Bildqualität der E-100 RS mit Blitz

Datum: 04.02.2002 Uhrzeit: 15:44:05 Jan Rö¶mmelt Hallo, ich habe am Wochenende bei einer Familienfeier Aufnahmen gemacht. Die Aufnahmen wurden am Abend in einem Restaurant mit Blitz gemacht. Ich bin sehr unzufrieden mit den Ergebnissen, da die Personen im Vorder- grund grundsätzlich überbelichtet und der Hintergrund unterbelichtet ist. Ich habe versucht, durch manuelles regeln der Blitzleistung die Ergebnisse zu verbessern, was aber nicht zum gewünschten Erfolg führte. Interessant war, daß mein Onkel, der mit der Powershot G2 fotografierte diese Probleme nicht hatte. Genau wie ich verwendete er nur den internen Blitz der Kamera. Die Farben waren viel wirklichkeitsgetreuer und das Bild war optimal belichtet. Jetzt meine Fragen: Ist der Blitz der E-100 einfach viel schwächer als der Blitz der G2 ? Ist die E-100 einfach eine Kamera für kurze Belichtungszeiten und viel Licht ? Oder hätte ich durch den Wechsel auf einen manuellen Modus ähnlich gute Ergebnisse erziehlen kö¶nnen ? Grundsätzlich hätte ich vermutet, daß die E-100 besser mit wenig Licht zurechtkommen würde da sie doch eine viel grö¶ßere Objektivö¶ffnung besitzt alsdie G2. Ist die E-100 primär eine Kamera für Sportaufnahmen und nicht für Indoor-Familienfotos ? Habe ich mich verkauft ? Euer Jan. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4278 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2002 Uhrzeit: 16:49:45 Heinz Schumacher Jan Rö¶mmelt schrieb: Hallo Jan, > Ich bin sehr unzufrieden mit den Ergebnissen, da die Personen im Vorder- > grund grundsätzlich überbelichtet und der Hintergrund unterbelichtet Das liegt nun mal in der Natur des Lichtes, dass die Intensität mit der Entfernung abnimmt. Das ist auch nicht kamerasezifisch! Fur eine bestimmte Blende bei einer vorgegebenen Filmempfindlichkeit benö¶tigt man eine genau definierte Lichtmenge – bei jeder Kamera. > ist. Ich habe versucht, durch manuelles regeln der Blitzleistung die > Ergebnisse zu verbessern, was aber nicht zum gewünschten Erfolg führte. Das verwundert mich nicht! Du kannst das ergebnis so nur verschlechtern! > Interessant war, daß mein Onkel, der mit der Powershot G2 fotografierte > diese Probleme nicht hatte. Genau wie ich verwendete er nur den > internen Blitz der Kamera. Ich kenne den Blitz der G2 nicht aber wenn die Ergebnisse anders sind, kann es an der Lichtmenge nicht gelegen haben. Faktoren die anders sein kö¶nnen sind der ö–ffnungswinkel des Blitzreflektors und der Aufnahmestandpunkt. bei sitzenden personen solle man mö¶glichst hoch sein, damit man schräg von oben nach unten fotografiert, damit der Lichtkegel zu jeder Person ungefähr den gleichen Weg zurücklegen muß und damit auch die gleiche Intensität hat. Das ist sicher nur annäherungsweise mö¶glich – vielleicht ist Dein Onkel grö¶ßer? War Dein Onkel vielleich viel näher an der Personengruppe dran, weil der Zoombereich der G2 viel kleiner ist? Bedenke, dass Der Blitz nur eine begrenzte Reichweite hat. > Die Farben waren viel wirklichkeitsgetreuer > und das Bild war optimal belichtet. Das hat sich er was mit dem Weißabgleich zu tun. hiermit kannst Du die Farbwirkung verändern. > Jetzt meine Fragen: > Ist der Blitz der E-100 einfach viel schwächer als der Blitz der G2 ? Ist nicht relevant, solange die am weitesten entfernte Person noch in der Blitzreichweite sitzt. Die Reichweiten sollten im Manual stehen. > Ist die E-100 einfach eine Kamera für kurze Belichtungszeiten und viel > Licht ? Ganz sicher! Die fotografischen Gesetze sind aber für alle Kameras gleich…. > Oder hätte ich durch den Wechsel auf einen manuellen Modus ähnlich gute > Ergebnisse erziehlen kö¶nnen ? Nein! > Grundsätzlich hätte ich vermutet, daß die E-100 besser mit wenig Licht > zurechtkommen würde da sie doch eine viel grö¶ßere Objektivö¶ffnung > besitzt als die G2. Benutze hier lieber den A-Modus, damit Du die grö¶ßte Blende vorwählen kannst. > Ist die E-100 primär eine Kamera für Sportaufnahmen und nicht für > Indoor-Familienfotos ? Habe ich mich verkauft ? Ganz sicher nicht! Die fotografischen Gesetze sind für alle Kameras gleich…. Für vernünftige Aufnahmen in einer Gaststätte benö¶tigst Du einen starken leistungsfähigen Blitz von mindestens 40’er Leitzahl. Damit der Raum ordentlich ausgeleuchtet ist muß der Blitz über die Decke in den hinteren Teil des Raumes reflektiert werden, um den Lichtabfal zu überbrücken. Eine Streuscheibe für Weitwinkel zut hier auch gute Dienste. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4280 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2002 Uhrzeit: 17:00:16 Steffen Mehlfeld Hallo Jan! Jan Rö¶mmelt“ wrote: > Ist der Blitz der E-100 einfach viel schwächer als der Blitz der G2 ? Vielleicht ist auch der Blitz der G2 schwächer und die Bilder sind deshalb gleichmäßiger ausbeleuchtet weil die Kamera länger belichtet hat und dadurch eher das gleichmäßige Zimmerlampenlicht zum tragen kam. Vielleicht kannst Du ja anhand der EXIF-Header feststellen welche Bilder eine längere Belichtungszeit haben. > Ist die E-100 einfach eine Kamera für kurze Belichtungszeiten und viel > Licht ? Zumindest von der Definition der Kamera her. Andrerseits kommt sie auch mit ziemlich wenig Licht gut klar. > Oder hätte ich durch den Wechsel auf einen manuellen Modus ähnlich gute > Ergebnisse erziehlen kö¶nnen ? Hängt davon ab wieviel Licht da war. Weniger als 1/30s sollte es nicht werden. Nicht weil die Bilder verwackeln (IS sei Dank passiert das bei den Grö¶ßenordnungen noch nicht) aber die Personen verwischen wenn sie sich bewegen. Habe eine ziemlich große Sammlung von Headbangin‘-People wie ich diese Bilder inzwischen nenne. > Grundsätzlich hätte ich vermutet daß die E-100 besser mit wenig Licht > zurechtkommen würde da sie doch eine viel grö¶ßere Objektivö¶ffnung > besitzt alsdie G2. Die max. Blende ist bei der E100 mit 2.8 kleiner als die 2.0-2.5 der G2. Die G2 ist also lichtstärker als die E-100 und kommt somit besser mit dunklen Situationen zurecht. > Ist die E-100 primär eine Kamera für Sportaufnahmen und nicht für > Indoor-Familienfotos ? Habe ich mich verkauft ? Nein Du hast dich nicht verkauft. Und wenn Du das doch einmal in Erwägung ziehen solltest solltest Du einen mö¶glichst guten Preis für dich erzielen. Primär ist die E-100 ein Kamera für Sportaufnahmen im strahlenden Sonnenschein. Aber sie kommt auch mit (fast) allen Anforderungen die darunter liegen klar. Aber Wunder vollbringen kann sie nicht. Probiere in so einer Situation doch mal aus die Belichtungszeit trotz Blitz zu verlängern. Läßt sich irgendwo im Menü einstellen und ich erziele so die besten Ergebnisse. Achja und du kannst ja noch die Stärke des Blitzes verstellen auch im Menü. Und zwar um bis zu 2 Blenden heller oder dunkler. HTH Gruß Steffen“ e100rs.german 4281 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2002 Uhrzeit: 17:07:45 Steffen Mehlfeld …..oder Du liest einfach nochmal das vom Heinz, der mal wieder schneller war als ich und natürlich auch fachlich richtiger liegt als mein Posting. Dafür finde ich mein Ende besser ;))) Gruß Steffen e100rs.german 4282 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2002 Uhrzeit: 24:22:28 Christian Lucassen Hallo Jan, Ich besitze zwar eine C-2100UZ, deren Blitzverhalten aber ahnlich der E-100 sein dürfte. Der eingebaute Blitz meiner Kamera ist auch äuserst stark, so daß ich fast immer die Blitzleistung zwischen 0,7 und 1,0 reduziere, das gibt meist schon ganz ordendliche Fotos, den ISO Wert stelle ich fest auf 100, sonst verrauscht mir die Sache zu doll. Und jetzt kommt mein Tip, der mir sehr gute Resultate bescherte aber für alle drumstehenden etwas merkwürdig aussieht. Ich nehme ein weißes Blatt Papier, das halte ich schräg nach vorn etwa 10cm vor dem Blitz, achte darauf, daß ich nicht das Objektiv und den AF Illuminator verdecke und blitze so halb indirekt (reflektion an der Decke) und halb direkt durch das Blatt Papier durch mit normaler Blitzstärke. Das gibt ganz tolle Fotos, der Fotograph sieht bloß etwas auffallend aus. Man kann ja mal im Freundeskreis probieren, damits