Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 8:59:41 Klaus Schraeder Hallo, E-10/E-20 Freunde ausgehend von Anregungen von Gunter Seidel hier im Forum habe ich seinen Panoramawinkel etwas modifiziert, dass er praktisch für den Brennweitenbereich WCON bis 25 mm einsetzbar ist. Einen Artikel dazu hat Stefan freundlicherweise für Interessenten unter https://oly-e.de/images/sonstige/panorama.pdf reingestellt. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 2243 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 9:51:46 Heinz Schumacher Tolle Arbeit! Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 9156 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 11:14:47 Hans-Peter Rotter Klasse!!! 🙂 Vielen Dank für die Arbeit und Verö¶ffentlichung! Viele Grüße, Hans-Peter P.S.: Wie kann man beim Camedia Master 2.5 mehrere Fotos stitchen. Ich kann die nö¶tige Funktion in der Software nicht finden. Was mache ich falsch? — posted via https://oly-e.de e20.german 2245 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 12:38:38 frank fischer Hallo klaus, mal wieder hut ab“! gute arbeit für uns alle sehr nützlich. dank und gruss frank posted via https://oly-e.de“ e10.german 9157 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 13:12:05 Thomas Nelke Klaus Schraeder schrieb: > Hallo, E-10/E-20 Freunde > ausgehend von Anregungen von Gunter Seidel hier im Forum habe ich > seinen Panoramawinkel etwas modifiziert, dass er praktisch für > den Brennweitenbereich WCON bis 25 mm einsetzbar ist. Einen > Artikel dazu hat Stefan freundlicherweise für Interessenten > unter > > https://oly-e.de/images/sonstige/panorama.pdf > > reingestellt. > > Gruss > Klaus Schraeder Hallo Klaus Wie immer, perfekt vorbereitet. Vielen Dank, dass es hier solche Pioniere“ wie dich gibt die ihr Wissen an uns vermitteln und uns somit einen Haufen Arbeit abnehmen. Herzliche Grüsse nach Bayern Thomas“ e10.german 9158 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 15:34:11 Hermann Brunner Klaus Schraeder schrieb: > Hallo, E-10/E-20 Freunde > ausgehend von Anregungen von Gunter Seidel hier im Forum habe ich > seinen Panoramawinkel etwas modifiziert, dass er praktisch für > den Brennweitenbereich WCON bis 25 mm einsetzbar ist. ….. Hallo Klaus, herzlichen Dank für die excellente Arbeit – wirklich sehr informativ und anschaulich… ich mö¶chte auch so ein Teil haben“ ABER: Nicht jeder von uns hat die entsprechenden Mö¶glichkeiten zur „zerspanenden Metallverarbeitung“! ALSO: Vielleicht solltest Du Dir mal überlegen wieviel DIR das Teil wert ist – ich meine einen Verkaufspreis !!! Da würden sicherlich gerne einige hier im Forum ein paar Euro dafür auf den Tisch legen… Vielleicht läßt sich auch eine Alu-verarbeitende Werkstätte finden die Dir – angemessene Stückzahlen vorausgesetzt – die Dinger anfertigen würde… Kö¶nnte der Vertrieb vielleicht über Stefan’s Shop laufen ??? Nur mal so ’n paar Anregungen !!! ( Bevor wir jetzt alle zu Metallwerkstätten pilgern und die damit nerven nur * EIN * so ein Stück haben zu wollen… ) Gruß Hermann Brunner“ e10.german 9159 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 17:09:44 Klaus Schraeder Hermann Brunner schrieb: > ich mö¶chte auch so ein Teil haben“ > ABER: > Nicht jeder von uns hat die entsprechenden Mö¶glichkeiten zur > „zerspanenden Metallverarbeitung“! > ALSO: > Vielleicht solltest Du Dir mal überlegen wieviel DIR das Teil > wert ist – ich meine einen Verkaufspreis !!! Da würden sicherlich > gerne einige hier im Forum ein paar Euro dafür auf den Tisch > legen… > Vielleicht läßt sich auch eine Alu-verarbeitende Werkstätte > finden die Dir – angemessene Stückzahlen vorausgesetzt – > die Dinger anfertigen würde… > Kö¶nnte der Vertrieb vielleicht über Stefan’s Shop laufen ??? > Nur mal so ’n paar Anregungen !!! > ( Bevor wir jetzt alle zu Metallwerkstätten pilgern und die > damit nerven nur * EIN * so ein Stück haben zu wollen… ) > Gruß > Hermann Brunner Hermann ich habe solche Fragen befürchtet….das Problem ist dass es keinen Sinn macht auch für mich heute 3 fertigen zu lassen und morgen nochmal 2 usw. Sollte es genügend Interessenten geben kö¶nnte man mal eine kleine Auflage sagen wir 10 Stück fertigen lassen. Die Kosten dürften so bei 65 Euro pro Stück liegen incl. der Übergewinde und Stativschraube zuzügl. MWSt. und Versand. Gibt es ganz viele Interessenten müsste man in der Tat den Oly-shop mal anhauen ob der die Logistik übernimmt- aber der muss natürlich auch Profit machen auf der anderen Seite kann man dann auch ein bisschen an den Kosten drehen. Schlage daher vor: wer Interesse hat schreibe mir eine kurze mail dann sehen wir mal! Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e10.german 9160 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 17:31:44 Hermann Brunner Klaus Schraeder schrieb: > …..Sollte es genügend Interessenten geben, > kö¶nnte man mal eine kleine Auflage, sagen wir 10 Stück, fertigen > lassen. Die Kosten dürften so bei 65 Euro pro Stück liegen, incl. > der Übergewinde und Stativschraube, zuzügl. MWSt. und Versand. > ….. Ich mach mal den Anfang: Bestellung: Ein Stück für mich – bitte ! Gruß, Hermann Brunner PS.: Vielleicht solltest Du jetzt aber wirklich in —> e.ZUBEHOER nochmals ganz offiziell fragen, wer Interesse hat… e10.german 9161 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 20:55:40 Andreas Jorns Für mich auch bitte 1x – ich habe ausnahmsweise nicht nur ’ne Mail an Dich geschickt, sondern auch hier in’s Forum geantwortet, um Volkes Meinung“ in die richtige Richtung zu bringen 😉 Gruß Andreas posted via https://oly-e.de“ e10.german 9162 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 22:38:47 Bernhard Hermann Brunner schrieb: > Vielleicht solltest Du Dir mal überlegen, wieviel DIR das Teil > wert ist – ich meine einen Verkaufspreis !!! Da würden sicherlich > gerne einige hier im Forum ein paar Euro dafür auf den Tisch > legen… Ähm, ich mö¶chte jetzt dem Klaus das Geschäft“ nicht vermiesen und ich finde den Artikel genial… aber da gibts doch von Novoflex einen Einstellschlitten den ich IMHO dafür verwenden kann… namens Novoflex CASTEL-mini siehe hier: http://www.technikdirekt.de/main/page.asp?SESSIONID=K/D230ROEXQ7C8TSXNH&DS=2&TS=D0E7XM23&pageid={0101A669-89E2-4242-BA34-C630B94BC467}&type=focus&doctype=article&focus=518639&focuslayout=full2&focuslayout=full2&history=add&viewmode=search Das Teil schraubt man auf ein Stativ und die Kamera dann auf den Einstellschlitten. Mittels Schraube kann man dann die Kamera vor und zurück bewegen und so den Nodalpunkt definieren bzw. finden Nachteile: – mit 129 Fragezeichen nicht ganz billig – kann natürlich so nicht Hochformat (naja eigentlich schon wenn man es entsprechend am Stativ befestigt) posted via https://oly-e.de“ e10.german 9164 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 23:14:36 Klaus Schraeder Bernhard schrieb: > Ähm, ich mö¶chte jetzt dem Klaus das Geschäft“ nicht vermiesen > und ich finde den Artikel genial… > aber da gibts doch von Novoflex einen Einstellschlitten den ich > IMHO dafür verwenden kann… namens Novoflex CASTEL-mini > Das Teil schraubt man auf ein Stativ und die Kamera dann auf den > Einstellschlitten. Mittels Schraube kann man dann die Kamera vor > und zurück bewegen und