich mehr auf da die S-VHS-Norm eben mehr Zeilen/Zeichen beinhaltet (ich muß nachsehen wieviel). Das ist das entscheidendere in diesem Fall (für die Anzeige wird das Signal erst beim Abspielen in die Fernsehnorm umgewandelt). >> Wäre aber nicht nö¶tig wenn die Sucher ebenfalls 5 MPix hätten >> (ist wohl derzeit schlicht unbezahlbar). > Ich glaube auf der winzigen Fläche kö¶nnten wir das überhaupt > nicht mehr erkennen ob da 1 oder 5 MPix angezeigt werden. Ok 5 MP sind vielleicht gleich übertrieben…. > Überleg mal: auch auf einem 15″ TFT-Display kommen wir > locker mit 1 3 MPix ( 1280 x 1024 ) aus – wozu MEHR als Moment – Du hast das mal 3 vergessen! Auch die TFT’s setzen jeden Bildpunkt aus den 3 Farben zusammen und bei der Angabe der Pixel wird (wie beim CCD) jeder Farbpixel einzeln gezählt! wir sind also bei 1280×1024 bereits bei der Pixelzahl der E10 gelandet (so ganz rund)! Denn wir wollen doch nicht die bereits interpolierten Werte nochmal interpolieren… ;-)) > das auf einer Briefmarke – ergäbe das wirklich einen hö¶heren > Schärfeeindruck – ich wage es zu bezweifeln. Doch doch auch auf der Briefmarke mußt Du die 180 K (das ist so ziehmlich der derzeitige Durchschnittswert) durch die drei Farben rechnen d.h. wir haben gerade mal 60 K Bildpunkte (ich schreibe extra nocht Pixel) Ja klar das menschliche Auge ist nicht in der Lage so kleine Punkte wirklich einzeln zu erfassen – aber in der Schärfebeurteilung wäre es wirklich notwendig (vielleicht reichen 1 8 MP – 180 k reichen auf keinen Fall!) > Ich vermute mal daß der dürftige optische Eindruck all dieser > grauenvollen LCD-Sucher nicht von der Pixelzahl her kommt > sondern von der Nachleuchtdauer (Schleierbildung) und daß Das ist vö¶llig korrekt (bei der E ist es wirklich der Hauptgrund). > die Cams die Sucher-LCD’s einfach nicht flott genug mit den > Daten versorgen kö¶nnen… Das kann man mit inteligenten Routinen (z.B. Auslesen im Hammelsprungverfahren – ähnlich PS-Mode) sicher lö¶sen – wenn man wollte…. Aber eigentlich sind wir jetzt (wiedermal) meilenweit vom Thema abgekommen. Und da stimme ich Dir ja zu – Digi-Sucher sind unzumutbar das gilt sicher auch für die 5700 (ohne bisher da durch gesehen zu haben – aber ich glaube ich gehe jetzt in den Media-Markt und laß mir das zeigen – die haben so’n Ding gerade da – glaube ich). Andy (der ziehmlich sicher ist das irgendwann die Digi-Sucher eine Qualität haben werden die uns alle 10 Finger danach ablecken lassen – aber bis dahin werden wir wohl alle noch durch so manches Prisma schielen!) posted via https://oly-e.de“ e20.german 2946 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 21:30:10 Hermann Schmitt An einem Prisma ist ueberhaupt nichts verkehrt: Es ist optisch/geometrisch die sauberste Loesung und liefert wohldefinierte Resultate. Es wackelt nicht, bewegt sich nicht und kann daher nicht kaputt gehen und es verstaubt nicht. Die Reduktion der Lichtmenge (beim Lichtteiler-Prisma) ist wohl 50% und reduziert due E-20 Oeffnung von 1:2 auf 1:2.8 im Sucher; was will man mehr? Gruss, Hermann (2 :-)) — posted via https://oly-e.de e20.german 2947 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 22:50:32 Hermann Brunner Hermann Schmitt schrieb: Hallo Namenskollege ! > An einem Prisma ist ueberhaupt nichts verkehrt: Es ist > optisch/geometrisch die sauberste Loesung und