nicht zu peinlich wird, aber für gute Fotos mache ich fast alles Gruß Christian — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4397 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2002 Uhrzeit: 10:33:10 Ulf Schneider Christian Lucassen > Ich nehme ein weißes Blatt Papier, das halte ich schräg nach > vorn etwa 10cm vor dem Blitz, achte darauf, daß ich nicht > das Objektiv und den AF Illuminator verdecke und blitze > so halb indirekt (reflektion an der Decke) und halb > direkt durch das Blatt Papier durch mit normaler Blitzstärke. > Das gibt ganz tolle Fotos, Gute Idee, ich hab mir für diesen Zweck aus einem Taschenspiegel und etwas Tüddeldraht extra eine Construction“ gebastelt die sich oben auf der Kamera befestigen lässt. Allerdings setzt das eben das Vorhandensein einer Decke vorraus. > der Fotograph sieht bloß etwas > auffallend aus. Man kann ja mal im Freundeskreis probieren damits > nicht zu peinlich wird aber für gute Fotos mache ich fast alles Ach was da mache ich mir keine Sorgen. Immer nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert ….. Ulf“ e100rs.german 4402 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2002 Uhrzeit: 11:06:02 Heinz Schumacher Christian Lucassen schrieb: > Ich nehme ein weißes Blatt Papier, das halte ich schräg nach vorn etwa > 10cm vor dem Blitz, achte darauf, daß ich nicht das Objektiv und den AF > Illuminator verdecke und blitze so halb indirekt (reflektion an der > Decke) und halb direkt durch das Blatt Papier durch mit normaler > Blitzstärke. Das gibt ganz tolle Fotos, der Fotograph sieht bloß etwas > auffallend aus. Man kann ja mal im Freundeskreis probieren, damits > nicht zu peinlich wird, aber für gute Fotos mache ich fast alles Hallo Christian, warum nimmst Du so ein großes Blatt dafür, wenn Du unmittelbar vor dem Blitzreflektor einen kleinen schwenkbaren Spiegel 2 x 3 cm montieren würdest, hättest Du die gleiche Wirkung. Ein Spiegel deshalb, weil das Reflektionsvermö¶gen deutlich hö¶her ist als Papier. Vielleicht geht es auch mit einem Verchromten Metallplättchen. Schwenkbar weil Du damit die Richtung des Lichtes beeinflussen und zur Not das Ding auch ganz herausschwenken kannst. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4403 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2002 Uhrzeit: 12:20:08 Frank Szopny Ich mache das ebenso mit dem Slaveblitz Metz 34 digital, damit von vorn nicht so viel Licht kommt und der Zweitblitz trotzdem auslö¶st… Aber die Idee von Ulf mit einem Spiegel ist auch nicht schlecht…weckt Bastelphantasien! Ciao Frank Christian Lucassen“ schrieb: news:a3v27i.1l0.1@hendricks-online.de… [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ]“ e100rs.german 4405 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2002 Uhrzeit: 12:24:37 Ulf Schneider Heinz Schumacher > warum nimmst Du so ein großes Blatt dafür, wenn Du unmittelbar vor dem > Blitzreflektor einen kleinen schwenkbaren Spiegel 2 x 3 cm montieren > würdest, hättest Du die gleiche Wirkung. Zu klein sollte der aber auch nicht sein, sonst kommt es zu unschö¶nen harten Schatten. Ulf e100rs.german 4406 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2002 Uhrzeit: 25:52:40 Klaus Schmidt Hi Oly-E100-Gemeinde, zwei Wochen keine Chance gehabt die Threads zu verfolgen – aber bei Aufnahmen einer Prunksitzung ähnlich folgende wichtige Erfahrung gemacht: Alle P-Aufnahmen mit dem normalen Bühnenlicht wurden prima. Alle Blitzaufnahmen sind unterbelichtet. Aufnahme mit Zeitsteuerung unterbelichtet Grund: Lt Exif-Reader ist bei Blitzaufnahme und Zeitwahl der ISO-Wert 100, beim P-Automatprogramm 200er. An der Blende spielt die Automatik kaum herum, ebenso verblüffte mich die Regelung bei der Zeitsteuerung. Nächstes Mal als ISO manuell vorgeben. Gruß Kaem — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4413 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2002 Uhrzeit: 8:45:43 Otto Fischer Christian Lucassen schrieb: > Ich nehme ein weißes Blatt Papier, das halte ich schräg nach vorn etwa > 10cm vor dem