Selbstbau eines externen Akkupacks!

Datum: 13.03.2002 Uhrzeit: 12:48:36 Christian Hallo! Ich mö¶chte mir für meine e10 ein externes Akkupack bauen. Welche Akkus verwendet Ihr dafür? Ich stehe zur Zeit vor der Wahl von folgenden Typen: – Voltcraft (Hausmarke von Conrad) NiMH Monozelle, 5000 mAh, Stück € 6,60 – Panasonic NiMH Monozelle, 3000 mAh, Stück € 6,59 – GP NiMH Monozelle, 7000 mAh, Stück € 13,20 Vom Preis/Leistungs-Verhältnis ist die erste Zelle am besten, aber taugt Volcraft was? Was verwendet Ihr für Zellen? Zum Bau: Ich plane 4 Zellen in Reihe zu schalten und diese dann über ein Kabel mit der Netzteilbuchse an der Kamera zu verbinden. Oder bringt es der Kamera mehr Ausdauer, wenn ich 6 Zellen nehme und die Spannung dann wieder runterregel? Danke für Eure Tipps, Christian — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1277 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2002 Uhrzeit: 15:27:50 Reinhard Karstädt Hallo Christian, bemühe dazu die Suchmaschine. Es gab schon viele Beiträge zu diesem Thema. Eins ist wohl klar: Spannung, die heruntergeregelt wird verpufft in Wärme und ist in Deinem Fall also nicht ratsam. Gruß Reinhard — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1278 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2002 Uhrzeit: 12:38:01 Hermann Brunner Christian schrieb: > Hallo! > > Ich mö¶chte mir für meine e10 ein externes Akkupack bauen. > Welche Akkus verwendet Ihr dafür? Lies Dir mal das Topic LiPo-Ersatz“ in diesem Forum durch. Da gab es einen interessanten Beitrag von einem Modellbau-Freak der Racing-Akku-Packs vorschlägt… Mit MEHR als nur 4 8 Volt wirst du auf alle Fälle weiter kommen weil erst viel später die Abschaltspannung der E-10 erreicht wird. Ich würde also eher fünf (!) Zellen nehmen – die E-10 verträgt die 6 Volt einwandfrei… Aber bemühe auch mal die Suchmaschinen mit Begriffen wie „externe Stromversorgung“ „LiPo-Ersatz“ „Bleiakku“ in den Foren E10 E20 und Zubehö¶r. Es ist wirklich schon SEHR VIEL – auch technisch sehr fundiertes – über dieses Thema geschrieben worden. Gruß Hermann Brunner“ e.zubehoer 1288 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2002 Uhrzeit: 24:32:08 Torsten Heinzel Hallo Christian, ich würde mir eine gute Ladestation kaufen und meine Fototasche mit 3-5 Sätzen GUTEN 1800mAH Mignons füllen. 3-4 Sätze kannst Du mit der Ladestation zeitgleich laden und zwar so, das die E-XX nicht nach 10 Bildern ausschaltet. Sofern die Akkus was taugen, kannst Du pro Satz sicher 80-100 Bilder machen (Mittelwert, je nach den äußeren Faktoren). Mit 3-5 Sätzen Mignons erhältst Du Dir die Mobilität der Kamera, da dann kein Kabel an der externen Stromverbindung hängt und die Kamera bleibt in der Sumnme leichter (sofern die Fotoasche mit den Akkus abgelegt wird). Die Mignons und die Ladestation haben den Vorteil auch für andere Geräte (z.B. Akkuschrauber, Uhren …..) im Haushalt super eingesetzt werden zu kö¶nnen. Gruß Tottel Christian schrieb: > Hallo! > > Ich mö¶chte mir für meine e10 ein externes Akkupack bauen. Welche > Akkus verwendet Ihr dafür? Ich stehe zur Zeit vor der Wahl von > folgenden Typen: > > – Voltcraft (Hausmarke von Conrad) NiMH Monozelle, 5000 mAh, > Stück ? 