so den Nodalpunkt definieren bzw. finden > Nachteile: > – mit 129 Fragezeichen nicht ganz billig > – kann natürlich so nicht Hochformat (naja eigentlich schon > wenn man es entsprechend am Stativ befestigt) Bernhard kannst ganz sicher sein dass ich kein Geschäft damit mache… Wer je ein Panorama gemacht hat wird mir zustimmen: es wird hochkant gemacht. Und deswegen taugen all diese Einstellschlitten nicht- ausser man montiert 2 über Kreuz! Und dann sind 260 Euro doch ein biscchen viel. Gruss Klaus posted via https://oly-e.de“ e10.german 9165 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 24:26:38 Dietrich Risse Klaus Schraeder schrieb: > Hallo, E-10/E-20 Freunde > ausgehend von Anregungen von Gunter Seidel hier im Forum habe ich > seinen Panoramawinkel etwas modifiziert, dass er praktisch für > den Brennweitenbereich WCON bis 25 mm einsetzbar ist. Einen > Artikel dazu hat Stefan freundlicherweise für Interessenten > unter > https://oly-e.de/images/sonstige/panorama.pdf > reingestellt. Hallo Klaus, wieder einmal eine tolle Arbeit von Dir (und Gunter?)! Wenn jetzt noch jemand eine Anleitung für das Photoshop Plug-In von Helmut Dersch (FH Furtwangen) erstellen kö¶nnte, wäre ich glücklich. Bisher ist laut Beiträgen im Forum wohl kaum jemand mit diesem Plug-In zurecht gekommen. Für die Herstellung des Winkels will ich auch mal einen Preis kalkulieren, es kö¶nnte vielleicht doch unter 65,- Euro aus Aluminium machbar sein. Ich hatte mich schonmals an die Herstellung eines kompletten Panorama-Kopfes gewagt, mußte dies aber aus Zeitgründen absagen….:-( Die Erstellung des Winkels allein sollte ich aber schon schaffen. Der Gewindebohrer 1/4 ist da eher das kleinere Problem. Grüsse Dietrich posted via https://oly-e.de“ e10.german 9167 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 24:30:09 Ekkehard Culmann > > Bernhard, > kannst ganz sicher sein, dass ich kein Geschäft damit mache… bin ich mir auch sicher! > Wer je ein Panorama gemacht hat, wird mir zustimmen: es wird > hochkant gemacht. Und deswegen taugen all diese Einstellschlitten > nicht- ausser man montiert 2 über Kreuz! Und dann sind 260 Euro > doch ein biscchen viel. Wobei, Klaus, Dein Teil auch ein Manko hat. Wenn ich das richtig sehe, kann man bauartbedingt die Cam nicht nach unten neigen (wobei ich Deine Aussage in dem pdf, die Cam mö¶glichst waagerecht zu halten, nicht nachvolllziehen kann). Würdest Du den Schenkel, an dem die Cam angeschraubt wird, erhö¶hen, wäre Spielraum um nach oben oder unten zu kippen. Es ist kein Problem, gekippte Panos zusammenzusetzen. Ich habe mal einen Zollstock unter das Stativ gelegt. Es kam dann raus, dass noch ein Kreis von von nur 1,4m Durchmesser nicht abgelichtet wurde. Kippwinkel ca. 30 Grad. cu, Ekkehard — http://www.culmann.com/panorama/flugplatz/test.html (nur Breitband!) e10.german 9168 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 8:09:03 Kersten Kircher Hall Dietrich, Du findest unter http://www.ptgui.com/ eine Benutzeroberfläche für das Tool von Helmut Dersch kostet 49 Euro kann aber als funtionierende Demo runtergeladen werden. Benö¶tigt kein Photoshop oder andere. Ich habs schon ausprobiert und man findet sich zurecht auch ohne große Englischkenntnisse. Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e10.german 9169 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 8:44:16 Klaus Schraeder Ekkehard Culmann schrieb: > Wobei, Klaus, Dein Teil auch ein Manko hat. Wenn ich das richtig > sehe, kann man bauartbedingt die Cam nicht nach unten neigen (wobei > ich Deine Aussage in dem pdf, die Cam mö¶glichst waagerecht zu > halten, nicht nachvolllziehen kann). Würdest Du den Schenkel, an > dem die Cam angeschraubt wird, erhö¶hen, wäre Spielraum um nach oben > oder unten zu kippen. Es ist kein Problem, gekippte Panos > zusammenzusetzen. Ich habe mal einen Zollstock unter das Stativ > gelegt. Es kam dann raus, dass noch ein Kreis von von nur 1,4m > Durchmesser nicht abgelichtet wurde. Kippwinkel ca. 30 Grad. Ekkehard, Dein Vorschlag ist sicher gut-aber: wenn man die Kamera im Winkel drehbar macht, erfolgt die Kippung nicht mehr im Nodalpunkt! Die meisten Stativkö¶pfe sind doch so beschaffen, dass sie genau im Drehpunkt auch schwenkbar sind, und dann stellt sich diese Frage garnicht. Im übrigen ist es natürlich kein Problem, den einen Schenkel etwas zu verlängern. Meine S/W (Panorama Factory) tut sich mit gekippten Panoramas schwerer als mit im Wasser aufgenommenen, daher mein Hinweis. Werde aber mal Alternativen ausprobieren: was verwendest Du? Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 9170 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 8:48:10 Bernhard Klaus Schraeder schrieb: > kannst ganz sicher sein, dass ich kein Geschäft damit mache… so war das natürlich auch nicht gemeint, daher auch die Anführungszeichen > Wer je ein Panorama gemacht hat, wird mir zustimmen: es wird > hochkant gemacht. Und deswegen taugen all diese Einstellschlitten > nicht- ausser man montiert 2 über Kreuz! Und dann sind 260 Euro > doch ein biscchen viel. Nu ja… Du brauchst ja prinzipiell einen Winkel, damit die Kamera auch hochkant mit der Mittellinie des Objektives über der Schraube liegt… vielleicht ist dieser Winkel einfacher in Stückzahlen zu machen, als der gesamte Schlitten… ich weiß ja nicht — posted via https://oly-e.de e10.german 9171 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 9:45:19 Hermann Brunner Dietrich Risse schrieb: > ….. > Für die Herstellung des Winkels will ich auch mal einen Preis > kalkulieren, es kö¶nnte vielleicht doch unter 65,- Euro aus > Aluminium machbar sein. > ….. Prima! – Genau SOLCHE Leute werden hier gebraucht!!! Laß uns wissen, wieviele ? (EUR) Du dafür haben mö¶chtest… Aber denk auch dran – der Gebrauchsmusterschutz“ liegt wohl bei Klaus !!! (Dafür gibts massenhaft Zeugen >>> 3. User Treffen) D.h. Du kö¶nntest Dich lediglich als „Zulieferer“ andienen… ( Alles nicht so ganz Ernst gemeint – aber ein Wort solltet Ihr da fairerweise schon darüber wechseln… ) Gruß Hermann Brunner“ e10.german 9172 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 15:04:58 Ekkehard Culmann Hi Klaus, > Dein Vorschlag ist sicher gut-aber: wenn man die Kamera im Winkel > drehbar macht, erfolgt die Kippung nicht mehr im Nodalpunkt! Wenn die Software meckert, müsste man auch fürs Kippen den Nodalpunkt noch mal extra festlegen, bis jetzt ging es bei mir auch so. Bin eigentlich nur noch am rumprobieren wegen der Schärfe, weil es dann von 1m bis unendlich geht. > Die > meisten Stativkö¶pfe sind doch so beschaffen, dass sie genau im > Drehpunkt auch schwenkbar sind, und dann stellt sich diese Frage > garnicht. Im übrigen ist es natürlich kein Problem, den einen > Schenkel etwas zu verlängern. Ich kippe nicht den Kopf, sondern nur die Kamera, mit der Befestigungsschraube. Elegant wäre da so eine Art Drehscheibe, mir Gradeinteilung. > Meine S/W (Panorama Factory) tut sich mit gekippten Panoramas > schwerer als mit im Wasser aufgenommenen, daher mein Hinweis. Mein Panoramakopf steht auch im Wasser, nur die Kamera nicht mehr. Ich bin übrigens darauf gekommen, weil es mich stö¶rt, wenn z.B. bei Landschaften der Horizont immer das Bild in der Mitte teilt. Das ist bei flacher Darstellung nicht immer