Datum: 18.06.2002 Uhrzeit: 20:35:00 Ralph Sählbrandt Hallo !!!! Da hätt ich schon wieder ne neue Frage!:-) Ich habe mir den Metz-Adapter SCA 3202 M2 für meine E10 gekauft, nun muß auch noch ein Metzblitz herran , bei Ebay läuft gerade ein Metz Meca Blitz40MZ-1i. Kann ich den für meine E10 benutzen? Ohne Einschränkung, also im vollem Funktionsumfang – den die E10 bietet. Im Moment liegt der Blitz bei 102 Euro, ist das zuviel??? Und wenn der Blitz für die E10 nicht so klasse ist, welcher ist es dann (außer FL 40 – ist mir zu happig). So viele Fragen und sowenig Ahnung ;-( !!! Danke für Eure Mühe, mal im vorraus!!! Gruß Ralph — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1731 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2002 Uhrzeit: 21:12:50 Johannes Blankart Hallo Ralph , ich betreibe meine E20 mittel SCA3202 mit den Metz Blitzen 40 MZ 1, 40 MZ 3i und 50 MZ 5. Ich konnte bei allen drei keinerlei Mankos im Betrieb feststellen. Der Neupreis des 40 MZ 1i bewegt(e) sich bei ca. EUR 250,- der des 40 MZ 3i bei ca. EUR 320,- (Unterschied: Der 3i hat einen Zusatzreflektor zum Aufhellen bei indirektem Blitzen) Grüsse Johannes — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1732 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2002 Uhrzeit: 12:15:55 axel sternkopf Wenn ich mich recht erinner, ist bei der Adapterbeschreibung eine Tabelle dabei, die Auskunft darüber gibt, welche Funktionen der Kamera und des Blitzes in den verschiedenen Kombinationenn Blitzgerät/E10/20 unterstützt werden. Wenn nicht, schau mal bei Metz im Internet. Über die Suchmaschine hier im Forum bekommst du auch einige Info zu diesem Thema. Gruß Axel — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1733 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2002 Uhrzeit: 13:29:43 Oliver Ritzmann Ralph Sählbrandt schrieb: > Hallo !!!! > Da hätt ich schon wieder ne neue Frage!:-) > Ich habe mir den Metz-Adapter SCA 3202 M2 für meine E10 gekauft, > nun muß auch noch ein Metzblitz herran , bei Ebay läuft gerade > ein Metz Meca Blitz40MZ-1i. > Kann ich den für meine E10 benutzen? Ohne Einschränkung, also im > vollem Funktionsumfang – den die E10 bietet. Im Moment liegt der > Blitz bei 102 Euro, ist das zuviel??? Und wenn der Blitz für die > E10 nicht so klasse ist, welcher ist es dann (außer FL 40 – ist > mir zu happig). So viele Fragen und sowenig Ahnung ;-( !!! Danke > für Eure Mühe, mal im vorraus!!! > Gruß Ralph Ich werde den 45 CT-4 benutzen, Kabel und Adapter suche ich noch, ansonsten ein wahre Lichtkanone und – entgegen aller Behauptungen: Das Ding funktioniert AUCH mit NC-Akkus im Batteriekorb. Gruß Olli e.zubehoer 1734 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2002 Uhrzeit: 21:09:50 Wolfgang B. Hallo Olli! ich würde von dem Bestücken des Batteriekorbes eines 45ers mit NC-Zellen aus folgenden Gründen abraten: Der Batteriekorb und der NC-Akku-Korb sind elektrisch verschieden kontaktiert. Dabei wird bei der Kontaktierung des Batteriekorbs die hö¶here Urspannung und der hö¶here Innenwiderstand der einzelnen verwendeten Zellen berücksichtigt. Wenn Du nun NiCd- oder NiMH-Akkus in den Batteriekorb fütterst, so erreichst Du im günstigsten Fall ânurâ nicht in Entferntesten die Leitzahl des 45ers â wegen des DC-Spannungswandler-Verhältnisses. Im ungünstigen Fall fackelt Dir wegen des geringeren Akku-Ri (Innenwiderstand der Akkuzellen) die Wandlerschaltung im 45er ab!!! Wenn Du sparen willst, dann nimm einen alten