Datum: 20.05.2001 Uhrzeit: 23:50:27 Hayen Iggena Hallo! Zur Erstellung von Panoramabildern fürs Web, genauer für die Webseite meiner Ferienwohnung, habe ich mir vor einiger Zeit Photovista (inzwischen von MGI) gekauft. Unter anderem weil es dank Java Viewer Plattformunabhängig ist. Mit meiner alten Camedia 1400L gab es aber massive Probleme, da man dort nur die Belichtungsautomatik hat (also bei der E10 die P“ Stellung). Dadurch waren die Panoramen nicht gleichmäßig belichtet bzw. hatten zudem noch eine sehr unterschiedliche Tiefenschärfe. Ich habe heute das Programm noch mal rausgekramt und im Garten ein Panorama mit Blende 11 640×480 hochkant 28 Aufnahmen und Zeitautomatik gemacht. Es ist sehr gut geworden (wenn man davon absieht daß wir heute an der Nordsee etwas viel Wind hatten und die Bäume sich zuviel bewegt haben 🙂 ). Nun mö¶chte ich noch Bilder der Zimmer machen. Was würdet Ihr mir da raten? Mit Blitz oder ohne? Das Wohnzimmer z.B. hat ein sehr großes Fenster über eine ganze Seite. Es wäre schö¶n wenn man auch den Garten dort noch sehen kö¶nnte. Hat da jemand Erfahrung? Tschüß Hayen www.iggena.de“ e10.german 3376 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2001 Uhrzeit: 6:56:50 Marcel Baer Hayen Iggena schrieb: > Nun mö¶chte ich noch Bilder der Zimmer machen. Was würdet Ihr mir da raten? > Mit Blitz oder ohne? Das Wohnzimmer z.B. hat ein sehr großes Fenster über > eine ganze Seite. Es wäre schö¶n, wenn man auch den Garten dort noch sehen > kö¶nnte. Hallo Hayen Ich würde die Aufnahmen ohne Blitzmachen, da eine viel gleichmässiger Belichtung/Ausleuchtung zu erwarten ist. Zudem kannst du so besser mit der Raumbeleuchtung spielen (Achtung: Weissabgleich). Die einzelnen Bilder eines Panoramas sollte man wenn mö¶glich mit der gleichen Belichtung erstellen (bei E-10 einen Raumausschnitt mit mittlerer Belichtung wählen und dann mit Taste AEL festhalten). So sind die Übergange bedeutend besser. Allerdings wird es, je nach Helligkeit in der Ferienwohnung, ausserhalb des Fensters nichts mehr zu sehen geben, da dort überbelichtet sein wird. Ein echtes Problem sehe ich aber mit der erforderlichen Brennweite. 20mm sollten es schon sein, damit einigermassen aussagekräftige Innenaufnahmen gemacht werden kö¶nnen (gibt bei Panoramen einen fast unausgleichbaren Verzug). WCON-08B kann leider nur 28 mm 🙁 Aber gespannt bin ich allemal auf das Ergebnis. Gruss Marcel Baer http://mypage.bluewin.ch/edlibaer — posted via http://oly-e10.de e10.german 3381 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2001 Uhrzeit: 11:52:00 Ekkehard Culmann Hi Marcel, kann ich nur zustimmen. Warum aber mit Taste AEL und nicht manuell? Bezüglich des Fensters würde ich diese Aufnahmen doppelt machen, einmal mit der Einstellung für das ganze Pano, dann nochmal die Fenster mit eigener Belichtungseinstellung und dann die richtig belichteten Fenster in das Bild reinkopieren. Der mangelnden kurzen Brennweite kann man durch mehrere Bilderreihen übereinander abhelfen, nur lassen die sich in Photo Vista nicht montieren. Da müsste dan ein anderes Programm ran. cu, Ekkehard — http://www.culmann.com/ (Immer noch keine e-10 Bilder :-(( ) e10.german 3389 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2001 Uhrzeit: 13:36:16 Marcel Baer Ekkehard Culmann schrieb: > kann ich nur zustimmen. Warum aber mit Taste AEL und nicht manuell? Logischerweise kann man das natürlich auch manuell machen. Als Gewohnheitstier verwende ich immer diese Taste. Gruss Marcel — posted via http://oly-e10.de e10.german 3390 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2001 Uhrzeit: 14:19:37 Willy HP. Schwerzmann Hallo Marcel >Ekkehard Culmann schrieb: > Hi Marcel, > kann ich nur zustimmen. Warum aber mit Taste AEL und nicht manuell? Würde ich auch manuell machen > Der mangelnden kurzen Brennweite kann man durch mehrere Bilderreihen > übereinander abhelfen, nur lassen die sich in Photo Vista nicht montieren. Vielleicht reicht es ja schon vertikale Aufnahmen zu machen, ist generell zu empfehlen um hö¶here Auflö¶sungen zu erhalten. Gruss Willy HP. Schwerzmann — posted via http://oly-e10.de e10.german 3392 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2001 Uhrzeit: 19:03:41 Hayen Iggena Hallo Ekkehard, zunächst mal dank an alle die geantwortet haben! > Hi Marcel, > > kann ich nur zustimmen. Warum aber mit Taste AEL und nicht manuell? > Bezüglich des Fensters würde ich diese Aufnahmen doppelt machen, einmal mit > der Einstellung für das ganze Pano, dann nochmal die Fenster mit eigener > Belichtungseinstellung und dann die richtig belichteten Fenster in das Bild > reinkopieren. > Der mangelnden kurzen Brennweite kann man durch mehrere Bilderreihen > übereinander abhelfen, nur lassen die sich in Photo Vista nicht montieren. > Da müsste dan ein anderes Programm ran. Hochkant habe ich das Panorama geschossen. Sonst wird es ja nur so ein dünner Streifen 🙂 Welches Programm (einfach zu bedienen, nicht zuuu teuer, plattformunabhängiger Viewer) würdest Du empfehlen? Bei der ganzen Panormaknipserei fällt mir das etwas ungünstige Design der E-10 auf. Nirgendwo eine glatte Fläche auf der man mal eine Wasserwaage vernünftig ausrichten kann. Gerade im Garten hat mich das viele Fehlschüsse gekostet. Außerdem ist mir aufgefallen, daß der mitgelieferte Blendschutz der E-10 bei Weitwinkel (ohne WCON) ganz schö¶n ins Bild reinragt. Tschüß Hayen e10.german 3397 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2001 Uhrzeit: 20:01:21 Klaus Schraeder Hayen Iggena schrieb: Außerdem ist mir aufgefallen, daß der mitgelieferte Blendschutz > der E-10 bei Weitwinkel (ohne WCON) ganz schö¶n ins Bild reinragt. > Tschüß Hayen Hallo Hayen, ich wollt es nicht glauben und habe sofort nochmal einen Test gemacht. Der Blendschutz ist bei mir nirgends zu sehen, und ich habe schon einige hundert Aufnahmen damit gemacht. Hoffe, wir reden vom gleichen: dem mitgelieferten Lilien Blendschutz. Prüf doch mal, ob Du ihn richtig rum aufsetzt. Da ist ein kleiner, weisser, halber Pfeil, der mit dem weissen Punkt auf der Optik in Deckung gebracht wird und dann per Linksdrehung arretiert wird. Dann sitzen die langen Teile oben und unten, die kurzen an der Seite. Wenn Du natürlich 90 grad versetzt die Blende draufwürgst, dann sind die langen Teile an den Seiten und dann sind sie zu sehen;-) Check doch mal. gruss Klaus — posted via http://oly-e10.de e10.german 3399 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2001 Uhrzeit: 20:14:10 dogs@culmann.com Hi Hayen, > Welches Programm (einfach zu bedienen, nicht zuuu teuer, > plattformunabhängiger Viewer) würdest Du empfehlen? Image Assembler von http://www.panavue.com/ gnadenlos einfach zu bedienen und nicht teuer und funktioniert gut. Oder Derschs Panoramatools http://www.fh-furtwangen.de/~dersch/ Freeware, recht kompliziert. Ich habe selbst mal den Java-Viewer von Dersch getestet, läuft und bietet eine Menge Optionen. > Gerade im Garten hat mich das viele Fehlschüsse > gekostet. Hast du die Sache mit dem Nodalpunkt beachtet ? (Siehe digitalkamera.de, Panoramaworkshop) Das wird besonders wichtig, wenn du nah dran bist. Panos in der Entfernung kann man noch aus der Hand schiessen. >Außerdem ist mir aufgefallen, daß der mitgelieferte Blendschutz > der E-10 bei Weitwinkel (ohne WCON) ganz schö¶n ins Bild reinragt. Ist bei mir nicht so. >Bei der ganzen Panormaknipserei fällt mir das etwas ungünstige Design der >E-10 auf. Nirgendwo eine glatte Fläche auf der man mal eine Wasserwaage >vernünftig ausrichten kann Ich bin gerade theoretisch dabei ernsthafte Panos zu machen, ich will hier ein paar Gebaüde von innen aufnahmen. Ein paar Tests habe ich schon hinter mir. Einen Panoramakopft benutze ich nicht, der hat den Nachtteil, dass man ihn nicht neigen kann und dass er die Kleinigkeit von 700 Mark aufwärts kostet. Mein Stativ lässt sich mit der eingebauten Wasserwaage genau vertikal ausrichten. Der Stativkopf mit 2 eingebauten Wasserwagen auch. Auf dem Stativkopf sitzen 2 Einstellschlitten 90 Grad übereinander, auf dem oberen Schlitten noch ein Kugelkopf, damit ich die Kamera in Hochformat bringen kann. Die Kamera richte ich mit einem Geodreieck an dem oberen Einstellschlitten aus. So kann ich die Kamera mit Hausmitteln genau auf den Nodalpunkt bringen. Ich weiss, dass sich die Konstruktion abenteuerlich anhö¶rt, die Teile sind alle aus Guss bzw. gefräst, da wackelt nichts. Bei Querformat würde mit der E-10 ein Schlitten reichen und der Kugelkopf wäre auch überflüssig. Der untere Stativkopf hat natürlich ein Gradeinteilung für beide Richtungen. Da brauchst du beim Drehen nicht mehr durch die Kamera schauen. Wenn du dir nicht vorstellen kannst, wie es aussieht, stelle ich das mal vor den Spiegel und mache ein Foto. cu, Ekkehard — http://www.culmann.com/ e10.german 3400 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2001 Uhrzeit: 24:02:14 Thomas Herrmann Hayen Iggena“