liefert > wohldefinierte Resultate. Es wackelt nicht, bewegt sich nicht und > kann daher nicht kaputt gehen und es verstaubt nicht. ….. kann aber dejustiert sein – da haben wir hier schon von Fällen gehö¶rt, wo scharf“ im Sucher nicht mehr mit „scharf“ am CCD zusammenpaßte… aber das ist dann wohl ein eindeutiger Defekt und ein Fall für den Service. > Die Reduktion der Lichtmenge (beim Lichtteiler-Prisma) ist wohl 50% > und reduziert due E-20 Oeffnung von 1:2 auf 1:2.8 im Sucher; was > will man mehr? Das stimmt nicht ganz. Da hat Oly was günstigeres konstruiert. Siehe: http://www.oly-e10.de/news/a.php4?id=6662&group=e10.german Ich glaube mich zu erinnern daß die Werte 30% / 70% später mal bestätigt worden sind habe aber gerade keine Lust zum Suchen (;-) Man munkelt auch immer wieder daß das der Hintergrund für die ISO-Angabe von 80 / 160 / 320 statt 100/200/400 ist weil eben ein Teil des Lichtes „abgezweigt“ wird. Gruß der andere Hermann“ e20.german 2948 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 23:16:16 J. Z. Hallo nochmal, bei all Eurer Pixelzählerei solltet Ihr einmal ein paar der schö¶nen Artikel ‚THE UNDERSTANDING SERIES‘ auf http://www.luminous-landscape.com/ lesen (leider in englisch)! Hier macht man sogar mathematische Berechnungen, ABER es wird auch gesagt welche Auflö¶sung das Auge OHNE LUPE oder VERGRö–SSERUNG überhaupt sieht oder welche Auflö¶sung eines Druckers überhaupt noch relevant ist… Bei der ganzen Diskussion frage ich mich ob man den BENUTZER einer Kamera vielleicht auch mal in den Vordergrund stellen sollte! Das Handling der Oly, Sony, Minolta oder Nikon ist doch vom Benutzer abhängig… ….grosse oder kleine Hände, Brille, rechte oder linke Sehschwäche, Nase am(im) Display… Meine Meinung ist: die Praxis zeigt, ob Benutzer und Kamera ‚eins‘ werden! Und dann folgt die weitergehende Erfahrung mit der Digitalkamera. Freundliche Grüsse ans Forum Jö¶rg Zimmer — posted via https://oly-e.de e20.german 2950 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2002 Uhrzeit: 22:06:11 Sebastian Agerer Melanie schrieb: Hallo, hat die Oly E-20 auch einen mehr oder weniger nützlichen elektronischen Zoom? — Schö¶ne Grüße Sebastian Homepage: http://agerer.bei.t-online.de e20.german 3078 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2002 Uhrzeit: 8:34:41 Andy Hi Sebastian, > hat die Oly E-20 auch einen mehr oder weniger nützlichen > elektronischen Zoom? nein, warum auch? Wenn Du so etwas wünschst, kommst Du meist besser, wenn Du später am Computer einen entsprechenden Ausschnitt festlegst. Das Prinzip ist am Ende zwar das gleiche, aber die Steuermechanismen in der EBV sind einfach feiner. Ein Digi-Zoom in der Kamera ist eigentlich nur was für Leute, die die Bilder direkt von der Kamera aus ausbelichten ohne sich noch mal vor den Computer setzen zu wollen. Andy (der, der hier schon immer so heißt!) — posted via https://oly-e.de e20.german 3079 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2002 Uhrzeit: 23:23:14 Joerg Langer Hi Oly Fans, ich kenne einige Kameras´, die hier diskutiert werden ! Erst mal sollte gesagt werden, das jede Kamera auf Ihre Art Ihre Vorteile hat ! Die E20p ist sicherlich die Ergonoischste und SLR Ähnlichste Kamera unter den Consumerknipsen“ die Bildqualität ist erste Sahen die Brennweite und die Qualität des Objektives ist gut aber stark eingeschränkt durch ide Lücken im Converterkonzept von Olympus. Die Coolpix 5700 ist recht klein aber äußerst robust und absolut nicht langsamer als die E20 – eher noch schneller in der Speicherung ! Der Sucher hat in meinen Augen nichts mit Fotografie zu tun sondern eher mit Bildschätzung denn zum Fotografieren brauche ich zum Mindest einen genauen Bildausschnitt und vor allem ein klares Bild ! Wenn ich einen solchen Blick will dann nehme ich die Videokamera. Das mit dem externen Belichtungssensor was hier geschireben wurde ist seit der Coolpix 5000 nicht mehr richtig m denn sowohl die 5000er als auch die 5700er messen TTL und das sehr gut und zuverlässig. Die DInage 7 die hier kurz erwähnt wird ist in meinen AUgen eine Schande für die Fotografiegeschichte und noch nicht mal trotz Ihres vielen Plastiks einen Paltz im Kunststoffmuseum wert. Da ist die Coolpix5700 schon deutlich wertiger und wesentlich eher e4in Foto! Wenn ich hier lese das ein Pressefotograf die E20 seit 4 Wochen benutzt dann freut mich das für Olympus aber bei den Speicherzeiten und Schärfeproblemem bzw. langsamen AF der Olympus kann es siich hier nicht um einen SPort- oder Tierreportage Fotograf handeln eher um Museums- oder Landschaftsfotograf. Ein großes Manko der E20 und leider auch der Coolpix 5700 sind das schlechte Rauschverhalten bei hö¶heren ISO Werten. Wer Anspruchsvoller oder in besonderen Performance und Lichtsituationen fotografieren (und nicht Knipsen) will der kommt im Digitalen Segment nicht an der Canon D60 oder Nikon D100 oder im noch teureren Feld um die Nikon D1x oder Canon 1D herum. Nur mit diesem Cameras sind echte Fotografierthemen in speziellen Situationen mö¶glich. Aber eines ist sicher in dem Preissegment unter 2000 – Euro inkl Objektiv gibt es keinen besseren ergonomischeren und zuverlässigeren Partner als die E20 – wenn die Coolpix 5700 einen echten (oder wenigstens Prismenteiler) Echtbildsucher hätte dann wäre es eine echte und günstige Alternative ! Soweit zu meinem Kommentar – ich hoffe ich bin niemandem auf die Füße getreten das war nicht Sinn und Zweck dieses Threads. Ein sehr guter Freund hat die Coolpix5700 uns ist sehr zufrieden und ich hatte Gute 8 Monate die E20 bevor ich auf D60 umgestiegen bin. Gruß Euer Jö¶rg posted via https://oly-e.de“ e20.german 2935 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2002 Uhrzeit: 10:27:40 Michael S. Joerg Langer schrieb: > Wenn ich hier lese das ein Pressefotograf die E20 seit 4 Wochen > benutzt, dann freut mich das für Olympus, aber bei den > Speicherzeiten und Schärfeproblemem bzw. langsamen AF der Olympus > kann es siich hier nicht um einen SPort- oder Tierreportage > Fotograf handeln, eher um Museums- oder Landschaftsfotograf. servus! also ich bei gott keiner der lobeshymnen auf die E-20p singt (das haben wohl einige fruehere postings schon erkennen lassen), ABER auch ich bin einer derjenigen, die die E-20p als Pressefotograf verwenden (regional und landesweit)…und ich mache alle arten von reportagen…aber eines sicher nicht – museums- oder landschafts- fotografien…was sollten DIE auch in einer berichterstattung???! ich habe fussballspiele, mountainbikerennen, motorradrennen, vers. laufveranstaltungen,ortsreportagen, eroeffnungen, einweihungen, uebungen (feuerwehr, rettung), schulreportagen, pol. sitzungen, werbungen usw. mit