Blitz, achte darauf, daß ich nicht das Objektiv und den AF > Illuminator verdecke und blitze so halb indirekt (reflektion an der > Decke) und halb direkt durch das Blatt Papier durch mit normaler > Blitzstärke. Genau so mache ich es auch. Aber ich halte das Blatt, weil es praktischer ist direkt vor den Blitz so kriegt ich weiches Licht. Die Idee mit dem Spiegel finde ich auch gut, nur fehlt dann das gestreute Licht das bei der anderen Methode direkt auf das Objekt trifft. Die Spiegelmethode ist aber bei weitem nicht so auffällig, wenn man in der ö–ffentlichkeit Fotos macht( ausser man hat den Garderobenspiegel dabei ;-}} ) gruß Otto — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4414 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2002 Uhrzeit: 11:15:19 Christian Lucassen Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Christian, > warum nimmst Du so ein großes Blatt dafür, wenn Du unmittelbar vor dem > Blitzreflektor einen kleinen schwenkbaren Spiegel 2 x 3 cm montieren > würdest, hättest Du die gleiche Wirkung. Ein Spiegel deshalb, weil das > Reflektionsvermö¶gen deutlich hö¶her ist als Papier. Vielleicht geht es > auch mit einem Verchromten Metallplättchen. Schwenkbar weil Du damit > die Richtung des Lichtes beeinflussen und zur Not das Ding auch ganz > herausschwenken kannst. > Gruss Heinz Hallo Heinz, meine Erfahrung damit hat gezeigt, das ein großes Blatt (Din A5 oder grö¶ßer) wie eine Art Softbox wirkt und dass macht eben gerade bei Personen ein schö¶n weiches Licht. Ich halte das Blatt auch gern etwas entfernt vom Blitz, damit der Blitz nicht zu punktuell durchscheinen kann und somit auch weicher wird. Übrigens habe ich gerade gestern meine C-2100UZ gegen eine E-100rs tauschen kö¶nnen, ich hoffe es was eine gute Entscheidung. Noch mehr Spass als die 2100 macht es schon mal Gruß Christian > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4415 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 8:35:18 Heinz Schumacher Ulf Schneider schrieb: > Zu klein sollte der aber auch nicht sein, sonst kommt es zu unschö¶nen > harten Schatten. Hallo Ulf, bei einem Spiegel wird es immer einen harten Schatten geben, weil die Lichtstrahlen nicht gestreut werden. Um einen Streueffekt mit hundertprozentiger Reflektion zu erzielen müßte man mit anderen Reflektoren arbeiten (Katzenauge) Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4426 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 8:53:48 Heinz Schumacher Christian Lucassen schrieb: > meine Erfahrung damit hat gezeigt, das ein großes Blatt (Din A5 oder > grö¶ßer) wie eine Art Softbox wirkt und dass macht eben gerade bei > Personen ein schö¶n weiches Licht. Ich halte das Blatt auch gern etwas > entfernt vom Blitz, damit der Blitz nicht zu punktuell durchscheinen > kann und somit auch weicher wird. Hallo Christian, den grö¶ßten Teil des Softbox-Effektes entsteht durch die Reflektion des Blitzes an der Zimmerdecke. Das Papier selber wird im Verhältnis nicht sehr viel Licht durchlassen. Bei Portraits aus nächster Nähe dürfte das Papier aber sicher noch eine Wirkung zeigen. Man sollte es mal mit Transparentpapier versuchen… Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4427 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 10:57:18 Ulf Schneider Heinz Schumacher schrieb > > den grö¶ßten Teil des Softbox-Effektes entsteht durch die Reflektion > des Blitzes an der Zimmerdecke. Das Papier selber wird im > Verhältnis nicht sehr viel Licht durchlassen. Bei Portraits aus > nächster Nähe dürfte das Papier aber sicher noch eine > Wirkung zeigen. Also ich hab das jetzt auch mal mit weißem Papier probiert. Geht wirklich vorherragend. Ich glaube, ich lasse meinen Spiegel in Zukunft in der Tasche und stecke mir ein paar Bö¶gen Kopierpapier ein. > Man sollte es mal mit Transparentpapier versuchen… Au ja, und natürlich gelbes. Und rotes hab ich auch noch rumfliegen. Wer macht die Versuchsreihen mit Klopapier, 2-lagig, 3-lagig, usw.? 🙂 Ulf e100rs.german 4428 ——————————————————————————————————————————————