vorteilhaft, oder abgeschnittene Gebäudeteile. > Werde aber mal Alternativen ausprobieren: was verwendest Du? Panavue Image Assembler. Da kann man entweder den Kippwinkel einstellen, oder wie ich es mache, weil ich frei Schnauze“ kippe von der Software ermitteln lassen. Ausserdem immer reichlich Überlappung. „Einfache“ Panos gehen auch mit wenig Bildern. Bei stark stürzenden Linien (das Programm entzerrt übrigens automatisch) hast Du mit mehr Überlappung Ausweichmö¶glichkeiten den Überblendbereich neu festzulegen wenn es mal nicht gleich klappt. cu Ekkehard http://www.rheinhessen-luftbild.de/“ e10.german 9176 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 23:39:16 Gunter Seidel Klaus, tolle Arbeit. Nur eine Frage: Wie häufig hasst Du schon in wengier als maximalem Weitwinkel Panos aufgenommen? Ich hatte ja ähnlich wie Du meinen ersten Winkel mit mehreren Lö¶chern (im Gegensatz zu Deinem Langloch) für die verschiedenen Zoomwerte erstellt, aber dann NIE benutzt! Die Panos sind eh nie hoch genug… Gruss GS Klaus Schraeder wrote: > > Hallo, E-10/E-20 Freunde > ausgehend von Anregungen von Gunter Seidel hier im Forum habe ich > seinen Panoramawinkel etwas modifiziert, dass er praktisch für > den Brennweitenbereich WCON bis 25 mm einsetzbar ist. Einen > Artikel dazu hat Stefan freundlicherweise für Interessenten > unter > > https://oly-e.de/images/sonstige/panorama.pdf > > reingestellt. > > Gruss > Klaus Schraeder > > — > posted via https://oly-e.de e10.german 9181 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2002 Uhrzeit: 8:50:11 Klaus Schraeder Gunter, im Prinzip gebe ich Dir recht, wenn man sich auf Plätzen befindet etc. Aber in den Bergen mö¶chte man doch schon auch mal zoomen… Eine Einfach Version bräuchte nur 2 Lö¶cher für die Gewindeschraube, für WCON und 9 mm, sowie nur die Hochkantstellung. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 9184 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2002 Uhrzeit: 17:04:57 Kersten Kircher Hallo miteinander, ich mö¶cht noch zu Bedenken geben das nicht bei allen Stativen sich das Kameragewinde im Drehzentrum befindet sonder einige Millimeter Außerhalb, so bei meinem Manfrotto 141 RC, ansonsten sind alle Berechungen umsonst. Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e10.german 9210 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2002 Uhrzeit: 17:59:48 Ekkehard Culmann Kersten Kircher schrieb: > Hallo miteinander, > > ich mö¶cht noch zu Bedenken geben das nicht bei allen Stativen > sich das Kameragewinde im Drehzentrum befindet sonder einige > Millimeter Außerhalb, so bei meinem Manfrotto 141 RC, ansonsten > sind alle Berechungen umsonst. Interessanter Einwand. Ich habe mal nachgeschaut, beim Manfrotto 329 ist es auch so. cu, Ekkehard — http://www.rheinhessen-luftbild.de/ e10.german 9212 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2002 Uhrzeit: 21:26:55 Klaus Schraeder Kersten Kircher schrieb: > ich mö¶cht noch zu Bedenken geben das nicht bei allen Stativen > sich das Kameragewinde im Drehzentrum befindet sonder einige > Millimeter Außerhalb, so bei meinem Manfrotto 141 RC, ansonsten > sind alle Berechungen umsonst. Das ist hö¶chst interessant. Mein Ma 460 von Manfrotto dreht genau im Kameragewinde. Trost: da ich in meinem Vorschlag ja die Kameraverstellung stufenlos ausgeführt habe, muss man nur den Abstand Drehpunkt zu Stativgewinde ermitteln und dem eingestellten Nodalpunkt dazurechnen oder abziehen! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 9215 ——————————————————————————————————————————————
Panoramawinkel
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s