Autofocus bei Serienbildern

Datum: 03.09.2001 Uhrzeit: 12:19:05 Heinz Schumacher Hallo, bei der E-100RS besteht die Mö¶glichkeit, den Focus während der Aufnahme von Serienbildern automatisch mitführen zu lassen. Ich habe das einmal versucht, und war von der Bildfrequenz nicht gerade begeistert. Wie muß ich die Einstellungen machen, damit eine maximale Bildfrequenz einer Serie erreicht wird, wenn das Objekt während der Aufnahme den Abstand zur Linse ändert? Gruss Heinz Schumacher — posted via https://oly-e.de e100rs.german 205 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2001 Uhrzeit: 14:05:39 Stefan Hendricks / oly-e.de > bei der E-100RS besteht die Mö¶glichkeit, den Focus während > der Aufnahme von Serienbildern automatisch mitführen zu > lassen. > > Ich habe das einmal versucht, und war von der Bildfrequenz > nicht gerade begeistert. Wie muß ich die Einstellungen > machen, damit eine maximale Bildfrequenz einer Serie erreicht > wird, wenn das Objekt während der Aufnahme den Abstand zur > Linse ändert? Ich fürchte, da kannst Du nicht viel mehr machen als zu warten, bis der AF fokussiert hat. Oder mit Blendenvorwahl arbeiten und den Tiefenschäfenbereich damit gleich ausreichend gross bestimmen. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e100rs.german 206 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2001 Uhrzeit: 14:37:46 Heinz Schumacher Stefan Hendricks / oly-e.de schrieb: > Ich fürchte, da kannst Du nicht viel mehr machen als zu > warten, bis der AF fokussiert hat. > Oder mit Blendenvorwahl arbeiten und den Tiefenschäfenbereich > damit gleich ausreichend gross bestimmen. > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e.de Scharf sollten die Bilder schon sein! Die erreichbare Bildfrequenz liegt bei ca. 1 Bild pro Sekunde (grob geschätzt)! Meine Gedanken waren folgende: Die Kamera benö¶tigt für das reine Focussieren zwischen unendlich und 1 Meter sicher nicht mehr als 2 Sekunden (geschätzt)! Wenn jetzt ein Objekt von 20m auf 10m näher kommt dürften Maximal 1 Sekunde für das Focussieren vergehen. Würde man jetzt auf dem Weg von Entfernung 20m bis 10m 10 Aufnahmen machen (also 20m 19m 18m …) sollte die Focussierzeit zwischen den Bildern doch bei deutlich unter einer Sekunde liegen. (0,1 Sekunde geschätzt) Worauf ich hinaus will ist dass die Kamera noch andere Dinge in dieser Zeit macht. Z.B Weißabgleich, Belichtungsmessung usw. Wenn man dieses alles abschalten/optimieren kö¶nnte müßte eigentlich eine Bildfrequenz von 3/Sekunde drin sein:-))) Gruss Heinz Schumacher — posted via https://oly-e.de e100rs.german 207 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2001 Uhrzeit: 24:24:57 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: > Wenn jetzt ein Objekt von 20m auf 10m näher kommt [..] Alle Fokus-Automatiken abstellen, sonst wird das nichts, IMHO. Precapture (x5) und Serienbild (15 oder weniger Bilder, je nach Geschwindigkeit des Objektes!) einschalten, den manuellen Fokus auf Pi mal Daumen = ca. 13m einstellen, die Blende im A-Mode so einstellen das alles von 10m bis 20m scharf abgebildet wird. Das wird natürlich mit zunehmender Brennweite etwas problematisch, aber im unteren Drittel des Zoombereichs sollte das ganze auch mit akzeptabler Verschlußzeit (sonst ISO hoch) problemlos mö¶glich sein. Dann einfach im richtigen Moment den Auslö¶ser drücken bis der Speicher voll ist. Natürlich braucht man bei schnellen Objekten noch sehr viel Licht und außerdem jede Menge Glück. Vorher sollte man das Ganze aber einige Male üben, denn ohne Fleiß kein Preis. Die Geschwindigkeit des Objektes spielt für ’scharfe‘ Bilder natürlich auch eine gewisse Rolle: Bei 50km/h bewegt sich das Objekt in einer Sekunde knapp 14m vorwärts, d.h. in