Datum: 09.07.2001 Uhrzeit: 17:48:51 Hartmut Schäfer Hallo zusammen, ich suche eine Kamera für Tiefsee-Aufnahmen. Dabei soll die Kamera (eingebaut in ein druckfestes, wasserdichtes Gehäuse) fest auf eine bestimme Brennweite eingestellt und fokussiert werden. Zeit und Licht werden für den Autofocus nicht reichen. Die Auslö¶sung geschieht daher in einem festen Abstand z.B. 2 m vom zu fotografierenden Objekt, und zwar während sich die Kamera dem Objekt langsam nähert. Daher muß die Kamera mö¶glichst schnell auslö¶sen, außerdem mit Blitz, weil keine andere Beleuchtung zur Verfügung steht. Meine Fragen an die E10-Besitzer: Der manuelle Focus ist ja nur indirekt manuell, über Schalter und den Stellmotor. Wenn ich den Focus manuell richtig einstelle und die Kamera dann ausschalte, bleibt die Einstellung beim erneuten Einschalten erhalten? Wenn nein, hätte ich wenig Hemmungen, den Strom zum Stellmotor mit einem Schalter zu unterbrechen, ist nur die Frage, ob die Kamera das beim Einschalten merkt“ und dann die Arbeit verweigert. Hatte schon einmal jemand dieses Problem? Zum Blitz: Ich habe in den Beiträgen gelesen daß die TTL-Belichtungsmessung nur mit Vorblitzen funktioniert. Das wird aus Zeitgründen nicht gehen. Außderdem werde ich im wasserdichten Gehäuse keinen Platz für den internen Blitz haben. Mit welcher Kombination mit einem externen Blitzgerät kann ich Ein-Blitz-Aufnahmen machen? Empfehlungen für ein Blitzgerät? Herzlichen Dank für Kommentare und Anregungen Hartmut posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4658 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2001 Uhrzeit: 22:47:58 Detlef van de Venn Hallo Hartmut, die E-10 merkt“ sich manuelle Focus-Einstellungen beim Ausschalten tatsächlich nicht! Ob ein Schalter für den Stellmotor die Kamera lahmlegt kann ich Dir leider nicht definitiv sagen aber es kö¶nnte so sein denn wenn die Elektronik schon bei jedem Einschalten den Focus in die Anfangsposition schiebt dann wird sie wahrscheinlich auch auf eine „Vollzugsmeldung“ warten. Was den Blitz angeht so würde ich mich zunächst im Nikonos-System umsehen denn dort sollte es leistungstarke UW-Blitze geben ich weiß allerdings nicht ob diese nicht nur mit der Nikonos funktionieren bzw wie sie gesteuert werden. Ansonsten müstest Du auf einen Automatik-Blitz mit eigener Meßzelle und ASA-Einstellung zurückgreifen (z.B. von Metz) und diesen über die Blitzbuchse (nicht den Blitzschuh!) mit der E-10 verbinden. Dann erfolgt die Blitzsteuerung über den Blitz selbst und die (missratene) TTL-Messung der E-10 wird umgangen. Ich weiß allerdings nicht ob Dein UW-Gehäuse dafür groß genug ist oder ob es separate Gehäuse für den Blitz gibt. Wegen der besonderen Situation (UW – Taucherbrille – Fixfocus) solltest Du auch noch folgende Punkte beachten: 1. Die E-10 hat keinen High-Eyepoint-Sucher und die Schärfebeurteilung über LCD bei wenig Licht und ständiger Bewegung ist sicher auch nicht ganz einfach. 2. Leider gibt es bei der E-10 eine kleine Auslö¶severzö¶gerung deren Kompensation gelernt sein will. Du siehst obwohl die E-10 eine ganz tolle Kamera ist kö¶nnte es bei Deiner speziellen Aufgabenstellung Probleme geben. Aber vielleicht gibt es dafür auch eine Lö¶sung hast Du schon mal darüber nachgedacht eine UW-Videoleuchte einzusetzen? Dann kö¶nnte der Autofocus funktionieren Du brauchst keinen Blitz (oder nur zum Aufhellen) und der Stellmotor (samt Garantie) bleibt unberührt. Farbtemperatur und Weißabgleich sind für die „Digitalen“ ja eh kein Thema mehr. Schö¶ne Grüße Detlef posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4673 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2001 Uhrzeit: 9:39:20 Klaus Schraeder Hartmut Schäfer schrieb: ….. > Meine Fragen an die E10-Besitzer: > Der manuelle Focus ist ja nur indirekt manuell, über Schalter und den > Stellmotor. Wenn ich den Focus manuell richtig einstelle und die Kamera dann > ausschalte, bleibt die Einstellung beim erneuten Einschalten erhalten? Wenn > nein, hätte ich wenig Hemmungen, den Strom zum Stellmotor mit einem Schalter > zu unterbrechen, ist nur die Frage, ob die Kamera das beim Einschalten > merkt“ und dann die Arbeit verweigert. Hatte schon einmal jemand dieses > Problem? Hallo Hartmut Da hast Du aber eine grö¶ssere Bastelei vor! Also: Die E-10 im manuellem Focus Betrieb schaltet bei jedem Einschalten zunächst mal auf „unendlich“. Das geht also so nicht. Mtorantrieb unterbrechen? Keine Ahnung ob das geht da wirst Du wohl Olympus befragen müssen. Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe nehme ich doch an dass Kamera und Blitz extern mit Strom versorgt werden. Ist dies der Fall kö¶nntest Du die Kamera vor dem Einsetzen in das Druckgehäuse fokussieren und lässt sie dann einfach eingeschaltet. (Im Druckgehäuse einschalten geht sowieso nicht…) Dann ändert sich die Fokuseinstellung nicht. > Zum Blitz: Ich habe in den Beiträgen gelesen daß die TTL-Belichtungsmessung > nur mit Vorblitzen funktioniert. Das wird aus Zeitgründen nicht gehen. > Außderdem werde ich im wasserdichten Gehäuse keinen Platz für den internen > Blitz haben. Mit welcher Kombination mit einem externen Blitzgerät kann ich > Ein-Blitz-Aufnahmen machen? Empfehlungen für ein Blitzgerät? Der Standardblitz ist der FL-40. Er erlaubt die TTL-Steuerung und erzeugt keine Vorblitze. Aber: Ich nehme mal an dass beim Tiefseetauchen es sowieso stockfinster ist. Da brauchst Du dann keine TTL-Steuerung sondern findest einmal heraus was die richtige Blende bei 1/125 sek ist und das ist dann die Einstellung. Da Du ja sowieso ein Druckgehäuse baust würde ich mir einen Leistungsstarken Studioblitz mit 250 oder 500 Ws zulegen und in ein separates Gehäuse bauen. Diese Blitze werden mit 220 V versorgt und über die x-Synchronbuchse ausgelö¶st. Die E-10 hat eine Auslö¶severzö¶gerung von 60 ms und kann auch elektrisch ausgelö¶st werden. Rate Dir auch noch den Weitwinkelkonverter WCON einzusetzen dann ist in der Weitwinkeleinstellung der Fokus relativ unkritisch. Und dann warten wir jetzt alle auf phantastische Bilder von der Titanic! Gruss Klaus Schraeder > Herzlichen Dank für Kommentare und Anregungen > Hartmut > posted via http://oly-e10.de posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4686 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2001 Uhrzeit: 9:43:12 Michael Bihn > Zum Blitz: Ich habe in den Beiträgen gelesen, daß die TTL-Belichtungsmessung > nur mit Vorblitzen funktioniert. Das wird aus Zeitgründen nicht gehen. > Außderdem werde ich im wasserdichten Gehäuse keinen Platz für den internen > Blitz haben. Da du mit festem Abstand arbeitest kannst Du JEDEN Blitz nehmen der sich an die E10 anschliesen läßt. (Außer vieleicht dem FL-40, evtl. arbeitet der mit Vorblitz) Blende und Zeit fest einstellen (behält die Kamera auch nach dem Ausschalten) und das war’s. Die Auslö¶severzö¶gerung wird so auch am geringsten. Beim Autofokus kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Oder doch … Einee Idee: Unterwasser per Autofokus auf ein Refenzobjekt in 2 m Fokusieren und dann entweder per Kabelfernauslö¶ser den Fokus festhalten“ oder aum MF umschalten. (Der Schalter hierzu ist leider blö¶de … ein kleiner Modellbau-Servo tuts aber.) Noch ne Idee: Kammera im MF betreiben und Fokus-Ring per Modellbauservo bewegen. Die Entfernung kann im Display abgelesen werden d.h. Du bist nicht auf den Sucher angewiesen. Evtl. läßt sich das sogar über eine feste Zeit machen. D.h. nach dem Einschalten muß sich der Servo für z.B. 1 7 sec nach rechts bewegen dann ist der Fokus auf 2 m eingestellt. (1-2x NE555 (Timer-IC) sollten es tun 😉 (Ohne Servo: der Fokusring ist auch nur ein Schalter ….) Ciao Michael posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4687 ——————————————————————————————————————————————