der E-20p gemacht… fuer zeitungsveroeffentlichungen, ist selbst hoechste aufloesung, jpg 1:8 ja noch mehr als genung, und hier sind die speicherzeiten bei dateigroessen von 1,2 bis 1,5 MB ausreichend, bzw. reicht ein im PS-Mode aufgenommenens bild auch bei weitem aus…nicht mal die von dir erwaehnte Nikon D-100 kann 7 Bilder aufnehmen ehe der buffer voll ist… 🙂 ABER – ja, auch ich habe mich schon in manchen (eigentlich nur low-light) situationen ueber das rauschverhalten der e-20p, bzw. das nicht fokussieren geaergert…aber meine berichte sind bis dato noch immer veroeffentlicht worden… und ja – haette mir auch eine CANON D-60 zugelegt (in meinen augen deutlich besser als D-100!), WENN ich nicht schon eine so umfangreiche E-20p ausruestung haette, bzw. ich bereits canon-objektive in meinen besitz haben wuerde… schoenen sonntag noch, Michael S. — posted via https://oly-e.de e20.german 2936 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2002 Uhrzeit: 14:07:49 Hermann Brunner Joerg Langer schrieb: > (…..) aber bei den > Speicherzeiten und Schärfeproblemem bzw. langsamen AF der Olympus > kann es siich hier nicht um einen SPort- oder Tierreportage > Fotograf handeln, eher um Museums- oder Landschaftsfotograf.(…..) Das ist ein bißchen heftig formuliert und enthält eine Pauschalierung, die man m.E. so nicht stehen lassen kann: Es gibt hunderte von SPORT – Arten !!! Bei vielen davon bleiben die Sportler relativ statisch auf einem räumlich eng begrenzten Fleck ! Beispiele: Gewichtheber, Judo / Karate, Schachspieler, Boxer, Geräteturner, Bodybuilder, Rock’nRoll Tänzer, Tischtennis, Steilwand-Klettern, Hammerwerfer, u.v.a.m. Da ist es doch wohl überhaupt keine Problem, wenn der AF ein wenig lahm ist – da ich ohnehin ganz elegant vor-fokussieren kann, oder ? Ich selbst arbeite im Tanzsport – da habe ich folgende Situation: die Rock’n Roller und die Lateinamerikanischen Tänzer sind eher statisch – bleiben also im Prinzip längere Zeit am Platz – no Problem für die E-10. Bei den Standard-Tänzern, die sich räumlich viel mehr bewegen, da wird es schwieriger, ist aber dennoch mit ein wenig Übung zu meistern. Ich kann mir gut vorstellen, daß es bei einige anderen Sportarten dann SEHR schwierig wird: Radrennen, Moto-Cross, Fußball, Weitsprung, Stabhochsprung, Eiskunstlauf, Schisport, etc… Aber einfach so pauschal zu sagen, die E-10/20 wäre nichts für SPORT – das erscheint mir ein bißchen zu platt ! …. es GIBT Sportlerleben außerhalb von Fußball und Formel-1 – auch wenn ein Blick in die Zeitungen anderes suggeriert !!! (;-) Gruß, Hermann e20.german 2937 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2002 Uhrzeit: 22:47:53 Thomas Sorry Jö¶rg, schau mal bei der 5000 auf den kleinen weißlichen Punt unter dem Auslö¶ser. Das ist der Sensor, der die Belichtung misst. Außer den D1 Modellen und der D100 verfügt keine Nikon Digitalkamera über eine TTL Messung. Gruß Thomas Joerg Langer schrieb: > Hi Oly Fans, > ich kenne einige Kameras´, die hier diskutiert werden ! > Erst mal sollte gesagt werden, das jede Kamera auf Ihre Art Ihre > Vorteile hat ! > Die E20p ist sicherlich die Ergonoischste und SLR Ähnlichste > Kamera unter den Consumerknipsen“ die Bildqualität ist erste > Sahen die Brennweite und die Qualität des Objektives ist gut > aber stark eingeschränkt durch ide Lücken im Converterkonzept