einer 1/100s immerhin noch 14cm. Das dürfte sich noch mit einer gewissen Bewegungsunschärfe bemerkbar machen 😉 Wenn dieses Objekt also scharf abgebildet werden soll, dann muß man auf kürzere Zeiten achten. > Worauf ich hinaus will ist dass die Kamera noch andere Dinge > in dieser Zeit macht. Z.B Weißabgleich, Belichtungsmessung > usw. RTFM: Bei Serienaufnahmen (außer mit permanentem AF) wird nur einmal gemessen, nämlich vor der ersten Aufnahme. > Wenn man dieses alles abschalten/optimieren kö¶nnte müßte > eigentlich eine Bildfrequenz von 3/Sekunde drin sein:-))) Mann-o-mann: Für 3 Bilder pro Sekunde nimmt man die E-10. Das RS in E-100RS steht eigentlich für ‚Rapid Shooting‘ 😉 IOW, es sind auch 15 Bilder pro Sekunde mö¶glich, davon die ersten 5 bereits vor dem eigentlichen Auslö¶sen. Dazu muß man aber Autofokus, permanenten Autofokus und Bildstabilisierung abschalten. Digitalzoom ist sowieso Bäh! und Blitzen mit FL40 geht nur bis 5 Bilder/s. Soweit zur Theorie, denn ausprobiert habe ich das ganze mit der E-100RS auch noch nicht. Falls es das Dienstagswetter hergibt, dann werde ich das mal an der Straße vor dem Haus mit fahrenden Autos bzw. Straßenbahnen testen. Notfalls gibt es im ‚Centralpark‘ noch die Parkbahn, die fährt etwas langsamer. Frank PS: Gibt es eigentlich für den Palm einen Schärfentieferechner? Dann kö¶nnte man das gute Stück auch noch als Fotozubehö¶r mitversichern 😉 e100rs.german 222 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2001 Uhrzeit: 11:01:26 Heinz Schumacher Frank Ledwon schrieb: > RTFM: Bei Serienaufnahmen (außer mit permanentem AF) wird nur > einmal gemessen, nämlich vor der ersten Aufnahme. Das war ja das Manko! > Mann-o-mann: Für 3 Bilder pro Sekunde nimmt man die E-10. Das > RS in E-100RS steht eigentlich für ‚Rapid Shooting‘ 😉 Das Schafft die E-10 auch nicht mit Schärfenachführung!:-((( > IOW, es sind auch 15 Bilder pro Sekunde mö¶glich, davon die > ersten 5 bereits vor dem eigentlichen Auslö¶sen. Dazu muß man > aber Autofokus, permanenten Autofokus und Bildstabilisierung > abschalten. Digitalzoom ist sowieso Bäh! und Blitzen mit FL40 > geht nur bis 5 Bilder/s. Hallo Frank, ich werde auch mal was damit experimentieren! Zur Not kann ich die Feuerwehr ja mal bitten mir die Szene kräftig auszuleuchten, damit ich die Blende zumachen kann!:-))) Irgendwie scheint mir dieses Vorgehen nur wenig Praxisbezogen zu sein… aber vielleicht gehts ja doch!:-))) Viele Grüße Heinz Schumacher — posted via https://oly-e.de e100rs.german 224 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2001 Uhrzeit: 22:31:18 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: > Frank Ledwon schrieb: >> Mann-o-mann: Für 3 Bilder pro Sekunde nimmt man die E-10. Das >> RS in E-100RS steht eigentlich für ‚Rapid Shooting‘ 😉 > > Das Schafft die E-10 auch nicht mit Schärfenachführung!:-((( Man kö¶nnte natürlich versuchen, während der Serienaufnahme am Fokusring der E-10 manuell die Schärfe nachzuführen 😉 >> IOW, es sind auch 15 Bilder pro Sekunde mö¶glich, davon die >> ersten 5 bereits vor dem eigentlichen Auslö¶sen. Dazu muß man >> aber Autofokus, permanenten Autofokus und Bildstabilisierung >> abschalten. Digitalzoom ist sowieso Bäh! und Blitzen mit FL40 >> geht nur bis 5 Bilder/s. > > ich werde auch mal was damit experimentieren! > Zur Not kann ich die Feuerwehr ja mal bitten mir die Szene > kräftig auszuleuchten, damit ich die Blende zumachen > kann!:-))) Ich war gestern (bzw. heute früh) einfach nur zu faul, den genauen Schärfentiefenbereich der E-100RS auszurechnen. Da wir es hier aber mit einer relativ kleinen Chipfläche (1/2) zu tun haben erreicht man auch bei großer Blende (kleine Blendenzahl) eine traumhafte Schärfentiefe. Mit pCAM (Palmsoftware