Und jetzt bitte wieder zu den Sternchen

Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 11:33:32 sam mir liegt immer noch daran das Sternchenproblem zu verstehen und ich glaube die Dreckschmiereien kö¶nnen wir jetzt vergessen und bleiben lassen. Grüße sam (ohne s) — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2713 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 12:31:36 Heinz Schumacher sam schrieb: > mir liegt immer noch daran das Sternchenproblem zu verstehen und ich > glaube die Dreckschmiereien kö¶nnen wir jetzt vergessen und bleiben > lassen. Grüße > sam (ohne s) Nun Sam, dann sind wir uns ja einig! Mal sehen, wie man an fundierte Erkenntnisse herankommen kann. Auch wenn wir schon eineige Irrwege gegangen sind – ich wills wissen! Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2715 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 17:00:30 Bernd Eichler Heinz Schumacher“ schrieb > Auch wenn wir schon eineige Irrwege gegangen sind – ich wills wissen! Hallo Heinz ich bin es schon wieder;-) und ich dachte eigentlich Du *weisst* es:-) Aber nun Spass beiseite. Hast Du Dir mal die Bilder in der Galerie angesehen damit Du erkennst auf was für Effekte ich anspiele bzw. auf was ich mich mit meinen Erklärungsversuchen beziehe. Ich meine diese schö¶n regelmässigen Sterne an hellen Lichtquellen und keine Blendenflecken oder Schlieren oder sonstwas. Ich weiss daß man diese Effekte auch mit entsprechenden Effektfiltern herstellen kann wie Du es beschrieben hast. Ich weiche aber nicht davon ab daß diese Sterne mit der Blendenö¶ffnung zu tun haben und erst entstehen wenn bis zu einem gewissen Level abgeblendet wurde denn IMHO (ich werde jetzt vorsichtig) entstehen diese Sterne an den Lamellen der Blende. Bei ganz offener Blende kö¶nnen sie nicht entstehen. Das kö¶nnte auch der Grund sein daß bei einigen Aufnahmen mit der neuen Kamera vielleicht im P-Modus fotografiert wurde. Wir wissen daß die 100rs kurze Zeiten bevorzugt und erst spät abblendet. Vielleicht kommen wir bei diesem Thema doch noch auf einen Nenner. Also von mir aus *virtuelles Händchen geben* denn es wird alles nicht so heiss gegessen wie es gekocht wird. heute extrem freundliche Grüsse Bernd“ e100rs.german 2729 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 18:54:46 Heinz Schumacher Bernd Eichler schrieb: > Heinz Schumacher“ schrieb > > Auch wenn wir schon eineige Irrwege gegangen sind – ich wills wissen! > Hallo Heinz > ich bin es schon wieder;-) und ich dachte eigentlich Du *weisst* es:-) > Aber nun Spass beiseite. Hast Du Dir mal die Bilder in der Galerie > angesehen damit Du erkennst auf was für Effekte ich anspiele bzw. auf > was ich mich mit meinen Erklärungsversuchen beziehe. > Ich meine diese schö¶n regelmässigen Sterne an hellen Lichtquellen und > keine Blendenflecken oder Schlieren oder sonstwas. Ich weiss daß man > diese Effekte auch mit entsprechenden Effektfiltern herstellen kann > wie Du es beschrieben hast. > Ich weiche aber nicht davon ab daß diese Sterne mit der Blendenö¶ffnung > zu tun haben und erst entstehen wenn bis zu einem gewissen Level > abgeblendet wurde denn IMHO (ich werde jetzt vorsichtig) entstehen > diese Sterne an den Lamellen der Blende. Bei ganz offener Blende kö¶nnen > sie nicht entstehen. Das kö¶nnte auch der Grund sein daß bei einigen > Aufnahmen mit der neuen Kamera vielleicht im P-Modus fotografiert > wurde. Wir wissen daß die 100rs kurze Zeiten bevorzugt und erst spät > abblendet. Nun gut was also voraussetzung für die Sterne ist sind extrem starke punktfö¶rmige Lichtquellen und ein stark