von > Olympus. > Die Coolpix 5700 ist recht klein aber äußerst robust und absolut > nicht langsamer als die E20 – eher noch schneller in der > Speicherung ! Der Sucher hat in meinen Augen nichts mit > Fotografie zu tun sondern eher mit Bildschätzung denn zum > Fotografieren brauche ich zum Mindest einen genauen > Bildausschnitt und vor allem ein klares Bild ! Wenn ich einen > solchen Blick will dann nehme ich die Videokamera. Das mit dem > externen Belichtungssensor was hier geschireben wurde ist seit > der Coolpix 5000 nicht mehr richtig m denn sowohl die 5000er als > auch die 5700er messen TTL und das sehr gut und zuverlässig. > Die DInage 7 die hier kurz erwähnt wird ist in meinen AUgen eine > Schande für die Fotografiegeschichte und noch nicht mal trotz > Ihres vielen Plastiks einen Paltz im Kunststoffmuseum wert. Da > ist die Coolpix5700 schon deutlich wertiger und wesentlich eher > e4in Foto! > Wenn ich hier lese das ein Pressefotograf die E20 seit 4 Wochen > benutzt dann freut mich das für Olympus aber bei den > Speicherzeiten und Schärfeproblemem bzw. langsamen AF der Olympus > kann es siich hier nicht um einen SPort- oder Tierreportage > Fotograf handeln eher um Museums- oder Landschaftsfotograf. > Ein großes Manko der E20 und leider auch der Coolpix 5700 sind > das schlechte Rauschverhalten bei hö¶heren ISO Werten. > Wer Anspruchsvoller oder in besonderen Performance und > Lichtsituationen fotografieren (und nicht Knipsen) will der > kommt im Digitalen Segment nicht an der Canon D60 oder Nikon D100 > oder im noch teureren Feld um die Nikon D1x oder Canon 1D herum. > Nur mit diesem Cameras sind echte Fotografierthemen in speziellen > Situationen mö¶glich. > Aber eines ist sicher in dem Preissegment unter 2000 – Euro inkl > Objektiv gibt es keinen besseren ergonomischeren und > zuverlässigeren Partner als die E20 – wenn die Coolpix 5700 einen > echten (oder wenigstens Prismenteiler) Echtbildsucher hätte dann > wäre es eine echte und günstige Alternative ! > Soweit zu meinem Kommentar – ich hoffe ich bin niemandem auf die > Füße getreten das war nicht Sinn und Zweck dieses Threads. Ein > sehr guter Freund hat die Coolpix5700 uns ist sehr zufrieden und > ich hatte Gute 8 Monate die E20 bevor ich auf D60 umgestiegen > bin. > Gruß Euer Jö¶rg > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de“ e20.german 2939 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2002 Uhrzeit: 22:57:19 Thomas Hi Jö¶rg, ich habe Deinen beitrag weitergelesen und was mich stutzig macht ist, dass die blö¶den vier Bilder in Folge immer das Mass der Dinge sind. Ich FRage mich ernsthaft wie die Pressefotgrafen vor den Zeiten von Autofokus und Motrdrives die Zeitungen wohl mit Bildern beliefern konnten :–)))) Nix für ungut, aber die maschinelle Unterstützung ist nicht alles. Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de e20.german 2940 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 8:31:19 Andy Kurz noch an Hermann S., ich habe gar nix gegen Prisma gesagt… Und an Jö¶rg, es macht einen Unterschied was die menschlichen Sinnesorgane einzeln erfassen kö¶nnen und was sie brauchen um einen Gesamteindruck (z.B. Schärfe) zu erhalten. Und zur Handhabung kommen wir gleich: Hi Melanie, ich weiß zwar nun nicht, was Du in der Zwischenzeit unternommen/entschieden hast, aber ich habe mich (wie