http://www.davideubank.com) kann man sich übrigens die erforderliche Blende für solche Spezialfälle ausrechnen lassen. Nach Auswahl des gewünschten Entfernungsbereichs (10-20m) und der Brennweite (z.B. 35mm->190mm KB) wird die Blende 5 6 ausgespuckt. Da ist also noch genug Spielraum. > Irgendwie scheint mir dieses Vorgehen nur wenig > Praxisbezogen zu sein… aber vielleicht gehts ja doch!:-))) Wie gesagt alles noch graue Theorie. Heute stand an unserer Straße leider schon eine andere „Blitz-Kamera“ da wollte ich mich nicht danebenstellen 😉 Übrigens: Das Bild macht immer noch der Fotograf nicht die Kamera. Wenn die Automatik nicht schnell genug ist dann muß man sich eben was einfallen lassen. Frank“ e100rs.german 230 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2001 Uhrzeit: 24:12:43 Heinz Schumacher Frank Ledwon schrieb: > Man kö¶nnte natürlich versuchen, während der Serienaufnahme am > Fokusring der E-10 manuell die Schärfe nachzuführen 😉 Wenn ich meine E-10 habe, werde ich es mal versuchen… > Da wir es hier aber mit einer relativ kleinen Chipfläche (1/2) > zu tun haben erreicht man auch bei großer Blende (kleine > Blendenzahl) eine traumhafte Schärfentiefe. Oooops – stimmt das mit der kleinen Chipfläche und der Schärfentiefe? Da muß ich nochmal meine Optikkenntnisse rauskramen!:-))) > Mit pCAM (Palmsoftware http://www.davideubank.com) kann man > sich übrigens die erforderliche Blende für solche > Spezialfälle ausrechnen lassen. Nach Auswahl des gewünschten > Entfernungsbereichs (10-20m) und der Brennweite (z.B. 10-20m war ja nur ein konstruiertes Beispiel… > 35mm->190mm KB) wird die Blende 5 6 ausgespuckt. Da ist also > noch genug Spielraum. > Wie gesagt alles noch graue Theorie. Heute stand an unserer > Straße leider schon eine andere „Blitz-Kamera“ da wollte ich > mich nicht danebenstellen 😉 Feigling:-)))) > Übrigens: Das Bild macht immer noch der Fotograf nicht die > Kamera. Wenn die Automatik nicht schnell genug ist dann muß > man sich eben was einfallen lassen. Da rennst Du bei mir offene türen ein… > Frank Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 231 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2001 Uhrzeit: 17:09:01 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: >> Da wir es hier aber mit einer relativ kleinen Chipfläche (1/2) >> zu tun haben erreicht man auch bei großer Blende (kleine >> Blendenzahl) eine traumhafte Schärfentiefe. > Oooops – stimmt das mit der kleinen Chipfläche und der > Schärfentiefe? Da muß ich nochmal meine Optikkenntnisse > rauskramen!:-))) Laut Handbuch hat die E-100RS einen 1/2″-CCD-Chip. Das wäre dann ein Umrechnungsfaktor von 5 43 zum Kleinbildformat. Der entsprechende Zerstreuungskreis der E-100RS dürfte etwa 0 0055 sein. Mit diesen Werten kann man sich für den Hausgebrauch die Exceltabelle von Jürgen Danker modifizieren (oder vielleicht macht der Jürgen das gleich für alle ;-). Das bereits erwähnte PalmOS-Programm pCAM hat sich übrigens im Feldeinsatz mehr als bewährt. Die 15$ ist das Programm allemal wert. <\werbung> > 10-20m war ja nur ein konstruiertes Beispiel… Bei den heutigen Tests habe ich das mal auf 10-25m ausgedehnt. Da gab es bei Blende 3 2 keine Probleme mit 1/250s bzw. 1/320s bei ISO 100. Evtl. noch vorhandene Bewegungsunschärfe verschwindet dann beim Speichern in den JPG-Artefakten 😉 Da das Wetter heute ausgesprochen freundlich war habe ich noch drei Scheiben Brot an die Enten im Centralpark verfüttert. Da ist dann auch der erste Tonfilm entstanden 😉 >> Wie gesagt alles noch graue Theorie. Heute stand an unserer >> Straße leider schon eine andere „Blitz-Kamera“ da wollte ich >> mich nicht danebenstellen 😉 > Feigling:-)))) Später gab es auch noch einen Unfall an dieser Stelle die