TCON-300 Fragen…

Datum: 03.07.2002 Uhrzeit: 13:02:29 Ingo Bänsch Hi allerseits, wenn ihr fertig seid mit lesen, darf gelacht werden……. Habe mir aus lauter Übermut ein TCON-300 zugelegt. Nun stellt sich hier eine Frage…..bin ich zu dusselig???? Mein Gedanke zu diesem nicht gerade preisgünstigen Gerät ging in die Richtung ein Motiv innerhalb der zusätzlichen 300mm heran zu zoomen…. …..da habe ich mich wohl geirrt?! Ist das tatsächlich eine feste Brennweite? Kann ich das Gerät nur nicht bedienen??? Bitte baut mich wieder auf… ( Jedoch passt der blaue Stützarm super zum Design *g* ) Sommerliche Grüße Ingo e.zubehoer 1787 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2002 Uhrzeit: 13:06:33 Heinz Schumacher Hallo Ingo, Ingo Bänsch schrieb: > Ist das tatsächlich eine feste Brennweite? > Kann ich das Gerät nur nicht bedienen??? Du hast Dir ganz eindeutig eine Festbrennweite zugelegt!:-))) Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1788 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2002 Uhrzeit: 13:28:28 Ingo Bänsch Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Ingo, > Du hast Dir ganz eindeutig eine Festbrennweite zugelegt!:-))) > Gruss Heinz > — > posted via https://oly-e.de Na Super! Danke Heinz! ( ein zu tode betrübter ingo ) Damit habe ich fast gerechnet :-(((( Ein wenig stinkig bin ich ja schon…. Denn, ein genaues Studieren der Anleitung sagt ja nichts über das Eine oder Andere aus. Aber so ist das, immer alles haben wollen… und hinterher fragen. Passiert mir doch jedesmal…. Bis bald mal wieder. Ingo ( heul, flenn,… ) e.zubehoer 1789 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2002 Uhrzeit: 22:17:41 Frank Ledwon Ingo Bänsch wrote: > Habe mir aus lauter Übermut ein TCON-300 zugelegt. Glückwunsch. > Mein Gedanke zu diesem nicht gerade preisgünstigen Gerät ging in > die Richtung ein Motiv > innerhalb der zusätzlichen 300mm heran zu zoomen…. Das hättest du ganz leicht _vor_ dem Kauf herausfinden kö¶nnen. BTW, ’nicht gerade preisgünstig‘: Was kostet eine vergleichbare 400er-KB-Festbrennweite oder ein Zoomobjektiv mit Anfangsblende 2,8? > …da habe ich mich wohl geirrt?! Im Prinzip: Ja. > Ist das tatsächlich eine feste Brennweite? Ja klar, du hast jetzt ein 420mm (KB)-Turnschuhzoom 😉 > Kann ich das Gerät nur nicht bedienen??? Du mußt der Kamera natürlich mitteilen, daß der TCON-300S montiert ist: Das Konvertersymbol im Display sollte blinken. > Bitte baut mich wieder auf… Mit einer Festbrennweite wirst du dich zwangsläufig mehr mit dem Motiv beschäftigen müssen. Dabei entstehen dann auch mal vom perfekt herangezoomten und komponierten Bildausschnitt abweichende Bilder, die du mit einem Suppenhuhn wahrscheinlich gar nicht gemacht hättest 😉 Außerdem kannst du erst mit dem TCON-300S auch mal so einen richtig schö¶nen, unscharfen Hintergrund in einem E-x0-Bild sehen 😉 Ein ästhetischeres Bokeh hat die Welt noch nicht gesehen > ( Jedoch passt der blaue Stützarm super zum Design *g* ) Wobei erst mit LiPo und TCON-SA2 so richtig Freude aufkommt. Der TCON-SA2 hat nämlich so einen geilen Tragegriff, mit dessen Hilfe sich der ganze Reichtum im Oly-Design artgerecht transportieren läßt 😉 Frank e.zubehoer 1793 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2002 Uhrzeit: 23:31:10 Joerg Langer Sorry, der Vergleich hinkt ja tierisch ! Bei einer guten SLR (D60 oder D100) kann ich auf 800 ISO gehen und es rauscht immer noch deutlich weniger, als bei der E10/E20 und dann brauche ich gar nicht die fingierte Blende 2,8, soinder kann ganz perfekte Bilder mit Blende 5,6 oder 6,3 machen, und diese Objektive gibt es schon mit IS (Canon 75-300 – also 120-480) für um die 500 Euros in wesentlich besserer und STufenloser Bildqualität. Ich hatte den TCON300 auch gute 4 Monate bevor ich auf D60 umgestiegen bin, um muß sagen, der ist mit seinen Einschränkungen keine 300 Euro wert. – Lichteinfall von seitlich hinten, weil kein Schraubgewinde – Festbrennweite und dadurch eine Lücke zwischen 140 und 420 mm – extremer Schärfeabfall um nur einige zu nennen. Sicher ist der TCON300 der beste Superteleersatz, den es für die wirklich sehr gute E10/E20 gibt, aber er sit nun wirklich kein Vergleich zu einem 2,8 / 400mm. Der Vergleich tut jedem weh, der sich etwas mit der Materie auseinandersetzt ! Gruß JL — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1886 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2002 Uhrzeit: 10:56:20 Harald Lö¶ffler > Sorry, der Vergleich hinkt ja tierisch ! tierisch würde ich als übertrieben bezeichnen. mir ist auch klar dass man die beiden objektive nicht wirklich vergleichen kann. siehe weiter unten… > Bei einer guten SLR (D60 oder D100) kann ich auf 800 ISO gehen > und es rauscht immer noch deutlich weniger, als bei der E10/E20 ja, da hast Du leider recht. mir wär die D60 auch lieber, aber da liegen halt ein paar Euros dazwischen… > und dann brauche ich gar nicht die fingierte Blende 2,8, soinder > kann ganz perfekte Bilder mit Blende 5,6 oder 6,3 machen, und > diese Objektive gibt es schon mit IS (Canon 75-300 – also > 120-480) für um die 500 Euros in wesentlich besserer und hast Du so eins? wie siehts da bei 5,6 mit dem AF aus. ich habe mir sagen lassen, dass es ihm da schon bald zu dunkel wird. stimmt das? ich kenne nur die objektive, die mein vater für seine pentax hat. die liegen brennweiten- und preismäßig in einem ähnlichen bereich und sind von der schärfe und bildqualität auch nicht der absolute hit. > STufenloser Bildqualität. Ich hatte den TCON300 auch gute 4 > Monate bevor ich auf D60 umgestiegen bin, um muß sagen, der ist > mit seinen Einschränkungen keine 300 Euro wert. da kann ich leider nicht zustimmen. > – Lichteinfall von seitlich hinten, weil kein Schraubgewinde Wenn Du ihn richtig montierst, ist das kein Problem. > – Festbrennweite und dadurch eine Lücke zwischen 140 und 420 mm wie schon im vorigen posting gesagt…das ist halt die einschränkung bei nem festmontierten objektiv > – extremer Schärfeabfall die einen nennen es extrem, die anderen tolerierbar. schau Dir doch mal die bilder an, die damit gemacht wurden. > um nur einige zu nennen. noch mehr? > Sicher ist der TCON300 der beste Superteleersatz, den es für die > wirklich sehr gute E10/E20 gibt, aber er sit nun wirklich kein > Vergleich zu einem 2,8 / 400mm. Der Vergleich tut jedem weh, der > sich etwas mit der Materie auseinandersetzt ! sorry, das kam in meinem posting eben falsch rüber. ich vergleiche nicht die beiden objektive, sondern die gesamtpakete mit kamera. und da kommt die e-10 imho vor allem wegem dem preisleistungsverhältnis einfach besser weg, zumal