Datum: 13.07.2002 Uhrzeit: 16:43:00 Michael Eggers Hallo, mir ist aufgefallen, dass meine E-20 im Programm-Modus gern eine kurze Belichtungszeit mit relativ offener Blende bevorzugt. Z.B. heute bei voller Sonne, Aufnahmeentfernung ca. 18 Meter bei Brennweite 120mm (KB) stellte die Oly eine 500stel bei Blende 3,5 ein. Meine KB-SLR’s gehen zugunsten einer besseren Tiefenschärfe eher auf eine kleinere Blende. Woran liegt’s? a. Digi’s haben eh einen grö¶ßeren Tiefenschärfebereich bei gleicher Blende, b.Der Aufnahmechip präferiert mö¶glichst kurze Belichtungszeiten, c. Oly ist von seinem Objektiv so überzeugt, das 1 Blende abblenden schon mehr als genug ist ;-)) Zwar nutze ich meist die Zeitautomatik, aber auf Festen etc. ist P“ schon nicht verkehrt. Was meint Ihr? Gruß Michael posted via https://oly-e.de“ e20.german 2845 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2002 Uhrzeit: 18:28:20 Klaus Schraeder Das Blenden/Zeitdiagramm befindet sich im Handbuch auf Seite 71. Deshalb verwende ich eigentlich die Programmautomatik überhaupt nicht. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 2846 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2002 Uhrzeit: 25:18:45 Frank Micklitz hallo, schließe mich klaus seiner meinung an. die programmautomatik ist ein witz. benutze sie auch nie.vor allem bei gegenlicht mit blitz kann man sie total vergessen. meine casio QV 4000 kann das um einiges besser,genauso wie meine immerhin schon 16 jahre alte canon t90 die ich gott sei dank behalten habe.hätte bei dem preis, den eine oly E20 kostet,mehr erwartet. aber mö¶gen tu ich meine E20 trotzdem. denn wenn man den bogen raus hat, macht sie absolut super aufnahmen. gruß frank — posted via https://oly-e.de e20.german 2848 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2002 Uhrzeit: 4:19:42 Markus Bahlmann Hallo, genau das ist der Grund, warum ich nur mit Zeitautomatik arbeite… Meine uralte Nikon F4 hatte schon bessere Programmautomatiken, einmal für schnelle Zeiten, einmal für Tiefenschärfe… Markus Frank Micklitz schrieb in im Newsbeitrag: 3d3206a746@oly-e.de… > hallo, > schließe mich klaus seiner meinung an. > die programmautomatik ist ein witz. > benutze sie auch nie.vor allem bei > gegenlicht mit blitz kann man sie > total vergessen. > meine casio QV 4000 kann das um einiges > besser,genauso wie meine immerhin schon > 16 jahre alte canon t90 die ich gott sei > dank behalten habe.hätte bei dem preis, > den eine oly E20 kostet,mehr erwartet. > aber mö¶gen tu ich meine E20 trotzdem. > denn wenn man den bogen raus hat, macht sie > absolut super aufnahmen. > gruß frank > — > posted via https://oly-e.de e20.german 2849 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2002 Uhrzeit: 15:55:32 Hermann Brunner Michael Eggers schrieb: > Hallo, > mir ist aufgefallen, dass meine E-20 im Programm-Modus gern eine > kurze Belichtungszeit mit relativ offener Blende bevorzugt. Korrekt beobachtet – wurde hier auch schon viel diskutiert. Eine richtig gute Erklärung hat mir aber auch noch niemand geben kö¶nnen, WARUM die E-10 im P-Modus (vereinfacht) zuerst die Zeit bis 1/640 abdreht, und erst dann die Blende zufährt. Detailliertes Verhalten siehe Diagramm im Handbuch. Ich arbeite aus diesem Grund fast nur noch im S- und A-Modus, da kann ich mir selber überlegen, was ich für richtig halte… Gruß, Hermann e20.german 2851 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2002 Uhrzeit: 20:31:02 Hermann Schmitt Michael, Du hast es schon gesagt: Wegen der effektiven kleinen Brennweite (9-36mm) ist die Tiefenschaerfe von Haus aus wesentlich hoeher als bei KB. Daher faehrt die E-10/20 lieber die Belichtungszeit runter. Finde ich gut; ich finde den P-Modus gut. Gruss, Hermann Schmitt — posted via https://oly-e.de e20.german 2858 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2002 Uhrzeit: 24:28:56 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > Eine richtig gute Erklärung hat mir aber auch noch niemand geben > kö¶nnen, WARUM die E-10 im P-Modus (vereinfacht) zuerst die > Zeit bis 1/640 abdreht, und erst dann die Blende zufährt. Eigentlich ist das ja ganz einfach(TM). Ich versuchs mal: Die Automatik schließt die offene Blende erst, wenn die Belichtungszeit für verwacklungsfreie Bilder ausreicht. Das ist im Wide-Modus bei >1/30s, im Tele-Modus bei >1/125s der Fall (Hint: Kehrwert der KB-Brennweite in Sekunden). Dann wird bis Blende 4 abgeblendet, da erst dann die kleinen Schwächen des Objektivs (Randunschärfe usw.) nicht mehr stö¶ren und außerdem wird damit eine weitere Zunahme der sowieso schon sehr großen Schärfentiefe verhindert. Erst wenn dann die 1/640s nicht mehr ausreichen, wird die Blende noch weiter geschlossen. > Detailliertes Verhalten siehe Diagramm im Handbuch. Real men don’t read instruction manuals 😉 > Ich arbeite aus diesem Grund fast nur noch im S- und A-Modus, > da kann ich mir selber überlegen, was ich für richtig halte… Dito. Manchmal ist es auch der M(eister)-Modus. Frank e20.german 2861 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2002 Uhrzeit: 24:23:34 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > (…..) > Die Automatik schließt die offene Blende erst, wenn die > Belichtungszeit für verwacklungsfreie Bilder ausreicht. Das ist > im Wide-Modus bei >1/30s, im Tele-Modus bei >1/125s der Fall > (Hint: Kehrwert der KB-Brennweite in Sekunden). Dann wird bis > Blende 4 abgeblendet, da erst dann die kleinen Schwächen des > Objektivs (Randunschärfe usw.) nicht mehr stö¶ren und außerdem wird > damit eine weitere Zunahme der sowieso schon sehr großen > Schärfentiefe verhindert. Erst wenn dann die 1/640s nicht mehr > ausreichen, wird die Blende noch weiter geschlossen. Das klingt irgendwie einleuchtend… Danke für die Aufklärung ! Gruß, Hermann e20.german 2870 ——————————————————————————————————————————————