Infrarotfotos mit der E10, wie und womit …

Datum: 30.04.2001 Uhrzeit: 10:08:06 Michael Dieck Hallo! Hier mal eine Pauschalantwort“ auf mehrere mittlerweile gestellte Fragen … Das Filter ist in der Tat sehr dunkel wenn man gegens Licht guckt dunkelrot leicht lila fast schwarz. Durch den Sucher der Kamera sieht man auf jeden Fall gar nix mehr … Und das macht die Digitalkamera als solche ja so genial interessant dafür. Man muß nicht den Ausschnitt wählen scharf stellen und ein Stativ megafest in den Boden betonieren um anschließend ohne Veränderung das Filter aufschrauben zu kö¶nnen … Nein man schaltet einfach den Monitor ein! 😉 Dabei muß man allerdings den Sucher verschließen (kl. Hebel daneben) sonst sieht man auf dem Foto einen Vollmond bei Nebel (auch schö¶n aber nicht Ziel der Aktion … ;-)). Belichtet habe ich manuell; ich habe jeweil mit der automatischen Belichtung angefangen und dann nach Gefühl unter- und überbelichtet. Theoretisch kann man automatisch belichten aber meine E10 machts nur bis zwei Sekunden bei manuell und ich wollte wg. des Rauschens unbedingt ISO 80 verwenden – und da braucht man hin und wieder auch mal drei oder vier Sekunden. Das Rauschen ist übrigens viel Stärker als bei „normalen“ Bildern ich denke das liegt wohl daran das nicht alle Teile des Chips benutzt werden sondern nur die rot-empfindlichen. Das Scharfstellen funktioniert prima mit dem AF. Zum einen „erkennt“ der AF ja die Schärfe im Motiv zum anderen ist das Objektiv der E10 derart gut korrigiert daß sich kaum Verschiebungen für unterschiedliche Farbbereiche bzw. Wellenlängen ergeben. Die Bilder kommen fast monochrom raus allerdings nicht in schwarzweiß sondern in rotweiß. Sie müssen nachträglich in Graustufen umgewandelt werden teilweise muß auch der Kontrast etwas angepaßt werden. Derzeit benutze ich ein „Heliopan 715″ Infrarot-Filter. Das läßt allerdings noch ein wenig sichtbares Licht durch deshalb habe ich mir noch ein etwas stärkeres Filter bestellt – bin gespannt was dabei rauskommt. Gruß Michael http://www.michael-dieck.de posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2628 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2001 Uhrzeit: 10:37:59 Harry Rieger Hallo, falls es jemand interessiert: ich habe bei Heliopan nach dem Filter gefragt, hier ist die Antwort: Sent: Monday, April 30, 2001 8:49 AM Subject: Re: Anfrage IRFilter > RG 715 62×0,75 a DEM 104,30 incl.MwSt > + versandkosten DEM 6,50 > m.f.g > Heliopan Michael Dieck schrieb: > Hallo! > Hier mal eine Pauschalantwort“ auf mehrere mittlerweile gestellte > Fragen … > Das Filter ist in der Tat sehr dunkel wenn man gegens Licht guckt > dunkelrot leicht lila fast schwarz. Durch den Sucher der Kamera sieht > man auf jeden Fall gar nix mehr … > Und das macht die Digitalkamera als solche ja so genial interessant dafür. > Man muß nicht den Ausschnitt wählen scharf stellen und ein Stativ > megafest in den Boden betonieren um anschließend ohne Veränderung das > Filter aufschrauben zu kö¶nnen … > Nein man schaltet einfach den Monitor ein! 😉 > Dabei muß man allerdings den Sucher verschließen (kl. Hebel daneben) > sonst sieht man auf dem Foto einen Vollmond bei Nebel (auch schö¶n aber > nicht Ziel der Aktion … ;-)). > Belichtet habe ich manuell; ich habe jeweil mit der automatischen > Belichtung angefangen und dann nach Gefühl unter- und überbelichtet. > Theoretisch kann man automatisch belichten aber meine E10 machts nur bis > zwei Sekunden bei manuell und ich wollte wg. des Rauschens unbedingt ISO > 80 verwenden – und da braucht man hin und wieder auch mal drei oder vier > Sekunden. Das Rauschen ist übrigens viel Stärker als bei „normalen“ > Bildern ich denke das liegt wohl daran das nicht alle Teile des Chips > benutzt werden sondern nur die rot-empfindlichen. > Das Scharfstellen funktioniert prima mit dem AF. Zum einen „erkennt“ der > AF ja die Schärfe im Motiv zum anderen ist das Objektiv der E10 derart > gut korrigiert daß sich kaum Verschiebungen für unterschiedliche > Farbbereiche bzw. Wellenlängen ergeben. > Die Bilder kommen fast monochrom raus allerdings nicht in schwarzweiß > sondern in rotweiß. Sie müssen nachträglich in Graustufen umgewandelt > werden teilweise muß auch der Kontrast etwas angepaßt werden. > Derzeit benutze ich ein „Heliopan 715″ Infrarot-Filter. Das läßt > allerdings noch ein wenig sichtbares Licht durch deshalb habe ich mir > noch ein etwas stärkeres Filter bestellt – bin gespannt was dabei > rauskommt. > Gruß > Michael > http://www.michael-dieck.de > posted via http://oly-e10.de posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2630 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2001 Uhrzeit: 17:37:04 Shooter Harry Rieger schrieb: > > RG 715 62×0,75 a DEM 104,30 incl.MwSt Hi Harry, gibt es auch eine Anschrift von Heliopan ??? Ich würde gerne einen IR-Filter ordern. Kann man dort direkt bestellen ??? Gruß Shooter — posted via http://oly-e10.de e10.german 2736 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2001 Uhrzeit: 18:55:07 Ekkehard Culmann > Ich würde gerne einen IR-Filter ordern. Kann man dort direkt bestellen ??? > Gruß Shooter Hi Shooter, ich hatte seinerzeit meine Filter von Heliopan direkt bezogen. Bei minimaler Versandkostenpauschale und gg. Rechnung. Auf der Website http://www.heliopan.de/ findest du alle Produkte, Preisliste und e-mail (zum Bestellen) cu, Ekkehard — http://www.culmann.com/ e10.german 2739 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2001 Uhrzeit: 24:28:11 Shooter ….vielen Dank..! — posted via http://oly-e10.de e10.german 2746 ——————————————————————————————————————————————