gestern versprochen) mal an einem klitzekleinen Test versucht. Ich war im MediaMarkt, weil ich wußte, das da die 5700 rumliegt. Also, der Test bezog sich ausschließlich auf die Handhabung, die Beutreilung der Bildqualität war in dem Zusammenhang nicht mö¶glich. Testkandidaten: Nikons 5700, Minoltas 7i, Sonys 707 (leider ohne Batterie) und (virtuel sozusagen, weil nicht direkt dabei) die E20 als Referenzmodel. Die Sony bestädigte auch dieses Mal all meine Vorurteile. Praktisch nicht einhändig bedienbar, das Objektiv liegt zwar zut in der Hand, aber den Body“ kann ich irgendwie nie richtig greifen mein Daumen landete wieder auf dem Display erst nach Korektur landete er (richtiger Weise) auf dem Kursorpad. Auffallen: die Schärfe kann per Ring (wie bei der Oly) das Zoom jedoch nur per Wipptaster bedient werden. Die Nikon liegt etwas besser in der Hand und läßt sich auch einhändig auslö¶sen. Im Vergleich zur Oly wirkt sie jedoch wie ein Spielzeug. Sie ist deutlich kleiner und leichter die zweite (unterstützende) Hand findet weniger Halt an der Kamera der feste Objektivteil ist recht kurz (aber zu groß um als „kompakt“ durchzugehen). Das Bedienkonzept ist auf den ersten Blick etwas schleierhaft. Der Zoom wird auch über Wippe betätigt manuelles Scharfstellen erfolgt über das Wahlrad – äußerst umständlich ein Grund nie auf MF zu schalten. Der zweite Grund ist der Sucher die Abbildung ist zwar klar und um Grö¶ßenordnungen besser als der Monitor der E20 (gilt auch für den Monitor selbst übrigens auch bei der 7i – Olympus hat sich da wirklich nicht mit Ruhm bekleckert) – aber eine wirklich zuverlässige Schärfebeurteilung ist nicht mö¶glich. Der AF aber ist ruckelig und deutlich langsamer als bei der E20! Er schwingt eine ganze Weile hin und her – das alles bei ausgezeichneten Lichtverhältnissen! Achja über das gleiche Rad wie der MF wird auch Blende und Belichtungszeit im manuellen Modus eingestellt wer alles manuell machen will/kann/muß darf ständig hin und herschalten…. Die Minolta machte noch den besten Eindruck. Sie liegt (jetzt als „i“) annähernd so gut in der Hand wie die E20 nur leichter und das Bedienkonzept kommt von den drei Kandidaten auch am nähesten. Sie ist gut einhändig auslö¶sbar und auch die zweite Hand kann gut unterstützung leisten. Zoom und MF sind per Ring einstellbar geht auch einigermaßen obwohl der Schärfering ziehmlich ungewohnt am Gehäuse liegt. Der Monitor als Sucher sticht sogar (wie schon gesagt) die E20 in Grö¶ßenordnungen aus. Aber der Sucher. Der ist sogar noch schlechter als der von der Nikon wirkt grö¶ber und langsamer. Eine manuelle Schärfebetrachtung ist somit noch schlechter machbar. Dafür ist der AF einen Tick schneller als bei der Nikon aber immernoch deutlich langsamer als bei der E20. Und auch er schwingt sich deutlich ein. Im „Continues“-Mode ist er vö¶llig irritierend da er ständig auich bei ruhig gehaltener Kamera arbeitet. Die Nikon hatte da eine Anlaufverzö¶gerung das war angenehmer. Im Single-Mode stellt auch die Minolta nur scharf wenn ausgelö¶st wird – das ist angenehmer aber ein unscharfes Objektiv macht sich im Digi-Sucher viel extremer bemerkbar als im Prisma – man kann praktisch keinen auch nur annähern vernünftigen Ausschnitt wählen. Fazit wer einen Fotoapperat haben will der kommt an der E20 nicht vorbei. Die anderen 3 Kandidaten sind eindeutig aus Richtung „Consumerknipsling“ gekommen. Für einen solchen sind sie erste Sahne – als Fotoapperat (rein Handlingmäßig) irgendwie nicht so richtig ernst zu nehmen. Das ist natürlich ein absolut vö¶llig subjektives Urteil! Die liebe Melanie (und alle anderen) werden nicht umhinkommen sich ihr eigenes Urteil zu bilden! So wenn sich ein einer fragt warum hier D60/D100 fehlen: Ich habe bewußt die sogenannte „Prosumer“-Klasse gewählt (in der auch die E20 eingeteilt wird – und da ja sogar Sieger ist) – auch wenn ich mit dem Begriff nicht so richtig zurechtkommen mag. Kurz es ging um Preislich und Auflö¶sungsmäßig vergleichbare Kameras. Und die D60/100 usw. spielen halt preislich in einer anderen Liga. Andy posted via https://oly-e.de“ e20.german 2956 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2002 Uhrzeit: 10:57:03 Melanie Hi Andy Im Grossen und Ganzem kann Ich Deine Ausführungen bestätigen,Ich hab so in etwa die gleichen Eindrücke gehabt. Man hat sofort das Gefühl die Oly ist im Gegensatz zur Coolpix eine richtige“ Kamera (Das Handling find Ich persö¶nlich sogar noch besser als wie bei einer „echten SLR“ durch die fehlende Seite)wogegen einem die Coolpix eher wie ein Spielzeug vorkommt. Da natürlich wieder der Vorteil man nimmt sie vielleicht ö¶fters mit? Letztendlich kommts mir aber auf das Ergebnis an sprich Bilder.Auflö¶sung Schärfe Farben.Leider gibts da über die Coolpix noch wenig Informationen wollte die dann erst mal abwarten um mich dann zu entscheiden. Denke mal aussagefähige Tests wirds in absehbarer Zeit geben. Beide haben extreme Vor und Nachteile wie Ich auf Grund der vielen Postings herauslesen konnte (nochmal Danke dafür).Es ist wirklich nicht einfach sich zu entscheiden:)) Fakt ist hol Ich mir die Oly behalt Ich als Alternative meine Ixus. Ists die Cpix wird die Ixus dran glauben müssen.Zwei Minis sind dann zu viel. Lieben Gruss an alle Melanie posted via https://oly-e.de“ e20.german 2957 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 24:05:02 Jochen Obi schrieb: > Ich habe noch 3 Bilder hochgeladen. Ausganssituation ohne Tele, nur > EageEye und EagleEye mit 10 x Zoom (ohne Digital). > Es war nicht mein Ziel schö¶ne Bilder zu machen sondern das > Nummernschild vom Kleinlaster in 1 Km Entfernung zu entziffern. Um die > Randabdeckungen zu vermeiden ist der Digi-Zoom vorteilhaft. Was würde > den einen Analog Ausrüstung kosten, um ein vergleichbares Resultat zu > erzielen ? Gruss Obi Analog ist out“ würde ich sagen… Ok: wenn schwarz-weiß reicht wäre ein Versuch mit Agfapan 25 (Auflö¶sung 200 Linien pro mm) oder einem ähnlichen Film und einem guten Tele (gab es nicht ein Novoflex 600mm?) auf einem SEHR stabilen Stativ mit Selbst- oder Fernauslö¶ser einen Versuch wert. 200 lpmm würden einer Auflö¶sung von ca. 5000 x 7500 entsprechen also linear etwa das Fünffache im Vergleich zur E-100. Digital: Die Canon Pro90 hat linear ca. 35% hö¶here Auflö¶sung. Bastler kö¶nnten den 3x-Vorsatz der E-10 – TCON-300 oder so ähnlich – mit einem Verbindungssteg vor die Pro90 montieren das kö¶nnte evtl. gerade reichen weil dieser Vorsatz scharfe Abbildungen produziert im Gegensatz zu dem Eagle-Eye-„Schrott“ Entschuldigung. Nicht auszuschließen ist auch daß der 1 4x-Vorsatz für die E-10 ZUSÄTZLICH vor dem 3x-Vorsatz das Problem lö¶sen würde Sicher ausreichen würde ein Marken-Spektiv (für knapp einen Tausender?) vor einer Coolpix – gibt es dazu nicht auf den EagleEye-Seiten Adapter und Beispielbilder? Die Kombination wäre noch relativ handlich aber wegen des Verwackelungsrisikos ist ein sehr gutes Stativ erforderlich und das macht die Anordnung dann wieder „unbeweglich“. Wenn Freihand-Nutzung Voraussetzung wäre kommt bei mäßigem Licht und dementsprechend rel. langen Zeiten eigentlich nur das bildstabilisierte Canon 10x-Zoom in Frage. Gute opt. Qualität hat der Olympus-C-210-Vorsatz (1 9x) siehe https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e100rs&info=c210test . Das Teil sollte lieferbar sein und zwar für weniger als 200 DM (z.B. wfv.de?). Dummerweise ist auf dem Bild keine Schrift aber ein Nummernschild würde wohl lesbar sein. Die Entfernung beträgt allerdings nur ca. 1/4 km es fehlt also noch einiges an Vergrö¶ßerung. Hätte ich einen B-300 (1 7x derzeit nicht lieferbar angeblich ab Dezember wieder) würde ich den ‚mal vor diese Kombination halten: In der Bildmitte dürfte die Bildqualität dabei erträglich# bleiben (sicherlich erheblich besser als mit dem Eagle-Eye). Setzt man diesen Doppelvorsatz vor eine Pro90 gewinnt man nocheinmal gut ein Drittel an linearer Auflö¶sungssteigerung. Ob das für die Nummernschild-Aufgabe reichen würde ist zweifelhaft aber die Überlegung kö¶nnte für jemand interessant sein der vielleicht ein Nummernschild in 500 oder 800 m Entfernung erkennen kö¶nnen mö¶chte. Ein überlegenswerter Ansatz für eine „Freihand-Kombination“ wäre noch die Verwendung eines starken Fernglases (z.B. 10x) MIT BILDSTABILISIERUNG etwa von Canon vor einer Kamera mit kleinem Frontlinsen-Durchmesser: http://www.foto-erhardt.de/foto-erhardt-cgi/fernglas.pl?f=*GRUPPE&c=IS&f1=*GRUPPE&c1=Canon&t=temfgcanon (Falls das Link nicht funktioniert bei foto-erhardt.de selber bis zu den Canon-IS-Ferngläsern durchklicken.) Diese Canon-IS-Ferngläser haben eine Austrittspupille von ca. 3 mm womit Vignettierung selbst bei einer „Taschenkamera“ (in Telestellung) wahrscheinlich ist. Die Lichtstärke wird erheblich leiden aber bei gutem Licht sollte die Belichtungszeit dank Bildstabilisierung dennoch kurz genug für verwackelungsfreie Aufnahmen bleiben. Es wären Brennweiten von mehr als 1000mm (KB-Äquivalent; 10x-Fernglaspreis <1000 DM) bis annähernd 2000mm (18x ca. 3000 DM) realisierbar. Allerdings wäre einiger "Bastelaufwand" erforderlich um die Taschenkamera korrekt und lichtdicht hinter das Fernglas-Okular zu montieren. Der Autofokus der Kamera dürfte mit dem Scharfstellen des ruhigstehenden Bildes keine Probleme haben. Produktidee für Canon: solche High-tech-Gläser auch mit eingebauter Digitalkamera anbieten. Jochen posted via https://oly-e.de" e100rs.german 2362 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 24:45:50 Obi Besten Dank für die ausführlichen Infos. Den Olympus B300 1,7x Converter habe ich bereits bestellt (brauche ich sowiso für meine Urlaubsfotos). Zusammen mit dem EagleEye kö¶nnte es gerade reichen,vorausgesetzt es kommt noch genügend Licht bis zum Sensor durch. Die Kompacktheit dieser Konfiguration ist schon angenehm für unterwegs. Sollte die Auflö¶sung nicht genügen, ist ein Spektiv sicher eine mö¶glichkeit. Gruss Obi -- posted via https://oly-e.de e100rs.german 2368 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------