NC-Akkukorb und bestücke diesen neu mit qualitativ hochwertigen Akkus, z.B. von Panasonic, Sanyo usw. Lö¶ten musst Du natürlich kö¶nnen und nicht zwei linke Hände haben. Ich habe auch selbst so nach- bzw. umgerüstet. Viel Erfolg wünscht Dir Wolfgang — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1737 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2002 Uhrzeit: 23:36:00 Oliver Ritzmann Wolfgang B. schrieb: > Hallo Olli! > > ich würde von dem Bestücken des Batteriekorbes eines 45ers mit > NC-Zellen aus folgenden Gründen abraten: > > Der Batteriekorb und der NC-Akku-Korb sind elektrisch verschieden > kontaktiert. Dabei wird bei der Kontaktierung des Batteriekorbs > die hö¶here Urspannung und der hö¶here Innenwiderstand der > einzelnen verwendeten Zellen berücksichtigt. > > Wenn Du nun NiCd- oder NiMH-Akkus in den Batteriekorb fütterst, > so erreichst Du im günstigsten Fall nur“ nicht in Entferntesten > die Leitzahl des 45ers – wegen des > DC-Spannungswandler-Verhältnisses. > Im ungünstigen Fall fackelt Dir wegen des geringeren Akku-Ri > (Innenwiderstand der Akkuzellen) die Wandlerschaltung im 45er > ab!!! > Wenn Du sparen willst dann nimm einen alten NC-Akkukorb und > bestücke diesen neu mit qualitativ hochwertigen Akkus z.B. von > Panasonic Sanyo usw. Lö¶ten musst Du natürlich kö¶nnen und nicht > zwei linke Hände haben. Ich habe auch selbst so nach- bzw. > umgerüstet. > Viel Erfolg wünscht Dir > Wolfgang Hallo Wolfgang diesen Tip habe ich schon oft hier im Forum gelesen mir auch den einen oder anderen Gedanken drum gemacht nur ist es bei mir so daß ich den 45 CT-4 seit vielen Jahren schon MIT 1 2V 800 mAh-Akkus im Batteriekorb benutze. Bis heute ist nichts passiert obwohl ich nachts zuweilen schon mal alles aus dem Ding rausfeuerte… Ich sehe daß der Batteriekorb 45-39 zwei Kontakte Pins übereinander hat während das Blitzgerät mit drei Pins aufwartet. Der eine Kontakt am Batteriekorb ist verschlossen er verhindert daß der [-] Kontakt der 5. Zelle (von unten links [-] ausgehend) Kontakt bekommt. Ausserdem sind [-] der ersten Zelle und [+] der 6. Zelle mit einem 220/16 PF-ElKo kurz geschlossen. Ich werde diese Message mal an info@metz.de forwarden es kann schließlich nicht sein daß sich ein deutscher Hersteller der zudem auch massiv in Profikreisen etabliert ist sich so derart dem Stand der Technik (abfallsparende Akkus vs. Wegwerf-Batterien) und dem Kundennutzen verschließt. Auch denke ich daß es schon grob sündig ist und wenig mit Kundenservice zu tun hat wenn ebender Hersteller den Benutzer daher „verpflichtet“ sich das teure Akkuteil „Ladeset B 45“ zu kaufen um Schaden vom Gerät fernzuhalten. Wenn ich soetwas heute lesen würde würde ich solch ein Elektrogerät nicht kaufen. Vielleicht hat METZ ja eine simple Schaltung o.ä. parat auch ohne teures Hinzukaufen einen praktikable Lö¶sung zu finden. Andererseits: Da ich eh NUR Akkus benutze würde es mir auch reichen die Schaltung des Akku-Korbes zu erfahren dann kö¶nnte ich mir wohl den Batteriekorb selbst umrüsten? Mit gefällt die „drop%fit“ -Lö¶sung des Batteriekorbes recht gut man kö¶nnte den umgerüsteten Korbes ja dahingehend besonders kennzeichnen. BTW: Hast Du eine Quelle für alte Akkukö¶rbe oder gibt’s die auch leer?? Gruß Olli Antworten von info@Metz.de werde ich dann ggfs. hier im Forum posten.“ e.zubehoer 1740 ——————————————————————————————————————————————
Fremdblitz
Aktuelle Antworten
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok