light-dome für Nahaufnahmen

Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 17:59:21 Karl Voigtmann Angeregt durch einen Beitrag in diesem Forum mö¶chte ich mit einem light-dome experimentieren, bzw. mir einen bauen.Mit welcher Lichtquelle soll der dome von außen beleuchtet werden?Am besten Blitz?Kann man Leuchtstoffrö¶hren verwenden?Und…kann man Lichtquellen mit verschiedener Temperatur verwenden?Ändert sich die Farbtemperatur beim Durchleuchten z.B. eines weißen Stoffes? Wie sieht es bei der Reflexion aus? Stellt die E10 beim automatischen Weißabgleich auch Zwischenwerte ein? Karl Voigtmann e10.german 7353 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 20:07:51 Klaus Schraeder Karl Voigtmann schrieb: Als Verfasser des Artikels meine Anmerkungen: > Angeregt durch einen Beitrag in diesem Forum mö¶chte ich mit einem > light-dome experimentieren, bzw. mir einen bauen.Mit welcher > Lichtquelle soll der dome von außen beleuchtet werden? Entweder gute Photolampen, z.B. Kaiser 2×250 W oder Halogenlampen oder natürlich auch Blitz. > Am besten Blitz? Am besten 2 Blitze oder Blitz mit Softbox > Kann man Leuchtstoffrö¶hren verwenden? Eher nicht. Die haben gewaltige Lö¶cher im Emissionsspektrum, und das lässt sich kaum kompensieren > Und…kann man Lichtquellen > mit verschiedener Temperatur verwenden? Experimentieren > Ändert sich die Farbtemperatur > beim Durchleuchten z.B. eines weißen Stoffes? Habe ich nicht versucht > Wie sieht es bei der > Reflexion aus? Stellt die E10 beim automatischen Weißabgleich auch > Zwischenwerte ein? Du kannst Sachen Fragen! Ich glaube nicht Gruss Klaus Schraeder > Karl Voigtmann — posted via https://oly-e.de e10.german 7354 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 21:13:51 Karl Voigtmann Danke Klaus. Zwischenwerte: Bei den Tests mit verschiedenen Lampen (und verschiedene Farbtemp) wollte ich mit einem weißen Karton manuell den Weißabgleich durchführen.Das gelang mir nicht, entweder war der weiße Karton zu blau oder bei der nächsten Stufe zu rot. Habe aber festgestellt, daß bei einer Vorlage die halb weiß und halb schwarz war, der Weißabgleich exact durchgeführt werden konnte. >>deshalb habe ich nach Zwischenwerte gefragt. Nachgefragt: Besser als ein light-dome ist doch ein Ringblitz? (Ich mö¶chte Nahaufnahmen zwischen 20 – 80 cm machen) Gruß Karl Voigtmann Klaus Schraeder“ schrieb im Newsbeitrag news:9smib7.23g.1@hendricks-online.de… [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ]“ e10.german 7355 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 23:13:18 Thomas Hentschel Karl Voigtmann“ schrieb im Newsbeitrag news:9smm51.27s.1@hendricks-online.de… > Zwischenwerte: Bei den Tests mit verschiedenen Lampen (und verschiedene > Farbtemp) wollte ich mit einem weißen Karton manuell den Weißabgleich > durchführen.Das gelang mir nicht entweder war der weiße Karton zu blau > oder bei der nächsten Stufe zu rot. Wo Du von Stufen sprichst scheint mir hier liegt ein Missverständnis vor. Der manuelle Weißabgleich beschränkt sich *nicht* auf die angebotenen Temperaturabstufungen. An der Vorderseite der Kamera findest Du die Taste für den vollständig manuellen Abgleich. Die und das Handbuch[1] sollten Dir eigentlich helfen. Viele Grüße Thomas [1] Kein bö¶ser Wille oder gar Oberlehrerstil – ich hab nur gerade die Kamera nicht zur Hand ;-).“ e10.german 7356 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 10:10:49 Klaus Schraeder Karl Voigtmann schrieb: Nachgefragt: Besser als ein light-dome ist doch ein Ringblitz? > (Ich mö¶chte Nahaufnahmen zwischen 20 – 80 cm machen) > Gruß Karl Voigtmann Das hängt von Deinen Objekten ab. Schmuck z.B. geht viel besser mit dem light-dome als mit Ringblitz. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 7358 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2001 Uhrzeit: 18:36:35 Daniel Stork Hallo, genau, den Weißpunkt von Hand manuell setzen, bringt die besten Ergebnisse, dann macht die Kamera auch Zwischenschritte“ Zum Thema Farbtemperaturen mischen: Da wäre ich sehr vorsichtig. Denn bei der Mischung verschiedener Lichtquellen kö¶nnen starke Ausbrüche im Spektrum entstehen die sich nur mühsam oder garnicht kompensieren lassen. Mein Vorschlag: Leuchte das Light-dome mit Tageslichtlampen an. Die kosten nicht viel passen in jede Lampenfassung un bringen Top-Ergebnisse. Siehe Bsp.-Foto: http://www.css-igel.de/x300.jpg Ich behaupte mal das der Hintergrund schö¶n „weis“ ist. Am Bild wurde nichts nachbearbeitet. Gruß Daniel Stork posted via https://oly-e.de“ e10.german 7375 ——————————————————————————————————————————————