6,60 > – Panasonic NiMH Monozelle, 3000 mAh, Stück ? 6,59 > – GP NiMH Monozelle, 7000 mAh, Stück ? 13,20 > > Vom Preis/Leistungs-Verhältnis ist die erste Zelle am besten, > aber taugt Volcraft was? Was verwendet Ihr für Zellen? > > Zum Bau: Ich plane 4 Zellen in Reihe zu schalten und diese dann > über ein Kabel mit der Netzteilbuchse an der Kamera zu verbinden. > Oder bringt es der Kamera mehr Ausdauer, wenn ich 6 Zellen nehme > und die Spannung dann wieder runterregel? > > Danke für Eure Tipps, Christian > > — > posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1297 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2002 Uhrzeit: 25:16:27 Hermann Brunner Torsten Heinzel schrieb: > …..Fototasche mit 3-5 Sätzen GUTEN 1800mAH Mignons füllen. > 3-4 Sätze kannst Du mit der Ladestation zeitgleich laden ….. Welche Ladestation kann 12 bis 16 Akkus zeitgleich laden ? 8 hab ich schon mal gesehen, aber mehr ??? > Die Mignons und die Ladestation haben den Vorteil auch für > andere Geräte (z.B. Akkuschrauber, Uhren …) im Haushalt > super eingesetzt werden zu kö¶nnen. Ein halbwegs vernünftiger Akkuschrauber hat zumindest 12V – in der Praxis eher mehr. D.h. er bräuchte min. 10 (!!!) Zellen. Habe auch noch nie einen gesehen, der mit einzelen Zellen arbeitet – es sind eigentlich immer Akku-Sonderformen… zumindest bei den kräftigeren“. Gruß Hermann B.“ e.zubehoer 1298 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2002 Uhrzeit: 10:51:19 Frank Szopny Läuft die E-10 eigentlich auch ohne Akkus und stattdessen mit eingestö¶pstelten Stromkabel? Das würde das Gewicht etwas verringern, denn man kö¶nnte nur einen Akkupack am Gürtel befestigen… Ciao Frank Hermann Brunner schrieb: > Torsten Heinzel schrieb: > >> …..Fototasche mit 3-5 Sätzen GUTEN 1800mAH Mignons füllen. >> 3-4 Sätze kannst Du mit der Ladestation zeitgleich laden ….. > > Welche Ladestation kann 12 bis 16 Akkus zeitgleich laden ? > 8 hab ich schon mal gesehen, aber mehr ??? > >> Die Mignons und die Ladestation haben den Vorteil auch für >> andere Geräte (z.B. Akkuschrauber, Uhren …) im Haushalt >> super eingesetzt werden zu kö¶nnen. > > Ein halbwegs vernünftiger Akkuschrauber hat zumindest 12V – > in der Praxis eher mehr. D.h. er bräuchte min. 10 (!!!) Zellen. > Habe auch noch nie einen gesehen, der mit einzelen Zellen > arbeitet – es sind eigentlich immer Akku-Sonderformen… > zumindest bei den kräftigeren“. > Gruß > Hermann B. >“ e.zubehoer 1300 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2002 Uhrzeit: 12:01:56 Hermann Brunner Frank Szopny schrieb: > Läuft die E-10 eigentlich auch ohne Akkus und stattdessen mit > eingestö¶pstelten Stromkabel? Das würde das Gewicht etwas > verringern, denn man kö¶nnte nur einen Akkupack am Gürtel > befestigen… Ciao > Frank Ja – selbstverständlich! Das ist doch genau das, was die Bleiakku-Befürworter, die RC-Pack-Freaks, die Image-Tank-Akku-Umwidmer, die LiPo-Ersatz-Bastler, etc… alle so machen… Gruß, Hermann Brunner PS.: Was habt Ihr alle gegen das GEWICHT der E-10 ??? Ich bin doch eher FROH über jedes Gramm träge Masse“ ! Gerade wie sie in der Hand liegt – hat in meinem Fall zu „Liebe auf den ersten Blick“ geführt…“ e.zubehoer 1301 