weiß-grüne Bande war dann wieder bis in die späten Abendstunden vor Ort. Da stelle ich mich mich doch nicht wie ein Paparazi mit der Kamera daneben. Außerdem war gestern das Wetter mehr als bescheiden… Und heute fuhren die alle wieder ganz brav mit 50km/h an der auf dem Stativ befestigen Kamera vorbei 😉 Vielleicht sollte man das ö¶fter machen am besten mit der E-10 + TCON-300 + TCON-14B dann passieren hier weniger Unfälle 😉 Jetzt werde ich erstmal die ganzen Bilder sichten. Frank“ e100rs.german 233 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2001 Uhrzeit: 17:50:43 Heinz Schumacher Frank Ledwon schrieb: > Laut Handbuch hat die E-100RS einen 1/2-CCD-Chip. Das wäre > dann ein Umrechnungsfaktor von 5 43 zum Kleinbildformat. Der > entsprechende Zerstreuungskreis der E-100RS dürfte etwa > 0 0055 sein. Mit diesen Werten kann man sich für den > Hausgebrauch die Exceltabelle von Jürgen Danker modifizieren > (oder vielleicht macht der Jürgen das gleich für alle ;-). Ist der Zersteuungskreisgleichzusetzen mit der Pixelgrö¶ße? > Bei den heutigen Tests habe ich das mal auf 10-25m > ausgedehnt. Da gab es bei Blende 3 2 keine Probleme mit > 1/250s bzw. 1/320s bei ISO 100. Evtl. noch vorhandene > Bewegungsunschärfe verschwindet dann beim Speichern in den > JPG-Artefakten 😉 Ich habe heute auch ähnliche Tests gemacht und bin dabei zu ähnlichen Ergebnissen gekommen! > Da das Wetter heute ausgesprochen freundlich war habe ich Hier in Bonn war es eher bescheiden mit dem Licht!:-((( > noch drei Scheiben Brot an die Enten im Centralpark > verfüttert. Da ist dann auch der erste Tonfilm entstanden 😉 > Und heute fuhren die alle wieder ganz brav mit 50km/h an der > auf dem Stativ befestigen Kamera vorbei 😉 Vielleicht sollte > man das ö¶fter machen am besten mit der E-10 + TCON-300 + > TCON-14B dann passieren hier weniger Unfälle 😉 > Jetzt werde ich erstmal die ganzen Bilder sichten. Wenn was schö¶nes dabei ist dann stelle doch mal eins in die Galleria *freu* Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 236 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2001 Uhrzeit: 24:45:09 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: > Ist der Zersteuungskreisgleichzusetzen mit der Pixelgrö¶ße? Der Zerstreuungskreis ist 1/1440stel der Bilddiagonale. Das wird jetzt richtig mathematisch mit Satz des Pythagoras usw. 😉 Sollte ich mich doch irgendwo verrechnet haben, dann liegt das daran, daß ich in der Schule ö¶fter mal Kreide holen war… >> Da das Wetter heute ausgesprochen freundlich war, habe ich > > Hier in Bonn war es eher bescheiden mit dem Licht!:-((( In DD schien sogar mal eine Stunde die Sonne und nicht ein Regentropfen. Was will man mehr. Allerdings verzog sich die Sonne pünktlich zum Feierabend 🙁 >> Jetzt werde ich erstmal die ganzen Bilder sichten. > > Wenn was schö¶nes dabei ist, dann stelle doch mal eins in die > Galleria *freu* Ich hab ja noch nichtmal ein E-10-Bild für die Gallerie gestiftet. Wird langsam mal Zeit die ganzen Zoo-Bilder zu sichten (Riesenschildkrö¶te, Ziesel oder Präriehund?). Mal schauen. Frank e100rs.german 240 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2001 Uhrzeit: 8:09:51 Heinz Schumacher Frank Ledwon schrieb: > Heinz Schumacher wrote: > > Ist der Zersteuungskreisgleichzusetzen mit der Pixelgrö¶ße? > Der Zerstreuungskreis ist 1/1440stel der Bilddiagonale. Das > wird jetzt richtig mathematisch mit Satz des Pythagoras usw. > 😉 Die Zahl 1/1440stel verstehe ich nicht so recht? Sollte nicht jedes Pixel mö¶glichst einen eigenen Lichtwert liefern? Bei 1/1440stel sind doch mehrere Pixel beteiligt, ohne das jetzt genau nachzurechnen müßten das bei der E-10 z.B. ca 1/3000stel (3000 Pixel sein)???? > > Hier in Bonn war es eher bescheiden mit dem