Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 20:39:12 Stefan Brenner hallo zusammen, hat jemand den 2x Konverter von soligor ? oder was ist den nun die beste Lö¶sung wenn man auf brennweite aus ist ??? ( und wo kann man sie für wieviel bestellen ) der tcon14 b ist mir doch etwas zu teuer obwohle er auch auf meine e 10 passen würde danke für eure tipps happy oly grüße Stefan Brenner e100rs.german 373 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 24:27:04 Jochen Stefan Brenner schrieb: > hallo zusammen, > hat jemand den 2x Konverter von soligor ? > oder was ist den nun die beste Lö¶sung wenn man auf brennweite > aus ist ??? ( und wo kann man sie für wieviel bestellen ) > der tcon14 b ist mir doch etwas zu teuer obwohle er auch auf > meine e 10 passen würde > danke für eure tipps > happy oly > grüße Stefan Brenner Hallo Stefan, ich habe hier in den letzten Tagen schon einige Infos zu Telekonvertern hinterlassen. Für Camcorder gibt’s welche von verschiedenen Firmen. Ich habe einen HR2 von HAMA (mit 52mm-Gewindeadapter) an der E-100 versucht: Qualität unbefriedigend – stö¶rende chromatische Aberration, und in solchen Fällen leidet auch die Bildqualität insgesamt erheblich. Das Teil von Soligor kenne ich nicht: Zahl der Linsen? (Baulänge? Irgendwo eine Abb.? Preis? Ich vermute aber ähnliche Qualität“ wie bei HAMA.) Olympus hat im Laufe der Zeit bereits über ein Dutzend Televorsätze produziert und die scheinen durchweg besser zu sein als die Dinger für Camcorder. Olympus ist ja eine Firma die einen gewissen Ehrgeiz in gute optische Qualität setzt (wenn auch leider nicht durchgängig siehe z.B. die aktuelle C-700 mit fürchterlichen Farbsäumen). Ich will es mit einem C-210 (1 9x) an der E-100 versuchen habe das Ding bei www.wfv.de für 159 DM bestellt und warte nun auf die Lieferung – hoffentlich nicht vergeblich. (Vielleicht hätte ich per Telefon nach der Lieferbarkeit fragen sollen…) Wenn Du bei www.google.de olympus c-210 eingibst findest Du eine ganze Menge Infos auch Abbildungen dieses Vorsatzes sogar im Vergleich zu anderen etwa dem B-300: http://www.cliffshade.com/dpfwiw/c-2000z/lenses/index.htm#c-210 Wenn Du auf der angegebenen Seite mit dem Rollbalken rechts hoch und ‚runter fährst findest Du übrigens noch eine Menge Infos über andere Televorsätze (mit geringerem Tele-Faktor). Dort ist ständig von Vignettierung die Rede: das trifft – mehr oder weniger – für das 3x-Zoom einer Olympus 2020-Kompaktkamera zu (max. wohl 110 mm) spielt aber am Teleende des E-100-Objektivs (max. 380 mm) überhaupt keine Rolle. Der C-210 hat ein 52mm Filtergewinde deshalb ist noch ein Adapterring erforderlich (z.B. von HAMA kann parktisch jeder Foto-Händler bestellen). (wfv.de = Würzburger Fotoversand kann man auch anrufen und fragen ob die einen solche Gewindeadapter mitliefern kö¶nnen sollte irgendwo zwischen 12 und vielleicht 20 DM kosten.) Wegen der eher zylindrischen C-210-Bauweise dürfte das AF-Hilfslicht der E-100 weiterhin funktionieren. Allerdings rechne ich mit einem geringen Verlust an Lichtstärke: Die Frontlinse müßte den 1 9-fachen Durchmesser im Vergleich zum (in Telestellung) „wirksamen“ Frontlinsendurchmesser der E-100 haben (wirksam ist wahrscheinlich weniger als der reale Durchmesser was ich aus der geringeren Tele-Anfangsö¶ffnung von 3 5 im Vergleich zur 2 8-WW-Lichtstärke des E-100-Objektivs schließe). Vermutlich wird dieser 1 9-fache Durchmesser nicht ganz erreicht aber der Lichtverlust dürfte gering sein ich tippe auf ca. Blende 4 mit montiertem C-210 als Anfangsö¶ffnung bei offener Blende der E-100. Es käme also in Tele-Endstellung ein ca. 4/720mm-Objektiv heraus mit dem dank Bildstabilisierung mit ruhiger Hand bis mindestens herunter auf 1/100 s fotografiert werden kann wahrscheinlich auch 1/50 evtl. noch länger zumal mit einem Einbeinstativ welches mit wenig Auszug auch am Kö¶rper abgestützt werden kann und Zitterbewegungen wirksam dämpft. Damit sind Teleaufnahmen auch bei mäßigem Licht mö¶glich. Bei gutem Licht kann abgeblendet werden was die Bildqualität erhö¶hen sollte. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 381 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2001 Uhrzeit: 10:22:58 Jochen Jochen schrieb: > Stefan Brenner schrieb: > > hallo zusammen, > > hat jemand den 2x Konverter von soligor ? > > oder was ist den nun die beste Lö¶sung wenn man auf brennweite > > aus ist ??? ( und wo kann man sie für wieviel bestellen ) > > der tcon14 b ist mir doch etwas zu teuer obwohle er auch auf > > meine e 10 passen würde > > danke für eure tipps > > happy oly > > grüße Stefan Brenner > Hallo Stefan, > … … … Ich will es mit einem > C-210 (1,9x) an der E-100 versuchen, habe das Ding bei > www.wfv.de für 159 DM bestellt und warte nun auf die > Lieferung – hoffentlich nicht vergeblich. (Vielleicht hätte > ich per Telefon nach der Lieferbarkeit fragen sollen…) > Wenn Du bei www.google.de olympus c-210 eingibst, findest Du > eine ganze Menge Infos, auch Abbildungen dieses Vorsatzes, > sogar im Vergleich zu anderen, etwa dem B-300: > http://www.cliffshade.com/dpfwiw/c-2000z/lenses/index.htm#c-210 > Wenn Du auf der angegebenen Seite mit dem Rollbalken rechts > hoch und ‚runter fährst, findest Du übrigens noch eine Menge > Infos über andere Televorsätze (mit geringerem Tele-Faktor). > Dort ist ständig von Vignettierung die Rede: das trifft – > mehr oder weniger – für das 3x-Zoom einer Olympus > 2020-Kompaktkamera zu (max. wohl 110 mm), spielt aber am > Teleende des E-100-Objektivs (max. 380 mm) überhaupt keine > Rolle. > Der C-210 hat ein 52mm Filtergewinde, deshalb ist noch ein > Adapterring erforderlich (z.B. von HAMA, kann parktisch jeder > Foto-Händler bestellen). (wfv.de = Würzburger Fotoversand > kann man auch anrufen und fragen, ob die einen solche > Gewindeadapter mitliefern kö¶nnen, sollte irgendwo zwischen 12 > und vielleicht 20 DM kosten.) Wegen der eher zylindrischen > C-210-Bauweise dürfte das AF-Hilfslicht der E-100 weiterhin > funktionieren. Allerdings rechne ich mit einem geringen > Verlust an Lichtstärke: Die Frontlinse müßte den 1,9-fachen > Durchmesser im Vergleich zum (in Telestellung) wirksamen“ > Frontlinsendurchmesser der E-100 haben (wirksam ist > wahrscheinlich weniger als der reale Durchmesser was ich aus > der geringeren Tele-Anfangsö¶ffnung von 3 5 im Vergleich zur > 2 8-WW-Lichtstärke des E-100-Objektivs schließe). Vermutlich > wird dieser 1 9-fache Durchmesser