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2002 Uhrzeit: 15:06:07 Frank Szopny Ich wollte nur wissen, ob nicht die Mignon-Akkus in der Kamera bleiben müssen. Ciao Frank Hermann Brunner schrieb: > Frank Szopny schrieb: > >> Läuft die E-10 eigentlich auch ohne Akkus und stattdessen mit >> eingestö¶pstelten Stromkabel? Das würde das Gewicht etwas >> verringern, denn man kö¶nnte nur einen Akkupack am Gürtel >> befestigen… Ciao >> Frank > > Ja – selbstverständlich! > > Das ist doch genau das, was die Bleiakku-Befürworter, > die RC-Pack-Freaks, die Image-Tank-Akku-Umwidmer, > die LiPo-Ersatz-Bastler, etc… alle so machen… > > Gruß, > Hermann Brunner > > PS.: Was habt Ihr alle gegen das GEWICHT der E-10 ??? > Ich bin doch eher FROH über jedes Gramm träge Masse“ ! > Gerade wie sie in der Hand liegt – hat in meinem Fall zu > „Liebe auf den ersten Blick“ geführt… >“ e.zubehoer 1304 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2002 Uhrzeit: 15:10:25 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > PS.: Was habt Ihr alle gegen das GEWICHT der E-10 ??? > Ich bin doch eher FROH über jedes Gramm träge Masse“ ! > Gerade wie sie in der Hand liegt – hat in meinem Fall zu > „Liebe auf den ersten Blick“ geführt… Die E-10 allein hat genau das richtige Gewicht und liegt perfekt in der Hand. Ich kann ich mich auch noch ganz genau an das „Kauf mich! Kauf mich““ der E-10 im Laden erinnern 😉 Wenn man allerdings mit E-10 Lipo TCON-300 Manfrotto 055CL und diversem Zubehö¶r unterwegs ist und gegen Ende des Tages noch kein einziges verwertbares Bild im Kasten hat dann wiegt jedes Gramm irgendwie doppelt… Wieviele ‚gefühlte‘ kg sind das eigentlich? Wie war das noch gleich mit dem BB-Workshop beim nächsten Usertreffen? Wer die E-30 mit ausgestrecktem Arm eine Stunde halten kann und danach mit 1/25s rattenscharfe Bilder macht der darf sie behalten 😉 Frank“ e.zubehoer 1306 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2002 Uhrzeit: 24:16:07 Torsten Heinzel Hermann Brunner schrieb: > Torsten Heinzel schrieb: > >> …..Fototasche mit 3-5 Sätzen GUTEN 1800mAH Mignons füllen. >> 3-4 Sätze kannst Du mit der Ladestation zeitgleich laden ….. > > Welche Ladestation kann 12 bis 16 Akkus zeitgleich laden ? > 8 hab ich schon mal gesehen, aber mehr ??? > >> Die Mignons und die Ladestation haben den Vorteil auch für >> andere Geräte (z.B. Akkuschrauber, Uhren …) im Haushalt >> super eingesetzt werden zu kö¶nnen. > > Ein halbwegs vernünftiger Akkuschrauber hat zumindest 12V – > in der Praxis eher mehr. D.h. er bräuchte min. 10 (!!!) Zellen. > Habe auch noch nie einen gesehen, der mit einzelen Zellen > arbeitet – es sind eigentlich immer Akku-Sonderformen… > zumindest bei den kräftigeren“. > Gruß > Hermann B. Lieber Hermann die LADESTATIONEN nicht Kompaktladegeräte gibt es bei www.conrad.de oder www.reichelt.de und anderen Electronicversendern mehr. Sie erlauben tatsächlich die gleichzeitige Ladung von z.B. bis zu 16 Mignons. Meine Station macht 12. Ich habe mir die Einlegeschächte für die Mignons selbst gebaut (1-12 Mignons ladbar je nach Schalterstellung). Bei Bedarf lade ich gerne mal ein Bild hoch denn ich bin insbesondere mit den zahlreichen intelligenten