ich nicht glaube, dass man mit oben genannten canon objektiven wirklich glücklich wird. ich kenne wildlifefotos, die mit solchen objektiven gemacht wurden und in punkto brillianz und schärfe ähnlich oder schlechter ausfallen als die des tcon300. zumal nicht jeder die finanziellen mittel hat, um mal eben so von der E-10 auf eine D60-Ausrüstung zu wechseln… Gruss, Harald — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1889 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 9:27:08 Wolfgang Rixen [Joerg Langer schrieb] > – Festbrennweite und dadurch eine Lücke zwischen 140 und 420 mm > – extremer Schärfeabfall das verstehe ich nicht. Du kannst doch nicht eine Festbrennweite mit einem Zoom vergleichen. Wenn Du eine Festbrennweite benutzt, egal welche,- hast Du immer eine Lücke….. Ich habe von dem 300er Bilder gesehen, kenne den Preis und diese Festbrennweite bei f=2,8 kriegste nirgendwo zu diesem Preis…. schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de e.zubehoer 1897 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2002 Uhrzeit: 25:52:28 Frank Ledwon Joerg Langer wrote: > Sorry, der Vergleich hinkt ja tierisch ! Nicht alles was hinkt ist auch noch ein Vergleich. > Bei einer guten SLR (D60 oder D100) kann ich auf 800 ISO gehen > und es rauscht immer noch deutlich weniger, als bei der E10/E20 > und dann brauche ich gar nicht die fingierte Blende 2,8, soinder > kann ganz perfekte Bilder mit Blende 5,6 oder 6,3 machen, und > diese Objektive gibt es schon mit IS (Canon 75-300 – also > 120-480) für um die 500 Euros in wesentlich besserer und > STufenloser Bildqualität. Das ist ein ganz klassisches Eigentor, den diese Consumerscherbe ist ja meilenweit davon entfernt dem Olympus-Konverter in irgendeiner Form Konkurrenz zu machen und wird von Canon für die D-60 nicht empfohlen: > http://www.usa.canon.com/eflenses/matching/eosd60/index.html> Mit stufenloser Bildqualität ist wohl die wechselnde Verzeichnung bei den verschiedenen Brennweiten gemeint. Die Qualität der sehr mäßigen Abbildungseigenschaften kann man sich natürlich schö¶nreden, aber im Vergleich zu der (3x teureren) Festbrennweite EF 300mm/f4 zerblatzt die eingebildete Blase aber sehr schnell: Was an Qualität für viel Geld wirklich mö¶glich ist, zeigt Canon dann beim EF 300mm/f2.8L IS USM: Mit den genauen Daten für die Olympus-Optiken kann ich nicht dienen, aber die lausige Scherbe EF 75-300mm f/4-5.6 ohne IS habe ich seinerzeit mit der D-30 lange genug getestet: Den oberen Zoombereich kann man praktisch vergessen und die Verzeichnung ist alles andere als unsichtbar. Nach dem Vergleich von Bildern des 75-300mm/f4-5.6 bei 300mm mit Bildern der Festbrennweite 300mm/f4 habe ich dann doch auf den Kauf der Canon-Teile verzichtet. Das die Kombination von eingebautem Zoom-Objektiv + TCON-300S an eine gute Festbrennweite in Sachen Auflö¶sung nicht herankommen kann, dürfte bei der Betrachtung der Anzahl der Linsen in den optischen Systemen klar werden: Oly-Kombi 420mm/f2.8 24 Elemente in 20 Gruppen, Canon 300m/f4 14 Elemente in 11 Gruppen. BTW, die theoretisch mö¶gliche Grenzauflö¶sung eines Objektivs ist bei Blende 5.6 nur etwa halb so groß wie bei Blende 2.8, egal ob da Canon oder Olympus drauf steht… Frank e.zubehoer 1906 ——————————————————————————————————————————————