Noisereduction

Datum: 21.07.2001 Uhrzeit: 11:37:56 Klaus Schraeder Ich glaube, so einfach ist das Problem der Noisereduction nicht (olympus, hier ist ein feature, das hätten wir gerne mit dem nächsten Firmware-upgrade…) 1. Jeder, der die E-10 gekauft hat, hätte wissen kö¶nnen, dass sie keine echte Spiegelreflex“ ist sondern dass ein Strahlteilerprisma im Strahlengang liegt anstelle eines mechanisch bewegten Spiegels. Diese Lö¶sung hat den grossen Vorteil dass man auch den Monitor während der Aufnahme (und nicht nur danach) benutzen kann und dass es keine bewegten Teile (Erschütterungen etc) gibt. Der Nachteil ist dass vom verfügbaren Licht leider nur die Hälfte auf den CCD kommt. Und dass man aufpassen muss dass kein Fremdlicht durch das Okular von hinten in die Kamera kommt. 2. Konstruktionsbedingt gelangt also bei den lieben Schwesterchen wie D1 D30 etc doppelt soviel Licht auf den CCD. Und das heisst unsere ISO 320 entsprechen bei denen ISO160 3. Wer mit einer Analogen bei wenig Licht sich für einen hö¶herempfindlichen Film entschliesst weiss ja auch dass er das mit hö¶herem Rauschen bezahlt. 4. Noise masking oder noise reduction ist nicht das Allheilmittel weil damit automatisch wieder Artefakte zugefügt werden. Darüberhinaus sind alle Massnahmen zur Rauschverminderung wenn sie per S/W durchgeführt werden sehr rechenintensiv und würden die Speicherzeiten nach oben treiben. Darüberhinaus würde man auf dem TFT ganz sicher nicht sehen ob es bei einer bestimmten Situation mehr rauscht als bei einer anderen. Wie also entscheiden? 5. Eine Massnahme zur Rauschverminderung ist die Vergrö¶sserung der CCD Fläche. Aber das kostet dann richtig Geld und ich denke Olympus hat hier einen goldenen Mittelweg mit dem 2/3 Zoll CCD gefunden. 6. Und wenn es mal wirklich bei ISO 320 so rauscht dass man etwas tun mö¶chte empfehle ich in Photoshop die Nachbearbeitung mit partiellem Weichzeichnen in den verrauschten dunklen Anteilen. Oh das ist jetzt doch mehr gewrden als ich dachte Schö¶nes Wochenende Klaus Schraeder posted via http://oly-e10.de“ e10.german 5131 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2001 Uhrzeit: 12:00:39 Jö¶rg Langer Klaus Schraeder schrieb: > Ich glaube, so einfach ist das Problem der Noisereduction nicht (olympus, > hier ist ein feature, das hätten wir gerne mit dem nächsten > Firmware-upgrade…) > 1. Jeder, der die E-10 gekauft hat, hätte wissen kö¶nnen, dass sie keine echte > Spiegelreflex“ ist sondern dass ein Strahlteilerprisma im Strahlengang > liegt anstelle eines mechanisch bewegten Spiegels. Diese Lö¶sung hat den > grossen Vorteil dass man auch den Monitor während der Aufnahme (und nicht > nur danach) benutzen kann und dass es keine bewegten Teile (Erschütterungen > etc) gibt. Der Nachteil ist dass vom verfügbaren Licht leider nur die Hälfte > auf den CCD kommt. Und dass man aufpassen muss dass kein Fremdlicht durch > das Okular von hinten in die Kamera kommt. > 2. Konstruktionsbedingt gelangt also bei den lieben Schwesterchen wie D1 D30 > etc doppelt soviel Licht auf den CCD. Und das heisst unsere ISO 320 > entsprechen bei denen ISO160 > 3. Wer mit einer Analogen bei wenig Licht sich für einen hö¶herempfindlichen > Film entschliesst weiss ja auch dass er das mit hö¶herem Rauschen bezahlt. > 4. Noise masking oder noise reduction ist nicht das Allheilmittel weil damit > automatisch wieder Artefakte zugefügt werden. Darüberhinaus sind alle > Massnahmen zur Rauschverminderung wenn sie per S/W durchgeführt werden sehr > rechenintensiv und würden die Speicherzeiten nach oben treiben. Darüberhinaus > würde man auf dem TFT ganz sicher nicht sehen ob es bei einer bestimmten > Situation mehr rauscht als bei einer anderen. Wie also entscheiden? > 5. Eine Massnahme zur Rauschverminderung ist die Vergrö¶sserung der CCD > Fläche. Aber das kostet dann richtig Geld und ich denke Olympus hat hier > einen goldenen Mittelweg mit dem 2/3 Zoll CCD gefunden. > 6. Und wenn es mal wirklich bei ISO 320 so rauscht dass man etwas tun > mö¶chte empfehle ich in Photoshop die Nachbearbeitung mit partiellem > Weichzeichnen in den verrauschten dunklen Anteilen. > Oh das ist jetzt doch mehr gewrden als ich dachte > Schö¶nes Wochenende > Klaus Schraeder > posted via http://oly-e10.de Danke Dir für die Ausführliche Beschreibung denn jetzt habe ich es endlich richtig verstanden. Hast Du beruflich mit dieser Thematik zu tun Dein Know How