Ladeprogrammen der Station sehr zufrieden. Das Formieren meiner alten Sanyo 1500 mAh hat diese wieder E-10 tauglich gemacht. Alle Lade- und Entladevorganänge sind auf dem Display ablesbar oder via serieller Schnittstelle auf dem PC auszuwerten. So kommt nie wieder eine Mignon Niete in meine E-10. Diese Anschaffung (komplett rund 220?) hat sich bislang für den Haushalt gelohnt. Da ich aber auch alle anderen Akkus laden kann geht dann das KABEL der Station in den Akkupack des Akkuschraubers mit max. 12 x 1 2 = 14 4 V. Und diese Geräte sind schon sehr leistungsfähig. Du kannst also alle Formen von Einzelakkus oder Akkupacks mit der Station laden und zwar microprozessorgesteuert mit garantiert vielen Ladezyklen mehr als diesen „20? Ladeklitschen“ von der Stange. Beste Grüße Tottel“ e.zubehoer 1307 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2002 Uhrzeit: 12:42:19 Olaf Seidel Kannst Du mal schreiben, welche Elektronik Du von Conrad gekauft hast? Die Elektronik ist ja mit das Wichtigste, wenn man sich so eine Gürtelschnalle bauen will. Torsten Heinzel schrieb: > Hermann Brunner schrieb: >> Torsten Heinzel schrieb: >>> …..Fototasche mit 3-5 Sätzen GUTEN 1800mAH Mignons füllen. >>> 3-4 Sätze kannst Du mit der Ladestation zeitgleich laden ….. >> Welche Ladestation kann 12 bis 16 Akkus zeitgleich laden ? >> 8 hab ich schon mal gesehen, aber mehr ??? >>> Die Mignons und die Ladestation haben den Vorteil auch für >>> andere Geräte (z.B. Akkuschrauber, Uhren …) im Haushalt >>> super eingesetzt werden zu kö¶nnen. >> Ein halbwegs vernünftiger Akkuschrauber hat zumindest 12V – >> in der Praxis eher mehr. D.h. er bräuchte min. 10 (!!!) Zellen. >> Habe auch noch nie einen gesehen, der mit einzelen Zellen >> arbeitet – es sind eigentlich immer Akku-Sonderformen… >> zumindest bei den kräftigeren“. >> Gruß >> Hermann B. > Lieber Hermann > die LADESTATIONEN nicht Kompaktladegeräte gibt es bei > www.conrad.de oder www.reichelt.de und anderen > Electronicversendern mehr. Sie erlauben tatsächlich die > gleichzeitige Ladung von z.B. bis zu 16 Mignons. Meine Station > macht 12. Ich habe mir die Einlegeschächte für die Mignons selbst > gebaut (1-12 Mignons ladbar je nach Schalterstellung). Bei Bedarf > lade ich gerne mal ein Bild hoch denn ich bin insbesondere mit den > zahlreichen intelligenten Ladeprogrammen > der Station sehr zufrieden. Das Formieren meiner alten Sanyo 1500 > mAh hat diese > wieder E-10 tauglich gemacht. Alle Lade- und Entladevorganänge sind > auf dem Display ablesbar oder via serieller Schnittstelle auf dem > PC auszuwerten. So kommt nie wieder eine Mignon Niete in meine > E-10. Diese Anschaffung (komplett rund 220?) hat sich bislang für > den Haushalt gelohnt. > Da ich aber auch alle anderen Akkus laden kann geht dann das > KABEL der Station > in den Akkupack des Akkuschraubers mit max. 12 x 1 2 = 14 4 V. > Und diese Geräte sind schon sehr leistungsfähig. Du kannst also > alle Formen von Einzelakkus oder Akkupacks mit der Station laden > und zwar microprozessorgesteuert > mit garantiert vielen Ladezyklen mehr als diesen „20? > Ladeklitschen“ von der Stange. > Beste Grüße > Tottel“ e.zubehoer 1863 ——————————————————————————————————————————————