Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 4:03:29 Lars Arend Da ich hier nun längere Zeit – grö¶ßtenteils als Leser – mich in diesem Forum auf meinen kauf der E-20 vorbereitet habe, mö¶chte ich nun denjenigen, die noch in der Entscheidungsphase sind (hierzu gibt es hier ja immer wieder Threads), einfach erklären, warum meine Entscheidung doch anders ausgefallen ist. Ich fotografiere vorwiegend Landschaft und Menschen, viel auch auf Reisen. Dafür benö¶tige ich eine Kamera, die neben einer großen Flexibilität in Bezug auf Lichtsituationen auch noch einigermaßen tragbar“ ist. Ausserdem kann ich wie die meisten nicht jedes Jahr beliebig viel Geld ausgeben also ist der langfristige Investitionsschutz auch noch wichtig. Da ich komplett umsteigen will und keine Compaktkameras mag habe ich nun den Markt beobachtet und lange die E20 sehr fasziniert als Favoriten gehabt fast auch schon mal gekauft. Plö¶tzlich bin ich über die D30 gestolpert von der ich immer dachte daß sie zu teuer ist und dafür zuwenige Pixel hat. Nach den ersten Ausdrucken von Testbildern hat sie mich aber nicht mehr losgelassen. Kurz meine Eindrücke: Bildqualität Ist eigentlich alles schon oft gesagt worden. Die D30 stellt hier durch ihre brillianten klaren rauscharmen Bilder die E-20 deutlich in den Schatten. Nun wird ja dagegen immer die hö¶here Auflö¶sung der E-20 ins Feld geführt. Wenn man mal nicht Charts sonderen reale Bilder vergleicht stellt sich jedoch in der Praxis deutliche Vorteile für die D30 heraus. Ich habe Bilder sowohl der E20 als auch der D30 mit Genuine Fracals auf 30×45/266dpi gebracht und ausdrucken lassen und war begeistert – die D30 Bilder sehen selbst in Hinsicht auf die Detaildarstellung deutlich besser aus. Mein Eindruck ist daß das Rauschen der E-20 den visuellen Eindruck ihrer eigentlich besseren Detailauflö¶sung beeinträchtigt. Bei ISO 400 ist die D30 noch besser als die E-20 bei ISO 80 und selbst 1600 sind noch brauchbar. Damit sind meine Wünsche an einen flexiblen Einsatz besser erfüllt. Der grö¶ßere Dynamikumfang durch 12 Bit Farbtiefe pro Kanal kommt noch dazu usw usw. Ausstattung Einen so großen nutzbaren Zeitenbereich E-TTL Blitzen Tiefenschärfetaste – gibt es alles bei der E-20 nicht. Schö¶n fand ich an der E-20 daß man auch schon vor der Aufnahme das Bild auf dem Monitor betrachten kann das geht natürlich an der D30 nicht. Vermissen werde ich auch die richtige Spotmessung Canons Selektivmessung ist kein Ersatz. Preis Die D30 hat einen wesentlich geringeren Stromverbrauch und hat mit dem zusätzlichen Handgriff und zwei Lion Batterien nie Probleme mit Strom. Dafür benö¶tigt die E-20 aber das Lipo-Kit das viel teurer ist. Damit ist der Preisvorteil schon mal fast hin. Dazu kommen die überhö¶hten Preise für den Blitz (von den Features vergleichbar mit einem 420EX) und die Converter. Wenn ich dann noch berücksichtige daß die Investitionen in Objektive Blitz usw langfristig viel gesicherter sind als bei der E-20 ist der verbleibende (wenn überhaupt) Mehrpreis für das Gesamtsystem mittelfristig für mich immer lohnenswert. Nebenbei kann ich mit der D30 auch Zooms unter 35mm und über 140mm einsetzen. Sonstiges Wichtig ist ja auch immer das Feedback der Leute die die Kameras einsetzen. Wenn man die Foren durchstö¶bert gibt es kaum eine Gruppe von Fotografen die so zufrieden ist wie die der D30. Probleme mit dem Microdrive sind ebenfalls unbekannt. Fazit Ich habe eine D30 bestellt sie kommt Montag. Ich würde nicht pauschal behaupten daß sie die bessere Kamera ist und sie ist auch längst nicht perfekt. Sie liegt mir ein meiner Situation einfach mehr. Andere mö¶gen für Ihre Belange eine andere Entscheidung fällen. Diese Forum war für mich ein ständiger Begleiter bei meiner Entscheidungsfindung und mit einer der Gründe warum ich mich intensiver mit der E-XX auseinandergesetzt habe. Ich mö¶chte deshalb allen Teilnehmern für die meist sehr konstruktive Teilnahme und Stefan für die heldenhafte Arbeit an dieser tollen Site danken und wünsche Euch weiterhin viel Spaß an dieser tollen Kamera und in diesem Forum. Viele Grüße Lars posted via https://oly-e.de“ e20.german 1355 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 11:02:56 Heinz Schumacher Lars Arend schrieb: Hallo Lars, sicher nicht die schlechteste Entscheidung wie ich finde. Ich wünsche Dir viel Spass mit der Kamera und stets so viel Kreativität beim Fotografieren, wie beim Begründen Deiner Entscheidungen!:-))) Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 1358 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 14:54:53 Bernd Schumacher Lars Arend schrieb: > Diese Forum war für mich ein ständiger Begleiter bei meiner > Entscheidungsfindung und mit einer der Gründe, warum ich mich > intensiver mit der E-XX auseinandergesetzt habe. Ich mö¶chte deshalb > allen Teilnehmern für die meist sehr konstruktive Teilnahme und Stefan > für die heldenhafte Arbeit an dieser tollen Site danken und wünsche > Euch weiterhin viel Spaß an dieser tollen Kamera und in diesem Forum. > Viele Grüße, > Lars > — > posted via https://oly-e.de Hallo Lars, klingt so ein wenig nach Abschied. Als jemand, der ebenfalls wochenlang zwischen der EOS D30 und der E-20 geschwankt hat (mit der letztendlichen Entscheidung für Olympus), wäre ich sehr interessiert an Deinen Erfahrungen mit der Canon. Bevor wir hier einen (berechtigten) Verweis bekommen, dass dies nicht hierhin gehö¶rt: kö¶nntest Du per E-Mail mitteilen, ob Du mit Deiner Entscheidung zufrieden bist? (HB.Schumacher@t-online.de) Viel Freude mit Canon Bernd — posted via https://oly-e.de e20.german 1359 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 16:59:38 Joerg Langer Sicher kann man viel Schreiben warum und wieso …. Mich würde nur eines INteressieren: Welches Objektiv nutzt Du mit mit Lichtstärke 2.0 – 2,4 mit einem Brennweitenbereich von 35-140 mm, und das ist nachweislich der Brennweitenbereich mit dem jeder Ottonormalfotograf“ 95% seiner Bilder schießt ? Das ist der einzige für mich gültige Grund für ein für oder wieder an einer Kameraentscheidung ! Sollte nicht fresch sein bitte nicht falsch verstehen – einer meiner besten freunde hat eine D30 und ich die E20 – beide haben Ihre Vorzüge – aber mein „Freund“ ist ständig am Objektiv wechseln – und das ist zum Thema tragbar in zweierlei Hinsicht nicht sehr praktisch ! Aber ich denke das ist beinahe eine religiö¶se Frage und hier ist schon 100erte male über für und wieder im Verglkeich D30 und E20 gemutmast worden. Beide sind Wunderwerke der Technik und am oberen Ende der Bezahlbarkeit (für Hobbyfotografen). Gruß Jö¶rg Langer posted via https://oly-e.de“ e20.german 1360 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 17:16:56 Michael@ Hallo, wie teuer ist denn etwa ein solches Objektiv bei Canon (gleiche Qualität) ? Die Canon kostet doch ca. 2400 Euro plus Objektiv… Ich bin mir noch heute am überlegen auf Canon umzusteigen da diese Kamera schon ein wenig schneller ist… Aber ich warte auch hier einmal den Nachfolger ab 🙂 Gruß Michael Joerg Langer schrieb: > Welches Objektiv nutzt Du mit mit Lichtstärke 2.0 – 2,4 mit einem > Brennweitenbereich von 35-140 mm, und das ist nachweislich der > Brennweitenbereich mit dem jeder Ottonormalfotograf“ 95% seiner Bilder > schießt ? posted via https://oly-e.de“ e20.german 1361 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 17:49:44 Jö¶rg Otte Hallo Ich stand ja auch vor der gleichen Entscheidung …. Hier was zu den Preisen und der Ausstattung der D30 : D30 Rohmodell : 2345,- Euro im Versand. Die D30 besitzt eine Brennweitenverängerung von 1.6. Schö¶n wäre für die Kamera ein Canon EF/L 2.8/17-35, daraus würde an der D30 ein 2.8/27-56mm. Ein toller Brennweitenbereich, da er in den Weitwinkel hineinreicht. Bietet E-xx nur mit Konverter und all den Nachteilen (verzeichnung). Der Preis des Objektivs : 1442,- Euro Günstiger käme an der D30 ein Canon 3.5-4.5/20-35, daraus würde an der D30 ein 3.5-4.5/32-56mm. Hier beginnt die Lichtstärke am unteren Ende erst bei 3.5 und oben bei 4.5. In Bezug auf Verwacklungen macht das an der D30 eigentlich nichts, da die bei ISO400 noch klasse arbeitet. Nur im Bereich der Schärfentiefe fällt es auf. Hier käme zur technisch bedingten Dehnung“ der Schärfentiefe bei Digitalkameras noch die relativ kleine Anfangsö¶ffnung. Preis des Objeltivs : 535 – Euro Beide o. g. Objektive besitzen ein 77mm-Filtergewinde = Sauteure Filter ! Ein Polfilter in zur Kamera und Objektiv passender Qaulität liegt bei 100 – Euro aufwärts ! Canon an sich sieht die D30 gerne in Zusammenhang mit dem Objektiv 3.5-4.5/24-85 verkauft. Hier käme es zur Brennweite 3.5-4.5/38-136mm. Das liegt so im Bereich der E-xx Kameras. Allerdings in keinem Fall im Bereich der Anfangsö¶ffnungen (2.0-2.8). Bei Dpreview.com (Adresse hier unter LINKS) hat die D30 komischerweise am Besten mit diesem Objektiv abgeschnitten ! Selbst das sauteure L 2.8/28-70 konnte da nicht mithalten. Preis fürs 24-85 : 390 – Euro. Außer acht gelassen hab ich die Objektive von Fremdanbietern (Z.B. Sigma Tokina etc.). Bei der E-xx gibts ja auch ein Olympusobjektiv dabei ! So wenn man nun vergleichen will dann rechne man : Preis E-xx im Vergleich zu D30 plus Objektiv. Das natürlich nur auf den Preis bezogen. Dies wäre dann die Grundausstattung für beide Kameras. In Sachen Zubehö¶r sind beide Firmen recht happig. Bis auf das Canon-Blitzsystem aber ich wollt nur die Kameras im Preis vergleichen. Ich denke die Kameras in Punkto Bildqualität zu beurteilen sollte man lassen. Das ist reine Geschmackssache. Ungeschlagen ist die D30 (durch die Brennweitenverlängerung) im Telebereich. Insbesondere hier in Verbindung mit den IS-Objektiven und den guten Bildergebnissen bei ISO400 ! Da kommt derzeit nix ran Preise sind aus http://www.internet-foto.de Gruß Jö¶rg http://joerg-otte.bei.t-online.de/foto.html posted via https://oly-e.de“ e20.german 1362 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 18:24:17 Lars Arend Michael, Ruthenbeck schrieb: > Hallo, > wie teuer ist denn etwa ein solches Objektiv bei Canon (gleiche > Qualität) ? Die Canon kostet doch ca. 2400 Euro plus Objektiv… > Ich bin mir noch heute am überlegen auf Canon umzusteigen da diese > Kamera schon ein wenig schneller ist… Aber ich warte auch hier einmal > den Nachfolger ab 🙂 > Gruß Michael Mein Startequipment sieht wie folgt aus: – D30, im Paket mit 4.0/70-200 L USM und 1 GB MD für 3000 ⬠– 24-85/3.5-4.5 USM neuwertig bei Ebay mit Filter und Gegelichtblende 258 ⬠– 1.8/50mm für 130 ⬠– 420 EX für 220 ⬠macht ca. 3600 â¬. Tut schon ziemlich weh, aber nach Verkauf meiner alten Ausrüstung und Scanner geht’s. Dafür habe ich dann einen Zoombereich von 38-320mm, den ich komplett nutzen kann. Weitwinkel habe ich noch nicht entschieden. Ich schaue mir im Moment das Sigma 15-30 oder 17-35 an. Mit Canons 20-35 gewinne ich zuwenig. Wenn ich das übrigens mal mit Olympus vergleiche (Preise von Fotomeile): E20 1.988,00 ⬠TCON 14B 325,00 ⬠TCON 300 909,00 ⬠1GB Microdrive 285,00 ⬠FL 40 375,00 ⬠3.882,00 ⬠Kostet also auch nicht wenig. Wenn ich jetzt noch den Preisunterschied von Lipo-Griff zum Canon Griff mit reinbringe, brauchen wir über Preise nicht mehr zu sprechen. Das 24-85 entspricht mit seiner Brennweite ungefähr derjenigen der E-20, allerdings 1.5 Blenden schlechter. Das ist aber im Vergleich zur E-20 kein Nachteil, weil die D30 selbst bei ISO 400 weniger rauscht als die E20 bei ISO 80 und weil ich mit 24-85mm immer noch wesentlich besser mit der Tiefenschärfe spielen kann als mit 9-36mm. Das 24-85 profitiert durch den kleineren CMOS-Sensor, weil dadurch seine schwächeren Randbereiche ausgelassen werden. Das Feedback von allen Nutzern und Testresultate bei dpreview und imaging-resource sind hervorragend. Ausserdem habe ich noch mit allen Objektiven Ultraschallantrieb. Viele Grüße, Lars — posted via https://oly-e.de e20.german 1363 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 19:37:31 Jö¶rg Otte Hallo Siehst Du, es ist klar, daß die D30 im Telebereich dank der Wechselobjektive ungeschlagen ist ! Mir reicht für Landschaftsaufnahmen der Bereich der E20 und meistens arbeite ich eh mit Stativ. Da fällt die Verlängerung der Belichtungszeiten durch ISO 80 nicht so sehr ins Gewicht. Viel Spaß mit der D30 ! Jö¶rg — posted via https://oly-e.de e20.german 1367 ——————————————————————————————————————————————