Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 11:39:18 Hans-Peter Rotter Hallo, ich habe mal eine Frage zur PixelMapping Funktion der E-20. So wie ich die Funktion verstehe, werden dabei die Positionen aller gefundenen Deathpixel in eine interne Speichertabelle eingetragen. Bei der Aufnahme werden dann von der Firmware auf Basis dieser Tabelle die entsprechenden defekten Pixel heraus“-interpoliert. Meine Frage ist nun… Wird bei der Ausführung der PixelMapping Funktion diese interne Tabelle immer wieder neu aufgebaut (alte Einträge also gelö¶scht) oder bleiben einmal dort gespeicherte Einträge auf ewig gespeichert und lediglich neue gefundene Deathpixel dann zusätzlich in die Tabelle eingetragen? Arbeitet die Funktion also dynamisch oder additiv? Der zweite Fall würde für einen defekten Pixel also bedeuten: Einmal erkannter Deathpixel – immer Deathpixel also weginterpolieren. Oder ist das eine rein akademische Frage die sich in der Praxis gar nicht stellt da einmal defekt gewordene Pixel immer defekt bleiben und beide Varianten der Tabellenerstellung somit in der Praxis zum gleichen Ergebnis führen? Vielen Dank für Eure Antworten schon mal im voraus… Gruß Hans-Peter posted via https://oly-e.de“ e20.german 2246 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 13:51:45 Heinz Schumacher Hans-Peter, > Oder ist das eine rein akademische Frage, die sich in der Praxis > gar nicht stellt, da einmal defekt gewordene Pixel immer defekt > bleiben und beide Varianten der Tabellenerstellung somit in der > Praxis zum gleichen Ergebnis führen? ich denke das weiß niemand außer Olympus genau. Du gibst Dir aber eigentlich schon selber die richtige Antwort. Oder hast Du schon mal davon gehö¶rt, dass sich ein Pixel von seinem Tod wieder erholt hat?:-))) Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 2247 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 16:26:10 Hans-Peter Rotter Hallo Heinz, > ich denke das weiß niemand außer Olympus genau. Das hatte ich fast befürchtet, daß es auf meine Frage wahrscheinlich keine Antwort geben wird… 😉 > Du gibst Dir aber eigentlich schon selber die richtige Antwort. > Oder hast Du schon mal davon gehö¶rt, dass sich ein Pixel von > seinem Tod wieder erholt hat?:-))) Naja, daß ist eben die Frage. Ist ein Pixel der während der PixelMapping Funktion als defekt erkannt wurde wirklich Tod, oder nur Scheintod? Kann sich ein nicht funktionierendes Pixel im Laufe der Zeit wieder erholen bzw. regenerieren? Gruß, Hans-Peter — posted via https://oly-e.de e20.german 2248 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 16:35:11 Hans-Peter Rotter Noch ein Nachsatz zu meinem vorherigem Posting… > Ist ein Pixel der während der > PixelMapping Funktion als defekt erkannt wurde wirklich Tod, oder > nur Scheintod? Kann sich ein nicht funktionierendes Pixel im > Laufe der Zeit wieder erholen bzw. regenerieren? Ich hatte vor der E-20P eine Sony DSC-F505 und das LCD-Display der Kamera hatte beim Kauf kein defektes Pixel. Nach etwa einem Jahr Nutzung habe ich dann im Display einen Pixelfehler bemerkt. Nach etwa 6 weiteren Monaten war dieser Pixelfehler dann plö¶tzlich nicht mehr wahrnehmbar. Hatte sich das defekte Pixel im Display wieder regeneriert? Kann so etwas auch mit Deathpixeln im CCD passieren? In dem Falle wäre es dann nicht so gut wenn die PixelMapping Funktion additiv arbeiten würde. Gruß, Hans-Peter — posted via https://oly-e.de e20.german 2249 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 17:41:37 Hermann Brunner Hans-Peter Rotter schrieb: > > ….. LCD-Display der Kamera hatte beim Kauf kein defektes Pixel. > > Nach etwa einem Jahr Nutzung habe ich dann im Display einen > Pixelfehler bemerkt. > Nach etwa 6 weiteren Monaten war dieser Pixelfehler dann > plö¶tzlich nicht mehr wahrnehmbar. > ….. Das kann auch folgenden Hintergrund haben: Ein toter“ Pixel kann in zwei verschiedenen Varianten tot sein: 1.) Er leuchtet ständig (rot oder grün oder blau) 2.) Er ist tot im Sinne von leuchtet gar nicht mehr (=schwarz) Es ist also denkbar daß ein Pixel zuerst „ins Koma fällt“ indem er dauernd leuchtet (das nervt am meisten…) und erst viel später total aufgibt = schwarz bleibt. Der Unterschied in der optischen Wirkung ist enorm: Ein ständig leuchtender bunter Pixel fällt fast vor jedem Hintergrund sehr unangenehm auf ein ausgefallener wirkt dagegen erheblich weniger stö¶rend – mehr wie „Rauschen“ … Kö¶nnte es sein daß sich das bei Deinem LCD so oder so ähnlich