Datum: 01.07.2001 Uhrzeit: 11:56:56 uwe statz Hallo, ich lese mir das Forum ö¶fters mal durch. Super!!! Doch habe ich ein Problem welches ich noch nit gelesen habe. Ich bin oft mit dem Auto unterwegs und natürlich daran gedacht die Akkus der Kamera im Kfz aufzuladen allerdings habe ich noch kein Ladegrät gefunden. Zuhause benutze ich den Conrad Manager 2010 und bin äußerst zufrieden. Vielleicht kann ja jemand weithelfen und seine Erfahrungen über Kfz-Ladegeräte berichten. Nun wollte ich mir einen grö¶sseren Speicher zulegen und bin jetzt nach dem ich einiges gelesen habe doch verunsichert ob ich mir ein 340 Microdrive zulegen soll oder nicht?!? Eigentlich wollte ich auf eine 64 SM fotografieren und danach auf das 340er kopieren. Ist selbige Idee noch hip“ oder doch schon wieder „hop“? vielen dank uwe posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4393 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2001 Uhrzeit: 15:31:22 Peter Brandt Hallo Uwe Meiner Meinung nach mach das Microdrive gerade in der 340 Version keinen Sinn mehr da es ca. 550 DM kostet, du bekommst für knapp 500 DM zwei 128 MB Kompaktflashkarten, und damit bis du auf der sicheren Seite in Sachen Funktion und Stromverbrauch, wenn du noch mehr Speicher brauchst ist das Digtalwallet eine gute Wahl, ich benutze es noch nicht da ich ein Laptop als Speicher benutze.es gibt auch 256 MB und 512 MB Kompaktflashkarten wobei letztere schweine teuer ist, Preise für Kompaktflash beziehen sich auf Noname, benutze ich selber ohne Probleme. (Marke Extremememory). Peter Brandt www.brandt-pc.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 4394 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2001 Uhrzeit: 22:38:32 Rainer Pütz >Ich bin oft mit dem Auto unterwegs und > natürlich daran gedacht die Akkus der Kamera im Kfz aufzuladen allerdings > habe ich noch kein Ladegrät gefunden. Am einfachsten ist es, im Auto einen Spannungswandler 12V= -> 200Vac, am besten mit Sinusausgang zu verwenden – Kleine Leistung reicht. dann hat man im Auto auch 220V Wechselstrom wie zu Hause und kann alle üblichen Ladegeräte auch Notebook usw. problemlos verwenden. Geräte gibts bei Elektronikversender. Gruß Rainer — posted via http://oly-e10.de e10.german 4402 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2001 Uhrzeit: 11:48:27 Willy HP. Schwerzmann Rainer Pütz schrieb: > >Ich bin oft mit dem Auto unterwegs und > > natürlich daran gedacht die Akkus der Kamera im Kfz aufzuladen allerdings > > habe ich noch kein Ladegrät gefunden. > Am einfachsten ist es, im Auto einen Spannungswandler 12V= -> 200Vac, am > besten mit Sinusausgang zu verwenden – Kleine Leistung reicht. dann hat man > im Auto auch 220V Wechselstrom wie zu Hause und kann alle üblichen Ladegeräte > auch Notebook usw. problemlos verwenden. Geräte gibts bei Elektronikversender. > Gruß Rainer Hallo Uwe Bezüglich der Stromversorgung im Auto verfahre ich gleich wie Rainer, dh. ich benutze einen Spannungskonverter an welchen ich das normale Ladegerät anhänge. So kann ich im Camping die el. Zahnbürste ebenfalls laden :-), den Laptop benutzen usw. Gruss Willy HP. Schwerzmann — posted via http://oly-e10.de e10.german 4414 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2001 Uhrzeit: 12:11:02 Thomas Sadler Willy HP. Schwerzmann schrieb: > Rainer Pütz schrieb: > > >Ich bin oft mit dem Auto unterwegs und > > > natürlich daran gedacht die Akkus der Kamera im Kfz aufzuladen allerdings > > > habe ich noch kein Ladegrät gefunden. > > Am einfachsten ist es, im Auto einen Spannungswandler 12V= -> 200Vac, am > > besten mit Sinusausgang zu verwenden – Kleine Leistung reicht. dann hat man > > im Auto auch 220V Wechselstrom wie zu Hause und kann alle üblichen Ladegeräte > > auch Notebook usw. problemlos verwenden. Geräte gibts bei > Elektronikversender. Den Spannungswandler gibt es bei CONRAD 80 Watt Leitung für 79,95 Best. Nr. 511573-88. Das kleine Gerät 60x40x130mm werde ich mir auch holen. Gruß Thomas — posted via http://oly-e10.de e10.german 4415 ——————————————————————————————————————————————