Licht!:-((( > In DD schien sogar mal eine Stunde die Sonne und nicht ein > Regentropfen. Was will man mehr. Allerdings verzog sich die > Sonne pünktlich zum Feierabend 🙁 DD ist ne schö¶ne Stadt! ich war vor 1 1/2 Jahren mal da! > > Wenn was schö¶nes dabei ist, dann stelle doch mal eins in die > > Galleria *freu* > Ich hab ja noch nichtmal ein E-10-Bild für die Gallerie Keine mit der E-100RS? Schande über Dich!:-)))) > gestiftet. Wird langsam mal Zeit die ganzen Zoo-Bilder zu > sichten (Riesenschildkrö¶te, Ziesel oder Präriehund?). Mal > schauen. > Frank Gruss Heinz (der immer alles genau wissen will:-))) — posted via https://oly-e.de e100rs.german 241 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 23:56:33 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: > Frank Ledwon schrieb: > >> Heinz Schumacher wrote: > >>> Ist der Zersteuungskreisgleichzusetzen mit der Pixelgrö¶ße? > >> Der Zerstreuungskreis ist 1/1440stel der Bilddiagonale. Das >> wird jetzt richtig mathematisch mit Satz des Pythagoras usw. >> 😉 > > Die Zahl 1/1440stel verstehe ich nicht so recht? Sollte nicht > jedes Pixel mö¶glichst einen eigenen Lichtwert liefern? Bei > 1/1440stel sind doch mehrere Pixel beteiligt, ohne das jetzt > genau nachzurechnen müßten das bei der E-10 z.B. ca > 1/3000stel (3000 Pixel sein)???? Das Objekt wird nur scharf abgebildet, wenn es durch das Objektiv genau auf die Film- bzw. den CCD-Sensor-Oberfläche projeziert wird. Gelangt die Projektion vor oder hinter diese Ebene, dann wird das Objekt unscharf abgebildet. Der Zerstreuungskreis gibt wohl in etwa den Durchmesser an, ab dem ein Punkt eines Bildes als unscharf empfunden wird. Dabei spielt übrigens auch die anschließende Vergrö¶ßerung des Negativs bzw. der Pixeldaten eine Rolle. Das ganze läßt sich auch mathematisch exakt herleiten und berechnen. Als Näherung hat sich aber der 1/1440ste Teil der Bilddiagonale bewährt. Da die E-10 einen grö¶ßeren CCD-Sensor als die E-100RS hat, ist auch der Zerstreuungskreis mit 0,0077 etwas grö¶ßer als bei der E-100RS mit 0,0055. > DD ist ne schö¶ne Stadt! DD ist ja auch unter dem Namen ‚Elbflorenz‘ bekannt. > ich war vor 1 1/2 Jahren mal da! Vor 1 1/2 Jahren? Da kennst du die gläserne Manufaktur noch nicht. Ein architektonisches Meisterwerk, das muß man einfach gesehen haben 😉 http://dev.nullmodem.de/bluescreen/dd/centralpark.jpg Die gläserne Manufaktur ist auf dem Bild wirklich ganz leicht zu finden. > Gruss Heinz (der immer alles genau wissen will:-))) Eine bemerkenswerte Eigenschaft, die bei uns Menschen vor allem im Kindesalter zu beobachten ist. Irgendwann geht diese Eigenschaft leider verloren. Als Kind hätte ich die E-100 wahrscheinlich schon lange in alle Einzelteile zerlegt, um herauszufinden, wie das Ding funktioniert 😉 Heute tue ich das bedauerlicherweise nicht mehr, weil ich natürlich inzwischen weiß, daß die Dinge hinterher manchmal nicht mehr so richtig funktionieren 😉 Frank e100rs.german 379 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 17:21:51 Helmut Faugel Heinz Schumacher wrote: > [..] > Meine Gedanken waren folgende: Die Kamera benö¶tigt für das > reine Focussieren zwischen unendlich und 1 Meter sicher nicht > mehr als 2 Sekunden (geschätzt)! Oh, das ist *nicht* schnell. Als Kleinbildknipsograph kennt man da andere Zeiten, zB. 0,3s von oo auf 1,5m beim Canon EF 2,8/200L USM … > Worauf ich hinaus will ist dass die Kamera noch andere Dinge > in dieser Zeit macht. Z.B Weißabgleich, Belichtungsmessung > usw. > > Wenn man dieses alles abschalten/optimieren kö¶nnte müßte > eigentlich eine Bildfrequenz von 3/Sekunde drin sein:-))) Dumme Frage eines E-100RS-Besitzlosen: Kann man? Gruss Helmut e100rs.german 473 ——————————————————————————————————————————————