abgespielt hat ?? Gruß Hermann Brunner“ e20.german 2250 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2002 Uhrzeit: 20:54:54 Hans-Peter Rotter Hermann Brunner schrieb: > Das kann auch folgenden Hintergrund haben: > Ein toter“ Pixel kann in zwei verschiedenen Varianten tot sein: > 1.) Er leuchtet ständig (rot oder grün oder blau) > 2.) Er ist tot im Sinne von leuchtet gar nicht mehr (=schwarz) > Es ist also denkbar daß ein Pixel zuerst „ins Koma fällt“ > indem er dauernd leuchtet (das nervt am meisten…) und > erst viel später total aufgibt = schwarz bleibt. > Kö¶nnte es sein daß sich das bei Deinem LCD so oder so > ähnlich abgespielt hat ?? Ja Hermann ich denke mal das Du damit richtig liegst und das das eine sehr plausible Erklärung ist. Gruß Hans-Peter posted via https://oly-e.de“ e20.german 2255 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 8:39:09 Andy Hi Hermann, > Ein toter“ Pixel kann in zwei verschiedenen Varianten tot sein: > 1.) Er leuchtet ständig (rot oder grün oder blau) > 2.) Er ist tot im Sinne von leuchtet gar nicht mehr (=schwarz) Da bringst Du was durcheinander – 1.) ist kein (toter) DeathPixel sondern ein Hotpixel. > Es ist also denkbar daß ein Pixel zuerst „ins Koma fällt“ > indem er dauernd leuchtet (das nervt am meisten…) und > erst viel später total aufgibt = schwarz bleibt. Hm kommt immer darauf an wodurch ein Deathpixel entsteht. Im Prinzip wäre schon denkbar daß ein Hotpixel irgendwann stirbt. Allerdings gibt es mehrere Gründe warum Pixel heiß werden oder sterben. U.U. kann es auch nur an einem Ladungsüberschuß im CCD liegen. Das kö¶nnte schon beim nächsten Einschalten behoben sein (ich vermute mal daß beim Einschalten eine Art „Reset“ des CCD durchgeführt wird – das würde jedenfalls Sinn machen). Damit würde sich dann auch die Frage klären ob Pixelmaping adiativ ist. Vermutlich ja aber beim Einschalten wird die Deathpixeltabelle wohl jedes mal deletet (Reset) und evtl. wird auch gleich wieder nach Deathpixel gescannt (lange genug dauert der Einschaltvorgang ja). Aber das ist nur eine VERMUTUNG! > Der Unterschied in der optischen Wirkung ist enorm: > Ein ständig leuchtender bunter Pixel fällt fast vor jedem > Hintergrund sehr unangenehm auf ein ausgefallener wirkt > dagegen erheblich weniger stö¶rend – mehr wie „Rauschen“ … Äh – genau umgekehrt Hotpixel sehen eher wie Rauschen aus. Deathpixel fallen ja gerade da wo das Rauschen am deutlichsten zu sehen ist kaum auf – in dunklen Flächen. Andy posted via https://oly-e.de“ e20.german 2257 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 10:34:10 Hermann Brunner Andy schrieb: > Hi Hermann, > >> Ein toter“ Pixel kann in zwei verschiedenen Varianten tot sein: >> 1.) Er leuchtet ständig (rot oder grün oder blau) >> 2.) Er ist tot im Sinne von leuchtet gar nicht mehr (=schwarz) > Da bringst Du was durcheinander – 1.) ist kein (toter) > DeathPixel sondern ein Hotpixel. Na gut – wie das nun genau bezeichnet wird ist mir vorerst mal nicht so wichtig… beide Varianten sind eindeutig Fehlfunktionen… >> Der Unterschied in der optischen Wirkung ist enorm: >> Ein ständig leuchtender bunter Pixel fällt fast vor jedem >> Hintergrund sehr unangenehm auf ein ausgefallener wirkt >> dagegen erheblich weniger stö¶rend – mehr wie „Rauschen“ … > Äh – genau umgekehrt Hotpixel sehen eher wie Rauschen aus. > Deathpixel fallen ja gerade da wo das Rauschen am deutlichsten > zu sehen ist kaum auf – in dunklen Flächen. Wir sprachen da gerade von einem LCD/TFT-Display !!! Und glaube mir – ein ständig leuchtender roter oder grüner Punkt fällt GANZ EXTREM auf – ich hatte sowas auf meinem letzten Schlepp-Top und das hat massiv genervt… es sieht NICHT wie „Rauschen“ aus – sondern leuchtet deutlich raus – während ein „Toter Pixel“ – einer der also schwarz bleibt nicht so sehr ins Gewicht fällt… mehr habe ich nicht behauptet. Gruß Hermann“ e20.german 2258 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2002 Uhrzeit: 23:59:43 markus Hi, sicher wird die Tabelle immer wieder ganz neu aufgebaut, denn was ist wenn ein User seinen Deckel nicht richtig aufsetzt und gute Pixel als defekt erkannt werden? dann würde die Kamera diese nie wieder freigeben. — posted via https://oly-e.de e20.german 2847 ——————————————————————————————————————————————
PixelMapping – Additiver Prozeß?
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Ralf zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Andy zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok