E-10 Stromversorgung

Datum: 25.04.2001 Uhrzeit: 23:27:05 Andreas Auerswald Hallo E-10er, Grüße an alle Teilnehmer des Forums und Dank an die Organisatoren. Die Stromversorgung der Kamera ist schon mehrfach diskutiert worden. (siehe Einschaltprobleme mit Microdrive) Wie sehen die angedeuteten Ansätze für externe Akkus im Selbstbau aus ? Als nichtprofessioneller Anwender kann ich mir externe Akkus mit Kabel vorstellen. Sollten diese mit der Kamera mechanisch verbunden sein ? Welche Kapazität und welcher Akkutyp (NiMH ?, BleiGel ?) wären sinnvoll ? NiMH-Zellen haben eine recht hohe Selbstentladung. Hat jemand Erfahrung mit einer Dauerpufferung (I/100 ?) ? In der Literatur steht auch, dass diese Zellen nicht teilentladen wieder aufgeladen werden sollten (Lazy-Effekt). Bei dem nicht unerheblichen Preis für den originalen Li-Ionen-Akku gelingt es vielleicht, eine akzeptable Hobby-Variante zu emtwerfen. Andreas e10.german 2445 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2001 Uhrzeit: 24:34:57 tobuo hallo, ich habe mir bei conrad elektronik einen 6V 3000mA/h bleiakku der firma sonnenschein gekauft. gewicht etwa 400gramm, grö¶sse ca. 13x3x5 cm. dazu einen sg.accu-jogger (für 6V) der den bleiakku in bewegung hält“ preiss zusammen ca. 110 dm. dann war ich im kalten hamburger stadtpark (das war im januar) und habe 1 stunde munter drauflos geknipst. (mit monitoreinsatz)( reicht auch füt viel länger) der akku hat prima durchgehalten. ich bin zufrieden. schwierig ist es den stecker für die stromversorgung zu bekommen. ich habe meinen von einem ladegerät abgeschnitten. wichtig ist mit einem voltmeter zu prüfen das die polung richtig ist. (plus innen minus aussen) grüsse tobias > Hallo E-10er > Grüße an alle Teilnehmer des Forums und Dank an die Organisatoren. > Die Stromversorgung der Kamera ist schon mehrfach diskutiert worden. > (siehe Einschaltprobleme mit Microdrive) > Wie sehen die angedeuteten Ansätze für externe Akkus im Selbstbau aus ? > Als nichtprofessioneller Anwender kann ich mir externe Akkus mit Kabel > vorstellen. Sollten diese mit der Kamera mechanisch verbunden sein ? > Welche Kapazität und welcher Akkutyp (NiMH ? BleiGel ?) wären sinnvoll ? > NiMH-Zellen haben eine recht hohe Selbstentladung. Hat jemand Erfahrung > mit einer Dauerpufferung (I/100 ?) ? In der Literatur steht auch > dass diese Zellen nicht teilentladen wieder aufgeladen werden sollten > (Lazy-Effekt). > Bei dem nicht unerheblichen Preis für den originalen Li-Ionen-Akku > gelingt es vielleicht eine akzeptable Hobby-Variante zu emtwerfen. > Andreas posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2450 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 9:28:49 Mike Timm Hi Zusammen, als ich noch mit 1500mAH NiMH Akkus hantierte verfolgte ich die Postings rund ums Thema externer Akku mit gesteigertem Interesse, weil es immer wieder erschö¶pfungszustände bei heftigen Bilderserien in Verbindung mit meinem 340MB Microdrive gab (Akku zeigte schon nach wenigen Minuten leer an, obwohl die Akkus nur eine kurze Erholung benö¶tigten – ca 10 sek. reichten) Seit ich mir die 1800mAh von GP besorgt habe, ist das Thema für mich erledigt. Zwar halten diese Akkus nicht gerade doppelt so lange wie die 1500mAh doch sie verkraften die Stromspitzen klaglos. Ich kann also meine Akkus mit Volldampf fahren, bis zu dem Punkt an dem sie wirklich leer sind. Sehr angenehm. Unterwegs ist es nun kein Problem mal eben schnell die Akkus zu wechseln oder mit einem zweiten Batt-Halter zu arbeiten. Ist meines Erachtens allemal besser, als irgenwelche Bastelleien, welche die Handlichkeit der Kamera nicht eben erhö¶hen. Ich kann die GP1800mAh nur jedem an Herz legen. cu Mike Timm e10.german 2468 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 10:10:21 Klaus Schraeder Hallo Andreas, grundsaetzlich keine schlechte Idee. Es gab hier bereits ein frueheres Posting, ext. Blei-Akku von Conrad, mit Ladegeraet ca 100.- DM. Schau doch da mal nach. Andere Mö¶glichkeit: (vielleicht wollen da mehrere mitmachen, bitte melden dann): Man kaufe sich bei Olympus einen oder 2 zusäzliche Batteriefächer, fülle diese mit geladenen 1600 mAh NiMH und führe sie in einem Kö¶cher (ist beim Powergrip dabei, also sollte er auch als Ersatzteil lieferbar sein) am Mann dabei. Das erspart zumindest die Fummelei des Beladens unterwegs. Gegen die Schwierigkeiten beim Hochfahren des MDs hilft das aber auch nicht. Externe Bastelei: Mann nehme eine Metallplatte, 12cmx5cm, 2mm stark, bohre ein Loch an der richtigen Stelle und stecke eine Rändelschraube aus einer alten Blitzschiene o.ä. hinein. Auf diese Schiene befestige man (Kleben) einen 6 V Bleiakku,( Conrad ) schliesse ein Kabel mit geeignetem Stecker richtig herum an und fertig ist das ganze. Beim Ladegeraet (Conrad) die entsprechende Buchse anloeten, fertig. Geeignete Teile von Conrad sind: Ladegeraet: 250381-88 fuer 39.95 DM, Akkku: 254860-88 fuer 32.95 DM (mit den Massen: 13.4×3.4×6.0cm, 3000 mAh. Theoretisch sollten auch NiMH SC-Packs gehen, z.B. Panasonic 3000 mit 3000mAh. Diese Akkus sind kleiner, leichter und etwas teuerer, werden bei Modellautos, -Flugzeugen etc eingesetzt, ca. 75.- DM. Dann braucht man natuerlich ein anderes Ladegeraet. Falls Stefan das hier liest: Ich empfehle ganz bewusst nur 6 V Typen, weil die externe Spannungsversorgung mit 6.5 V spezifiziert ist und ich keinem mit 5 Zellen ( 7 V- 7.2 V) die E-10 kaputt machen moechte. Gruss Klaus Andreas Auerswald schrieb: > Hallo E-10er, > Grüße an alle Teilnehmer des Forums und Dank an die Organisatoren. > Die Stromversorgung der Kamera ist schon mehrfach diskutiert worden. > (siehe Einschaltprobleme mit Microdrive) > Wie sehen die angedeuteten Ansätze für externe Akkus im Selbstbau aus ? > Als nichtprofessioneller Anwender kann ich mir externe Akkus mit Kabel > vorstellen. Sollten diese mit der Kamera mechanisch verbunden sein ? > Welche Kapazität und welcher Akkutyp (NiMH ?, BleiGel ?) wären sinnvoll ? > NiMH-Zellen haben eine recht hohe Selbstentladung. Hat jemand Erfahrung > mit einer Dauerpufferung (I/100 ?) ? In der Literatur steht auch, > dass diese Zellen nicht teilentladen wieder aufgeladen werden sollten > (Lazy-Effekt). > Bei dem nicht unerheblichen Preis für den originalen Li-Ionen-Akku > gelingt es vielleicht, eine akzeptable Hobby-Variante zu emtwerfen. > Andreas — posted via http://oly-e10.de e10.german 2471 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 10:35:02 Stefan Hendricks / oly-e10.de > Falls Stefan das hier liest: Ich empfehle ganz bewusst nur 6 V Typen, weil > die externe Spannungsversorgung mit 6.5 V spezifiziert ist und ich keinem > mit 5 Zellen ( 7 V- 7.2 V) die E-10 kaputt machen moechte. Normale Akkus sind mit 1,2 V spezifiziert. 5 x 1,2 = 6. Sicherlich wird die Leerlaufspannung etwas hö¶her liegen, das hat sich aber wahrscheinlich direkt nach dem Einschalten der E-10 schon erledigt. Generell gilt aber: Sämtliche Basteleien ohne Gewähr und auf eigene Gefahr. Ein Defekt aufgrund Überspannung wird sicherlich nicht als Garantiefall gewertet werden! Gruss Stefan Hendricks, oly-e10.de e10.german 2473 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 10:40:16 Andreas Auerswald Hallo Mike, danke für die Infos. Was heißt GP und wo bekommt man die 1800mAh-Akkus her ? MfG, Andreas e10.german 2475 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 10:53:22 Andreas Auerswald Hallo Klaus, danke für die Tips. Wie gesagt, ich bin kein Profi, der mit der Kamera Geld verdienen muss/mö¶chte und benö¶tige daher auch keine unbedingte hohe, portable Verfügbarkeit. Ich habe mehrere Sätze NiMH-Akkus, das ist für meinen Bedarf ausreichend. Ärgerlich ist die Selbstentladung der Zellen, das will ich versuchen, zu puffern. Beim Hobby-E-10er“ liegen die Akkus schon mal ein paar Tage unbenutzt herum. Das Thema Stromversorgung ist aber für mich als Elektronik- Ing. schon interessant. Daher werde ich mich mal mit diesem Thema befassen. Die Leistungsaufnahme hatte ich grob schon einmal überprüft aber keine exakten Werte aufgenommen. Weisst Du wie die interne Stabilisierung arbeitet ? Wenn es einen Schaltregler geben sollte dann wäre eine etwas hö¶here Spannung sicher besser ? (Bei Videokameras ist das meist so) Natürlich sollte man mit einem Teil wie der E-10 vorsichtig umgehen daher ist die Einhaltung der Spezifikationen des Herstellers sicher zwingend geboten. MfG Andreas“ e10.german 2477 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 11:17:38 Andreas Auerswald Hallo Mike, ich weiss es jetzt: GP Golden Peak mfg Andreas e10.german 2479 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 12:55:08 aki hallo alle, auf jeden fall sollte man drauf achten dass die ladegeräte sehr unterschiedlich sind. powerline 5 von ansmann ist komischerweise stärker als powerline 6, und das obwohl das 5er 30 mark billiger ist. (bei computeruniverse 99 mark, 1650 nimh akkus kosten dort übrigens auch nur 16 mark 4 stück). cheers,achim. — posted via http://oly-e10.de e10.german 2483 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 14:27:02 Mike Timm 1650er sind meines Erachtens zu schwach für den Betrieb mit Mircodrive. cu Mike Timm aki“ schrieb im Newsbeitrag news:17f276631feeb00e1911db4ba7b6dbf7@hendricks-online.de… > hallo alle > auf jeden fall sollte man drauf achten dass die ladegeräte sehr > unterschiedlich sind. powerline 5 von ansmann ist komischerweise stärker > als powerline 6 und das obwohl das 5er 30 mark billiger ist. (bei > computeruniverse 99 mark 1650 nimh akkus kosten dort übrigens auch nur 16 > mark 4 stück). > cheers achim. > posted via http://oly-e10.de >“ e10.german 2487 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 15:44:46 Klaus Schraeder Stefan, voll geladen bringen die NiMH ca. 1.4 V, macht halt bei 5 Stück 7.0 V …Habe aber noch nicht probiert, ob die E-10 abfackelt bei 7 V. Zur Not koennte man natuerlich einfach eine Diode in Reihe schalten, dann werden 6.3 V nicht überschritten Gruss Klaus Stefan Hendricks / oly-e10.de schrieb: > > Falls Stefan das hier liest: Ich empfehle ganz bewusst nur 6 V Typen, weil > > die externe Spannungsversorgung mit 6.5 V spezifiziert ist und ich keinem > > mit 5 Zellen ( 7 V- 7.2 V) die E-10 kaputt machen moechte. > Normale Akkus sind mit 1,2 V spezifiziert. 5 x 1,2 = 6. Sicherlich wird die > Leerlaufspannung etwas hö¶her liegen, das hat sich aber wahrscheinlich direkt > nach dem Einschalten der E-10 schon erledigt. > Generell gilt aber: Sämtliche Basteleien ohne Gewähr und auf eigene Gefahr. > Ein Defekt aufgrund Überspannung wird sicherlich nicht als Garantiefall > gewertet werden! > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e10.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 2491 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 15:45:40 Truebe Klaus Schraeder schrieb: > Andere Mö¶glichkeit: (vielleicht wollen da mehrere mitmachen, bitte melden > dann): > Man kaufe sich bei Olympus einen oder 2 zusäzliche Batteriefächer, fülle > diese mit geladenen 1600 mAh NiMH und führe sie in einem Kö¶cher (ist beim > Powergrip dabei, also sollte er auch als Ersatzteil lieferbar sein) am > Mann dabei. Das erspart zumindest die Fummelei des Beladens unterwegs. Hallo Klaus Da bin ich dabei. Warum sollte man sich bei dir melden? Kannst du die Batteriehalter und Kö¶cher besorgen? falls ja, würden mir die Batteriehalter genügen (2 Stück bitte), da ich immer mit Fototasche unterwegs bin. Melde dich mal. Danke Trübe — posted via http://oly-e10.de e10.german 2492 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2001 Uhrzeit: 15:55:51 Klaus Schraeder Andreas, ich wollte mal naechste Woche die E-10 durchmessen, Stromaufnahme bei den diversen Funktionen. Ebenfalls Innenwiderstand der paar diversen Akkus, die ich habe. Grundsaetzlich gebe ich Dir recht, ein paar gute NiMH mit 1600 oder 1800 mAh (GP wird immer wieder genannt, verkauft glaube ich Media Markt) reichen aus, sofern man nicht das MD benutzt. Auch dessen Stromaufnahme werde ich mal mitmessen. Ich habe leider keine Ahnung, wie die Schaltung in der E-10 aussieht, aber vielleicht kann man die ja von Olympus bekommen. Optimal waere in der Tat ein DC/DC Konverter mit 6.5 V Ausgang ( oder 6 V) Dann koennte man die Akkus richtig leer lutschen. Gruss Klaus Andreas Auerswald schrieb: > Hallo Klaus, > danke für die Tips. > Wie gesagt, ich bin kein Profi, der mit der Kamera Geld > verdienen muss/mö¶chte und benö¶tige daher auch keine unbedingte > hohe, portable Verfügbarkeit. > Ich habe mehrere Sätze NiMH-Akkus, das ist für meinen > Bedarf ausreichend. Ärgerlich ist die Selbstentladung der Zellen, > das will ich versuchen, zu puffern. Beim Hobby-E-10er“ liegen die > Akkus schon mal ein paar Tage unbenutzt herum. > Das Thema Stromversorgung ist aber für mich als Elektronik- > Ing. schon interessant. Daher werde ich mich mal mit > diesem Thema befassen. Die Leistungsaufnahme hatte ich grob schon > einmal überprüft aber keine exakten Werte aufgenommen. > Weisst Du wie die interne Stabilisierung arbeitet ? > Wenn es einen Schaltregler geben sollte dann wäre eine etwas hö¶here > Spannung sicher besser ? (Bei Videokameras ist das meist so) > Natürlich sollte man mit einem Teil wie der E-10 vorsichtig umgehen daher > ist die Einhaltung der Spezifikationen des Herstellers sicher zwingend > geboten. > MfG > Andreas posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2494 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2001 Uhrzeit: 9:23:06 Klaus Schraeder Hallo Truebe, bei mir melden, damit ich das eventuell buendeln kann…4 Stueck sind sicher einfacher als 4 mal 1 Stueck… Habe Deine 2 mitbestellt, ruehre mich, wenn geliefert. gruss Klaus Truebe schrieb: > Klaus Schraeder schrieb: > > Andere Mö¶glichkeit: (vielleicht wollen da mehrere mitmachen, bitte melden > > dann): > > Man kaufe sich bei Olympus einen oder 2 zusäzliche Batteriefächer, fülle > > diese mit geladenen 1600 mAh NiMH und führe sie in einem Kö¶cher (ist beim > > Powergrip dabei, also sollte er auch als Ersatzteil lieferbar sein) am > > Mann dabei. Das erspart zumindest die Fummelei des Beladens unterwegs. > Hallo Klaus > Da bin ich dabei. Warum sollte man sich bei dir melden? Kannst du die > Batteriehalter und Kö¶cher besorgen? falls ja, würden mir die > Batteriehalter genügen (2 Stück bitte), da ich immer mit Fototasche > unterwegs bin. > Melde dich mal. Danke > Trübe > — > posted via http://oly-e10.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 2570 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2001 Uhrzeit: 15:11:18 Klaus Schraeder Truebe, habe inzwischen die Batteriehalter bekommen, weiss leider noch nicht, was die kosten. Mail mir doch mal Deine Adresse, dann schicke ich Dir die 2 Halter. Bin jedoch naechste Woche zum Fotografieren in der Toscana, also entweder heute noch oder es wird uebernaechste Woche. Meine email: klaus.schraeder@t-online.de Gruss Klaus Truebe schrieb: > Klaus Schraeder schrieb: > > Andere Mö¶glichkeit: (vielleicht wollen da mehrere mitmachen, bitte melden > > dann): > > Man kaufe sich bei Olympus einen oder 2 zusäzliche Batteriefächer, fülle > > diese mit geladenen 1600 mAh NiMH und führe sie in einem Kö¶cher (ist beim > > Powergrip dabei, also sollte er auch als Ersatzteil lieferbar sein) am > > Mann dabei. Das erspart zumindest die Fummelei des Beladens unterwegs. > Hallo Klaus > Da bin ich dabei. Warum sollte man sich bei dir melden? Kannst du die > Batteriehalter und Kö¶cher besorgen? falls ja, würden mir die > Batteriehalter genügen (2 Stück bitte), da ich immer mit Fototasche > unterwegs bin. > Melde dich mal. Danke > Trübe > — > posted via http://oly-e10.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 2774 ——————————————————————————————————————————————