abgeblendetes Objektiv! Halten wir das schon mal fest! Ich habe in der Galleria eines mit f5.6 und ein anderes mit f8 gefunden. > Vielleicht kommen wir bei diesem Thema doch noch auf einen Nenner. > Also von mir aus *virtuelles Händchen geben* denn es wird alles nicht > so heiss gegessen wie es gekocht wird. Händeschüttelnde Grüße Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2733 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 23:18:55 Bernd Eichler Heinz Schumacher“ schrieb > Nun gut was also voraussetzung für die Sterne ist sind extrem starke > punktfö¶rmige Lichtquellen und ein stark abgeblendetes Objektiv! > Halten wir das schon mal fest! > Ich habe in der Galleria eines mit f5.6 und ein anderes mit f8 gefunden. Ich würde sogar soweit gehen und behaupten daß je kleiner bzw. schwächer die Lichtquelle ist desto mehr abgeblendet werden muss. Oder wie siehst Du das? Hoffentlich finde ich mal die Zeit das in der *Praxis* zu untermauern. Gruss Bernd und gute Nacht.“ e100rs.german 2745 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 23:35:51 Heinz Schumacher Bernd Eichler schrieb: > Heinz Schumacher“ schrieb > > Nun gut was also voraussetzung für die Sterne ist sind extrem starke > > punktfö¶rmige Lichtquellen und ein stark abgeblendetes Objektiv! > > Halten wir das schon mal fest! > > Ich habe in der Galleria eines mit f5.6 und ein anderes mit f8 gefunden. > Ich würde sogar soweit gehen und behaupten daß je kleiner bzw. > schwächer die Lichtquelle ist desto mehr abgeblendet werden muss. Oder > wie siehst Du das? Das ist auf jeden Fall die konsequente Frtführung des Gedankens! > Hoffentlich finde ich mal die Zeit das in der *Praxis* zu untermauern. Beweise sind immer gut!-))) > Gruss Bernd und gute Nacht. Guts Nächtle Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2747 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 15:34:02 Christian Berger Bernd Eichler schrieb: > Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, daß, je kleiner bzw. > schwächer die Lichtquelle ist, desto mehr abgeblendet werden muss. Oder > wie siehst Du das? > Hoffentlich finde ich mal die Zeit, das in der *Praxis* zu untermauern. Bernd du hast recht! In Canon Fotoschule von Jost J. Marchesi“ steht auf Seite 211 folgendes zum Thema Sterneffekte: Immer wenn man direkt in eine harte punktähnliche Lichtquelle hineinfotografiert wird diese bei kleiner Blendenö¶ffnung als strahlender Stern abgebildet. Bei der Sonne kann man das vor allem dann beobachten wenn man durch geschickte Wahl des Aufnahmestandortes die Sonne direkt an einer Gegenstandskante vorbeistrahlen lässt und man die Belichtung eher knapp hält. Lieber Gruss Christian posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2773 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 16:46:24 Heinz Schuamcher Christian Berger schrieb: > Bernd Eichler schrieb: > > Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, daß, je kleiner bzw. > > schwächer die Lichtquelle ist, desto mehr abgeblendet werden muss. Oder > > wie siehst Du das? > > Hoffentlich finde ich mal die Zeit, das in der *Praxis* zu untermauern. > Bernd du hast recht! In Canon Fotoschule von Jost J. Marchesi“ steht > auf Seite 211 folgendes zum Thema Sterneffekte: Immer wenn man direkt > in eine harte punktähnliche Lichtquelle hineinfotografiert wird diese > bei kleiner Blendenö¶ffnung als strahlender Stern abgebildet. > Bei der Sonne kann man das vor allem dann beobachten wenn man durch > geschickte Wahl des Aufnahmestandortes die Sonne direkt an einer > Gegenstandskante vorbeistrahlen lässt und man die Belichtung eher knapp > hält. > Lieber Gruss > Christian Danke Christian das ist doch schon mal ein Fakt auf den man aufbauen kann! Ich gege auch davon aus dass es eine gesicherte Erkenntnis ist… Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2778 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 20:05:18 Bernd Eichler Heinz Schuamcher“ > Danke Christian > das ist doch schon mal ein Fakt auf den man aufbauen kann! > Ich gege auch davon aus dass es eine gesicherte Erkenntnis ist… Hallo ebenfalls Danke. Hätte ich mir die Jagd heute nach „Blendensternchen“ sparen kö¶nnen;-). Manchmal hat es geklappt manchmal aber nicht. Eine kurze Nachfrage bei d.r.f. hätte uns wahrscheinlich noch schneller auf einen gemeinsamen Nenner gebracht aber d.r.f. lese ich schon lange nicht mehr. Und bei d.a.r.d hätten sie gesagt frag bei d.r.f.;-) Gruss Bernd“ e100rs.german 2794 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 22:57:00 mik Ich hab da mal ’ne dumme Frage. Warum heißen die hier so ausführlich beschriebenen Lichteffekte bei den Photoshop-Filtern Blendenflecke“? Gruß mik posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2811 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2001 Uhrzeit: 19:01:37 Bernd Eichler mik“ schrieb im Newsbeitrag news:9th80m.20k.1@hendricks-online.de… > Ich hab da mal ’ne dumme Frage. Warum heißen die hier so ausführlich > beschriebenen Lichteffekte bei den Photoshop-Filtern „Blendenflecke“? Hallo weil da die Blendenflecke immitiert werden das sind die farbigen Reflexionen die als Abbild der Blende im Objektiv auftreten wenn man direkt in Lichtquellen fotografiert. Allerdings je besser das Objektiv vergütet ist desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit sich diese Blendenflecke einzuhandeln. Als Dreingabe gibt es bei diesem Effekt auch noch diese beschriebenen Überstrahlungen der Lichtquelle in Sternform. Gruss Bernd“ e100rs.german 2833 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2001 Uhrzeit: 21:31:15 Manfred Grabs Bernd Eichler schrieb: > mik“ schrieb im Newsbeitrag > news:9th80m.20k.1@hendricks-online.de… > > Ich hab da mal ’ne dumme Frage. Warum heißen die hier so ausführlich > > beschriebenen Lichteffekte bei den Photoshop-Filtern „Blendenflecke“? > Hallo > weil da die Blendenflecke immitiert werden das sind die farbigen > Reflexionen die als Abbild der Blende im Objektiv auftreten wenn man > direkt in Lichtquellen fotografiert. Allerdings je besser das Objektiv > vergütet ist desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit sich diese > Blendenflecke einzuhandeln. > Als Dreingabe gibt es bei diesem Effekt auch noch diese beschriebenen > Überstrahlungen der Lichtquelle in Sternform. > Gruss Bernd Es gibt zwei Dinge: 1. Das Abbild der Blende. Das hat wohl was mit der Vergütung zu tun Rückreflexion. 2. Die Sternchen. Hier handelt es sich um Kantenbeugung. Diese Sternchen haben genausoviel Arme wie die Blende Segmente hat hier sind es 6. Jeder Arm ist doppelt das sind die Eckpunkte an denen sich je zwei Segmente berühren. Die Sternchen sind um so ausgeprägter je weiter abgeblendet wird (wirksamer Objektivdurchmesser). Ihr kö¶nnt das ausprobieren mit zwei Aufnahmen mit 2 8 bzw 8 Blendenstufen. Ihr kö¶nnt auch einfach in eine Lampe schauen und die Augen zu Schlitzen zusammenkneifen. Dann sieht man sehr schö¶n einen „2-Zackigen“ Stern eine Zacke vom oberen Lied eine vom unteren. Das kann das beste Objektiv nicht verhindern. Grüße Manfred posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2956 ——————————————————————————————————————————————