ist gigantisch ?! Nochmals Danke für die ausführliche Erklärung ! Jö¶rg Langer posted via http://oly-e10.de“ e10.german 5132 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2001 Uhrzeit: 12:06:51 Raimund Rau Hi, > 2. Konstruktionsbedingt gelangt also bei den lieben Schwesterchen wie D1, D30 > etc doppelt soviel Licht auf den CCD. Und das heisst, unsere ISO 320 > entsprechen bei denen ISO160 Vollkommen richtig, deshalb gerade Olympus Verantworung das durch ihre Entscheidung an Nachteilen entstandene so gut wie mö¶glich zu kompensieren oder ? Und eine simple NR kann unter Umständen schon recht gute Ergebnisse liefern, zumindest gefällt mir das was die D30 an NR liefert sehr gut. Es ist also technisch ohne weiteres machbar. > 3. Wer mit einer Analogen bei wenig Licht sich für einen hö¶herempfindlichen > Film entschliesst, weiss ja auch, dass er das mit hö¶herem Rauschen bezahlt. Dieses Problem ist aber nicht gerade erst seid Einführung des Prismas, meine 2500L war ebenfalls bei ISO200 akzeptabel“ und bei ISO400 schon nicht mehr zu gebrauchen auch dort hatte ich schnell die devise ISO200 ist max. Olympus Kameras kränkel da schon etwas länger dran meine 2100UZ ist dort auch nicht besser. > 4. Noise masking oder noise reduction ist nicht das Allheilmittel weil damit > automatisch wieder Artefakte zugefügt werden. Darüberhinaus sind alle > Massnahmen zur Rauschverminderung wenn sie per S/W durchgeführt werden sehr > rechenintensiv und würden die Speicherzeiten nach oben treiben. Darüberhinaus > würde man auf dem TFT ganz sicher nicht sehen ob es bei einer bestimmten > Situation mehr rauscht als bei einer anderen. Wie also entscheiden? Nicht bei jedem Bild eher generell würd ich sagen. Wer die Ergebnisse der NR gut findet wird es dauerhaft anhaben wer Purist ist wird es ohne Kamerainterne NR machen und mit Photoshop nachbearbeiten. Bearbeiten wirst du es eh müssen die Bilder bei ISO320 kann man keinem zumuten 🙂 > 6. Und wenn es mal wirklich bei ISO 320 so rauscht dass man etwas tun > mö¶chte empfehle ich in Photoshop die Nachbearbeitung mit partiellem > Weichzeichnen in den verrauschten dunklen Anteilen. *g* sagt ja keiner das es nicht wegzubekommen ist. Aber Bearbeitung in der Kamera wäre doch irgendwie besser oder ? Weniger Umstände und wenn mans in Photoshop wieder als JPG speichert hat man weitere Kompressionsverluste ist auch nicht schö¶n und alle ISO320 Bilder als nachbearbeitetes TIFF speichern kanns doch auch nicht sein oder ? Ich verstehe auch nicht so recht warum man hier Olympus „verteidigen“ müsste. Das die Kamera rauscht war den meisten Käufern klar wurde schliesslich oft genug geschrieben. Wer sie als gekauft hatte wusste worauf er sich einlässt (war zb mein grö¶ßter Kritikpunkt an der E10 und ich hab lange gebraucht bis ich mich damit anfreunden konnte :/ ). _Aber_ wenn es die Mö¶glichkeit gibt mit einem simplen (!) Firmware Update die Mö¶glichkeit einer Kameraintern NR dem Anwender zu geben dann sollte dies auch geschehen! Das ist wie schon so oft gesagt keine Fuji Quicksnap die E10 ist eine recht teure Profi-Kamera und da sollte man sowas erwarten kö¶nnen! Ab einer gewissen Preisklasse ist das einfach unabdingbar. Ich muss für mein Geld auch schwer arbeiten und wenn Olympus mein Geld haben mö¶chte dann sollten sie mir und allen anderen doch bitte auch ein wenig Produktpflege angedeihen lassen! 🙂 > Schö¶nes Wochenende Danke wünsch ich dir (und allen anderen) auch 🙂 Read ya Darkchylde [ http://www.byteriot.de ]“ e10.german 5133 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2001 Uhrzeit: 14:04:19 Klaus Schraeder Jö¶rg Langer schrieb: > Hast Du beruflich mit dieser Thematik zu tun, Dein Know How ist gigantisch ?! > Nochmals Danke für die ausführliche Erklärung ! Na, vielen Dank für die Blumen. Ich habe früher mal CCDs verkauft, komme aus der Halbleiterindustrie. Gruss Klaus — posted via http://oly-e10.de e10.german 5136 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2001 Uhrzeit: 14:29:34 Raimund Rau Hi, > Na, vielen Dank für die Blumen. Ich habe früher mal CCDs verkauft, komme aus > der Halbleiterindustrie. Was hälst du denn dann von CMOS ? Die D30 hat ja nun nicht einfach nur kein Prisma, sondern hat ja nen CMOS, der im Bereich Rauschen ja auch deutlich besser ist. Werden die sich durchsetzen ? — Read ya Darkchylde [ http://www.byteriot.de ] e10.german 5138 ——————————————————————————————————————————————