nicht ganz erreicht aber > der Lichtverlust dürfte gering sein ich tippe auf ca. Blende > 4 mit montiertem C-210 als Anfangsö¶ffnung bei offener Blende > der E-100. > Es käme also in Tele-Endstellung ein ca. 4/720mm-Objektiv > heraus mit dem dank Bildstabilisierung mit ruhiger Hand bis > mindestens herunter auf 1/100 s fotografiert werden kann > wahrscheinlich auch 1/50 evtl. noch länger zumal mit einem > Einbeinstativ welches mit wenig Auszug auch am Kö¶rper > abgestützt werden kann und Zitterbewegungen wirksam dämpft. > Damit sind Teleaufnahmen auch bei mäßigem Licht mö¶glich. Bei > gutem Licht kann abgeblendet werden was die Bildqualität > erhö¶hen sollte. > Jochen Inzwischen kam das Ding. Nach einigen Testaufnahmen sehe ich die Verwendbarkeit doch sehr eingeschränkt. Die optische Qualität ist beeindruckend ABER: – Die Hinterlinse hat nur einen Durchmesser von ca. 20 mm so daß erst in äußerster Telestellung die Vignettierung verschwindet. Man hat mit dem Vorsatz vor dem Objektiv also lediglich ein bildstabilisiertes extremes Tele – zurückzoomen ist nicht mö¶glich wenn man nicht zunehmend abgedunkelte Ecken in Kauf nehmen will. – Die Lichtstärke wird um mehr als eine Blende vermindert (keine Zeit es genauer herauszufinden). Ich tippe auf eine resultierende Anfangsö¶ffnung von 5 6 oder noch etwas lichtschwächer. Bei gutem Licht ist das natürlich vö¶llig unproblematisch. – Die Naheinstellgrenze scheint selbst bei Aktivierung der Makrofunktion mehrere Meter zu betragen. Also muß es doch ein B-300 sein. Leider zur Zeit nicht lieferbar – angeblich ab Januar 2002 wieder. (Was ist Olympus für eine merkwürdige Firma die für die „aktuelle“ C-2100 den B-300-Vorsatz empfiehlt und sich dann mit der Lieferbarkeit so lange Zeit läßt?) Weitere Erfahrung mit Internet-Händlern: wfv.de teilte den angeblichen Liefertermin Jan. 2002 nicht etwa von sich aus mit sondern erst auf Nachfrage (auch sonst wurde meine Bestellung recht chaotisch abgewickelt). nycamera.de dagegen stellte Lieferung innerhalb von Tagen in Aussicht liefert aber nicht und hat bisher auch nicht auf eine eMail-Nachfrage geantwortet warum die Zusage nicht eingehalten wird. Man kö¶nnte die Wände hochgehen. Insgesamt habe ich mit Recherchen und Bemühungen einen B-300 zu bekommen inzwischen mindestens einen Tag verschwendet und das ist ja noch nicht das Ende der Geschichte. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 526 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2001 Uhrzeit: 10:37:50 Heinz Schumacher Jochen schrieb: Hallo Jochen, > Inzwischen kam das Ding. Nach einigen Testaufnahmen sehe ich > die Verwendbarkeit doch sehr eingeschränkt. Die optische > Qualität ist beeindruckend, ABER: > – Die Hinterlinse hat nur einen Durchmesser von ca. 20 mm, so > daß erst in äußerster Telestellung die Vignettierung > verschwindet. Man hat mit dem Vorsatz vor dem Objektiv also > lediglich ein bildstabilisiertes extremes Tele – zurückzoomen > ist nicht mö¶glich, wenn man nicht zunehmend abgedunkelte > Ecken in Kauf nehmen will. Was will man machen! > – Die Lichtstärke wird um mehr als eine Blende vermindert > (keine Zeit, es genauer herauszufinden). Ich tippe auf eine > resultierende Anfangsö¶ffnung von 5,6 oder noch etwas > lichtschwächer. Bei gutem Licht ist das natürlich vö¶llig > unproblematisch. Wo sonst findest Du ein Objektiv mit 760 mm Brennweite mit dieser Lichtstärke? Ich finde das enorm! > – Die Naheinstellgrenze scheint selbst bei Aktivierung der > Makrofunktion mehrere Meter zu betragen. Eine Briefmarke aus 10m Entfernung? Klasse:-))))) > Also muß es doch ein B-300 sein. Leider zur Zeit nicht > lieferbar – angeblich ab Januar 2002 wieder. (Was ist Olympus Da bin ich mal gespannt, wie der ist! Wir werden ja sicher noch was davon lesen… früher oder später!:-))) Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 528 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2001 Uhrzeit: 24:01:54 Jochen Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Jochen, > > … … … Ich tippe auf eine > > resultierende Anfangsö¶ffnung von 5,6 oder noch etwas > > lichtschwächer. Bei gutem Licht ist das natürlich vö¶llig > > unproblematisch. > Wo sonst findest Du ein Objektiv mit 760 mm Brennweite mit > dieser Lichtstärke? Ich finde das enorm! > > – Die Naheinstellgrenze scheint selbst bei Aktivierung der > > Makrofunktion mehrere Meter zu betragen. > Eine Briefmarke aus 10m Entfernung? Klasse:-))))) Viel grö¶ßer als eine Briefmarke! > > Also muß es doch ein B-300 sein. Leider zur Zeit nicht > > lieferbar – angeblich ab Januar 2002 wieder. (Was ist Olympus > Da bin ich mal gespannt, wie der ist! Wir werden ja sicher > noch was davon lesen… früher oder später!:-))) > Gruss Heinz Naja, der Unterschied zwischen dem A-200 (1,5x) und B-300 (1,7x) ist nicht groß. Die optische Qualität des A-200 ist auch nicht schlecht, jedenfalls ist bei den 1,4 MPix der E-100 knackige“ Schärfe zu erreichen. Die Qualität des B-300 (5 Linsen in 3 Gruppen) kö¶nnte noch hö¶her sein reicht jedenfall nach diversen Angaben im Internet auch für Auflö¶sungen von 2-3 MPix. Ich hatte schon’mal auf die „Tele-Makro-Aufnahmen“ von Rupert Vogl mit B-300 vor der Canon Pro90 IS (gleiche Objektivbaugruppe wie E-100 und C-2100) hingewiesen: http://www.digitalfan.de dort zu Fotos dann Pro90 und dort „Insekten unsortiert“. Bei der ersten Libellen-Aufnahme steht z.B. die Kombination Nahlinse D250 mit dem Televorsatz B-300: http://www.digitalfan.de/hp0201.htm Auch hier sieht man daß das Objektfeld viel grö¶ßer als eine Briefmarke ist. (Was wir natürlich bei solchen pixelmäßig kleinen Bildern nicht wissen: Ist da das ganze Bild verkleinert oder ein Ausschnitt? Ich vermute fast letzteres weil ich mir anders die hohe Schärfentiefe nicht erklären kö¶nnte. Außerdem haben Libellen sehr gute Augen und sind sehr scheu so daß man sich ihnen nicht leicht nähern kann. Die Auflö¶sung von ca. 2 6 MPix bei der Pro90 erlaubt natürlich erhebliche Ausschnittvergrö¶ßerungen…) Libellen/Insekten haben übrigens kein „Recht am eigenen Bilde“ das ist der Vorteil solcher Motive: Schö¶ne Ergebnisse kö¶nnen problemlos verö¶ffentlicht werden zumal wenn der Fotograf das als Hobby betreibt und nicht davon leben muß. (Rupert Vogl ist Juwelier soweit ich weiß.) Gruß Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 536 ——————————————————————————————————————————————
Telekonverter ???
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin